Wolseley-Siddeley
ehemaliger Automobilhersteller
Wolseley-Siddeley ist eine ehemalige britische Automarke.
UnternehmensgeschichteBearbeiten
Die Wolseley Motor Company, die bisher Automobile unter eigenem Namen anbot, übernahm 1905 die Siddeley Autocar Company sowie dessen Konstrukteur John Davenport Siddeley. Fortan wurden die Fahrzeuge als Wolseley-Siddeley vermarktet. Ab 1910 wurde wieder der Markenname Wolseley verwendet, nachdem Siddeley das Unternehmen verlassen hatte.
FahrzeugeBearbeiten
Modell | Bauzeit | Zylinder | Hubraum cm³ | Leistung PS |
10 HP | 1906 | 2 | 1827 | 12 |
15 HP | 1906 | 4 | 3238 | 18 |
18 HP | 1906 | 4 | 3654 | 24 |
70 HP | 1906 | 4 | 13091 | 70 |
18 HP | 1907 | 4 | 4125 | 22 |
30 HP | 1907 | 4 | 5463 | 38 |
40 HP | 1907 | 4 | 7711 | 55 |
45/50 HP | 1907 | 6 | 8195 | 58 |
40 HP | 1908 | 6 | 6589 | 50 |
24/30 HP | 1909 | 6 | 6075 | |
14 HP | 1909 | 4 | 2654 | 20 |
20 HP | 1909 | 6 | 4450 | 34 |
40/50 HP | 1909 | 6 | 7698 | |
12/16 HP | 1910 | 4 | 2255 | |
16/20 HP | 1910 | 4 | 3053 | |
20/28 HP | 1910 | 4 | 4250 | |
30/34 HP | 1910 | 4 | 5688 |
Ein Fahrzeug dieser Marke ist im Sparreholms Motormuseum in Sparreholm in Schweden zu besichtigen.
LiteraturBearbeiten
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester (1997), ISBN 1-874105-93-6 (englisch)
WeblinksBearbeiten
Commons: Wolseley-Siddeley – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien