Großer Preis von Großbritannien 1993

Der Große Preis von Großbritannien 1993 fand am 11. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.

Flag of the United Kingdom (3-5).svg Großer Preis von Großbritannien 1993
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Streckenprofil
Name: British Grand Prix
Datum: 11. Juli 1993
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 308,334 km in 59 Runden à 5,226 km

Wetter: bewölkt und windig
Zuschauer: ~ 100.000
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:19,006 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:22,515 min (Runde 41)
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Dritter: Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Da es Minardi-Pilot Fabrizio Barbazza nicht gelang, nach dem Auslaufen eines Sponsorenvertrages neue Gelder für das Team aufzutreiben, wurde er durch Pierluigi Martini ersetzt. Für Barbazza bedeutete dies nach nur acht Einsätzen das Ende seiner Formel-1-Karriere.

Bei Tyrrell kam ein erstes Exemplar des neuen Typ 021 zum Einsatz.

TrainingBearbeiten

Während eines verregneten Trainings am Freitag überstand Mark Blundell einen Unfall bei hoher Geschwindigkeit unverletzt.

Am Samstag qualifizierten sich die beiden Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill bei trockenen Streckenverhältnissen für die erste Startreihe vor Michael Schumacher und Ayrton Senna. Riccardo Patrese und Martin Brundle bildeten die dritte Reihe vor Johnny Herbert und Derek Warwick.[1]

RennenBearbeiten

 
Rennszene: Jean Alesi setzt zum Überholen von Rubens Barrichello an

Hill übernahm die Führung vor dem sehr gut gestarteten Senna, der direkt an Schumacher und Prost vorbeigezogen war. Beide konterten jedoch während der folgenden Runden erfolgreich, sodass die Startreihenfolge der ersten vier nach zehn Umläufen wieder hergestellt war. Etwa zur gleichen Zeit gab Gerhard Berger das Rennen an der Box mit der Begründung auf, sein Ferrari F93A sei nicht sicher zu fahren.

Nach einem schweren Unfall von Luca Badoer in der Woodcote-Kurve wurde das Safety Car auf die Strecke geschickt. Wenige Umläufe nach dem Restart in Runde 39 musste Hill wegen eines Motorschadens aufgeben. Prost gelangte dadurch in Führung vor Schumacher. Senna lang bis kurz vor dem Ende des Rennens auf dem dritten Rang, schied jedoch im vorletzten Umlauf wegen Kraftstoffmangels aus. Er wurde jedoch aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Fünfter hinter Prost, Schumacher, Patrese und Herbert gewertet. Warwick erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Team 0 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Williams FW15C Renault RS5 3.5 V10 G
2 Frankreich  Alain Prost
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing Organisation 3 Japan  Ukyō Katayama Tyrrell 020C Yamaha OX10A 3.5 V10 G
4 Italien  Andrea de Cesaris Tyrrell 021
Vereinigtes Konigreich  Camel Benetton Ford 5 Deutschland  Michael Schumacher Benetton B193B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
6 Italien  Riccardo Patrese
Vereinigtes Konigreich  Marlboro McLaren 7 Vereinigte Staaten  Michael Andretti McLaren MP4/8 G
8 Brasilien 1968  Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich  Footwork Mugen Honda 9 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Footwork FA14 Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 G
10 Japan  Aguri Suzuki
Vereinigtes Konigreich  Team Lotus 11 Italien  Alessandro Zanardi Lotus 107B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
12 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Irland  Sasol Jordan 14 Brasilien 1968  Rubens Barrichello Jordan 193 Hart 1035 3.5 V10 G
15 Belgien  Thierry Boutsen
Frankreich  Larrousse F1 19 Frankreich  Philippe Alliot Larrousse LH93 Lamborghini 3512 3.5 V12 G
20 Frankreich  Érik Comas
Italien  Lola BMS Scuderia Italia 21 Italien  Michele Alboreto Lola T93/30 Ferrari 040 3.5 V12 G
22 Italien  Luca Badoer
Italien  Minardi Team 23 Brasilien 1968  Christian Fittipaldi Minardi M193 Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
24 Italien  Pierluigi Martini
Frankreich  Ligier Gitanes Blondes 25 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Ligier JS39 Renault RS5 3.5 V10 G
26 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell
Italien  Scuderia Ferrari 27 Frankreich  Jean Alesi Ferrari F93A Ferrari 041 3.5 V12 G
28 Osterreich  Gerhard Berger
Schweiz  Lighthouse Sauber 29 Osterreich  Karl Wendlinger Sauber C12 Sauber 2175 3.5 V10 G
30 Finnland  JJ Lehto

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:34,483 199,122 km/h 1:19,006 238,129 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:36,297 195,371 km/h 1:19,134 237,744 km/h 02
03 Deutschland  Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:37,264 193,428 km/h 1:20,401 233,997 km/h 03
04 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:37,050 193,855 km/h 1:21,986 229,473 km/h 04
05 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 1:38,371 191,251 km/h 1:22,364 228,420 km/h 05
06 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Frankreich  Ligier-Renault 1:38,384 191,226 km/h 1:22,421 228,262 km/h 06
07 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:41,037 186,205 km/h 1:22,487 228,080 km/h 07
08 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen-Honda 1:39,433 189,209 km/h 1:22,834 227,124 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Frankreich  Ligier-Renault 1:22,885 226,984 km/h 09
10 Japan  Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen-Honda 1:40,537 187,131 km/h 1:23,077 226,460 km/h 10
11 Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:38,283 191,423 km/h 1:23,114 226,359 km/h 11
12 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 1:37,899 192,174 km/h 1:23,203 226,117 km/h 12
13 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 1:37,976 192,023 km/h 1:23,257 225,970 km/h 13
14 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:41,908 184,614 km/h 1:23,533 225,224 km/h 14
15 Brasilien 1968  Rubens Barrichello Irland  Jordan-Hart 1:40,869 186,515 km/h 1:23,635 224,949 km/h 15
16 Finnland  JJ Lehto Schweiz  Sauber 1:39,821 188,473 km/h 1:24,071 223,782 km/h 16
17 Frankreich  Érik Comas Frankreich  Larrousse-Lamborghini 1:41,926 184,581 km/h 1:24,139 223,601 km/h 17
18 Osterreich  Karl Wendlinger Schweiz  Sauber 1:41,940 184,556 km/h 1:24,525 222,580 km/h 18
19 Brasilien 1968  Christian Fittipaldi Italien  Minardi-Ford 1:41,726 184,944 km/h 1:24,664 222,215 km/h 19
20 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford 1:40,851 186,548 km/h 1:24,718 222,073 km/h 20
21 Italien  Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 1:40,624 186,969 km/h 1:25,254 220,677 km/h 21
22 Japan  Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 1:43,173 182,350 km/h 1:25,343 220,447 km/h 22
23 Belgien  Thierry Boutsen Irland  Jordan-Hart 1:42,957 182,733 km/h 1:25,363 220,395 km/h 23
24 Frankreich  Philippe Alliot Frankreich  Larrousse-Lamborghini 1:41,985 184,474 km/h 1:25,397 220,308 km/h 24
25 Italien  Luca Badoer Vereinigtes Konigreich  Lola-Ferrari 1:41,838 184,740 km/h 1:26,239 218,157 km/h 25
DNQ Italien  Michele Alboreto Vereinigtes Konigreich  Lola-Ferrari 1:42,844 182,933 km/h 1:26,520 217,448 km/h

