Großer Preis von Japan 1994

Der Große Preis von Japan 1994 (offiziell der XX Fuji Television Japanese Grand Prix) war ein Formel-1-Rennen, das am 6. November 1994 am Suzuka Circuit in Suzuka stattfand. Es war das fünfzehnte und damit vorletzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994. Unter nassen Bedingungen gewann Damon Hill das 50-Runden-Rennen in seinem Williams-Renault, nachdem er als Zweiter gestartet war. Sein Rivale in der Fahrermeisterschaft Michael Schumacher beendete das Rennen als zweiter mit seinem Benetton-Ford, nachdem er von der Pole-Position gestartet war. Dritter wurde Jean Alesi in seinem Ferrari. Durch den Sieg hatte Hill in der Meisterschaft nur noch einen Punkt weniger als Schumacher, mit einem Rennen verbleibend. Dieses Rennen stellte sich außerdem als das letzte von Érik Comas heraus.

Flag of Japan.svg Großer Preis von Japan 1994
Renndaten
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Streckenprofil
Name: XX Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 6. November 1994
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka International Racing Course
Länge: 293,2 km in 50 Runden à 5,864 km

Geplant: 310,792 km in 53 Runden à 5,864 km
Wetter: Starker Regen
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zeit: 1:37.209 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:56.597 min (Runde 24)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Dritter: Frankreich Jean Alesi Italien Scuderia Ferrari

BerichteBearbeiten

Mit der Annäherung an das Rennen führte der Benetton-Fahrer Michael Schumacher die Fahrermeisterschaft mit 86 Punkten an, fünf Punkte vor seinem Rivalen, dem Williams-Fahrer Damon Hill mit 81 Punkten.[1] Schumacher fühlte sich „sehr zuversichtlich“, was das Rennen anging[2] und auch Hill gab an, er sei „optimistisch“.

Vor dem Rennen gab es einige Fahreränderungen. Johnny Herbert wechselte von Ligier nach Benetton nach einem einzigen Rennen in dem französischen Team, womit er Jos Verstappen ablöste. Seinen Platz bei Ligier nahm Franck Lagorce ein. Éric Bernard verlor seinen Platz bei Lotus an Mika Salo, der davor in der japanischen Formel 3000 gefahren ist. Außerdem schloss Simtek wahrscheinlich Taki Inoue für ein Rennen an, womit er Domenico Schiattarella ersetzte. Letztlich kehrte JJ Lehto zu Sauber zurück, um Andrea de Cesaris zu ersetzen, nachdem der Italiener sich plötzlich von der Formel 1 zurückgezogen hatte.

Das Rennen begann in starkem Regen, was verschiedene Fahrzeuge aufgrund von Aquaplaning zum Rausdrehen brachte. Bis Runde drei gehörten folgende Fahrer dazu: Schumachers Teamkollege Herbert, Lagorce, Pierluigi Martini, Michele Alboreto und alle drei japanischen Rennfahrer (wobei Ukyō Katayama und Hideki Noda in verschiedenen Unfällen verletzt wurden). Lehto war beim Start ausgeschieden, weil sein Motor versagte. Ebenfalls schied Gerhard Berger mit Batterieproblemen in Runde elf aus.

In Runde 13 verunfallte Gianni Morbidelli seinen Footwork in einer der S-Kurven im ersten Sektor. Kurz darauf drehte sich Martin Brundle mit seinem McLaren von der Strecke und verunfallte an der gleichen Stelle wie Morbidelli, prallte von einer Reifenwand ab und traf dabei einen Sportwart, der dabei war, Morbidellis Fahrzeug aus dem Kiesbett zu bewegen. Der Sportwart erlitt ein gebrochenes Bein, was die Liste der Verletzungen in der Saison weiter erhöhte. Anschließend wurde das Rennen sofort unterbrochen. Brundle und Morbidelli blieben beide unverletzt. Rubens Barrichello musste sich in Runde 17 mit Getriebeproblemen zurückziehen und auch Blundell war dazu gezwungen, sich von seinem zehnten Platz zurückzuziehen, nachdem sein Motor in Runde 27 versagte. Dies beendete das Wochenende für Tyrrell.[3] So verblieben 13 Fahrer, die die verbleibenden 23 Runden ohne weitere Ausscheidungen überstanden.

Als der Regen abschwächte wurde entschieden, das Rennen, welches gemäß dem Zeitlimit nur noch eine Stunde dauern durfte, mit korrigierter Gesamtzeit fortzuführen. Schumacher war um 6,8 Sekunden in Führung, als die rote Flagge gezeigt wurde, doch Hill kam mit größerem Vorsprung ins Ziel (10,1 Sekunden), womit er den Sieg um 3,3 Sekunden erzielte. Es war das letzte Rennen der Formel 1, in dem die korrigierte Gesamtzeit zur Ermittlung des Rennsiegers verwendet wurde.[4]

