Wuisse
Wuisse | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Le Saulnois | |
Gemeindeverband | Saulnois | |
Koordinaten | 48° 51′ N, 6° 39′ O | |
Höhe | 216–331 m | |
Fläche | 14,56 km² | |
Einwohner | 59 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57170 | |
INSEE-Code | 57753 |
Wuisse ist eine französische Gemeinde mit 59 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Sarrebourg-Château-Salins.
GeographieBearbeiten
Wuisse liegt 58 Kilometer südöstlich von Metz und zehn Kilometer nordöstlich von Château-Salins im Regionalen Naturpark Lothringen auf einer Höhe zwischen 216 und 331 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 14,56 km².
Zu Wuisse gehören die Ortsteile Atlange, Bas Kœking, Haut de Kœking und Le Bichelibourg.
GeschichteBearbeiten
Das alte Dorf gehörte früher zum Herzogtum Lothringen und wurde schon 1037 erwähnt.[1] Die Kirche wurde bereits 1093 genannt, als sie von einem Grafen Metfried dem Priorat St. Christoph von Lay zugeteilt wurde.[2] 1372 erhielt Kloster Vergaville hier Güter.[1]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an Deutschland und das Dorf wurde dem Kreis Château-Salins im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein- und Obstanbau.[1]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung.
Das Dorf trug 1915–1919 und 1940–1944 den eingedeutschten Namen Wiß.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 74 | 94 | 83 | 74 | 71 | 77 | 60 | 60 |
PersönlichkeitenBearbeiten
- Johann Labroise (1856–1921), Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
Altdeutsche LiteraturBearbeiten
- Wuisse, Kreis Château-Salins, Elsass-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Wuisse (meyersgaz.org).
- Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 486 (google.books.com).
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 172–173 (books.google.com).
- Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1045–1046 (books-google.com).
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 486 (google.books.com).
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 1045–1046 (books-google.com).