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde Ausfallgrund
01 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 59 1 1:25:38,189 01 1:22,534
02 Deutschland  Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 59 1 + 7,660 03 1:22,873
03 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 59 1 + 1:17,482 05 1:25,172
04 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 59 1 + 1:18,407 07 1:25,455
05 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 58 1 DNF 04 1:24,886 Kraftstoffmangel
06 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen-Honda 58 1 + 1 Runde 08 1:25,222
07 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Frankreich  Ligier-Renault 58 0 + 1 Runde 09 1:24,655
08 Finnland  JJ Lehto Schweiz  Sauber 58 1 + 1 Runde 16 1:25,547
09 Frankreich  Jean Alesi Italien  Ferrari 58 1 + 1 Runde 12 1:25,733
10 Brasilien 1968  Rubens Barrichello Irland  Jordan-Hart 58 1 + 1 Runde 15 1:25,848
11 Frankreich  Philippe Alliot Frankreich  Larrousse-Lamborghini 57 0 + 2 Runden 24 1:28,106
12 Brasilien 1968  Christian Fittipaldi Italien  Minardi-Ford 56 0 DNF 19 1:26,428 Getriebeschaden
13 Japan  Ukyō Katayama Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 55 1 + 4 Runden 22 1:30,819
14 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Frankreich  Ligier-Renault 53 1 DNF 06 1:25,208 Getriebeschaden
Italien  Andrea de Cesaris Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Yamaha 43 4 NC 21 1:28,320 nicht gewertet
Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 41 1 DNF 02 1:22,515 Motorschaden
Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 41 1 DNF 14 1:26,695 Aufhängungsschaden
Belgien  Thierry Boutsen Irland  Jordan-Hart 41 1 DNF 23 1:27,885 Radlagerschaden
Italien  Luca Badoer Vereinigtes Konigreich  Lola-Ferrari 32 1 DNF 25 1:29,474 Motorschaden
Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford 31 1 DNF 20 1:28,494 Aufgabe
Osterreich  Karl Wendlinger Schweiz  Sauber 24 0 DNF 18 1:27,836 Unfall
Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 10 1 DNF 13 1:30,293 Hydraulikschaden
Japan  Aguri Suzuki Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen-Honda 08 0 DNF 10 1:29,968 Unfall
Vereinigte Staaten  Michael Andretti Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 00 0 DNF 11 Unfall
Frankreich  Érik Comas Frankreich  Larrousse-Lamborghini 00 0 DNF 17 Motorschaden

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Alain Prost Williams-Renault 67
02 Brasilien 1968  Ayrton Senna McLaren-Ford 47
03 Deutschland  Michael Schumacher Benetton-Ford 30
04 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Williams-Renault 28
05 Vereinigtes Konigreich  Martin Brundle Ligier-Renault 9
06 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Lotus-Ford 9
07 Italien  Riccardo Patrese Benetton-Ford 9
08 Vereinigtes Konigreich  Mark Blundell Ligier-Renault 6
09 Brasilien 1968  Christian Fittipaldi Minardi-Ford 5
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
10 Finnland  JJ Lehto Sauber 5
11 Osterreich  Gerhard Berger Ferrari 5
12 Frankreich  Jean Alesi Ferrari 4
13 Vereinigte Staaten  Michael Andretti McLaren-Ford 3
14 Frankreich  Philippe Alliot Larrousse-Lamborghini 2
15 Italien  Fabrizio Barbazza Minardi-Ford 2
16 Osterreich  Karl Wendlinger Sauber 1
17 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Footwork-Mugen-Honda 1
18 Italien  Alessandro Zanardi Lotus-Ford 1

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 95
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 50
03 Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 39
04 Frankreich  Ligier-Renault 15
05 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 10
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien  Ferrari 9
07 Italien  Minardi-Ford 7
08 Schweiz  Sauber 6
09 Frankreich  Larrousse-Lamborghini 2
10 Vereinigtes Konigreich  Footwork-Mugen-Honda 1

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. „Training“ (Memento des Originals vom 8. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)
  2. „Bericht“ (abgerufen am 15. Juni 2014)
  3. „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 8. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 15. Juni 2014)

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Großbritannien 1993 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien