Großer Preis von Österreich 1999

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Österreich 1999 (offiziell XXIII Großer Preis von Österreich) fand am 25. Juli auf dem A1-Ring in Spielberg statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999. Den ersten Platz belegte Eddie Irvine vor David Coulthard und Mika Häkkinen.

Flag of Austria.svg Großer Preis von Österreich 1999
Renndaten
9. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999
Streckenprofil
Name: XXIII Großer Preis von Österreich
Datum: 25. Juli 1999
Ort: Spielberg
Kurs: A1-Ring
Länge: 306,649 km in 71 Runden à 4,319 km

Wetter: bedeckt und kühl
Zuschauer: ~ 55.000[1]
Pole-Position
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:10,954 min
Schnellste Runde
Fahrer: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Zeit: 1:12,107 min (Runde 39)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari
Zweiter: Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes
Dritter: Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes

BerichtBearbeiten

HintergrundBearbeiten

Mika Salo, in dieser Saison bisher zu zwei Rennen bei BAR eingesetzt, wurde als Ersatzfahrer für den verletzten Michael Schumacher geholt. Der nominierte Test- und eigentliche Ersatzfahrer Luca Badoer wurde wegen seines aktuellen Minardi-Engagements nicht berücksichtigt.

Der für die Saison 2000 geplante neue Fahrer für Williams, Juan Pablo Montoya, verkündete vor dem Rennen, dass er an der nächsten Saison nicht teilnehmen wird.

TrainingBearbeiten

FreitagstrainingBearbeiten

Mit 1:13,303 war Damon Hill der schnellste Fahrer am Freitag, rund zwei Hundertstel dahinter folgte Häkkinen. Weiters folgten Coulthard, Zonta, Alesi und Ralf Schumacher. Irvine lag auf Platz neun, der Ersatzfahrer für Michael Schumacher, Mika Salo, belegte die 16. Position und Wurz erreichte nur Platz 20. Der langsamste Fahrer, Toranosuke Takagi, lag rund drei Sekunden hinter der Bestzeit.[2][3]

SamstagstrainingBearbeiten

David Coulthard holte sich mit 1:11,801 die schnellste Trainingszeit, dahinter folgten Häkkinen, Irvine, Herbert, Fisichella und Frentzen. Mika Salo belegte die neunte Position, Wurz Platz 13. Der langsamste Fahrer, Pedro de la Rosa, lag rund zweieinhalb Sekunden hinter der Bestzeit.[4]

QualifyingBearbeiten

Mika Häkkinen konnte sich die Pole-Position mit 1:10,954 – die einzige Zeit unter 1:11 – sichern. Auf den Plätzen dahinter folgten Coulthard, Irvine, Frentzen, Barrichello, Herbert und auf Platz sieben Salo. Wurz erreichte mit einem Rückstand von 1,9 Sekunden die zehnte Position. Der langsamste Fahrer, Marc Gené, lag rund dreieinhalb Sekunden hinter der Bestzeit zurück.[5]

Warm-UpBearbeiten

Häkkinen war mit 1:13,264 der schnellste Fahrer im Warm-Up vor dem Rennen, dahinter lagen Coulthard, Villeneuve, Diniz, Alesi, Hill und Irvine auf Platz sieben. Wurz holte sich die neuntschnellste Zeit, Salo belegte Platz 15. Der langsamste Fahrer, Alessandro Zanardi, lag rund zweieinhalb Sekunden hinter der Bestzeit.[6]

RennenBearbeiten

Während der Einführungsrunde warf ein Fan in der letzten Kurve eine Rauchbombe auf die Strecke, doch ein Streckenposten kann diese vor Rennstart entfernen.

Häkkinen konnte nach Rennstart die Führung erfolgreich behaupten, dahinter versuchte Irvine erfolglos, in Kurve eins außen an Coulthard vorbei zu gehen. Frentzen verlor beim Start eine Position an Barrichello. In der nächsten Kurve versuchte Coulthard innen an Häkkinen vorbei zu gehen, aber Häkkinen lenkte früher ein und Coulthard drehte den Finnen um. Das restliche Feld musste unerwartet abbremsen, dadurch konnte Barrichello auf Platz zwei gehen und Salo fuhr in Herberts Heck. Beide konnten weiterfahren, mussten jedoch später aufgrund eines Frontflügeldefekts (Salo) und eines abgebrochenen Heckflügels (Herbert) an die Box. Herbert konnte erst in Runde fünf wieder ins Renngeschehen eingreifen. Barrichello hatte das Momentum auf seiner Seite und setzte vor Kurve drei zum Überholen an, rutschte jedoch über den Scheitelpunkt hinaus und musste nun Irvine abwehren.

Häkkinen begann nun eine Aufholjagd von hinten und verfolgte so Alesi mehrere Runden lang, doch Alesi konnte sich immer der Überholung entziehen, indem der Franzose den vor ihm fahrenden Fahrer regelmäßig überholen konnte. So konnte Alesi unter anderem Zonta, Fisichella und Villeneuve überholen, doch Häkkinen konnte ebenfalls stetig überholen. In Runde 24 kam Diniz, welcher auf Platz fünf liegend ein sehr gutes Rennen fuhr, an die Box zu seinem ersten Stopp. Seine Stoppzeit betrug 9,9 Sekunden. In der folgenden Runde kam sein Teamkollege Alesi, auf Platz sechs liegend in die Boxengasse. Sein Stopp wurde besser abgearbeitet und so blieb Alesi nur 8,1 Sekunden stehen. In Runde 38 kam der Zweitplatzierte Barrichello an die Box, doch ein langer Stopp mit 12,5 Sekunden warf den Brasilianer hinter Frentzen zurück.

Im Duell um die Führung musste Coulthard in Runde 40 als erster an die Box, seine Stoppzeit betrug 10,5 Sekunden. Bei der Ausfahrt wurde Coulthard von seinem Teamkollegen Häkkinen überholt, welcher wiederum in der folgenden Runde die Box aufsuchte und nach 9,6 Sekunden wieder auf die Strecke kam. In Runde 44 kam der Führende Irvine, welcher in den vorherigen Runden laufend schnellste persönliche Runden fuhr, als letzter der Top-Fahrer an die Boxengasse. Ein perfekter Stopp mit 9,6 Sekunden brachte Irvine vor Coulthard wieder auf die Strecke. Durch die bessere Ferrari-Taktik konnte Eddie Irvine das Rennen vor David Coulthard und Mika Häkkinen gewinnen. Frentzen holte sich Platz vier, der Österreicher Alexander Wurz konnte in seinem Heimrennen mit Platz fünf zwei Punkte machen und der an diesem Tag sehr gut gefahrene Pedro Diniz holte sich den letzten verbliebenen Punkt.[7][8] Den Pokal für den siegreichen Konstrukteur Ferrari nahm Ross Brawn entgegen.

MeldelisteBearbeiten

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes 1 Finnland  Mika Häkkinen McLaren MP4/14 Mercedes-Benz 3.0 V10 B
2 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro 3 Finnland  Mika Salo Ferrari F399 Ferrari 3.0 V10 B
4 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine
Vereinigtes Konigreich  Winfield Williams 5 Italien  Alessandro Zanardi Williams FW21 Supertec 3.0 V10 B
6 Deutschland  Ralf Schumacher
Irland  Benson & Hedges Jordan 7 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Jordan 199 Mugen-Honda 3.0 V10 B
8 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen
Italien  Mild Seven Benetton Playlife 9 Italien  Giancarlo Fisichella Benetton B199 Playlife 3.0 V10 B
10 Osterreich  Alexander Wurz
Schweiz  Red Bull Sauber Petronas 11 Frankreich  Jean Alesi Sauber C18 Petronas 3.0 V10 B
12 Brasilien  Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich  Arrows 14 Spanien  Pedro de la Rosa Arrows A20 Arrows 3.0 V10 B
15 Japan  Toranosuke Takagi
Vereinigtes Konigreich  Stewart Ford 16 Brasilien  Rubens Barrichello Stewart SF3 Ford Cosworth 3.0 V10 B
17 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert
Frankreich  Gauloises Prost Peugeot 18 Frankreich  Olivier Panis Prost AP02 Peugeot 3.0 V10 B
19 Italien  Jarno Trulli
Italien  Fondmetal Minardi Ford 20 Italien  Luca Badoer Minardi M01 Ford 3.0 V10 B
21 Spanien  Marc Gené
Vereinigtes Konigreich  British American Racing 22 Kanada  Jacques Villeneuve BAR 01 Supertec 3.0 V10 B
23 Brasilien  Ricardo Zonta

KlassifikationBearbeiten

QualifyingBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:10,954 1
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 1:11,153 2
03 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 1:11,973 3
04 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Irland  Jordan-Mugen-Honda 1:12,266 4
05 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:12,342 5
06 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 1:12,488 6
07 Finnland  Mika Salo Italien  Ferrari 1:12,514 7
08 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 1:12,515 8
09 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 1:12,833 9
10 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Playlife 1:12,850 10
11 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Irland  Jordan-Mugen-Honda 1:12,901 11
12 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Playlife 1:12,924 12
13 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Peugeot 1:12,999 13
14 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 1:13,101 14
15 Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 1:13,172 15
16 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 1:13,223 16
17 Frankreich  Jean Alesi Schweiz  Sauber-Petronas 1:13,226 17
18 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Peugeot 1:13,457 18
19 Italien  Luca Badoer Italien  Minardi-Ford 1:13,606 19
20 Japan  Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich  Arrows 1:13,641 20
21 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows 1:14,139 21
22 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Ford 1:14,363 22
107-Prozent-Zeit: 1:15,921 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:10,954 min)

RennenBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 71 1 1:28:12,438 3 1:12,787
02 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 + 0,313 2 1:12,855
03 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 71 1 + 22,282 1 1:12,107
04 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Irland  Jordan-Mugen-Honda 71 1 + 52,803 4 1:13,176
05 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Playlife 71 1 + 1:06,358 10 1:13,654
06 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 71 2 + 1:10,933 16 1:13,093
07 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Peugeot 70 1 + 1 Runde 13 1:14,112
08 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Irland  Jordan-Mugen-Honda 70 1 + 1 Runde 11 1:13,960
09 Finnland  Mika Salo Italien  Ferrari 70 2 + 1 Runde 7 1:13,481
10 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Peugeot 70 1 + 1 Runde 18 1:13,465
11 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Ford 70 1 + 1 Runde 22 1:14,517
12 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Playlife 68 1 DNF 12 1:13,579
13 Italien  Luca Badoer Italien  Minardi-Ford 68 3 + 3 Runden 19 1:14,622
14 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 67 2 + 4 Runden 6 1:12,641
15 Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 63 1 DNF 15 1:14,063
Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 55 1 DNF 5 1:13,278
Frankreich  Jean Alesi Schweiz  Sauber-Petronas 49 1 DNF 17 1:13,228
Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows 38 1 DNF 21 1:14,914
Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 35 0 DNF 14 1:14,381
Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 34 0 DNF 9 1:13,977
Japan  Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich  Arrows 25 0 DNF 20 1:15,361
Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 08 0 DNF 8 1:16,173

WM-Stände nach dem RennenBearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

FahrerwertungBearbeiten

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Finnland  Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 44
02 Vereinigtes Konigreich  Eddie Irvine Italien  Ferrari 42
03 Deutschland  Michael Schumacher Italien  Ferrari 32
04 Deutschland  Heinz-Harald Frentzen Irland  Jordan-Mugen-Honda 29
05 Vereinigtes Konigreich  David Coulthard Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 28
06 Deutschland  Ralf Schumacher Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 19
07 Italien  Giancarlo Fisichella Italien  Benetton-Playlife 13
08 Brasilien  Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 10
09 Vereinigtes Konigreich  Damon Hill Irland  Jordan-Mugen-Honda 5
10 Brasilien  Pedro Diniz Schweiz  Sauber-Petronas 3
11 Osterreich  Alexander Wurz Italien  Benetton-Playlife 3
12 Vereinigtes Konigreich  Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 2
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Frankreich  Olivier Panis Frankreich  Prost-Peugeot 1
14 Italien  Jarno Trulli Frankreich  Prost-Peugeot 1
15 Frankreich  Jean Alesi Schweiz  Sauber-Petronas 1
16 Spanien  Pedro de la Rosa Vereinigtes Konigreich  Arrows 1
17 Japan  Toranosuke Takagi Vereinigtes Konigreich  Arrows 0
18 Brasilien  Ricardo Zonta Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0
19 Italien  Luca Badoer Italien  Minardi-Ford 0
20 Spanien  Marc Gené Italien  Minardi-Ford 0
21 Italien  Alessandro Zanardi Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 0
22 Kanada  Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0
23 Finnland  Mika Salo Italien  Ferrari/Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0
24 Frankreich  Stéphane Sarrazin Italien  Minardi-Ford 0

KonstrukteurswertungBearbeiten

Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien  Ferrari 74
02 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes 72
03 Irland  Jordan-Mugen-Honda 34
04 Vereinigtes Konigreich  Williams-Supertec 19
05 Italien  Benetton-Playlife 16
06 Vereinigtes Konigreich  Stewart-Ford 12
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Schweiz  Sauber-Petronas 4
08 Frankreich  Prost-Peugeot 2
09 Vereinigtes Konigreich  Arrows 1
10 Vereinigtes Konigreich  BAR-Supertec 0
11 Italien  Minardi-Ford 0

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. motorsportarchiv.de Übersicht Österreich 1999 (Memento vom 21. März 2007 im Internet Archive)
  2. motorsportarchiv.de Freitagstraining Österreich 1999 (Memento vom 23. März 2007 im Internet Archive)
  3. motorsport-magazin.com Freitagstraining Österreich 1999
  4. motorsport-magazin.com Samstagstraining Österreich 1999
  5. motorsport-magazin.com Qualifying Österreich 1999
  6. motorsport-magazin.com Warm-Up Österreich 1999
  7. motorsportarchiv.de Rennen Österreich 1999 (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive)
  8. motorsport-magazin.com Rennen Österreich 1999