Großer Preis von Deutschland 1994

Der Große Preis von Deutschland 1994 (offiziell Großer Mobil 1 Preis von Deutschland) fand am 31. Juli auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.

Flag of Germany.svg Großer Preis von Deutschland 1994
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Streckenprofil
Name: Großer Mobil 1 Preis von Deutschland
Datum: 31. Juli 1994
Ort: Hockenheim
Kurs: Hockenheimring
Länge: 307,44 km in 45 Runden à 6,832 km

Wetter: sonnig
Zuschauer: ~ 150.000
Pole-Position
Fahrer: Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari
Zeit: 1:43,582 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich Williams
Zeit: 1:46,211 min (Runde 11)
Podium
Erster: Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari
Zweiter: Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier
Dritter: Frankreich Éric Bernard Frankreich Ligier

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Großbritannien führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 27 Punkten vor Damon Hill und mit 47 Punkten vor Jean Alesi an.[1] Benetton-Ford führte in der Konstrukteurswertung mit 24 Punkten vor Williams-Renault und mit 25 Punkten vor Ferrari.[1]

Mit Michele Alboreto (einmal) trat ein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an. Alboreto siegte bei diesem Grand Prix allerdings auf dem Nürburgring, sodass kein antretender Fahrer zuvor auf dem Hockenheimring gewann.

TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Hill die Bestzeit vor Schumacher und Berger. Das zweite freie Training beendete Alesi als Schnellster gefolgt von Coulthard und Hill.

QualifyingBearbeiten

Es gab zwei Qualifikationstrainings, jeweils eines am Freitag und eins am Samstag. Der Großteil der Fahrer fuhr am Samstag seine Bestzeit. Die Pole-Position sicherte sich dabei Berger vor Alesi und Hill.[2]

RennenBearbeiten

Beim Start ins Rennen kam es im mittleren und hinteren Feld zu Unfällen, in denen mehrere Fahrzeuge involviert waren. Insgesamt neun Fahrer beendeten die erste Runde nicht, darunter auch Heinz-Harald Frentzen und Alesi, der mit Elektronikproblemen aufgeben musste. In der 15. Runde fuhr Jos Verstappen zu seinem Boxenstopp, dabei entzündete sich ausgetretenes Benzin und es kam zu einem kurzzeitigen, starken Feuer. Verstappen musste das Rennen daraufhin beenden.

Berger gewann das Rennen unangefochten vor Olivier Panis und Éric Bernard.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 45 1:22:37,275 01 1:47,544 (12.)
02 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Ligier 45 + 54,779 12 1:49,253 (11.)
03 Frankreich  Éric Bernard Frankreich  Ligier 45 + 1:05,042 14 1:49,459 (08.)
04 Brasilien  Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich  Footwork 45 + 1:21,609 14 1:49,982 (13.)
05 Italien  Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich  Footwork 45 + 1:30,544 17 1:49,981 (12.)
06 Frankreich  Érik Comas Frankreich  Larrousse 45 + 1:45,445 22 1:50,409 (09.)
07 Monaco  Olivier Beretta Frankreich  Larrousse 44 + 1 Runde 24 1:50,466 (12.)
08 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Williams 44 + 1 Runde 03 1:46,303 (09.)
Frankreich  Jean-Marc Gounon Vereinigtes Konigreich  Simtek 39 DNF 26 1:52,023 (17.) Motorschaden
Australien  David Brabham Vereinigtes Konigreich  Simtek 37 DNF 25 1:52,364 (18.) Kupplungsschaden
Deutschland  Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich  Benetton 20 DNF 04 1:47,103 (17.) Motorschaden
Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Vereinigtes Konigreich  McLaren 19 DNF 13 1:48,329 (11.) Motorschaden
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  Williams 17 DNF 06 1:46,211 (11.) Elektronik
Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Benetton 15 DNF 19 1:49,219 (12.) Feuerschaden
Japan  Ukyo Katayama Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 5 DNF 05 1:49,966 (04.) Gaspedal
Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 0 DNF 02 Elektronik
Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 0 DNF 07 Unfall
Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren 0 DNF 08 Unfall
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber 0 DNF 09 Unfall
Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jordan 0 DNF 10 Unfall
Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Jordan 0 DNF 11 Unfall
Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Lotus 0 DNF 15 Unfall
Italien  Andrea de Cesaris Schweiz  Sauber 0 DNF 18 Unfall
Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi 0 DNF 20 Unfall
Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Lotus 0 DNF 21 Unfall
Italien  Michele Alboreto Italien  Minardi 0 DNF 23 Unfall
Frankreich  Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich  Pacific DNQ
Frankreich  Paul Belmondo Vereinigtes Konigreich  Pacific DNQ

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b „WM-Stand“ (Memento des Originals vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. Oktober 2015)
  2. „Startaufstellung“ (Memento des Originals vom 2. Oktober 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. Oktober 2015)

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Deutschland 1994 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien