Großer Preis von Österreich 1997

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Österreich 1997 (offiziell XXI Großer Preis von Österreich) fand am 21. September auf dem A1-Ring in Spielberg statt und war das 14. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Jacques Villeneuve vor David Coulthard und Heinz-Harald Frentzen.

Flag of Austria.svg Großer Preis von Österreich 1997
Renndaten
14. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997
Streckenprofil
Name: XXI Großer Preis von Österreich
Datum: 21. September 1997
Ort: Spielberg
Kurs: A1-Ring
Länge: 306,933 km in 71 Runden à 4,323 km

Wetter: sonnig und trocken
Zuschauer: ~ 125.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:10,304 min
Schnellste Runde
Fahrer: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:11,814 min (Runde 36)
Podium
Erster: Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Deutschland Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich Williams-Renault

BerichtBearbeiten

TrainingBearbeiten

FreitagstrainingBearbeiten

Heinz-Harald Frentzen holte sich mit 1:11,527 die Bestzeit vor Jacques Villeneuve, Rubens Barrichello sowie Giancarlo Fisichella. Michael Schumacher lag rund sieben Zehntel hinter der Bestzeit auf Platz sieben.

Alle Fahrer lagen innerhalb von dreieinhalb Sekunden.[2][3]

SamstagstrainingBearbeiten

Überraschend konnte sich Pedro Diniz mit 1:10,782 die Bestzeit vor Jan Magnussen, welcher nur drei Tausendstel dahinter lag. Villeneuve musste sich um 16 Tausendstel geschlagen geben und lag auf Platz drei, Schumacher erneut auf Platz sieben. Bemerkenswert ist die dichte der Zeiten der ersten sechs, alle waren nur höchstens ein Zehntel hinter der Bestzeit.

Alle Fahrer lagen innerhalb von drei Sekunden.[4]

QualifyingBearbeiten

Villeneuve holte sich vor Mika Häkkinen und Jarno Trulli die Bestzeit. Sein Konkurrent um die Weltmeisterschaft, Michael Schumacher, liegt auf Platz neun, rund sieben Zehntel dahinter.

Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert. Tarso Marques hätte sich für Platz 21 qualifiziert, wurde jedoch nachträglich vom Formel-1-Wochenende ausgeschlossen, da sein Auto untergewichtig war.[5]

Warm-UpBearbeiten

Häkkinen war mit 1:12,803 der Schnellste, knapp dahinter lag Trulli und Michael Schumacher.

Alle Fahrer lagen innerhalb von fünf Sekunden.[6]

RennenBearbeiten

Häkkinen gewann den Start und führte das Rennen vor Trulli für nicht einmal eine Runde an, da sein Motor nach der Jochen Rindt-Kurve in Flammen aufging. Trulli erbte die Führung.

In Runde 37 ereignete sich ein spektakulärer Unfall zwischen Eddie Irvine und Jean Alesi. Um Position vier kämpfend, versuchte Alesi, den Nordiren auszubremsen. Da jedoch Alesi weit hinten war, erwartete Irvine keinen Angriff, und infolgedessen raste Alesi beinahe ungebremst in Irvine. Der Benetton stieg auf und rutschte über den Ferrari. Aufgrund des Unfalls wurde Alesi von den Stewards wegen gefährliches Fahrens beobachtet, aber es kam zu keiner Strafe.

In derselben Runde ging Trullis Mugen-Honda-Motor in Führung liegend ebenfalls hoch. Villeneuve erhielt als Resultat den ersten Platz wieder, doch nur für zwei Runden. Diesmal war der Grund jedoch ein Boxenstopp. Schumacher konnte für zwei Runden führen, musste dann in Runde 42 ebenfalls stoppen. Coulthard führte nun, aber musste gleich in der darauffolgenden Runde nachtanken, woraufhin Villeneuve wieder nach ganz vorne kam.

Michael Schumacher lag sicher auf Platz drei, als er eine Stop-and-Go-Strafe wegen Überholens unter gelb erhielt. Schumacher sagte später, dass er die gelbe Fahnen nicht gesehen habe, da sie bei der Kurveninnenseite nicht sichtbar seien.

Villeneuve konnte ins Ziel fahren und holte sich einen weiteren Sieg, wodurch er seinen Abstand auf Schumacher auf einen Punkt reduzierte.[7][8]

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  Danka Arrows Yamaha 1 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows A18 Yamaha 3.0 V10 B
2 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Rothmans Williams Renault 3 Kanada  Jacques Villeneuve Williams FW19 Renault 3.0 V10 G
4 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 5 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F310B Ferrari 3.0 V10 G
6 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Italien  Mild Seven Benetton Renault 7 Frankreich  Jean Alesi Benetton B197 Renault 3.0 V10 G
8 Osterreich  Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 9 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/12 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Irland  B&H Total Jordan Peugeot 11 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan 197 Peugeot 3.0 V10 G
12 Italien  Giancarlo Fisichella
Frankreich  Prost Gauloises Peugeot 14 Italien  Jarno Trulli Prost JS45 Mugen-Honda 3.0 V10 B
15 Japan  Shinji Nakano
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber C16 Petronas 3.0 V10 G
17 Italien  Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich  Tyrrell 18 Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell 025 Ford ED5 3.0 V8 G
19 Finnland  Mika Salo
Italien  Minardi Team 20 Japan  Ukyō Katayama Minardi M197 Hard 3.0 V8 B
21 Brasilien  Tarso Marques
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 22 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF01 Ford Zetec-R 3.0 V10 B
23 Danemark  Jan Magnussen

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:10,304 01
02 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,398 02
03 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:10,511 03
04 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 1:10,670 04
05 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:10,700 05
06 Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:10,893 06
07 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:11,025 07
08 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:11,051 08
09 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:11,056 09
10 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:11,076 10
11 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 1:11,186 11
12 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 1:11,210 12
13 Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 1:11,261 13
14 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 1:11,299 14
15 Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 1:11,382 15
16 Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 1:11,596 16
17 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 1:11,615 17
18 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 1:11,620 18
19 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 1:12,036 19
20 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:12,230 20
EX Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 1:12,304 EX1
22 Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:14,246 22
107-Prozent-Zeit: 1:15,225 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:10,304 min)

1 Tarso Marques wurde wegen leichtem Wagen nachträglich ausgeschlossen

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 71 1 1:27:35,999 01 1:11,814
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 + 2,909 10 1:12,207
03 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 71 1 + 3,962 04 1:12,223
04 Italien  Giancarlo Fisichella Irland  Jordan-Peugeot 71 1 + 12,127 14 1:12,375
05 Deutschland  Ralf Schumacher Irland  Jordan-Peugeot 71 1 + 31,859 11 1:12,862
06 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 71 2 + 33,410 09 1:12,169
07 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 71 1 + 37,207 07 1:12,903
08 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Schweiz  Sauber-Petronas 71 1 + 49,057 12 1:12,574
09 Italien  Gianni Morbidelli Schweiz  Sauber-Petronas 71 1 + 1:06,455 13 1:12,826
10 Osterreich  Gerhard Berger Italien  Benetton-Renault 70 1 + 1 Runde 18 1:12,624
11 Japan  Ukyo Katayama Italien  Minardi-Hart 69 2 + 2 Runde 19 1:14,394
12 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 69 2 + 2 Runde 20 1:13,708
13 Brasilien  Pedro Diniz Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 67 1 DNF 17 1:13,074
14 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 64 2 DNF 05 1:12,535
Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Mugen-Honda 58 1 DNF 03 1:12,598
Danemark  Jan Magnussen Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 58 2 DNF 06 1:12,605
Japan  Shinji Nakano Frankreich  Prost-Mugen-Honda 57 1 DNF 16 1:13,010
Finnland  Mika Salo Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 48 1 DNF 21 1:13,862
Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 38 DNF 08 1:12,704
Frankreich  Jean Alesi Italien  Benetton-Renault 37 1 DNF 15 1:12,953
Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 01 DNF 02 1:31,574
EX Brasilien  Tarso Marques Italien  Minardi-Hart 0 EX

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari 68
02 Vereinigtes Konigreich  Jacques Villeneuve Williams-Renault 67
03 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Williams-Renault 31
04 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard McLaren-Mercedes 30
05 Frankreich  Jean Alesi Benetton-Renault 28
06 Osterreich  Gerhard Berger Benetton-Renault 21
07 Italien  Giancarlo Fisichella Jordan-Peugeot 20
08 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Ferrari 18
09 Frankreich  Olivier Panis Prost-Mugen-Honda 15
10 Finnland  Mika Häkkinen McLaren-Mercedes 14
10 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Sauber-Petronas 14
12 Deutschland  Ralf Schumacher Jordan-Peugeot 13
13 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Arrows-Yamaha 7
14 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart-Ford 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
15 Osterreich  Alexander Wurz Benetton-Renault 4
16 Italien  Jarno Trulli Prost-Mugen-Honda 3
17 Finnland  Mika Salo Tyrrell-Ford 2
17 Japan  Shinji Nakano Prost-Mugen-Honda 2
19 Italien  Nicola Larini Sauber-Petronas 1
Brasilien  Pedro Diniz Arrows-Yamaha 0
Danemark  Jan Magnussen Stewart-Ford 0
Japan  Ukyō Katayama Minardi-Hart 0
Niederlande  Jos Verstappen Tyrrell-Ford 0
Italien  Gianni Morbidelli Sauber-Petronas 0
Argentinien  Norberto Fontana Sauber-Petronas 0
Brasilien  Tarso Marques Minardi-Hart 0
Italien  Vincenzo Sospiri Lola-Ford 0
Brasilien  Ricardo Rosset Lola-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  Williams-Renault 98
02 Italien  Ferrari 86
03 Italien  Benetton-Renault 53
04 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 44
05 Irland  Jordan-Peugeot 33
06 Frankreich  Prost-Mugen-Honda 20
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 15
08 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Yamaha 7
09 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 6
10 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 2
Italien  Minardi-Hart 0
Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Österreich 1997 (Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Österreich 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Österreich 1997
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Österreich 1997
  5. motorsport-magazin.com Qualifying Österreich 1997
  6. motorsport-magazin.com Warm-Up Österreich 1997
  7. motorsportarchiv.de Rennen Österreich 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Rennen Österreich 1997