Großer Preis von Frankreich 2004

Der Große Preis von Frankreich 2004 (offiziell Formula 1 Mobil 1 Grand Prix de France 2004) fand am 4. Juli auf dem Circuit de Nevers Magny-Cours in Magny-Cours statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

Flag of France.svg Großer Preis von Frankreich 2004
Renndaten
10. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name: Formula 1 Mobil 1 Grand Prix de France 2004
Datum: 4. Juli 2004
Ort: Magny-Cours
Kurs: Circuit de Nevers Magny-Cours
Länge: 308,77 km in 70 Runden à 4,411 km

Pole-Position
Fahrer: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Zeit: 1:13,698 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:15,377 min (Runde 32)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zweiter: Spanien Fernando Alonso Frankreich Renault
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergründeBearbeiten

Nach dem Großen Preis der USA führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 18 Punkten vor seinem Teamkollegen Rubens Barrichello und mit 36 Punkten vor Jenson Button an. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 76 Punkten vor Renault und mit 84 Punkten vor BAR-Honda.

Bei Williams-Renault wurde Ralf Schumacher ab diesem Rennen durch Marc Gené ersetzt. Ralf Schumacher kehrte erst zum Großen Preis von China nach seiner Verletzungspause zurück.

QualifyingBearbeiten

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Juan Pablo Montoya die schnellste Zeit vor Michael Schumacher und David Coulthard. Im Qualifying war dann Fernando Alonso der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Zweiter wurde Michael Schumacher vor Coulthard.[1]

RennenBearbeiten

Das Rennen gewann Michael Schumacher vor Alonso und Barrichello. Es war Schumacher´s neunter Sieg im zehnten Rennen. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Jarno Trulli, Button, Coulthard, Kimi Räikkönen und Montoya.[2]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2004 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW26 BMW 3.0 V10 M
04 Spanien  Marc Gené
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-19 Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R24 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR 006 Honda 3.0 V10 M
10 Japan  Takuma Satō
35 Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas 11 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber C23 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R5 Cosworth 3.0 V10 M
15 Osterreich  Christian Klien
37 Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing 16 Brasilien  Cristiano da Matta ToyotaTF104 Toyota 3.0 V10 M
17 Frankreich  Olivier Panis
38 Brasilien  Ricardo Zonta[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 18 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan EJ14 Ford 3.0 V10 B
19 Italien  Giorgio Pantano
39 Deutschland  Timo Glock[M 1]
Italien  Minardi F1 Team 20 Italien  Gianmaria Bruni Minardi PS04B Cosworth 3.0 V10 B
21 Ungarn  Zsolt Baumgartner
40 Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

  1. a b c d e Nahm nur am Freitagstraining teil.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:13,750 1:13,698 1
02 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:13,541 1:13,971 2
03 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:13,649 1:13,987 3
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:13,772 1:13,995 4
05 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 1:13,949 1:14,070 5
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:13,377 1:14,172 6
07 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:14,130 1:14,240 7
08 Spanien  Marc Gené Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:14,133 1:14,275 8
09 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:13,736 1:14,346 9
10 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari keine Zeit 1:14,478 10
11 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 1:14,245 1:14,553 11
12 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:15,332 1:14,798 12
13 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:15,205 1:15,065 13
14 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:14,540 1:15,130 14
15 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 1:15,793 1:16,177 15
16 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 1:14,627 1:16,200 16
17 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:16,366 1:16,807 17
18 Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:15,913 1:17,462 18
19 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 1:18,070 1:17,913 19
20 Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 1:18,108 1:18,247 20

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 70 4 1:13:18,133 2 1:15,377 (32.)
02 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 70 3 + 8,329 1 1:15,551 (34.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 70 3 + 31,622 10 1:16,035 (50.)
04 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 70 3 + 32,082 5 1:16,248 (15.)
05 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 70 3 + 32,482 4 1:15,971 (50.)
06 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 3 + 35,520 3 1:16,303 (11.)
07 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 70 3 + 36,230 9 1:15,791 (30.)
08 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 3 + 43,419 6 1:16,140 (48.)
09 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 70 3 + 52,394 12 1:15,956 (53.)
10 Spanien  Marc Gené Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 3 + 58,166 8 1:16,070 (56.)
11 Osterreich  Christian Klien Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 69 3 + 1 Runde 13 1:16,852 (37.)
12 Italien  Giancarlo Fisichella Schweiz  Sauber-Petronas 69 3 + 1 Runde 15 1:16,699 (22.)
13 Brasilien  Felipe Massa Schweiz  Sauber-Petronas 69 2 + 1 Runde 16 1:17,388 (23.)
14 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 69 3 + 1 Runde 11 1:16,937 (49.)
15 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 68 3 + 2 Runden 14 1:17,069 (53.)
16 Deutschland  Nick Heidfeld Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 68 4 + 2 Runden 17 1:18,627 (26.)
17 Italien  Giorgio Pantano Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 67 4 + 3 Runden 18 1:17,641 (15.)
18 Italien  Gianmaria Bruni Italien  Minardi-Cosworth 66 3 + 4 Runden 19 1:18,932 (52.)
Ungarn  Zsolt Baumgartner Italien  Minardi-Cosworth 31 2 DNF 20 1:19,659 (13.)
Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 15 1 DNF 7 1:16,809 (14.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 90
02 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 68
03 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 48
04 Italien  Jarno Trulli Renault 46
05 Spanien  Fernando Alonso Renault 33
06 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 25
07 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 14
08 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 12
09 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 12
10 Italien  Giancarlo Fisichella Sauber-Petronas 10
11 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 10
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
12 Frankreich  Olivier Panis Toyota 5
13 Brasilien  Felipe Massa Sauber-Petronas 5
14 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 3
15 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 3
16 Deutschland  Nick Heidfeld Jordan-Ford 3
17 Deutschland  Timo Glock Jordan-Ford 2
18 Ungarn  Zsolt Baumgartner Minardi-Cosworth 1
19 Spanien  Marc Gené Williams-BMW 0
20 Osterreich  Christian Klien Jaguar-Cosworth 0
21 Italien  Giorgio Pantano Jordan-Ford 0
22 Italien  Gianmaria Bruni Minardi-Cosworth 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 158
02 Frankreich  Renault 79
03 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 62
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 37
05 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 22
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Sauber-Petronas 15
07 Japan  Toyota 8
08 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 5
09 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 3
10 Italien  Minardi-Cosworth 1

WeblinksBearbeiten

Commons: Großer Preis von Frankreich 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Standings. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 8. Februar 2023 (englisch).