Phalsbourg
Phalsbourg | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Sarrebourg-Château-Salins | |
Kanton | Phalsbourg (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Pays de Phalsbourg | |
Koordinaten | 48° 46′ N, 7° 15′ O | |
Höhe | 200–384 m | |
Fläche | 13,21 km² | |
Einwohner | 4.728 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 358 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57370 | |
INSEE-Code | 57540 | |
Website | Phalsbourg | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Phalsbourg (deutsch Pfalzburg, lothringisch Polsbuerj) ist eine französische Gemeinde mit 4728 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Phalsbourgeois.
GeografieBearbeiten
Die kleine Stadt Phalsbourg liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich von Straßburg und 65 Kilometer südöstlich von Saarbrücken am Fuß der Vogesen, die hier an der schmalsten Stelle von der Zaberner Steige überwunden werden. Nördlich der Gemeinde verläuft die Autoroute A4 Paris–Straßburg (Autoroute de l’Est), die hier einen Anschluss hat.
Zu Phalsbourg gehören die Ortsteile
- Buechelberg (dt. Büchelberg) im Norden,
- Les Maisons Rouges (dt. Rothhäuser) im Westen,
- La Roulette (dt. Rollweiler) im Osten, und
- Bois-de-Chênes (dt. Eichwälder) und
- Trois-Maisons (dt. Dreihäuser) im Süden.
GeschichteBearbeiten
Georg Johann I. von Pfalz-Veldenz rief 1568 zur Gründung der Stadt Pfalzburg auf und erhielt für seinen Ort am 27. September 1570 von Kaiser Maximilian Stadtrechte. Die ersten Ansiedler waren Protestanten aus Lothringen. Neben dem Flecken bestand noch bis 1680 die Vorgängersiedlung Einarzhausen. Georg Johann verpfändete 1583 die neue Stadt mit dem Amt Einarzhausen an Herzog Karl III. von Lothringen. Der hoch verschuldete Georg Johann konnte die verpfändete Stadt nicht mehr auslösen; so fiel sie nach Ablauf der Rückerwerbsfrist zum 1. Oktober 1590 an das Herzogtum Lothringen. Durch den Frieden von Vincennes kam sie dann 1661 an Frankreich und wurde ab 1679 durch den französischen Baumeister Vauban militärisch befestigt.
Im Deutsch-Französischen Krieg hielten die Vaubanschen Befestigungen der preußischen Belagerung vier Monate stand, bevor die Stadt im Dezember 1870 erobert wurde und 1871 mit dem Reichsland Elsaß-Lothringen dem Deutschen Reich eingegliedert wurde, wo sie bis nach Ende des Ersten Weltkriegs im Jahre 1919 blieb. Nach dieser Eroberung sind die Pfalzburger Straße (Bremen) und die Pfalzburger Straße (Berlin) benannt.
Die Befestigungsanlagen sind bis zum Ende des 19. Jahrhunderts geschleift worden. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt dem deutschen Gau Westmark angeschlossen und am 23. November 1944 von der 7. US-Armee befreit.
1953 bauten die amerikanischen Streitkräfte eine Militärbasis in der Nähe der Stadt auf, die Base aérienne de Phalsbourg-Bourscheid, die 1966 nach dem Abzug der Amerikaner an die Franzosen überging und heute unter dem Namen Camp La Horie als Basis für eine Kampfhubschraubereinheit der französischen Streitkräfte dient.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 3343 | 3379 | 3905 | 3848 | 4189 | 4499 | 4661 | 4728 |
GemeindepartnerschaftBearbeiten
- Berg in Oberbayern, Deutschland, seit 1991
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Phalsbourg
Denkmal des Marschalls Lobau
Denkmal für die Künstler Erckmann-Chatrian
KulturBearbeiten
Überregionale Aufmerksamkeit bei Gourmets konnte die Fête de Foie Gras (Fest der Gänsestopfleber) erreichen, ein „kulinarisches Schaufenster“ der Regionen Lothringen und Elsass. Sie findet jährlich am zweiten und dritten Wochenende in der Adventszeit statt. In der örtlichen Kulturhalle, zuvor in einem edel hergerichteten Großzelt auf dem Hauptplatz, präsentieren regionale Anbieter ihre Produkte (Fleisch- und Wurstwaren aller Art, Confiserie und Pâtisserie, Edelbrände, Meeresfrüchte, Weine, Champagner und Crémant usw.), die man kaufen und auch vor Ort verkosten kann. Ins Leben gerufen wurde das Fest im Jahr 1996 von Georges Victor Schmitt, dem Patron des Phalsbourger Sterne-Restaurants Au Soldat de l’An II (ein Michelin-Stern). Veranstalter ist das Verkehrsamt der Stadt Phalsbourg.
Seit dem Jahr 1984 findet in Phalsbourg das jährliche Festival de Théâtre statt. Auf dem Place d’Armes und in den umliegenden Straßen der Altstadt treten jeweils Ende Juli bis Anfang August Theatergruppen verschiedener Genres auf (Tanztheater, Straßentheater, Musiktheater usw.).
Ende August eines jeden Jahres veranstalten die Landwirte von Phalsbourg und den umliegenden Dörfern die Fête du Terroir. An einem Sonntag werden bäuerliche und handwerkliche Arbeiten gezeigt, dazu werden nostalgische und moderne landwirtschaftliche Geräte wie auch Nutztiere präsentiert. Den Höhepunkt des Festes bildet ein Umzug durch die Innenstadt mit festlich geschmückten Wagen und Tierdressuren.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck (1769–1852), französischer Oberstleutnant, 1818 bis 1821 Militärkommandant von Pfalzburg
- Georges Mouton de Lobau (1770–1838), französischer General, Pair und Marschall von Frankreich, in Phalsbourg geboren
- französische Schriftsteller Émile Erckmann (1822–1899) und Alexandre Chatrian (1826–1890) aus der Umgebung von Phalsbourg, wo sich heute zu ihren Ehren ein Museum befindet
- Fußballspieler Romuald Peiser (* 1979), Yann Schneider (* 1986) und Fatih Öztürk (* 1986)
WeblinksBearbeiten
- Gemeindepräsentation (Memento vom 4. Januar 2011 im Internet Archive) (deutsch)