Großer Preis von Deutschland 2006
Der Große Preis von Deutschland 2006 (offiziell Formel 1 Grosser Mobil 1 Preis von Deutschland 2006) fand am 30. Juli auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2006 | ||
![]() | ||
Name: | LXXI Großer Preis Santander von Deutschland | |
Datum: | 30. Juli 2006 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring Baden-Württemberg | |
Länge: | 306,458 km in 67 Runden à 4,574 km
| |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 65.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:14.070 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() |
![]() |
Zeit: | 1:16.357 min (Runde 17) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() |
![]() |
Zweiter: | ![]() |
![]() |
Dritter: | ![]() |
![]() |
BerichtBearbeiten
HintergründeBearbeiten
Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Fernando Alonso die Fahrerwertung mit 96 Punkten vor Michael Schumacher (79) und Giancarlo Fisichella (46) an. In der Konstrukteurswertung führte Renault (142) vor Ferrari (121) und McLaren-Mercedes (71).
Das Grand-Prix-Wochenende begann mit einer Kontroverse, als das von Renault eingebaute Massendämpfersystem von den von der FIA ernannten Stewards als legal eingestuft wurde, obwohl die FIA die Verwendung dieser Vorrichtungen untersagt hatte. Die FIA legte gegen die Entscheidung der Stewards Berufung ein, doch Renault zog das System nach dem Freitagstraining zurück.
Sakon Yamamoto ersetzte bei Super Aguri den Franzosen Franck Montagny und gab damit sein Formel-1-Debüt.
QualifyingBearbeiten
Das Qualifying wurde in drei Qualifikationsabschnitten ausgetragen. In den beiden ersten schieden die jeweils sechs langsamsten Fahrer aus, im letzten wurde um die Pole-Position gefahren.
Kimi Räikkönen holte sich überraschend die Pole-Position vor den beiden Ferrari von Michael Schumacher und Felipe Massa.
Im ersten Qualifikationsabschnitt (Q1) schieden Vitantonio Liuzzi, die beiden Midland, beide Super Aguri und Scott Speed (ohne Zeit) aus.
Im zweiten Qualifikationsabschnitt (Q2) schieden dann beide Williams, Christian Klien, Jarno Trulli und die beiden BMW Sauber aus.[1]
RennenBearbeiten
Die Pole-Position von Räikkönen erwies sich als künstlich, da der McLaren vor dem Qualifying versehentlich nicht genug Benzin getankt hatte wie ursprünglich geplant. Im Rennen war Räikkönen daher nach seinem frühen Boxenstopp nicht mehr in der Lage, an der Spitze mitzufahren, so dass der Weg für Ferrari frei war, einen dominanten Doppelsieg einzufahren. Renault war im Rennen nicht konkurrenzfähig genug. Es war das erste Mal im Jahr 2006, dass keines ihrer Autos das Rennen auf dem Podium beendete.
Yamamoto startete in seinem ersten Rennen aus der Boxengasse, nachdem er nach dem Qualifying das Chassis gewechselt hatte. Er war nicht der Einzige, der nach dem Qualifying das Chassis wechseln musste, denn sowohl Trulli als auch Christijan Albers mussten den Motor wechseln, was ihnen Zehn-Plätze-Strafen einbrachte. Ein Albtraum-Wochenende für Albers wurde mit seiner Disqualifikation und der seines Teamkollegen Tiago Monteiro gekrönt, als die beiden Midland nach dem Rennen disqualifiziert wurden, weil sie unerlaubterweise die Heckflügel verbogen hatten.[2] Das Rennen war auch der letzte Auftritt von Jacques Villeneuve, dem Weltmeister von 1997, der die Trennung auf den „Mangel an Zusicherungen über seine kurzfristige Zukunft bei BMW Sauber“ zurückführte.[3]
MeldelisteBearbeiten
- Anmerkungen
KlassifikationenBearbeiten
QualifyingBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 1:15.214 | 1:14.410 | 1:14.070 | 1 |
2 | Michael Schumacher | Ferrari | 1:14.904 | 1:13.778 | 1:14.205 | 2 |
3 | Felipe Massa | Ferrari | 1:14.412 | 1:14.094 | 1:14.569 | 3 |
4 | Jenson Button | Honda | 1:15.869 | 1:14.378 | 1:14.862 | 4 |
5 | Giancarlo Fisichella | Renault | 1:15.916 | 1:14.540 | 1:14.894 | 5 |
6 | Rubens Barrichello | Honda | 1:15.757 | 1:14.652 | 1:14.934 | 6 |
7 | Fernando Alonso | Renault | 1:15.518 | 1:14.746 | 1:15.282 | 7 |
8 | Ralf Schumacher | Toyota | 1:15.789 | 1:14.743 | 1:15.923 | 8 |
9 | Pedro de la Rosa | McLaren-Mercedes | 1:15.655 | 1:15.021 | 1:15.936 | 9 |
10 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 1:15.836 | 1:14.826 | 1:16.326 | 10 |
11 | Mark Webber | Williams-Cosworth | 1:15.719 | 1:15.094 | – | 11 |
12 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 1:15.816 | 1:15.141 | – | 12 |
13 | Jarno Trulli[# 1] | Toyota | 1:15.430 | 1:15.150 | – | 20 |
14 | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 1:16.281 | 1:15.329 | – | 13 |
15 | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 1:16.183 | 1:15.380 | – | 14 |
16 | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 1:16.234 | 1:15.397 | – | 15 |
17 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 1:16.399 | – | – | 16 |
18 | Christijan Albers[# 2] | MF1 Racing | 1:17.093 | – | – | 21 |
19 | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 1:17.185 | – | – | 17 |
20 | Tiago Monteiro | MF1 Racing | 1:17.836 | – | – | 18 |
21 | Sakon Yamamoto[# 3] | Super Aguri-Honda | 1:20.444 | – | – | Box |
22 | Scott Speed[# 4] | Toro Rosso-Cosworth | keine Zeit | – | – | 19 |
Anmerkungen
- ↑ Trulli erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Albers erhielt aufgrund eines Motorenwechsels eine Startplatzstrafe von zehn Plätzen.
