Großer Preis von Japan 1997

Der Große Preis von Japan 1997 (offiziell XXIII Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 12. Oktober auf dem Suzuka International Racing Course in Suzuka statt und war das 16. und vorletzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Michael Schumacher vor Heinz-Harald Frentzen und Eddie Irvine.

Flag of Japan.svg Großer Preis von Japan 1997
Renndaten
16. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name: XXIII Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 12. Oktober 1997
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 310,58 km in 53 Runden à 5,86 km

Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 150.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:36,071 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:38,942 min (Runde 48)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Dritter: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari

BerichtBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Gianni Morbidelli verkündete, nach dem Rennen seine aktive Formel-1-Karriere zu beenden.

TrainingBearbeiten

FreitagstrainingBearbeiten

Eddie Irvine holte sich mit 1:38,903 die Bestzeit vor Ralf Schumacher um acht Tausendstel. Michael Schumacher und Jacques Villeneuve landeten mit eineinhalb Sekunden Rückstand auf den Plätzen zehn und elf.

Alle Fahrer lagen innerhalb von siebeneinhalb Sekunden.[2][3]

SamstagstrainingBearbeiten

Ralf Schumacher erzielte vor Mika Häkkinen, Giancarlo Fisichella, Heinz-Harald Frentzen und Jacques Villeneuve die Bestzeit. Michael Schumacher wurde erneut als zehnter gewertet.

In der ersten Session am Samstag ereignete sich nach 30 Minuten ein kurioser Unfall: Jos Verstappens Tyrrell blieb aufgrund Treibstoffmangels liegen. Es wurde wegen des Wagens die gelbe Flagge geschwenkt, welche von neun Fahrern, darunter Michael Schumacher und Jacques Villeneuve, welcher noch dazu seine schnellste Zeit setzte, ignoriert wurde. Besonders Villeneuves Regelübertretung hatte entscheidende Folgen: Da er im Laufe der Saison bereits wiederholt gelbe Flaggen ignoriert hatte, drohte ihm bei einem weiteren Verstoß eine Rennsperre.[4][5] Eine solche wurde schließlich auch gegen ihn ausgesprochen.

Alle Fahrer lagen innerhalb von vier Sekunden.[6]

QualifyingBearbeiten

Jacques Villeneuve fuhr vor Michael Schumacher die Bestzeit. Dahinter folgten Irvine, Häkkinen sowie Gerhard Berger und Heinz-Harald Frentzen.

Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[7]

Warm-UpBearbeiten

Mika Häkkinen holte sich mit 1:38,113 die Bestzeit vor Ralf Schumacher, Heinz-Harald Frentzen und Michael Schumacher.

Alle Fahrer lagen innerhalb von sechs Sekunden.[8]

RennenBearbeiten

Jacques Villeneuve war nach erneuten Ignorierens gelber Flaggen vom Rennen ausgeschlossen worden. Nach einem Einspruch von Williams durfte er aber unter Vorbehalt doch am Rennen teilnehmen.

Das Rennen verlief relativ unspektakulär, einzig die vielen Motorschäden sorgten für Aufsehen. Die zwei Mugen-Honda-, zwei Hart- sowie ein Ford- und ein Mercedes-Motor gaben während des Rennens den Geist auf. Michael Schumacher konnte das Rennen knapp für sich entscheiden, dicht gefolgt von seinem Landsmann Frentzen auf Platz zwei. Villeneuve beendete zwar das Rennen auf Platz fünf, wurde aber nachträglich disqualifiziert, nachdem der Einspruch gegen seinen Rennausschluss abgewiesen worden war.[9][10] Dadurch verlor er die WM-Führung an Schumacher. Williams gewann trotzdem vorzeitig den Konstrukteurstitel.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Danka Arrows Yamaha 1 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
2 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault 3 Kanada  Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
4 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 5 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
6 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault 7 Frankreich  Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
8 Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 9 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Irland  B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien  Giancarlo Fisichella
Frankreich  Prost Gauloises Peugeot 14 Italien  Olivier Panis Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan  Shinji Nakano
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Italien  Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 18 Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team 20 Japan  Ukyō Katayama Minardi M197 Hard 3.0 V8 B
21 Brasilien  Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 22 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark  Jan Magnussen

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:36,071 01
02 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:36,133 02
03 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:36,466 03
04 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:36,469 04
05 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 1:36,561 05
06 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:36,628 06
07 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 1:36,682 07
08 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 1:36,906 08
09 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 1:36,917 09
10 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:37,073 10
11 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:37,095 11
12 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:37,343 12
13 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 1:37,443 13
14 Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:37,480 14
15 Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:37,588 15
16 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:37,853 16
17 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:38,022 17
18 Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 1:38,556 18
19 Japan  Ukyō Katayama Italien  Minardi-Hart 1:38,983 19
20 Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 1:39,678 20
21 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:40,259 21
22 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:40,529 22
107-Prozent-Zeit: 1:42,796 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:36,071 min)

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 53 2 1:29:48,446 02 1:39,268
02 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 53 2 + 1,378 06 1:38,942
03 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 53 2 + 26,384 03 1:39,935
04 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 + 27,129 04 1:40,151
05 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 53 2 + 40,403 07 1:39,381
06 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 53 2 + 41,630 08 1:40,266
07 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 53 2 + 56,825 09 1:40,217
08 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 53 3 + 1:00,429 05 1:39,998
09 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 53 2 + 1:22,036 13 1:39,737
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 52 2 DNF 11 1:39,771
11 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 52 2 + 1 Runde 17 1:41,419
12 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 52 2 + 1 Runde 16 1:41,611
13 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 52 2 + 1 Runde 21 1:43,051
Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 46 2 DNF 20 1:42,699
Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 46 2 DNF 22 1:42,996
Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Mugen-Honda 36 2 DNF 10 1:40,430
Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 22 1 DNF 15 1:41,608
Japan  Ukyō Katayama Italien  Minardi-Hart 08 DNF 19 1:44,403
Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 06 DNF 12 1:43,583
Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 03 DNF 14 1:44,089
DNS Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 0 INJ
DSQ Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 53 2 DSQ (+ 39,776) 01 1:40,163

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 78
02 Vereinigtes Konigreich  Jacques Villeneuve Williams-Renault 77
03 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 41
04 Frankreich  Jean Alesi Benetton-Renault 36
05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 30
06 Osterreich  Gerhard Berger Benetton-Renault 24
07 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Ferrari 22
08 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 20
09 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 17
10 Frankreich  Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 16
11 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber-Petronas 15
12 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 13
13 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows-Yamaha 7
14 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Osterreich  Alexander Wurz Benetton-Renault 4
16 Italien  Jarno Trulli Prost-Mugen-Honda 3
17 Finnland  Mika Salo Tyrrell-Ford 2
17 Japan  Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 2
17 Brasilien  Pedro Diniz Arrows-Yamaha 2
20 Italien  Nicola Larini Sauber-Petronas 1
Danemark  Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan  Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
Italien  Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Argentinien  Norberto Fontana Sauber-Petronas 0
Brasilien  Tarso Marques Minardi-Hart 0
Italien  Vincenzo Sospiri Lola-Ford 0
Brasilien  Ricardo Rosset Lola-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 118
02 Italien  Ferrari 100
03 Italien  Benetton-Renault 64
04 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 47
05 Irland  Jordan-Peugeot 33
06 Frankreich  Prost-Mugen-Honda 21
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 16
08 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 9
09 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 6
10 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 2
Italien  Minardi-Hart 0
Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Japan 1997 (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Japan 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Japan 1997
  4. Michael Schumacher geschlagen: Villeneuve zum großen Duell 1997, motorsport-magazin.com vom 23. Dezember 2017; Zugriff am 26. März 2020
  5. Villeneuve disqualification sets up championship showdown with Schumacher, racefans.net vom 12. Oktober 2017; Zugriff am 26. März 2020
  6. motorsport-magazin.com Samstagstraining Japan 1997
  7. motorsport-magazin.com Qualifying Japan 1997
  8. motorsport-magazin.com Warm-Up Japan 1997
  9. motorsportarchiv.de Rennen Japan 1997 (Memento vom 22. Juni 2008 im Internet Archive)
  10. motorsport-magazin.com Rennen Japan 1997