Großer Preis von Frankreich 1988

Der Große Preis von Frankreich 1988 (offiziell Rhône-Poulenc Grand Prix de France) fand am 3. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.

 Großer Preis von Frankreich 1988
Renndaten
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988
Streckenprofil
Name: Rhône-Poulenc Grand Prix de France
Datum: 3. Juli 1988
Ort: Le Castellet
Kurs: Circuit Paul Ricard
Länge: 305,04 km in 80 Runden à 3,813 km

Wetter: bewölkt, aber trocken
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:07,589 min
Schnellste Runde
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zeit: 1:11,737 min (Runde 45)
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Zweiter: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
Dritter: Italien Michele Alboreto Italien Ferrari

Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Hinsichtlich des Teilnehmerfeldes gab es keine Veränderung im Vergleich zum Großen Preis der USA zwei Wochen zuvor.

Mit Nigel Mansell, Alain Prost (jeweils zweimal), René Arnoux und Nelson Piquet (jeweils einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Bearbeiten

Wie so oft in dieser Saison wurde die erste Startreihe wieder von den beiden McLaren gebildet, allerdings gelang es erstmals Prost, seinen Teamkollegen Ayrton Senna zu schlagen. Für die zweite Reihe qualifizierten sich die beiden Ferrari-Piloten Gerhard Berger und Michele Alboreto vor den beiden Benetton von Thierry Boutsen und Alessandro Nannini. Auch die vierte Startreihe bestand mit Piquet und Satoru Nakajima aus zwei Teamkollegen.

Beide Ligier-Piloten verfehlten ausgerechnet beim Heimrennen des Teams die Qualifikation.

Prost ging vor Senna, den beiden Ferrari sowie dem gut gestarteten Piquet in Führung.

Infolge eines Boxenstopps von Prost übernahm Senna in Runde 37 die Spitze. Bald darauf bekam er es mit Getriebeproblemen zu tun, sodass Prost wieder aufschließen konnte, jedoch zunächst keine Gelegenheit zum Überholen fand. Diese ergab sich erst in Runde 61 im Zuge eines Überrundungsmanövers. Während Prost dem Sieg entgegen fuhr, wurde Senna zum Ende des Rennens hin langsamer, da er nicht mehr alle Gänge zur Verfügung hatte. Er erreichte dennoch den zweiten Platz vor Alboreto, Berger, Piquet und Nannini.[1]

Prost beendete seinen Heim-Grand-Prix mit einem Hattrick.

Die schnellste Runde des Rennens, eine von Prost in Runde 45 gefahrene 1:11,737, war über zwei Sekunden langsamer als die 1:09,548, die Piquet im Vorjahr in einem Honda-Williams gefahren war – eine Folge der Beschränkungen für Turbomotoren in dieser Saison, wobei der größte Unterschied in den Geschwindigkeiten liegt, die auf der nun 1 km langen Mistral-Geraden erreicht werden. Im Jahr 1987 wurden die schnellsten Turbo-Autos (Honda-Antrieb) auf der Geraden mit 325 km/h (202 mph) gemessen. Im Jahr 1988 wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h (193 mph) gemessen.

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Camel Team Lotus Honda 01 Brasilien 1968  Nelson Piquet Lotus 100T Honda RA168E 1.5 V6t G
02 Japan  Satoru Nakajima
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell Racing Organisation 03 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Tyrrell 017 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
04 Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey
Vereinigtes Konigreich  Canon Williams Team 05 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams FW12 Judd CV 3.5 V8 G
06 Italien  Riccardo Patrese
Deutschland  West Zakspeed Racing 09 Italien  Piercarlo Ghinzani Zakspeed 881 Zakspeed 1500/4 1.5 L4t G
10 Deutschland  Bernd Schneider
Vereinigtes Konigreich  Honda Marlboro McLaren 11 Frankreich  Alain Prost McLaren MP4/4 Honda RA168E 1.5 V6t G
12 Brasilien 1968  Ayrton Senna
Frankreich  AGS Racing 14 Frankreich  Philippe Streiff AGS JH23 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Vereinigtes Konigreich  Leyton House March Racing Team 15 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin March 881 Judd CV 3.5 V8 G
16 Italien  Ivan Capelli
Vereinigtes Konigreich  USF&G Arrows Megatron 17 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Arrows A10B Megatron M12/13 1.5 L4t G
18 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever
Vereinigtes Konigreich  Benetton Formula Ltd 19 Italien  Alessandro Nannini Benetton B188 Ford Cosworth DFR 3.5 V8 G
20 Belgien  Thierry Boutsen
Italien  Osella Squadra Corse 21 Italien  Nicola Larini Osella FA1L Osella 890T 1.5 V8t G
Deutschland  Rial Racing 22 Italien  Andrea de Cesaris Rial ARC1 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
Italien  Lois Minardi Team 23 Italien  Pierluigi Martini Minardi M188 G
24 Spanien  Luis Pérez-Sala
Frankreich  Ligier Loto 25 Frankreich  René Arnoux Ligier JS31 Judd CV 3.5 V8 G
26 Schweden  Stefan Johansson
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Italien  Michele Alboreto Ferrari F1-87/88C Ferrari 033E 1.5 V6t G
28 Osterreich  Gerhard Berger
Frankreich  Larrousse Calmels 29 Frankreich  Yannick Dalmas Lola LC88 Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 G
30 Frankreich  Philippe Alliot
Italien  Coloni SpA 31 Italien  Gabriele Tarquini Coloni FC188 G
Italien  EuroBrun Racing 32 Argentinien  Oscar Larrauri EuroBrun ER188 G
33 Italien  Stefano Modena
Italien  BMS Scuderia Italia 36 Italien  Alex Caffi Dallara F188 G

Klassifikationen

Bearbeiten

Qualifying

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Vorqualifikation 1. Qualifikationstraining 2. Qualifikationstraining Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda keine Zeit 1:08,171 201,358 km/h 1:07,589 203,092 km/h 01
02 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda keine Zeit 1:08,456 200,520 km/h 1:08,067 201,666 km/h 02
03 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari keine Zeit 1:09,032 198,847 km/h 1:08,282 201,031 km/h 03
04 Italien  Michele Alboreto Italien  Ferrari keine Zeit 1:09,624 197,156 km/h 1:09,422 197,730 km/h 04
05 Belgien  Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford keine Zeit 1:11,170 192,873 km/h 1:09,587 197,261 km/h 05
06 Italien  Alessandro Nannini Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford keine Zeit 1:10,743 194,038 km/h 1:09,718 196,890 km/h 06
07 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda keine Zeit 1:09,734 196,845 km/h 1:09,900 196,378 km/h 07
08 Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda keine Zeit 1:11,394 192,268 km/h 1:10,250 195,399 km/h 08
09 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Judd keine Zeit 1:11,112 193,031 km/h 1:10,337 195,158 km/h 09
10 Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  March-Judd keine Zeit 1:11,779 191,237 km/h 1:10,496 194,717 km/h 10
11 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron keine Zeit 1:11,339 192,416 km/h 1:10,634 194,337 km/h 11
12 Italien  Andrea de Cesaris Deutschland  Rial-Ford 1:12,898 188,301 km/h 1:11,854 191,037 km/h 1:10,861 193,714 km/h 12
13 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron keine Zeit 1:11,567 191,803 km/h 1:10,979 193,392 km/h 13
14 Italien  Alex Caffi Italien  Dallara-Ford 1:12,891 188,320 km/h 1:13,144 187,668 km/h 1:11,211 192,762 km/h 14
15 Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Williams-Judd keine Zeit 1:11,671 191,525 km/h 1:11,286 192,560 km/h 15
16 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich  March-Judd keine Zeit 1:11,315 192,481 km/h 1:11,404 192,241 km/h 16
17 Frankreich  Philippe Streiff Frankreich  AGS-Ford keine Zeit 1:12,004 190,639 km/h 1:11,466 192,075 km/h 17
18 Frankreich  Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford keine Zeit 1:12,286 189,896 km/h 1:11,511 191,954 km/h 18
19 Frankreich  Yannick Dalmas Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford keine Zeit 1:12,547 189,213 km/h 1:11,747 191,322 km/h 19
20 Italien  Stefano Modena Italien  EuroBrun-Ford 1:12,805 188,542 km/h 1:12,997 188,046 km/h 1:12,007 190,631 km/h 20
21 Deutschland  Bernd Schneider Deutschland  Zakspeed keine Zeit 1:13,523 186,701 km/h 1:12,026 190,581 km/h 21
22 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford keine Zeit 1:13,039 187,938 km/h 1:12,268 189,943 km/h 22
23 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford keine Zeit 1:13,053 187,902 km/h 1:12,316 189,817 km/h 23
24 Italien  Nicola Larini Italien  Osella keine Zeit 1:13,037 187,943 km/h 1:12,406 189,581 km/h 24
25 Spanien  Luis Pérez-Sala Italien  Minardi-Ford keine Zeit 1:12,938 188,198 km/h 1:12,525 189,270 km/h 25
26 Argentinien  Oscar Larrauri Italien  EuroBrun-Ford 1:13,452 186,881 km/h 1:13,888 185,778 km/h 1:12,538 189,236 km/h 26
DNQ Frankreich  René Arnoux Frankreich  Ligier-Judd keine Zeit 1:12,654 188,934 km/h 1:12,736 188,721 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford keine Zeit 1:13,839 185,902 km/h 1:12,697 188,822 km/h
DNQ Schweden  Stefan Johansson Frankreich  Ligier-Judd keine Zeit 1:13,629 186,432 km/h 1:12,801 188,552 km/h
DNQ Italien  Piercarlo Ghinzani Deutschland  Zakspeed keine Zeit 1:14,797 183,521 km/h keine Zeit
DNPQ Italien  Gabriele Tarquini Italien  Coloni-Ford 1:14,214 184,962 km/h keine Zeit keine Zeit
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich  Alain Prost Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 80 1 1:37:37,328 01 1:11,737
02 Brasilien 1968  Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 80 1 + 31,752 02 1:11,856
03 Italien  Michele Alboreto Italien  Ferrari 80 0 + 1:06,505 04 1:12,002
04 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Ferrari 79 0 + 1 Runde 03 1:11,866
05 Brasilien 1968  Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 79 0 + 1 Runde 07 1:12,357
06 Italien  Alessandro Nannini Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 79 0 + 1 Runde 06 1:12,570
07 Japan  Satoru Nakajima Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 79 0 + 1 Runde 08 1:12,979
08 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin Vereinigtes Konigreich  March-Judd 79 0 + 1 Runde 16 1:13,567
09 Italien  Ivan Capelli Vereinigtes Konigreich  March-Judd 79 0 + 1 Runde 10 1:13,143
10 Italien  Andrea de Cesaris Deutschland  Rial-Ford 78 0 + 2 Runden 12 1:12,814
11 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 78 0 + 2 Runden 13 1:13,321
12 Italien  Alex Caffi Italien  Dallara-Ford 78 0 + 2 Runden 14 1:12,970
13 Frankreich  Yannick Dalmas Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 78 0 + 2 Runden 19 1:13,968
14 Italien  Stefano Modena Italien  EuroBrun-Ford 77 0 + 3 Runden 20 1:14,319
15 Italien  Pierluigi Martini Italien  Minardi-Ford 77 0 + 3 Runden 22 1:14,551
Spanien  Luis Pérez-Sala Italien  Minardi-Ford 70 0 NC 25 1:14,198
Argentinien  Oscar Larrauri Italien  EuroBrun-Ford 64 0 DNF 26 1:15,487
Italien  Nicola Larini Italien  Osella 56 0 DNF 24 1:14,741
Deutschland  Bernd Schneider Deutschland  Zakspeed 55 0 DNF 21 1:13,844
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich  Williams-Judd 48 0 DNF 09 1:13,671
Frankreich  Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 46 0 DNF 18 1:14,594
Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 40 0 DNF 23 1:15,490
Italien  Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich  Williams-Judd 35 0 DNF 15 1:15,014
Belgien  Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 28 0 DNF 05 1:13,669
Frankreich  Philippe Streiff Frankreich  AGS-Ford 20 0 DNF 17 1:14,800
Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 11 0 DNF 11 1:14,197

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Frankreich  Alain Prost McLaren-Honda 54
02 Brasilien 1968  Ayrton Senna McLaren-Honda 39
03 Osterreich  Gerhard Berger Ferrari 21
04 Italien  Michele Alboreto Ferrari 13
05 Brasilien 1968  Nelson Piquet Lotus-Honda 13
06 Belgien  Thierry Boutsen Benetton-Ford 11
07 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Arrows-Megatron 8
08 Vereinigtes Konigreich  Jonathan Palmer Tyrrell-Ford 5
09 Italien  Andrea de Cesaris Rial-Ford 3
10 Italien  Ivan Capelli March-Judd 2
11 Italien  Alessandro Nannini Benetton-Ford 2
12 Japan  Satoru Nakajima Lotus-Honda 1
13 Italien  Riccardo Patrese Williams-Judd 1
14 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Arrows-Megatron 1
15 Italien  Pierluigi Martini Minardi-Ford 1
16 Frankreich  Yannick Dalmas Lola-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
17 Italien  Gabriele Tarquini Coloni-Ford 0
18 Schweden  Stefan Johansson Ligier-Judd 0
19 Brasilien 1968  Maurício Gugelmin March-Judd 0
20 Italien  Alex Caffi Dallara-Ford 0
21 Italien  Nicola Larini Osella 0
22 Vereinigtes Konigreich  Julian Bailey Tyrrell-Ford 0
23 Frankreich  Philippe Streiff AGS-Ford 0
24 Frankreich  Philippe Alliot Lola-Ford 0
25 Spanien  Luis Pérez-Sala Minardi-Ford 0
26 Italien  Stefano Modena EuroBrun-Ford 0
27 Argentinien  Oscar Larrauri EuroBrun-Ford 0
28 Italien  Piercarlo Ghinzani Zakspeed 0
29 Spanien  Adrián Campos Minardi-Ford 0
Frankreich  René Arnoux Ligier-Judd 0
Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Williams-Judd 0
Deutschland  Bernd Schneider Zakspeed 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Honda 93
02 Italien  Ferrari 34
03 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Honda 14
04 Vereinigtes Konigreich  Benetton-Ford 13
05 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Megatron 9
06 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 5
07 Deutschland  Rial-Ford 3
08 Vereinigtes Konigreich  March-Judd 2
09 Vereinigtes Konigreich  Williams-Judd 1
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Italien  Minardi-Ford 1
11 Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 0
12 Italien  Coloni-Ford 0
13 Frankreich  Ligier-Judd 0
14 Italien  Dallara-Ford 0
15 Italien  Osella 0
16 Frankreich  AGS-Ford 0
17 Italien  EuroBrun-Ford 0
18 Deutschland  Zakspeed 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
Bearbeiten