- ↑ Yamamoto musste aus der Boxengasse starten, da an seinem Wagen ein Chassiswechsel unter Parc-fermé-Bedingungen vorgenommen wurde.
- ↑ Speed wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.
RennenBearbeiten
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michael Schumacher | Ferrari | 67 | 1:27:51,693 | 2 | 1:16,357 (17.) |
2 | Felipe Massa | Ferrari | 67 | + 0,720 | 3 | 1:16,392 (18.) |
3 | Kimi Räikkönen | McLaren-Mercedes | 67 | + 13,206 | 1 | 1:16,475 ( | 4.)
4 | Jenson Button | Honda | 67 | + 18,898 | 4 | 1:16,818 (14.) |
5 | Fernando Alonso | Renault | 67 | + 23,707 | 7 | 1:17,256 (66.) |
6 | Giancarlo Fisichella | Renault | 67 | + 24,814 | 5 | 1:16,981 (18.) |
7 | Jarno Trulli | Toyota | 67 | + 26,544 | 20 | 1:16,807 (48.) |
8 | Christian Klien | Red Bull-Ferrari | 67 | + 48,131 | 12 | 1:17,719 (49.) |
9 | Ralf Schumacher | Toyota | 67 | + 1:00,351 | 8 | 1:16,763 (64.) |
10 | Vitantonio Liuzzi | Toro Rosso-Cosworth | 66 | + 1 Runde | 16 | 1:17,407 (51.) |
11 | David Coulthard | Red Bull-Ferrari | 66 | + 1 Runde | 10 | 1:17,811 (24.) |
12 | Scott Speed | Toro Rosso-Cosworth | 66 | + 1 Runde | 19 | 1:17,450 (50.) |
– | Mark Webber | Williams-Cosworth | 59 | DNF | 11 | 1:16,812 (43.) |
– | Takuma Satō | Super Aguri-Honda | 38 | DNF | 17 | 1:19,413 (26.) |
– | Jacques Villeneuve | BMW Sauber | 30 | DNF | 13 | 1:18,904 (29.) |
– | Rubens Barrichello | Honda | 18 | DNF | 6 | 1:18,029 (16.) |
– | Nick Heidfeld | BMW Sauber | 9 | DNF | 15 | 1:19,264 ( | 3.)
– | Pedro de la Rosa | McLaren-Mercedes | 2 | DNF | 9 | 1:19,649 ( | 2.)
– | Sakon Yamamoto | Super Aguri-Honda | 1 | DNF | Box | – |
– | Nico Rosberg | Williams-Cosworth | 0 | DNF | 14 | – |
DSQ | Christijan Albers[A 1] | MF1 Racing | 66 | + 1 Runde | 21 | 1:18,247 (35.) |
DSQ | Tiago Monteiro[A 1] | MF1 Racing | 65 | + 1 Runde | 18 | 1:18,718 (46.) |
Anmerkungen
WM-Stände nach dem RennenBearbeiten
Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
FahrerwertungBearbeiten
|
|
KonstrukteurswertungBearbeiten
|
|
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Formel 1 - Saison 2006 - Großer Preis von Deutschland - Qualifikation. Abgerufen am 22. Februar 2023.
- ↑ Midland sucht Wiedergutmachung. Abgerufen am 22. Februar 2023.
- ↑ Formel 1 - Saison 2006 - Großer Preis von Deutschland - Rennergebnis. Abgerufen am 22. Februar 2023.