Großer Preis von Großbritannien 2001

Autorennstrecke

Der Große Preis von Großbritannien 2001 fand am 15. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001. Sieger wurde Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) vor Michael Schumacher (Ferrari) und Rubens Barrichello (Ferrari).

Flag of the United Kingdom (3-5).svg Großer Preis von Großbritannien 2001
Renndaten
11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2001
Streckenprofil
Name: LIIV RAC British Grand Prix
Datum: 15. Juli 2001
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 308,4 km in 60 Runden à 5,141 km

Wetter: bewölkt, aber trocken
Zuschauer: ~ 90.000
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:20,447 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:23,405 min (Runde 34)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 31 Punkten vor David Coulthard und mit 47 Punkten vor Ralf Schumacher an. Ferrari führte in der Konstrukteurswertung mit 52 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 65 Punkten vor Williams-BMW.[1]

Mit Jacques Villeneuve, David Coulthard (jeweils zweimal) und Michael Schumacher (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

TrainingBearbeiten

Das erste freie Training war in zwei Abschnitte unterteilt mit einer gemeinsamen Zeitnahme. Das erste Segment fand unter trockenen Bedingungen statt. Hier hatten zunächst die Ferrari die besseren Rundenzeiten.[2] Im zweiten Segment des Trainings unterboten die McLaren-Piloten diese Zeiten jedoch. Kurz vor Ende des Trainings begann es zu regnen, sodass schließlich Mika Häkkinen die schnellste Runde absolviert hatte. Ihm folgten sein Teamkollege David Coulthard sowie Rubens Barrichello.[3]

Die beiden Abschnitte des zweiten freien Trainings fanden unter nassen Bedingungen statt. Hier fuhr Michael Schumacher die schnellste Zeit vor Heinz-Harald Frentzen und Mika Häkkinen.[4]

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying fand wieder unter trockenen Witterungsbedingungen statt. Michael Schumacher erzielte hier die Bestzeit und sicherte sich seine 40. Pole-Position seiner Karriere. Mit nur 82 tausendstel Sekunden Rückstand fuhr Mika Häkkinen auf Startplatz zwei, gefolgt von David Coulthard.

Tarso Marques scheiterte an der 107-Prozent-Zeit und qualifizierte sich nicht für das Rennen.[5]

Warm UpBearbeiten

Im Warm Up fuhr David Coulthard die schnellste Zeit vor Jarno Trulli und Mika Häkkinen.[6]

RennenBearbeiten

Mika Häkkinen gewann das Rennen vor den Ferrari-Fahrern Michael Schumacher und Rubens Barrichello. Die restlichen Punkte gingen an Juan Pablo Montoya und den beiden Sauber-Piloten Kimi Räikkönen und Nick Heidfeld, die damit die vierte Position Saubers in der Konstrukteursmeisterschaft festigten.

Es war Häkkinens erster Sieg in der Saison. Schumachers schärfster Verfolger Coulthard schied nach einer Kollision früh im Rennen aus, sodass sich der Vorsprung Schumachers in der Weltmeisterschaft um sechs Punkte vergrößerte.

Kommentare der ersten drei FahrerBearbeiten

„Das ist ein großartiges Gefühl, ich habe lange nicht mehr ganz oben auf dem Podium gestanden.
Ich wollte schon immer in Silverstone gewinnen, weil es eines der Heimrennen von West McLaren Mercedes ist. Der Wagen lief perfekt und die Strategie war es nicht weniger.“

Mika Häkkinen[7]

„Mein Auto fuhr sich heute leider nicht so wie ich das gerne gewollt hätte. Ich hatte ein paar Probleme, vor allem bei der Einfahrt in die Copse-Kurve, wo ich mehrfach gerutscht bin. Das Auto war nicht gut ausbalanciert und ich konnte so nicht das Maximum herausholen. Zu jener Zeit zählte für mich jedoch nur, dass ich das Auto auf der Strecke halte. Als Mika dann neben mich fuhr hatte ich ihm nichts entgegenzusetzen. Die Strategie war wie immer eine Entscheidung die das Team zusammen getroffen hat. Eine andere Taktik hätte meiner Meinung nach nicht unbedingt am Rennergebnis etwas geändert. Mit den neuen Reifen hatten wir leider nur wenig Erfahrungen sammeln können, da ich am Freitag einen aufgeschlitzten Reifensatz hatte und dann das wechselhafte Wetter auf uns zukam. Insofern war es nicht einfach eine richtige Strategie zu finden. Wir waren heute einfach hier nicht schnell genug, jedoch kann das beim nächsten Rennen schon wieder anders aussehen. Wie auch immer die Situation in der Weltmeisterschaft jetzt auch ist, ich will weiterhin Rennen gewinnen.“

Michael Schumacher[8]

„Ich bin mit diesem Ergebnis zufrieden, denn das ist mein erstes Mal in Silverstone auf dem Podium. Ich habe beim Start ein paar Plätze gewonnen und einen ziemlich späten Boxenstopp zu machen war die beste Sache heute. Das Auto war nicht so ausbalanciert wie ich es gerne mag, um ehrlich zu sein war es total anders als noch bei den Testfahrten hier. Ich bin deshalb sehr vorsichtig gefahren, jedoch war ich trotzdem schnell. Selbst mit viel Benzin an Bord habe ich mich gut geschlagen. Ausgangs der Becketts lag mein Auto gut, sodass ich den Williams hinter mir halten konnte. Ich bin dann nach meinem Boxenstopp vor Montoya zurück auf die Strecke gekommen und auch vor ihm geblieben, was auch an dem zweiten Reifensatz lag, welcher besser war. Am Ende konnte ich mich sogar etwas ausruhen. Zwei Podiumsplätze in zwei Rennen geholt zu haben, was will man mehr? Ich bin wirklich glücklich.“

Rubens Barrichello[8]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2001 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 03 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4-16 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
04 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Vereinigtes Konigreich  BMW WilliamsF1 Team 05 Deutschland  Ralf Schumacher Williams FW23 BMW 3.0 V10 M
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya
Italien  Mild Seven Benetton Renault 07 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton B201 Renault 3.0 V10 M
08 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 09 Frankreich  Olivier Panis BAR 003 Honda 3.0 V10 B
10 Kanada  Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich  B&H Jordan Honda 11 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Jordan EJ11 Honda 3.0 V10 B
12 Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Orange Arrows Asiatech 14 Niederlande  Jos Verstappen Arrows A22 Asiatech 3.0 V10 B
15 Brasilien  Enrique Bernoldi
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber C20 Petronas 3.0 V10 B
17 Finnland  Kimi Räikkönen
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 18 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Jaguar R2 Ford Cosworth 3.0 V10 M
19 Spanien  Pedro de la Rosa
Italien  European Minardi F1 20 Brasilien  Tarso Marques Minardi PS01 European 3.0 V10 M
21 Spanien  Fernando Alonso
Frankreich  Prost Acer 22 Frankreich  Jean Alesi Prost AP04 Acer 3.0 V10 M
23 Brasilien  Luciano Burti

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:20,447 01
02 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:20,529 02
03 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:20,927 03
04 Italien  Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 1:20,930 04
05 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 1:21,217 05
06 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:21,715 06
07 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Sauber-Petronas 1:22,023 07
08 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:22,219 08
09 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 1:22,223 09
10 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:22,283 10
11 Frankreich  Olivier Panis Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:22,316 11
12 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:22,916 12
13 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:23,273 13
14 Frankreich  Jean Alesi Frankreich  Prost-Acer 1:23,392 14
15 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:23,439 15
16 Brasilien  Luciano Burti Frankreich  Prost-Acer 1:23,735 16
17 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Asiatech 1:24,067 17
18 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Italien  Benetton-Renault 1:24,123 18
19 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Renault 1:24,275 19
20 Brasilien  Enrique Bernoldi Vereinigtes Konigreich  Arrows-Asiatech 1:24,606 20
21 Spanien  Fernando Alonso Italien  Minardi-European 1:24,792 21
107-Prozent-Zeit: 1:26,079 min (bezogen auf Bestzeit von 1:20,447 min)
DNQ Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-European 1:26,506

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 60 2 1:25:33,770 02 1:23,405 (34.)
02 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 60 1 + 33,646 01 1:23,928 (42.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 60 1 + 59,281 06 1:24,445 (44.)
04 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 60 2 + 1:08,772 08 1:24,437 (23.)
05 Finnland  Kimi Räikkönen Schweiz  Sauber-Petronas 59 2 + 1 Runde 07 1:24,563 (34.)
06 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 59 2 + 1 Runde 09 1:24,765 (46.)
07 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 59 2 + 1 Runde 05 1:25,029 (23.)
08 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 59 1 + 1 Runde 12 1:25,809 (27.)
09 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 59 2 + 1 Runde 15 1:24,544 (59.)
10 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Asiatech 58 2 + 2 Runden 17 1:26,394 (40.)
11 Frankreich  Jean Alesi Frankreich  Prost-Acer 58 1 + 2 Runden 14 1:26,497 (29.)
12 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 58 2 + 2 Runden 13 1:25,739 (33.)
13 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Renault 58 2 + 2 Runden 19 1:26,798 (41.)
14 Brasilien  Enrique Bernoldi Vereinigtes Konigreich  Arrows-Asiatech 58 2 + 2 Runden 20 1:26,695 (25.)
15 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Italien  Benetton-Renault 58 2 + 2 Runden 18 1:26,963 (24.)
16 Spanien  Fernando Alonso Italien  Minardi-European 57 2 + 3 Runden 21 1:27,091 (30.)
Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 36 1 DNF 10 1:25,188 (33.)
Brasilien  Luciano Burti Frankreich  Prost-Acer 06 0 DNF 16 1:29,252 (04.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 02 0 DNF 03 1:28,908 (02.)
Italien  Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 00 0 DNF 04
Frankreich  Olivier Panis Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 00 0 DNF 11

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 84
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 47
03 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 34
04 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 31
05 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 19
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 15
07 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber-Petronas 10
08 Finnland  Kimi Räikkönen Sauber-Petronas 9
09 Italien  Jarno Trulli Jordan-Honda 9
10 Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Honda 7
11 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Jordan-Honda 6
12 Frankreich  Olivier Panis BAR-Honda 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Jaguar-Cosworth 4
14 Frankreich  Jean Alesi Prost-Acer 3
15 Niederlande  Jos Verstappen Arrows-Asiatech 1
16 Spanien  Pedro de la Rosa Jaguar-Cosworth 1
17 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton-Renault 1
18 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Benetton-Renault 0
19 Brasilien  Ricardo Zonta Jordan-Honda 0
20 Brasilien  Luciano Burti Jaguar-Cosworth/Prost-Acer 0
21 Brasilien  Tarso Marques Minardi-European 0
22 Brasilien  Enrique Bernoldi Arrows-Asiatech 0
23 Spanien  Fernando Alonso Minardi-European 0
24 Argentinien  Gastón Mazzacane Prost-Acer 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 118
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 66
03 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 46
04 Schweiz  Sauber-Petronas 19
05 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Honda 15
06 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 12
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 5
08 Frankreich  Prost-Acer 3
09 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Asiatech 1
10 Italien  Benetton-Renault 1
11 Italien  Minardi-European 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. WM-Stand vor dem Rennen. WM-Stand nach dem Großen Preis von Frankreich. Motorsport-Total.com, abgerufen am 26. April 2013.
  2. Michael Schumacher im 1. Freien Training vorne. Motorsport-Total.com, abgerufen am 2. Juli 2013.
  3. Großer Preis von Großbritannien 2001. Silverstone Circuit - 1. Freies Training. (Nicht mehr online verfügbar.) Motorsportarchiv.de, archiviert vom Original am 7. März 2013; abgerufen am 2. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de
  4. Großer Preis von Großbritannien 2001. Silverstone Circuit - 2. Freies Training. (Nicht mehr online verfügbar.) Motorsportarchiv.de, archiviert vom Original am 26. Dezember 2015; abgerufen am 2. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de
  5. Großer Preis von Großbritannien 2001. Silverstone Circuit - Qualifying. (Nicht mehr online verfügbar.) Motorsportarchiv.de, ehemals im Original; abgerufen am 2. Juli 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Großer Preis von Großbritannien 2001. Silverstone Circuit - Warm up. (Nicht mehr online verfügbar.) Motorsportarchiv.de, ehemals im Original; abgerufen am 2. Juli 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Fabian Hust: „Lachendes und weinendes Auge bei McLaren-Mercedes“. Motorsport-Total.com, 15. Juli 2001, abgerufen am 13. September 2013.
  8. a b Marcus Kollmann: „Plätze 2 und 3 das Maximum für Ferrari“. Motorsport-Total.com, 15. Juli 2001, abgerufen am 13. September 2013.

WeblinksBearbeiten