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos Nr. Fahrer Konstrukteur Q1 Zeit Q2 Zeit Abstand
1 5 Deutschland  Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:37.209 1:57.128
2 0 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:37.696 1:57.278 +0.487
3 30 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Mercedes 1:37.742 1:56.935 +0.533
4 2 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:37.768 2:00.963 +0.559
5 6 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:37.828 1:59.729 +0.619
6 15 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Irland  Jordan-Hart 1:37.880 1:57.760 +0.671
7 27 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 1:37.907 1:58.610 +0.698
8 7 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Peugeot 1:37.998 1:58.204 +0.789
9 8 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  McLaren-Peugeot 1:38.076 1:56.876 +0.877
10 14 Brasilien  Rubens Barrichello Irland  Jordan-Hart 1:38.533 2:01.905 +1.324
11 28 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 1:38.570 1:58.926 +1.361
12 10 Italien  Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich  Footwork-Ford 1:39.030 2:07.293 +1.821
13 4 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 1:39.266 2:02.266 +2.057
14 3 Japan  Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 1:39.462 2:04.187 +2.253
15 29 Finnland  JJ Lehto Schweiz  Sauber-Mercedes 1:39.483 1:59.943 +2.274
16 23 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford 1:39.548 2:01.929 +2.339
17 12 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Lotus-Mugen-Honda 1:39.721 2:02.077 +2.512
18 9 Brasilien  Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich  Footwork-Ford 1:39.868 2:00.084 +2.659
19 26 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Ligier-Renault 1:40.042 2:00.575 +2.833
20 25 Frankreich  Franck Lagorce Frankreich  Ligier-Renault 1:40.577 2:02.780 +3.368
21 24 Italien  Michele Alboreto Italien  Minardi-Ford 1:40.652 2:02.219 +3.443
22 20 Frankreich  Érik Comas Frankreich  Larrousse-Ford 1:40.978 2:01.035 +3.769
23 19 Japan  Hideki Noda Frankreich  Larrousse-Ford 1:40.990 2:05.354 +3.781
24 31 Australien  David Brabham Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford 1:41.659 2:09.453 +4.450
25 11 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Lotus-Mugen-Honda 1:41.805 2:01.637 +4.596
26 32 Japan  Taki Inoue Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford 1:45.004 Keine Zeit +7.795
DNQ 34 Frankreich  Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich  Pacific-Ilmore 1:46.374 Keine Zeit +9.165
DNQ 33 Frankreich  Paul Belmondo Vereinigtes Konigreich  Pacific-Ilmore 1:46.629 Keine Zeit +9.420

RennenBearbeiten

Pos Nr. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit/Ausgeschieden Start Punkte
1 0 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 50 1:55:53.532 2 10
2 5 Deutschland  Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 50 + 3.365 1 6
3 27 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 50 + 52.045 7 4
4 2 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 50 + 56.074 4 3
5 15 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Irland  Jordan-Hart 50 + 1:42.107 6 2
6 30 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Mercedes 50 + 1:59.863 3 1
7 7 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Peugeot 50 + 2:02.985 8
8 9 Brasilien  Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich  Footwork-Ford 49 + 1 Runde 18
9 20 Frankreich  Érik Comas Frankreich  Larrousse-Ford 49 + 1 Runde 22
10 11 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Lotus-Mugen-Honda 49 + 1 Runde 25
11 26 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Ligier-Renault 49 + 1 Runde 19
12 31 Australien  David Brabham Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford 48 + 2 Runden 24
13 12 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Lotus-Mugen-Honda 48 + 2 Runden 17
DNF 4 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 26 Motor 13
DNF 14 Brasilien  Rubens Barrichello Irland  Jordan-Hart 16 Getriebe 10
DNF 8 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  McLaren-Peugeot 13 Rausgedreht 9
DNF 10 Italien  Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich  Footwork-Ford 13 Rausgedreht 12
DNF 28 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 10 Batterie 11
DNF 25 Frankreich  Franck Lagorce Frankreich  Ligier-Renault 10 Kollision 20
DNF 23 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford 10 Kollision 16
DNF 24 Italien  Michele Alboreto Italien  Minardi-Ford 10 Rausgedreht 21
DNF 6 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 3 Rausgedreht 5
DNF 3 Japan  Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 3 Rausgedreht 14
DNF 32 Japan  Taki Inoue Vereinigtes Konigreich  Simtek-Ford 3 Rausgedreht 26
DNF 29 Finnland  JJ Lehto Schweiz  Sauber-Mercedes 0 Motor 15
DNF 19 Japan  Hideki Noda Frankreich  Larrousse-Ford 0 Rausgedreht 23
Quelle:[5]

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Fahrermeisterschaft
Pos Fahrer Punkte
1 Deutschland  Michael Schumacher 92
2 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill 91
3 Osterreich  Gerhard Berger 35
4 Finnland  Mika Häkkinen 26
5 Frankreich  Jean Alesi 23
Quelle:[6]
Konstrukteursmeisterschaft
Pos Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 108
2 Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 103
3 Italien  Ferrari 64
4 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Peugeot 38
5 Irland  Jordan-Hart 25
Quelle:[6]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Murray Walker, Jonathan Palmer: Grand Prix. Länge 01:30-01:41, [Fernsehübertragung]. Hrsg.: BBC. London, England 1994: „Rundown of Drivers Championship table“
  2. Murray Walker: Grand Prix. Länge 01:58-02:13 02:28-02:45, [Fernsehübertragung]. Hrsg.: BBC. London, England 1994.
  3. David Tremayne: Japanese Grand Prix: Down the wire. In: Motor Sport. Dezember 1994, S. 10 (motorsportmagazine.com [abgerufen am 27. April 2019]).
  4. 1994 Japanese Grand Prix. In: F1 since 81. September 2018 (@1@2Vorlage:Toter Link/f1since81.wordpress.comOnline (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) [abgerufen am 23. Mai 2019]).
  5. 1994 Japanese Grand Prix – Standings. In: Formula1.com. Abgerufen am 16. Februar 2020.Vorlage:Cite web/temporär
  6. a b Japan 1994 – Championship • STATS F1. In: www.statsf1.com. Abgerufen am 18. März 2019.Vorlage:Cite web/temporär