Lutzelbourg
Lutzelbourg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Phalsbourg | |
Gemeindeverband | Pays de Phalsbourg | |
Koordinaten | 48° 44′ N, 7° 15′ O | |
Höhe | 205–397 m | |
Fläche | 5,84 km² | |
Einwohner | 565 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 97 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57820 | |
INSEE-Code | 57427 | |
Ortspanorama, vom Burgberg aus gesehen |
Lutzelbourg (deutsch Lützelburg) ist eine Gemeinde im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen) in Frankreich mit 565 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
GeographieBearbeiten
Das Dorf liegt im historischen Lothringen, etwa 15 Kilometer östlich von Saarburg an der Zorn und am parallel verlaufenden Rhein-Marne-Kanal auf einer Höhe zwischen 205 und 397 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 5,8 km².
GeschichteBearbeiten
Der Ort ist nach der mittelalterlichen Burg Lützelburg benannt; in ihr wurde 1159 der Graf von Saarwerden gefangen gehalten. Die Ortschaft gehörte zuerst zum Elsass und dann zu Lothringen.[1][2] Das Schloss wurde 1523 durch die verbündeten Fürsten im Kampf gegen Franz von Sickingen verwüstet und danach zusammen mit Pfalzburg verkauft.[2] Die Ortschaft wurde 1661 von Frankreich annektiert.[3][1]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Saarburg im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben etwas Ackerbau. Auf der Gemarkung des Dorfs gab es große Steinbrüche.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden und wurde Teil des Département Moselle. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Zwischen Lutzelbourg und Lützelburg (Ortsteil der Gemeinde Gablingen in Bayern) gibt es seit ca. 20 Jahren eine Partnerschaft, die in Form regelmäßiger Treffen ausgestaltet wird.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 811 | 807 | 798 | 768 | 705 | 695 | 643 | 568 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
VerkehrBearbeiten
Lutzelbourg hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Paris–Strasbourg. Früher begann hier auch die schmalspurige Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen.
LiteraturBearbeiten
- Lützelburg, Kreis Saarburg, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lützelburg (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 463 (Google Books).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 161 (Google Books).
- C. Stockert, Das Reichsland Elsaß-Lothringen. Geographischer Leitfaden für die Höheren Lehranstalten, Friedrich Bull, Straßburg 1873, S. 69 (Google Books).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 291–293 (Google Books).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 463 (Google Books).
- ↑ a b Sigmund Billings: Geschichte und Beschreibung des Elsasses und seiner Bewohner von den ältesten bis in die neuesten Zeiten, Basel 1782, S. 223–224 (books.google.de).
- ↑ Maximilian du Prel: Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870–1879. Denkschrift mit Benutzung amtlicher Quellen. Karl J. Trübner, Straßburg 1879, S. 3–50, insbesondere S. 9 (Google Books).