Großer Preis von Japan 2003

Der Große Preis von Japan 2003 (offiziell 2003 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 12. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das sechzehnte und letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003. Sieger wurde Rubens Barrichello (Ferrari) vor Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) und David Coulthard (McLaren-Mercedes). Michael Schumacher reichte ein achter Platz zum Gewinn seines 6. Weltmeistertitels und seinem 4. in Folge. Er übertraf damit die bisherigen Rekorde von Juan Manuel Fangio aus dem Jahr 1957.

Flag of Japan.svg Großer Preis von Japan 2003
Renndaten
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2003
Streckenprofil
Name: 2003 Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum: 12. Oktober 2003
Ort: Suzuka
Kurs: Suzuka Circuit
Länge: 308,513 km in 53 Runden à 5,821 km

Zuschauer: ~ 329.000
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Zeit: 1:31,713 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich Williams-BMW
Zeit: 1:33,408 min (Runde 43)
Podium
Erster: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari
Zweiter: Finnland Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis der USA führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit neun Punkten Vorsprung vor Räikkönen und mit 10 Punkten vor Juan Pablo Montoya an. Da Montoya mit 2:6 Siegen gegenüber Michael Schumacher das Nachsehen hatte, konnte er selbst bei einem Sieg mit gleichzeitigem Ausfall von Michael Schumacher nicht mehr Weltmeister werden. Es entscheid sich demnach zwischen Michael Schumacher und Räikkönen. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit drei Punkten Vorsprung vor Williams-BMW und mit 19 Punkten vor McLaren-Mercedes.

Vor dem Rennen gab es einen Fahrerwechsel bei BAR-Honda. Jacques Villeneuve wurde durch den Japaner Takuma Satō ersetzt.

Dies war der letzte Grand Prix für den dreifachen Rennsieger Heinz-Harald Frentzen, für Jos Verstappen, Vater des zweifachen Weltmeisters Max Verstappen, für Justin Wilson, für Nicolas Kiesa und für Ralph Firman.

Das Rennen war auch das Letzte für Autos mit Startsteuerung und vollautomatischen Getrieben seit ihrer Wiedereinführung beim Großen Preis von Spanien 2001. Die FIA hatte diese beiden elektronischen Fahrassitenzsysteme vor der Saison 2004 verboten.

QualifikationBearbeiten

Im ersten Qualifikationsabschnitt am Freitag (Vor-Qualifikation) fuhr Jarno Trulli (Renault) die schnellste Zeit vor Ralf Schumacher (Williams-BMW) und Michael Schumacher.

Im zweiten Qualifikationsabschnitt am Samstag war dann Barrichello der Schnellste und sicherte sich so die Pole-Position. Montoya wurde Zweiter, gefolgt von Cristiano da Matta (Toyota). Die beiden Anwärter auf die Weltmeisterschaft Räikkönen und Michael Schumacher qualifizierten sich unter nassen Bedingungen auf den Plätzen 8 und 14.[1]

Warm UpBearbeiten

Im Warm Up war Montoya der Schnellste vor da Matta und Barrichello.

RennenBearbeiten

Barrichello gewann das Rennen vor den beiden McLaren-Mercedes von Räikkönen und Coulthard. Für Coulthard war dies das letzte Podium bis zum Großen Preis von Monaco 2006. Michael Schumacher fuhr als Achter über die Ziellinie und sicherte sich so mit zwei Punkten Vorsprung auf Räikkönen seinen 6. Weltmeistertitel. Ferrari sicherte sich zum 13. Mal und zum 5. Mal in Folge den Konstrukteurstitel.[2][3]

Der Große Preis von Japan fand letztmals als Saisonfinale statt.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F2002 Ferrari 3.0 V10 B
02 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team 03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams FW25 BMW 3.0 V10 M
04 Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren MP4-17D Mercedes-Benz 3.0 V10 M
06 Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team 07 Italien  Jarno Trulli Renault R23 Renault 3.0 V10 M
08 Spanien  Fernando Alonso
Schweiz  Sauber Petronas 09 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber C22 Petronas 3.0 V10 B
10 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 11 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan EJ13 Ford RS 3.0 V10 B
12 Irland  Ralph Firman
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 14 Australien  Mark Webber Jaguar R4 Cosworth 3.0 V10 M
15 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda 16 Japan  Takuma Satō BAR 005 Honda 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Minardi F1 Team 18 Danemark  Nicolas Kiesa Minardi PS03 Cosworth 3.0 V10 B
19 Niederlande  Jos Verstappen
Japan  Panasonic Toyota Racing 20 Frankreich  Olivier Panis Toyota TF103 Toyota 3.0 V10 M
21 Brasilien  Cristiano da Matta

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Start
01 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:30,758 1:31,713 01
02 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:31,201 1:32,412 02
03 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 1:32,256 1:32,419 03
04 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 1:31,908 1:32,862 04
05 Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 1:30,624 1:33,044 05
06 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:31,305 1:33,106 06
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:30,482 1:33,137 07
08 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:30,558 1:33,272 08
09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:32,374 1:33,474 09
10 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:32,291 1:33,558 10
11 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 1:31,783 1:33,632 11
12 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 1:31,892 1:33,896 12
13 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:31,832 1:33,924 13
14 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:30,464 1:34,302 14
15 Irland  Ralph Firman Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:33,057 1:34,771 15
16 Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 1:33,313 1:34,912 16
17 Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth 1:34,836 1:34,975 17
18 Danemark  Nicolas Kiesa Italien  Minardi-Cosworth 1:36,181 1:37,226 18
19 Italien  Jarno Trulli[# 1] Frankreich  Renault 1:30,281 keine Zeit 20
20 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:30,343 keine Zeit 19

Anmerkungen

  1. Trulli erhielt eine Startplatzstrafe und startete daher hinter Ralf Schumacher.

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 53 3 1:25:11,743 01 1:33,703 (18.)
02 Finnland  Kimi Räikkönen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 2 + 11,085 08 1:34,488 (12.)
03 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 53 3 + 11,614 07 1:33,416 (14.)
04 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 53 2 + 33,106 09 1:34,605 (14.)
05 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Renault 53 2 + 34,269 20 1:34,546 (26.)
06 Japan  Takuma Satō Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 53 2 + 51,692 13 1:35,290 (28.)
07 Brasilien  Cristiano da Matta Japan  Toyota 53 3 + 56,794 03 1:35,192 (16.)
08 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 53 3 + 59,487 14 1:33,553 (14.)
09 Deutschland  Nick Heidfeld Schweiz  Sauber-Petronas 53 2 + 1:00,159 11 1:34,991 (31.)
10 Frankreich  Olivier Panis Japan  Toyota 53 3 + 1:01,844 04 1:35,023 (53.)
11 Australien  Mark Webber Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 53 3 + 1:11,005 06 1:34,635 (24.)
12 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 52 4 + 1 Runde 19 1:33,408 (33.)
13 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 52 3 + 1 Runde 10 1:35,014 (11.)
14 Irland  Ralph Firman Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 51 2 + 2 Runden 15 1:36,662 (15.)
15 Niederlande  Jos Verstappen Italien  Minardi-Cosworth 51 2 + 2 Runden 17 1:37,869 (51.)
16 Danemark  Nicolas Kiesa Italien  Minardi-Cosworth 50 2 + 3 Runden 18 1:38,754 (06.)
Italien  Giancarlo Fisichella Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 33 1 DNF 16 1:35,824 (33.)
Spanien  Fernando Alonso Frankreich  Renault 17 1 DNF 05 1:34,225 (08.)
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Schweiz  Sauber-Petronas 9 1 DNF 12 1:36,601 (07.)
Kolumbien  Juan Pablo Montoya Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 9 0 DNF 02 1:33,830 (02.)

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten acht des Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 93
02 Finnland  Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 91
03 Kolumbien  Juan Pablo Montoya Williams-BMW 82
04 Brasilien  Rubens Barrichello Ferrari 65
05 Deutschland  Ralf Schumacher Williams-BMW 58
06 Spanien  Fernando Alonso Renault 55
07 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 51
08 Italien  Jarno Trulli Renault 33
09 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button BAR-Honda 17
10 Australien  Mark Webber Jaguar-Cosworth 17
11 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Sauber-Petronas 13
12 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Ford 12
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Brasilien  Cristiano da Matta Toyota 10
14 Deutschland  Nick Heidfeld Sauber-Petronas 6
15 Frankreich  Olivier Panis Toyota 6
16 Kanada  Jacques Villeneuve BAR-Honda 6
17 Spanien  Marc Gené Williams-BMW 4
18 Japan  Takuma Satō BAR-Honda 3
19 Irland  Ralph Firman Jordan-Ford 1
20 Vereinigtes Konigreich  Justin Wilson Jaguar-Cosworth/Minardi-Cosworth 1
21 Brasilien  Antonio Pizzonia Jaguar-Cosworth 0
22 Niederlande  Jos Verstappen Minardi-Cosworth 0
23 Danemark  Nicolas Kiesa Minardi-Cosworth 0
24 Ungarn  Zsolt Baumgartner Jordan-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 158
02 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 144
03 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 142
04 Frankreich  Renault 88
05 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 26
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz  Sauber-Petronas 19
07 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 18
08 Japan  Toyota 16
09 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford 13
10 Italien  Minardi-Cosworth 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Standings. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
  2. Standings. Abgerufen am 7. März 2023 (englisch).
  3. Florian Becker: Geschichte Japan GP: Michael Schumachers härtestes WM-Finale. 7. Oktober 2017, abgerufen am 7. März 2023.