Großer Preis von Österreich 2000

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Österreich 2000 (offiziell XXIV Großer A1 Preis von Österreich) fand am 16. Juli auf dem A1-Ring in Spielberg statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000. Sieger wurde Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes) vor David Coulthard (McLaren-Mercedes) und Rubens Barrichello (Ferrari).

Flag of Austria.svg Großer Preis von Österreich 2000
Renndaten
10. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000
Streckenprofil
Name: XXIX Großer A1 Preis von Österreich
Datum: 16. Juli 2000
Ort: Spielberg
Kurs: A1-Ring
Länge: 307,146 km in 71 Runden à 4,326 km

Wetter: bewölkt
Zuschauer: ~ 85.000
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:10,410 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:11,783 min (Runde 66)
Podium
Erster: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Italien Ferrari

BerichteBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Nach dem Großen Preis von Frankreich führte Michael Schumacher die Fahrerwertung mit 12 Punkten vor David Coulthard und mit 18 Punkten vor Mika Häkkinen an. Ferrari führte in der Konstrukteurswertung mit 6 Punkten vor McLaren-Mercedes und mit 70 Punkten vor Benetton-Supertec.

Coulthard bestritt beim Großen Preis von Österreich seinen 100. Grand-Prix.

Mit Jacques Villeneuve und Häkkinen (jeweils einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Luciano Burti gab bei diesem Grand Prix sein Formel-1-Debüt für Jaguar als Ersatz für Eddie Irvine, der das Rennwochenende krankheitsbedingt nach dem Freitagstraining abbrechen musste.

TrainingBearbeiten

Im Freitagstraining kam es zu einer McLaren-Doppelführung mit Coulthard vor Häkkinen. Mika Salo wurde Dritter.[1] Im Samstagstraining blieben beide McLaren-Piloten vorne. Diesmal war aber Häkkinen der schnellere Pilot. Dritter wurde Michael Schumacher.[2]

QualifyingBearbeiten

Im Qualifying setzte sich Häkkinen durch und fuhr vor Coulthard und Rubens Barrichello auf die Pole-Position.

Warm UpBearbeiten

Im Warm Up übernahm mit Barrichello erstmals kein McLaren-Pilot die erste Position. Coulthard und Häkkinen folgten auf den Plätzen zwei und drei.[3]

RennenBearbeiten

Häkkinen gewann das Rennen vor Coulthard und Barrichello.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 1 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/15 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
2 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 3 Deutschland  Michael Schumacher Ferrari F1-2000 Ferrari 3.0 V10 B
4 Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  Benson and Hedges Jordan 5 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Jordan EJ10 Mugen-Honda 3.0 V10 B
6 Italien  Jarno Trulli
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing 7 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine[# 1] Jaguar R1 Cosworth 3.0 V10 B
Brasilien  Luciano Burti[# 1]
8 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Vereinigtes Konigreich  BMW Williams F1 Team 9 Deutschland  Ralf Schumacher Williams FW22 BMW 3.0 V10 B
10 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button
Italien  Mild Seven Benetton Playlife 11 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton B200 Supertec 3.0 V10 B
12 Osterreich  Alexander Wurz
Frankreich  Gauloises Prost Peugeot 14 Frankreich  Jean Alesi Prost AP03 Peugeot 3.0 V10 B
15 Deutschland  Nick Heidfeld
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 16 Brasilien  Pedro Diniz Sauber C19 Petronas 3.0 V10 B
17 Finnland  Mika Salo
Vereinigtes Konigreich  Arrows F1 Team 18 Spanien  Pedro de la Rosa Arrows A21 Supertec 3.0 V10 B
19 Niederlande  Jos Verstappen
Italien  Telefonica Minardi Fondmetal 20 Spanien  Marc Gené Minardi M02 Fondmetal 3.0 V10 B
21 Argentinien  Gastón Mazzacane
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike Reynard BAR Honda 22 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 002 Honda 3.0 V10 B
23 Brasilien  Ricardo Zonta
  1. a b Irvine fuhr den Jaguar mit der Nummer 7 im Freitagstraining. Burti übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende.

KlassifikationenBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,410 1
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,795 2
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 1:10,844 3
04 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 1:11,046 4
05 Italien  Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 1:11,640 5
06 Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:11,647 6
07 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1:11,649 7
08 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Supertec 1:11,658 8
09 Finnland  Mika Salo Schweiz  Sauber-Petronas 1:11,761 9
10 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 1:11,905 10
11 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 1:11,931 11
12 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 1:11,978 12
13 Deutschland  Nick Heidfeld Frankreich  Prost-Peugeot 1:12,037 13
14 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Supertec 1:12,038 14
15 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 1:12,043 15
16 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:12,238 16
17 Frankreich  Jean Alesi Frankreich  Prost-Peugeot 1:12,304 17
18 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:12,337 18
19 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 1:12,347 19
20 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Fondmetal 1:12,722 20
21 Brasilien  Luciano Burti Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 1:12,822 21
22 Argentinien  Gastón Mazzacane Italien  Minardi-Fondmetal 1:13,419 22

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 1:28:15,818 1 1:11,837 (27.)
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 + 12,535 2 1:11,783 (66.)
03 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 71 1 + 30,795 3 1:11,887 (68.)
04 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 70 1 + 1 Runde 7 1:12,630 (44.)
05 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 70 1 + 1 Runde 18 1:12,964 (46.)
06 Finnland  Mika Salo Schweiz  Sauber-Petronas 70 1 + 1 Runde 9 1:13,674 (69.)
07 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 70 1 + 1 Runde 16 1:13,613 (70.)
08 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Fondmetal 70 1 + 1 Runde 20 1:13,626 (41.)
09 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 70 3 + 1 Runde 11 1:12,955 (63.)
10 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Supertec 70 1 + 1 Runde 14 1:13,317 (65.)
11 Brasilien  Luciano Burti Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 69 1 + 2 Runden 21 1:14,098 (39.)
12 Argentinien  Gastón Mazzacane Italien  Minardi-Fondmetal 68 2 + 3 Runden 22 1:13,733 (67.)
Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 58 2 DNF 6 1:12,855 (44.)
Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 52 5 DNF 19 1:12,811 (42.)
Deutschland  Nick Heidfeld Frankreich  Prost-Peugeot 41 1 DNF 13 1:13,593 (38.)
Frankreich  Jean Alesi Frankreich  Prost-Peugeot 41 1 DNF 17 1:14,039 (41.)
Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 32 0 DNF 12 1:13,490 (25.)
Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 14 1 DNF 10 1:14,227 (09.)
Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 04 0 DNF 15 1:16,588 (04.)
Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 00 0 DNF 4
Italien  Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 00 0 DNF 5
Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Supertec 00 0 DNF 5

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 56
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 50
03 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 48
04 Brasilien  Rubens Barrichello Italien  Ferrari 36
05 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Supertec 18
06 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 14
07 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 11
08 Italien  Jarno Trulli Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 6
09 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 5
10 Vereinigtes Konigreich  Jenson Button Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 5
11 Finnland  Mika Salo Schweiz  Sauber-Petronas 4
12 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 3
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Niederlande  Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 2
14 Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 1
15 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 1
16 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 0
17 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Supertec 0
18 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 0
19 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Fondmetal 0
20 Deutschland  Nick Heidfeld Frankreich  Prost-Peugeot 0
21 Argentinien  Gastón Mazzacane Italien  Minardi-Fondmetal 0
22 Frankreich  Jean Alesi Frankreich  Prost-Peugeot 0
23 Brasilien  Luciano Burti Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 92
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes[# 1] 88
03 Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW 19
04 Italien  Benetton-Supertec 18
05 Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda 12
06 Vereinigtes Konigreich  Jordan-Mugen 11
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 4
08 Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth 3
09 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Supertec 3
10 Italien  Minardi-Fondmetal 0
11 Frankreich  Prost-Peugeot 0
  1. Aufgrund eines fehlenden FIA-Siegels an Mika Häkkinens Auto beim Großen Preis von Österreich wurden McLaren-Mercedes nachträglich zehn Konstrukteurspunkte aberkannt.

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. „1. Freies Training“ (Memento des Originals vom 23. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (motorsportarchiv.de; abgerufen am 21. März 2011)
  2. „2. Freies Training“@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (motorsportarchiv.de; abgerufen am 21. März 2011)
  3. „4. Warm up“ (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (motorsportarchiv.de; abgerufen am 21. März 2011)

WeblinksBearbeiten