Großer Preis von Frankreich 2008
Der Große Preis von Frankreich 2008 fand am 22. Juni auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Grand Prix de France 2008 | |
Datum: | 22. Juni 2008 | |
Ort: | Magny-Cours | |
Kurs: | Circuit de Nevers Magny-Cours | |
Länge: | 308,586 km in 70 Runden à 4,411 km
| |
Wetter: | bewölkt, Regen gegen Ende | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16,449 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16,63 min (Runde 16) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichteBearbeiten
TrainingBearbeiten
Im ersten freien Training setzte sich Massa bei trockenem Wetter klar vor Hamilton, Kovalainen und Räikkönen an die Spitze. Alonso fiel wegen eines Motorschadens aus. Insgesamt wurde das Training von Reifenproblemen bei allen Fahren überschattet.[1]
Alonso erzielte im zweiten Training in Magny-Cours die Bestzeit vor den beiden Ferraris. In dieser Session kam es zwar zu keinen Unfällen, allerdings drehten sich viele Fahrer aufgrund der sehr trockenen Strecke in den Kurven. Vor allem die weichen Reifen sorgten hier nach kurzer Zeit für Probleme.[2]
Im dritten Freien Training sicherte sich Piquet vor Webber, Vettel und Rosberg Platz eins. Im Gegensatz zum Vortag kam es zu deutlicher weniger Zwischenfällen bei den Fahrern. Bis auf die Windrichtung kam es zu keinen Veränderungen der Wetterverhältnisse.[3]
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil.
Im ersten Qualifying war Massa Schnellster. Jeweils die beiden Force India- und Honda-Piloten sowie Nakajima schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Massa war erneut Schnellster. Beide Toro Rossos, Rosberg, Heidfeld und Pique schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Räikkönen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:16,449 Minuten die Bestzeit vor Massa und Hamilton.[4]
RennenBearbeiten
Die beiden Ferrari-Fahrer dominierten das Rennen vom Start weg und setzten sich schnell vom Rest des Feldes ab. Räikkönen hatte seine Trainingsbestzeit in eine souveräne Führung umgesetzt, bis ihn ab Runde 36 ein gebrochener Auspuff hinter Massa zurückwarf. Der Brasilianer spulte die Runden bis zum Ziel ungefährdet ab und nahm den geerbten Sieg dankend an.
Einziger Spannungsmoment in dem weitgehend ereignislosen Rennen war das Duell um Platz drei zwischen Trulli im Toyota und Kovalainen (McLaren) in den Schlussrunden, das der Italiener mit einer kampfstarken Leistung für sich entschied. Die schnellste Runde des Rennens fuhr erneut Räikkönen in 1:16,630 Minuten.[5]
MeldelisteBearbeiten
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Scuderia Ferrari | 1 | Kimi Räikkönen | Ferrari F2008 | Ferrari 056 2.4 V8 | B |
2 | Felipe Massa | B | |||
BMW-Sauber F1 Team | 3 | Nick Heidfeld | BMW Sauber F1.08 | BMW P86/8 2.4 V8 | B |
4 | Robert Kubica | B | |||
Renault F1 Team | 5 | Fernando Alonso | Renault R28 | Renault RS27 2.4 V8 | B |
6 | Nelson Piquet jr. | B | |||
Williams F1 Team | 7 | Nico Rosberg | Williams FW30 | Toyota RVX-08 2.4 V8 | B |
8 | Kazuki Nakajima | B | |||
Red Bull Racing | 9 | David Coulthard | Red Bull RB4 | Renault RS27 2.4 V8 | B |
10 | Mark Webber | B | |||
Toyota Racing | 11 | Jarno Trulli | Toyota TF108 | Toyota RVX-08 2.4 V8 | B |
12 | Timo Glock | B | |||
Scuderia Toro Rosso | 14 | Sébastien Bourdais | Toro Rosso STR3 | Ferrari 056 2.4 V8 | B |
15 | Sebastian Vettel | B | |||
Honda Racing F1 Team | 16 | Jenson Button | Honda RA108 | Honda RA808E 2.4 V8 | B |
17 | Rubens Barrichello | B | |||
Force India F1 Team | 20 | Adrian Sutil | Force India VJM01 | Ferrari 056 2.4 V8 | B |
21 | Giancarlo Fisichella | B | |||
McLaren-Mercedes | 22 | Lewis Hamilton | McLaren MP4-23 | Mercedes-Benz FO 108V 2.4 V8 | B |
23 | Heikki Kovalainen | B |
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kimi Räikkönen | Ferrari | 1:15,133 | 1:15,161 | 1:16,449 | 1 |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 1:15,024 | 1:15,041 | 1:16,490 | 2 |
3 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | 1:15,634 | 1:15,293 | 1:16,693 | 13[# 1] |
4 | Fernando Alonso | Renault | 1:15,754 | 1:15,483 | 1:16,840 | 3 |
5 | Jarno Trulli | Toyota | 1:15,521 | 1:15,362 | 1:16,920 | 4 |
6 | Heikki Kovalainen | McLaren-Mercedes | 1:15,965 | 1:15,639 | 1:16,944 | 10[# 2] |
7 | Robert Kubica | BMW Sauber | 1:15,687 | 1:15,723 | 1:17,037 | 5 |
8 | Mark Webber | Red Bull-Renault | 1:16,020 | 1:15,488 | 1:17,233 | 6 |
9 | David Coulthard | Red Bull-Renault | 1:15,802 | 1:15,654 | 1:17,426 | 7 |
10 | Timo Glock | Toyota | 1:15,727 | 1:15,558 | 1:17,596 | 8 |
11 | Nelson Piquet jr. | Renault | 1:15,848 | 1:15,770 | ‒ | 9 |
12 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:16,006 | 1:15,786 | ‒ | 11 |
13 | Sebastian Vettel | Toro Rosso-Ferrari | 1:15,918 | 1:15,816 | ‒ | 12 |
14 | Sébastien Bourdais | Toro Rosso-Ferrari | 1:16,072 | 1:16,045 | ‒ | 14 |
15 | Nico Rosberg | Williams-Toyota | 1:16,085 | 1:16,235 | ‒ | 19[# 3] |
16 | Kazuki Nakajima | Williams-Toyota | 1:16,243 | ‒ | ‒ | 15 |
17 | Jenson Button | Honda | 1:16,306 | ‒ | ‒ | 16 |
18 | Rubens Barrichello | Honda | 1:16,330 | ‒ | ‒ | 20[# 4] |
19 | Giancarlo Fisichella | Force India-Ferrari | 1:16,971 | ‒ | ‒ | 17 |
20 | Adrian Sutil | Force India-Ferrari | 1:17,053 | ‒ | ‒ | 18 |
107-Prozent-Zeit: 1:20,276 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:15,024 min) |
Anmerkungen
- ↑ Hamilton wurde wegen seines Boxenstopunfalls in Kanada um zehn Positionen strafversetzt
- ↑ Kovalainen wurde um fünf Positionen strafversetzt
- ↑ Rosberg wurde um zehn Positionen strafversetzt
- ↑ Barrichello wurde wegen eines Getriebewechsels um fünf Positionen strafversetzt
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Felipe Massa | Ferrari | 70 | 2 | 1:31:50,245 | 2 | 1:16,729 |
2 | Kimi Räikkönen | Ferrari | 70 | 2 | +0:17,984 | 1 | 1:16,630 |
3 | Jarno Trulli | Toyota | 70 | 2 | +0:28,250 | 4 | 1:17,567 |
4 | Heikki Kovalainen | McLaren-Mercedes | 70 | 2 | +0:28,929 | 10 | 1:17,134 |
5 | Robert Kubica | BMW Sauber | 70 | 2 | +0:28929 | 5 | 1:17,172 |
6 | Mark Webber | Red Bull-Renault | 70 | 2 | +0:40,304 | 6 | 1:17,507 |
7 | Nelson Piquet jr. | Renault | 70 | 2 | +0:41,033 | 9 | 1:17,758 |
8 | Fernando Alonso | Renault | 70 | 2 | +0:43,372 | 3 | 1:17,641 |
9 | David Coulthard | Red Bull-Renault | 70 | 2 | +0:43,372 | 7 | 1:17,818 |
10 | Lewis Hamilton | McLaren-Mercedes | 70 | 3 | +0:54,521 | 13 | 1:17,453 |
11 | Timo Glock | Toyota | 70 | 2 | +0:57,738 | 8 | 1:17,836 |
12 | Sebastian Vettel | Toro Rosso-Ferrari | 70 | 2 | +0:58,065 | 12 | 1:17,760 |
13 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 70 | 2 | +1:02,079 | 11 | 1:17,716 |
14 | Rubens Barrichello | Honda | 69 | 2 | +1 Runde | 20 | 1:17,969 |
15 | Kazuki Nakajima | Williams-Toyota | 69 | 2 | +1 Runde | 15 | 1:18,054 |
16 | Nico Rosberg | Williams-Toyota | 69 | 1 | +1 Runde | 19 | 1:18,311 |
17 | Sébastien Bourdais | Toro Rosso-Ferrari | 69 | 2 | +1 Runde | 14 | 1:18,216 |
18 | Giancarlo Fisichella | Force India-Ferrari | 69 | 2 | +1 Runde | 17 | 1:18,557 |
19 | Adrian Sutil | Force India-Ferrari | 69 | 2 | +1 Runde | 18 | 1:18,462 |
‒ | Jenson Button | Honda | 16 | 1 | DNF | 16 | 1:20,876 |
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Massa-Bestzeit zum Auftakt in Magny-Cours. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Alonso beim Renault-Heimspiel Schnellster. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Bestzeit für Piquet - Topstars zeigen nicht alles. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Roter Tausendstelkrimi um die Pole in Magny-Cours. Abgerufen am 15. November 2022.
- ↑ Magny-Cours: Massa führt Ferrari-Doppelsieg an. Abgerufen am 15. November 2022.