Großer Preis von Großbritannien 2006
Der Große Preis von Großbritannien 2006 (offiziell 2006 Formula 1 Foster's British Grand Prix) fand am 11. Juni auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | 2006 Formula 1 Foster's British Grand Prix | |
Datum: | 11. Juni 2006 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 308,46 km in 60 Runden à 5,141 km
| |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:20,253 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:21,599 min (Runde 21) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Monaco führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 64 Punkten vor Michael Schumacher (43 Punkte) und Giancarlo Fisichella und Kimi Räikkonen (jeweils 27 Punkte) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault mit 91 Punkten vor Ferrari (63 Punkte) und McLaren-Mercedes (49 Punkte).
TrainingBearbeiten
Im ersten freien Training fuhr Alexander Wurz die schnellste Runde, im zweiten freien Training Robert Kubica und im dritten freien Training Michael Schumacher.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.
Alonso dominierte alle drei Qualifikationsabschnitte und konnte daher folgerichtig die nächste Pole-Position einfahren. Auf Platz zwei folgte der McLaren von Räikkönen, auf Platz drei konnte sich Michael Schumacher qualifizieren.[1]
Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden Mark Webber, Christijan Albers, Jenson Button, die beiden Super Aguri und Jarno Trulli (ohne Zeit) aus.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann die beiden Red Bull, Nico Rosberg, beide Torro Rosso und Tiago Monteiro aus.
RennenBearbeiten
Alonso konnte vom ersten Startplatz aus das Rennen vor Michael Schumacher und Räikkönen gewinnen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Fisichella, Felipe Massa, Juan Pablo Montoya, Nick Heidfeld und Jacques Villeneuve.[2]
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 1:21,018 | 1:20,271 | 1:20,253 | 1 |
2 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:21,648 | 1:20,497 | 1:20,397 | 2 |
3 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:22,096 | 1:20,659 | 1:20,574 | 3 |
4 | Felipe Massa | Ferrari | 1:21,647 | 1:20,846 | 1:20,764 | 4 |
5 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:22,411 | 1:20,594 | 1:20,919 | 5 |
6 | Rubens Barrichello | Honda | 1:22,965 | 1:20,929 | 1:20,943 | 6 |
7 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:22,886 | 1:21,043 | 1:21,073 | 7 |
8 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 1:22,169 | 1:20,816 | 1:21,107 | 8 |
9 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:21,670 | 1:20,629 | 1:21,329 | 9 |
10 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 1:21,637 | 1:20,672 | 1:21,599 | 10 |
11 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 1:22,424 | 1:21,442 | – | 11 |
12 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 1:23,083 | 1:21,567 | – | 12 |
13 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 1:22,685 | 1:21,699 | – | 13 |
14 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 1:22,773 | 1:21,990 | – | 14 |
15 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 1:22,541 | 1:22,076 | – | 15 |
16 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:22,860 | 1:22,207 | – | 16 |
17 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 1:23,126 | – | – | 17 |
18 | Christijan Albers | MF1 Racing | 1:23,210 | – | – | 18 |
19 | Jenson Button | Honda | 1:23,247 | – | – | 19 |
20 | Takuma Satō[# 1] | Super Aguri-Honda | 1:26,158 | – | – | 21 |
21 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 1:26,316 | – | – | 20 |
22 | Jarno Trulli[# 2][# 3] | Toyota | keine Zeit | – | – | 22 |
Anmerkungen
- ↑ Satō erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Trulli erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Trulli wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Fernando Alonso | Renault | 60 | 2 | 1:25:51,927 | 1 | 1:21,599 (21.) |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | 60 | 2 | + 13,951 | 3 | 1:21,934 (53.) |
3 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 60 | 2 | + 18,672 | 2 | 1:22,461 (15.) |
4 | Giancarlo Fisichella | Renault | 60 | 2 | + 19,976 | 5 | 1:22,238 (42.) |
5 | Felipe Massa | Ferrari | 60 | 2 | + 31,559 | 4 | 1:22,371 (43.) |
6 | Juan Pablo Montoya | McLaren-Mercedes | 60 | 2 | + 1:04,769 | 8 | 1:22,780 (38.) |
7 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 60 | 2 | + 1:11,594 | 9 | 1:22,706 (43.) |
8 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 60 | 2 | + 1:18,299 | 10 | 1:22,921 (46.) |
9 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 60 | 2 | + 1:19,008 | 12 | 1:22,916 (47.) |
10 | Rubens Barrichello | Honda | 59 | 2 | + 1 Runde | 6 | 1:23,224 (38.) |
11 | Jarno Trulli | Toyota | 59 | 2 | + 1 Runde | 22 | 1:22,744 (19.) |
12 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 59 | 2 | + 1 Runde | 11 | 1:23,995 (42.) |
13 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 59 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:24,221 (25.) |
14 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 59 | 2 | + 1 Runde | 14 | 1:23,712 (30.) |
15 | Christijan Albers | MF1 Racing | 59 | 2 | + 1 Runde | 18 | 1:23,977 (27.) |
16 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 58 | 2 | + 2 Runden | 16 | 1:24,636 (25.) |
17 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 57 | 2 | + 3 Runden | 21 | 1:26,520 (23.) |
18 | Franck Montagny | Super Aguri-Honda | 57 | 2 | + 3 Runden | 20 | 1:27,167 (26.) |
– | Jenson Button | Honda | 8 | 0 | DNF | 19 | 1:25,207 ( | 8.)
– | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 1 | 0 | DNF | 15 | – |
– | Mark Webber | Williams-Cosworth | 0 | 0 | DNF | 17 | – |
– | Ralf Schumacher | Toyota | 0 | 0 | DNF | 7 | – |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e)
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Standings. Abgerufen am 3. Februar 2023 (englisch).