Großer Preis von Großbritannien 2008

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Großbritannien 2008 (offiziell 2008 Formula 1 Santander British Grand Prix) fand am 6. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008. Sieger wurde Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) vor Nick Heidfeld (BMW Sauber) und Rubens Barrichello (Honda).

Flag of the United Kingdom (3-5).svg Großer Preis von Großbritannien 2008
Renndaten
9. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008
Streckenprofil
Name: 2008 Formula 1 Santander British Grand Prix
Datum: 6. Juli 2008
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 353,326 km in 60 Runden à 5,891 km

Wetter: Regen
Pole-Position
Fahrer: Finnland Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:21,049 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Kimi Räikkönen Italien Ferrari
Zeit: 1:32,150 min (Runde 18)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Deutschland Nick Heidfeld Deutschland BMW Sauber
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Japan Honda

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Felipe Massa die Fahrerwertung mit zwei Punkten Vorsprung auf Robert Kubica und mit fünf Punkten vor seinem Teamkollegen Kimi Räikkönen an. Ferrari führte in der Konstrukteurswertung mit 17 Punkten Vorsprung auf BMW Sauber und mit 33 Punkten vor McLaren-Mercedes.

TrainingBearbeiten

Im ersten freien Training fuhr Massa die schnellste Zeit vor den beiden McLaren-Piloten. Die Strecke war trocken, dennoch kam es zu einem Unfall von Massa, der durch eine Ölspur abflog.[1]

Im zweiten freien Training war Heikki Kovalainen Schnellster vor Mark Webber und Hamilton. Während die Toyota wegen technischen Problemen ausfielen, prallte Kazuki Nakajima in eine Mauer.[2]

Im dritten und letzten Training erreichte Fernando Alonso die Bestzeit vor Webber und Kovalainen. Zunächst kam es zu Regen, die Strecke trocknete allerdings nach kurzer Zeit wieder ab. Es kam zu keinen nennenswerten Zwischenfällen.[3]

QualifyingBearbeiten

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Kovalainen war Schnellster. Die beiden Force-India-Piloten sowie Nico Rosberg und beide Honda-Piloten schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Hamilton war Schnellster. Beide Toyota, David Coulthard, Sébastien Bourdais und Nakajima schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Kovalainen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:21,049 Minuten erneut die Bestzeit vor Webber und Räikkönen und sicherte sich so seine erste und einzige Karriere-Pole.[4]

RennenBearbeiten

Hamilton gelang von Startplatz vier der beste Start, der Brite sortierte sich direkt zu Beginn des regnerischen Rennens hinter seinem Teamkollegen Kovalainen ein, den er in der Folge unter Druck setzte. In Runde 5 gelang es ihm, die Führung zu übernehmen, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab. Räikkönen, der zwischenzeitlich auf Hamilton aufholte, wurde Opfer eines Strategiefehlers seines Teams, das die gebrauchten Intermediate-Reifen beim ersten Stopp auf dem Wagen ließ.

Insgesamt drehten sich viele Fahrer bei immer wieder einsetzendem Regen auf und von der Strecke, lediglich Sieger Hamilton sowie der zweitplatzierte Heidfeld blieben fehlerlos. Überraschungsdritter wurde Altmeister Barrichello, der zum richtigen Zeitpunkt auf vollwertige Regenreifen gewechselt war und damit zeitweise bis zu fünf Sekunden auf den Rest des Feldes gut gemachte hatte. Für Hamilton war es der 7. Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Die schnellste Rennrunde fuhr einmal mehr Weltmeister Räikkönen in 1:32,150 Minuten.[5]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari 01 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari F2008 Ferrari 056 2.4 V8 B
02 Brasilien  Felipe Massa
Deutschland  BMW-Sauber F1 Team 03 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber F1.08 BMW P86/8 2.4 V8 B
04 Polen  Robert Kubica
Frankreich  Renault F1 Team 05 Spanien  Fernando Alonso Renault R28 Renault RS27 2.4 V8 B
06 Brasilien  Nelson Piquet jr.
Vereinigtes Konigreich  Williams F1 Team 07 Deutschland  Nico Rosberg Williams FW30 Toyota RVX-08 2.4 V8 B
08 Japan  Kazuki Nakajima
Osterreich  Red Bull Racing 09 !Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull RB4 Renault RS27 2.4 V8 B
10 Australien  Mark Webber
Japan  Toyota Racing 11 Italien  Jarno Trulli Toyota TF108 Toyota RVX-08 2.4 V8 B
12 Deutschland  Timo Glock
Italien  Scuderia Toro Rosso 14 Frankreich  Sébastien Bourdais Toro Rosso STR3 Ferrari 056 2.4 V8 B
15 Deutschland  Sebastian Vettel
Japan  Honda Racing F1 Team 16 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda RA108 Honda RA808E 2.4 V8 B
17 Brasilien  Rubens Barrichello
Indien  Force India F1 Team 20 Deutschland  Adrian Sutil Force India VJM01 Ferrari 056 2.4 V8 B
21 Italien  Giancarlo Fisichella
Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[M 1] 22 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren MP4-23 Mercedes-Benz FO 108V 2.4 V8 B
23 Finnland  Heikki Kovalainen

Anmerkungen

  1. McLaren-Mercedes fiel aufgrund einer Strafe infolge der Spionage-Affäre automatisch auf die letzte Position in der Teamrangliste.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Finnland  Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:19,957 1:19,597 1:21,049 1
02 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 1:20,982 1:19,710 1:21,554 2
03 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 1:20,370 1:19,971 1:21,706 3
04 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:20,288 1:19,537 1:21,835 4
05 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 1:21,022 1:19,802 1:21,873 5
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:20,998 1:19,992 1:22,029 6
07 Brasilien  Nelson Piquet jr. Frankreich  Renault 1:20,818 1:20,115 1:22,491 7
08 Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:20,318 1:20,109 1:23,251 8
09 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 1:20,676 1:20,086 1:23,305 9
10 Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 1:20,444 1:19,788 keine Zeit 10
11 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 1:21,224 1:20,174 11
12 Deutschland  Timo Glock Japan  Toyota 1:20,893 1:20,274 12
13 Frankreich  Sébastien Bourdais Italien  Toro Rosso-Ferrari 1:20,584 1:20,531 13
14 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 1:21,145 1:20,601 14
15 Japan  Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:21,407 1:21,112 15
16 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 1:21,512 16
17 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 1:21,631 17
18 Deutschland  Nico Rosberg[# 1] Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 1:21,668 20
19 Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Ferrari 1:21,786 18
20 Italien  Giancarlo Fisichella Indien  Force India-Ferrari 1:21,885 19
107-Prozent-Zeit: 1:25,554 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:19,957 min)

Anmerkungen

  1. Rosberg erhielt eine Startplatzstrafe, da an seinem Wagen Teile getauscht wurden, als er unter Parc-fermé-Bedingungen stand.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 60 3 1:39:09,440 4 1:32,817 (16.)
02 Deutschland  Nick Heidfeld Deutschland  BMW Sauber 60 3 + 1:08,577 5 1:32,719 (21.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Japan  Honda 60 3 + 1:22,273 16 1:33,386 (21.)
04 Finnland  Kimi Räikkönen Italien  Ferrari 59 2 + 1 Runde 3 1:32,150 (18.)
05 Finnland  Heikki Kovalainen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 59 2 + 1 Runde 1 1:33,130 (17.)
06 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 59 2 + 1 Runde 6 1:33,133 (17.)
07 Italien  Jarno Trulli Japan  Toyota 59 2 + 1 Runde 14 1:33,808 (22.)
08 Japan  Kazuki Nakajima Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 59 2 + 1 Runde 15 1:34,277 (21.)
09 Deutschland  Nico Rosberg Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 59 2 + 1 Runde 20 1:34,797 (21.)
10 Australien  Mark Webber Osterreich  Red Bull-Renault 59 2 + 1 Runde 2 1:32,952 (17.)
11 Frankreich  Sébastien Bourdais Italien  Toro Rosso-Ferrari 59 2 + 1 Runde 13 1:33,367 (21.)
12 Deutschland  Timo Glock Japan  Toyota 59 2 + 1 Runde 12 1:34,610 (19.)
13 Brasilien  Felipe Massa Italien  Ferrari 58 2 + 2 Runden 9 1:33,257 (19.)
Polen  Robert Kubica Deutschland  BMW Sauber 39 2 DNF 10 1:33,386 (22.)
Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Japan  Honda 38 2 DNF 17 1:33,376 (21.)
Brasilien  Nelson Piquet jr. Frankreich  Renault 35 2 DNF 7 1:33,203 (21.)
Italien  Giancarlo Fisichella Indien  Force India-Ferrari 26 1 DNF 19 1:34,930 (21.)
Deutschland  Adrian Sutil Indien  Force India-Ferrari 10 0 DNF 18 1:38,160 (05.)
Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Osterreich  Red Bull-Renault 0 0 DNF 11
Deutschland  Sebastian Vettel Italien  Toro Rosso-Ferrari 0 0 DNF 8

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Lewis Hamilton McLaren-Mercedes 48
02 Brasilien  Felipe Massa Ferrari 48
03 Finnland  Kimi Räikkönen Ferrari 48
04 Polen  Robert Kubica BMW Sauber 46
05 Deutschland  Nick Heidfeld BMW Sauber 36
06 Finnland  Heikki Kovalainen McLaren-Mercedes 24
07 Italien  Jarno Trulli Toyota 20
08 Australien  Mark Webber Red Bull-Renault 18
09 Spanien  Fernando Alonso Renault 13
10 Brasilien  Rubens Barrichello Honda 11
11 Deutschland  Nico Rosberg Williams-Toyota 8
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Japan  Kazuki Nakajima Williams-Toyota 8
13 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Red Bull-Renault 6
14 Deutschland  Sebastian Vettel Toro Rosso-Ferrari 5
15 Deutschland  Timo Glock Toyota 5
16 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Honda 3
17 Brasilien  Nelson Piquet jr. Renault 2
18 Frankreich  Sébastien Bourdais Toro Rosso-Ferrari 2
19 Italien  Giancarlo Fisichella Force India-Ferrari 0
20 Deutschland  Adrian Sutil Force India-Ferrari 0
21 Japan  Takuma Satō Super Aguri-Honda 0
22 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson Super Aguri-Honda 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 96
02 Deutschland  BMW Sauber 82
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 72
04 Japan  Toyota 25
05 Osterreich  Red Bull-Renault 24
06 Vereinigtes Konigreich  Williams-Toyota 16
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Frankreich  Renault 15
08 Italien  Toro Rosso-Ferrari 7
09 Japan  Honda 6
10 Indien  Force India-Ferrari 0
11 Japan  Super Aguri-Honda 0

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Großbritannien 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Trotz Crash: Massa zum Auftakt Schnellster. Abgerufen am 2. November 2022.
  2. Zweites Freies Training: Kovalainen vor Webber. Abgerufen am 2. November 2022.
  3. Alonso auf abtrocknender Strecke Schnellster. Abgerufen am 2. November 2022.
  4. Großer Preis von Großbritannien 2008 in Silverstone: Qualifying. Abgerufen am 2. November 2022.
  5. Hamilton krönt sich zum Regenkönig von Silverstone. Abgerufen am 2. November 2022.