M.M.C.
Automobilhersteller
M.M.C. war ein britischer Automobilhersteller.
UnternehmensgeschichteBearbeiten
Das Unternehmen The Great Horseless Carriage Co Limited begann 1897 in Coventry mit der Produktion von Automobilen. 1898 erfolgte eine Umbenennung in The Motor Manufacturing Co Limited. 1907 erfolgte eine weitere Umbenennung in The Motor Manufacturing Co (1907) Limited und der Umzug nach Clapham. 1908 endete die Produktion.
FahrzeugeBearbeiten
Modell | Bauzeit | Zylinder | Hubraum (cm³) | Leistung (PS) |
---|---|---|---|---|
4 HP | 1897 | 2 | ||
4 ½ HP | 1899 | 2 | 1527 | |
11 HP | 1899 | 2 | ||
5 HP | 1901 | 1 | 785 | |
12 HP | 1901–1902 | 4 | 3054 | |
6 HP | 1899–1900 | 2 | 1527 | |
5 ½ HP | 1901–1902 | 1 | 864 | 5,5 |
7 HP und 8 HP | 1901 | 2 | 1684 | |
8 HP | 1902–1904 | 1 | 1021 | |
10 HP | 1902–1903 | 2 | 2041 | |
20 HP und 25 HP | 1902–1904 | 4 | 4082 | |
9 HP | 1906 | 1 | 1378 | |
12 HP | 1906 | 2 | 2756 | |
14 HP | 1906 | 4 | 2212 | |
20 HP | 1906 | 4 | 4111 | |
30/35 HP | 1906 | 4 | 6274 | |
35/45 HP | 1908–1908 | 6 | 9553 |
Ein Fahrzeug dieser Marke gehört zur Sammlung von Leonardslee Gardens in Lower Beeding bei Horsham.
MotorenverkaufBearbeiten
Die englischen Automarken Anglian, Century, Eadie, Horbick, Horley, Hutton, Ilford, National, Ryley und Voitucar sowie der Motorradhersteller Wakefield verwendeten Einbaumotoren von M.M.C. zum Antrieb ihrer Fahrzeuge.
LiteraturBearbeiten
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. BLV, München 1986, ISBN 3-405-12974-5
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6 (englisch)
WeblinksBearbeiten
Commons: M.M.C. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien