Fußball-Regionalliga Bayern 2019–21
Die Spielzeit 2019–21 (ursprünglich geplant als Saison 2019/20) der Regionalliga Bayern ist die achte Spielzeit der Fußball-Regionalliga Bayern und die zwölfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 11. Juli 2019 mit der Partie des FV Illertissen gegen den FC Memmingen (2:0) eröffnet und sollte am 23. Mai 2020 enden.[1] Zwischen dem 1. Dezember 2019 und dem 6. März 2020 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen, zwischen dem 13. März und dem 3. Oktober erneut aufgrund der COVID-19-Pandemie. Diese zwang den ausrichtenden BFV auch am 2. November 2020 zum verfrühten Gang in die zweite Winterpause.
Regionalliga Bayern 2019–21 | |
![]() | |
DFB-Pokal | 1. FC Schweinfurt 05 (DFB-Pokal 2020/21) |
Aufsteiger | Türkgücü München (3. Liga 2020/21) |
Mannschaften | 18 (bis zur Unterbrechung) 17 (nach Fortführung) |
← Regionalliga Bayern 2018/19 | |
↑ 3. Liga 2019/20 & 3. Liga 2020/21 |
Bearbeiten
Der BFV gab am 13. März 2020 bekannt, den Spielbetrieb in der Regionalliga Bayern aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis mindestens 23. März 2020 auszusetzen.[2] Die Aussetzung wurde anschließend bis mindestens 19. April verlängert.[3] Bereits vor Ablauf der Frist teilte der DFB die geschlossene Entscheidung der 21 Landesverbände, den Spielbetrieb ab der Regionalliga abwärts bis auf Weiteres auszusetzen, mit.[4] Laut einem Beschluss vom 23. April hätte die Spielzeit ab dem 1. September 2020 fortgesetzt werden sollen[5], was letztendlich am 3. Oktober stattfand. Ferner stieg nach einem Beschluss des Verbandsvorstands vom 8. Mai mit Türkgücü München die Mannschaft, die sportlich zum Datum des Ablaufs der Meldefrist für die 3. Liga (22. Juni)[6] an der Tabellenspitze stand, auf. Für den DFB-Pokal 2020/21 wurde hingegen verspätet Ende Oktober 2020 der 1. FC Schweinfurt 05 gemeldet, nachdem einer Klage Türkgücüs nicht stattgegeben worden war.[7]
Ende Mai gab der FC Bayern München bekannt, insgesamt 360.000 Euro zur Verfügung zu stellen, die gleichermaßen als finanzielle Hilfe unter den 18 Teilnehmern verteilt werden sollten.[8] Der FC Augsburg verzichtete auf den Anteil von 20.000 Euro für seine U23[9], die SpVgg Greuther Fürth gab ihren Anteil für ihre zweite Mannschaft plus weitere 10.000 Euro an 24 unterklassige Vereine aus der Metropolregion Nürnberg weiter.[10]
Wiederaufnahme des SpielbetriebsBearbeiten
Auch auf einer Verbandssitzung am 4. Juni 2020 wurde an der Fortsetzung der Spielzeit festgehalten. Darüber hinaus öffnete vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs zwischen dem 30. Juni und dem 31. August 2020 ein Transferfenster. Da die Modalitäten des Wintertransferfensters Anwendung fanden, musste der abgebende Verein dem wechselwilligen Spieler grundsätzlich die Freigabe erteilen, ansonsten hätte eine sechsmonatige Sperre gegriffen.[11]
Der für den 19. September anvisierte, jedoch erst am 3. Oktober realisierte Wiederbeginn lief mit 17 Teilnehmern an, wohingegen der vorher zum 22. Juni 2020 (Stichtag) gemeldete Aufsteiger Türkgücü München[12] für die parallel dazu stattfindende 3. Liga 2020/21 gemeldet wurde. Nach Abschluss der Spielzeit 2020/21 sollen im Frühjahr 2021 vier Teilnehmer, die um eine Drittligalizenz ersuchten, im Play-off-Modus einen Sieger ermitteln. Dieser Sieger soll dann gegen die für den Aufstieg gemeldete Mannschaft der Regionalliga Nord 2020/21 um den Aufstieg in die 3. Liga 2021/22 antreten.[13]
Die Winterpause wurde auf den Zeitraum zwischen dem 16. November 2020 und dem 19. März 2021 festgelegt, zum Saisonende soll es einen festen Absteiger sowie zwei Teilnehmer an den Abstiegsrelegationspartien geben.[14] Ebenfalls wurde vor der Wiederaufnahme die Austragung eines Ligapokals bestätigt, der am 19. September 2020 eröffnet wurde und am 13. April 2021 enden soll. Der Sieger wird gemeinsam mit dem im Frühjahr 2021 bestimmten Teilnehmer an den Drittligaaufstiegsspielen im DFB-Pokal 2021/22 spielen.[15]
Am 23. Juli bestätigte der BFV die Annullierung der Partien mit Beteiligung von Türkgücü[16], um gleiche Chancen für alle Teilnehmer zu wahren. Am 3. Oktober fand das erste Spiel nach der Saisonpause statt. Nach Freigabe durch den Freistaat Bayern durften sich zunächst bis zu 400 Zuschauer auf fest zugewiesenen sowie bis zu 200 auf nicht fest zugewiesenen Plätzen in den Stadien aufhalten.[17]
Am 2. November 2020 gab der Verband den pandemiebedingten, verfrühten Gang in die zweite Winterpause bekannt.[18] Seit deren Ende am 1. Februar 2021 ruht der Spielbetrieb weiterhin.[19]
TeilnehmerBearbeiten
Spielorte der Regionalliga Bayern 2019–21 1 In Passau spielt der SV Schalding-Heining. |
Für die Spielzeit 2019–21 qualifizierten sich folgende Vereine:
- die verbleibenden Teams aus der Regionalliga Bayern 2018/19:
- der Meister der Bayernliga 2018/19 Staffel Nord:
- der Meister der Bayernliga 2018/19 Staffel Süd:
- Türkgücü München (nur bis zur Saisonunterbrechung)
- die drei siegreichen Mannschaften der Relegationsspiele für die Regionalliga Bayern:
Auf- und AbstiegsregelungBearbeiten
Aufstieg in die 3. Liga
Der BFV meldete im Juni 2020 den Tabellenführer bei der Saisonunterbrechung, Türkgücü München, als Aufsteiger für die 3. Liga 2020/21. Die Mannschaft verließ somit im laufenden Spielbetrieb die Liga.[20] Nach dem Abschluss der Spielzeit spielen die vier besten Mannschaften, die eine Zulassung für die 3. Liga beantragt haben, im Play-off-Modus einen Sieger aus, der an der Aufstiegsrunde zur 3. Liga 2021/22 teilnimmt.
Abstieg aus der Regionalliga Bayern
Die Mannschaft auf dem letzten Platz steigt direkt ab, die Teams auf den Plätzen 15 und 16 spielen mit den beiden Vizemeistern der Staffeln der Bayernliga die verbleibenden Plätze in der Regionalliga Bayern aus.[21]
StatistikenBearbeiten
TabellenBearbeiten
Zum Zeitpunkt der Unterbrechung im März 2020Bearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Türkgücü München (N) | 23 | 17 | 3 | 3 | 51:20 | +31 | 54 |
2. | 1. FC Schweinfurt 05 | 23 | 14 | 3 | 6 | 49:28 | +21 | 45 |
3. | 1. FC Nürnberg IIB | 23 | 12 | 7 | 4 | 51:27 | +24 | 43 |
4. | SpVgg Bayreuth | 23 | 11 | 8 | 4 | 48:27 | +21 | 41 |
5. | Viktoria Aschaffenburg | 23 | 11 | 5 | 7 | 45:29 | +16 | 38 |
6. | VfB Eichstätt | 23 | 10 | 7 | 6 | 41:23 | +18 | 37 |
7. | SpVgg Greuther Fürth IIB | 23 | 10 | 5 | 8 | 29:25 | +4 | 35 |
8. | TSV Buchbach | 23 | 9 | 7 | 7 | 29:31 | −2 | 34 |
9. | TSV Aubstadt (N) | 22 | 9 | 6 | 7 | 37:34 | +3 | 33 |
10. | FC Augsburg IIB | 23 | 7 | 8 | 8 | 38:34 | +4 | 29 |
11. | Wacker Burghausen | 23 | 7 | 5 | 11 | 28:33 | −5 | 26 |
12. | FV Illertissen | 23 | 7 | 4 | 12 | 33:48 | −15 | 25 |
13. | TSV 1896 Rain (N) | 22 | 7 | 3 | 12 | 24:40 | −16 | 24 |
14. | SV Heimstetten | 23 | 7 | 2 | 14 | 37:52 | −15 | 23 |
15. | SV Schalding-Heining | 22 | 6 | 5 | 11 | 26:47 | −21 | 23 |
16. | TSV 1860 Rosenheim | 23 | 6 | 3 | 14 | 29:56 | −27 | 21 |
17. | FC Memmingen | 22 | 4 | 7 | 11 | 22:36 | −14 | 19 |
18. | VfR Garching | 21 | 4 | 4 | 13 | 23:50 | −27 | 16 |
Stand: 8. März 2020[22] |
(N) | Aufsteiger aus der Bayernliga |
Nach Fortführung im Oktober 2020Bearbeiten
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Viktoria Aschaffenburg | 25 | 15 | 5 | 5 | 51:27 | +24 | 50 |
2. | 1. FC Nürnberg IIB | 25 | 14 | 7 | 4 | 61:32 | +29 | 49 |
3. | SpVgg Bayreuth | 25 | 14 | 7 | 4 | 53:28 | +25 | 49 |
4. | 1. FC Schweinfurt 05 | 23 | 14 | 2 | 7 | 48:29 | +19 | 44 |
5. | TSV Aubstadt (N) | 25 | 11 | 6 | 8 | 43:41 | +2 | 39 |
6. | VfB Eichstätt | 26 | 10 | 7 | 9 | 46:32 | +14 | 37 |
7. | SpVgg Greuther Fürth IIB | 26 | 10 | 6 | 10 | 31:33 | −2 | 36 |
8. | TSV Buchbach | 25 | 9 | 8 | 8 | 32:29 | +3 | 35 |
9. | FC Augsburg IIB | 25 | 9 | 7 | 9 | 44:35 | +9 | 34 |
10. | Wacker Burghausen | 25 | 9 | 6 | 10 | 36:35 | +1 | 33 |
11. | SV Schalding-Heining | 24 | 9 | 5 | 10 | 34:45 | −11 | 32 |
12. | FV Illertissen | 25 | 9 | 4 | 12 | 37:51 | −14 | 31 |
13. | TSV 1896 Rain (N) | 25 | 9 | 3 | 13 | 26:41 | −15 | 30 |
14. | SV Heimstetten | 25 | 8 | 2 | 15 | 44:56 | −12 | 26 |
15. | TSV 1860 Rosenheim | 25 | 6 | 3 | 16 | 30:61 | −31 | 21 |
16. | FC Memmingen | 22 | 4 | 8 | 10 | 18:30 | −12 | 20 |
17. | VfR Garching | 20 | 3 | 4 | 13 | 21:52 | −31 | 13 |
Stand: 31. Oktober 2020[23] |
(N) | Aufsteiger aus der Bayernliga |
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Alle Spiele mit Beteiligung von Türkgücü München wurden nach dessen Ausscheiden annulliert.
2019–21 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
VfB Eichstätt | 2:1 | 3:2 | 2:4 | 1:0 | 1:1 | 2:0 | 0:1 | 1:2 | 5:0 | 7:0 | 2:1 | : | 1:1 | : | 2:2 | – | : | |
Wacker Burghausen | : | 0:3 | 2:0 | 1:2 | : | 1:1 | : | 0:0 | 5:1 | 0:0 | 3:2 | : | 0:1 | 3:0 | 0:2 | 1:2 | 0:1 | |
1. FC Schweinfurt 05 | : | 3:1 | 0:2 | 2:0 | : | : | : | 1:0 | : | : | 1:0 | 1:0 | 4:3 | 3:2 | 2:1 | 1:1 | 6:0 | |
1. FC Nürnberg II | 1:1 | : | : | 1:0 | 4:1 | 2:1 | 1:1 | 3:3 | 6:0 | : | 4:2 | 5:1 | 1:3 | 3:1 | 6:3 | – | 1:2 | |
FC Memmingen | 1:0 | : | : | 1:1 | 1:1 | 1:1 | 2:3 | 1:3 | : | : | : | 0:1 | : | 2:1 | 0:0 | 3:4 | 1:1 | |
FV Illertissen | 2:1 | 2:0 | 0:3 | 0:3 | 2:0 | 0:1 | 1:4 | : | 3:1 | 2:1 | 1:3 | 2:1 | 5:3 | : | 1:2 | 0:2 | : | |
TSV Buchbach | 2:2 | 0:1 | 3:2 | 2:2 | : | 2:0 | 3:1 | : | 1:1 | 1:0 | 1:3 | 5:0 | 2:0 | : | 2:1 | 2:1 | 0:1 | |
SpVgg Bayreuth | 2:1 | 0:0 | 3:1 | 2:0 | 4:0 | 7:2 | 1:1 | 1:1 | 1:3 | 6:1 | 1:1 | : | 3:0 | : | 2:2 | 0:0 | : | |
Viktoria Aschaffenburg | 3:2 | 1:2 | 2:0 | : | : | 3:0 | 4:0 | 4:0 | 2:0 | 2:1 | : | 0:2 | : | 2:2 | 4:0 | 0:1 | 2:0 | |
VfR Garching | 0:2 | 0:2 | 1:4 | 1:3 | : | : | : | 1:1 | : | 2:2 | 0:2 | 0:0 | : | : | 1:5 | 2:0 | : | |
SV Schalding-Heining | 0:0 | 0:3 | 1:2 | 0:3 | 0:3 | : | : | : | 3:2 | : | 0:0 | 1:0 | 3:0 | 2:1 | 4:0 | 0:2 | 2:0 | |
FC Augsburg II | 0:0 | 2:3 | : | 0:0 | 3:0 | 3:3 | 2:2 | 0:3 | 2:3 | : | : | 2:2 | 1:0 | 2:3 | 4:0 | 1:1 | 2:1 | |
SpVgg Greuther Fürth II | 2:0 | 2:2 | 0:0 | : | 1:1 | 1:3 | 0:1 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 4:1 | 0:2 | : | 2:0 | : | – | 1:2 | |
TSV 1860 Rosenheim | : | 4:2 | 0:4 | 2:4 | 1:1 | 1:0 | : | 0:1 | 0:3 | 2:1 | 3:3 | 0:4 | 0:2 | 1:6 | : | – | 1:0 | |
SV Heimstetten | 2:0 | 2:2 | 2:1 | : | : | 1:4 | 1:0 | 0:3 | 1:2 | 3:4 | 1:3 | : | 1:3 | 5:2 | 3:1 | – | 3:0 | |
TSV Aubstadt | : | : | 2:2 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | : | 4:1 | : | 2:3 | 2:1 | 2:0 | 2:0 | 2:0 | 1:3 | 2:1 | |
Türkgücü München | 0:1 | – | – | 2:0 | 4:2 | – | 4:1 | – | 3:1 | 3:1 | 3:0 | 3:2 | 2:0 | 4:1 | 4:0 | – | 2:0 | |
TSV 1896 Rain | 0:3 | 4:2 | 3:1 | : | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 1:2 | 0:1 | 1:3 | 1:3 | : | 0:1 | 3:2 | 2:1 | : | – | |
Stand: 31. Oktober 2020[24] |
TabellenverläufeBearbeiten
Zum Zeitpunkt der Unterbrechung im März 2020Bearbeiten
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
Nach Fortführung im Oktober 2020Bearbeiten
Alle Ergebnisse von Türkgücü München wurden annulliert, weshalb sich, auch aufgrund von Nachholspielen ab dem 14. Spieltag, eine veränderte Konstellation ergab.
TorschützenlisteBearbeiten
Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.
Alle für oder gegen Türkgücü München erzielten Tore werden nicht berücksichtigt.
Platz | Name | Mannschaft | Tore |
---|---|---|---|
1. | Fabian Eberle | VfB Eichstätt | 16 |
Lukas Riglewski | SV Heimstetten | ||
3. | Ingo Feser | TSV Aubstadt | 13 |
Adam Jabiri | 1. FC Schweinfurt 05 | ||
5. | Björn Schnitzer2 | Viktoria Aschaffenburg | 12 |
6. | Atdhedon Lushi | VfB Eichstätt | 10 |
Anton Makarenko | SpVgg Bayreuth | ||
Aleksandro Petrovic | TSV Buchbach | ||
Lukas Schleimer3 | 1. FC Nürnberg II | ||
10. | Markus Gallmeier | SV Schalding-Heining | 9 |
Kai Luibrand | FV Illertissen | ||
Maurice Malone4 | FC Augsburg II | ||
Pasqual Verkamp5 | Viktoria Aschaffenburg | ||
Stand: 31. Oktober 2020[25] |
ZuschauertabelleBearbeiten
Die Tabelle ist nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.
Verein | Zuschauer | pro Spiel | Auslastung | ausverkauft | Geisterspiele | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1. FC Schweinfurt 05 | 13.171 | 1.317 | 8,75 % | 0/10 | 0 |
2. | Viktoria Aschaffenburg | 12.197 | 1.016 | 11,29 % | 0/12 | 0 |
3. | FC Memmingen | 8.835 | 884 | 14,75 % | 0/10 | 0 |
4. | TSV Aubstadt | 8.632 | 719 | 23,98 % | 0/12 | 1 |
5. | SpVgg Bayreuth | 9.191 | 707 | 3,29 % | 0/13 | 2 |
6. | SV Schalding-Heining | 8.280 | 690 | 27,60 % | 0/12 | 0 |
7. | TSV Buchbach | 8.469 | 651 | 26,06 % | 0/13 | 1 |
8. | Wacker Burghausen | 7.784 | 649 | 6,49 % | 0/12 | 1 |
9. | VfB Eichstätt | 7.815 | 521 | 24,93 % | 0/15 | 1 |
10. | FV Illertissen | 5.058 | 389 | 12,97 % | 0/13 | 0 |
11. | TSV 1860 Rosenheim | 4.501 | 346 | 5,77 % | 0/13 | 0 |
12. | FC Augsburg II | 4.687 | 335 | 1,20 % | 0/14 | 2 |
13. | TSV 1896 Rain | 4.083 | 314 | 9,24 % | 0/13 | 1 |
14. | VfR Garching | 2.626 | 292 | 7,29 % | 0/9 | 0 |
15. | SV Heimstetten | 2.830 | 218 | 7,77 % | 0/13 | 1 |
16. | 1. FC Nürnberg II | 2.437 | 187 | 6,25 % | 0/13 | 1 |
17. | SpVgg Greuther Fürth II | 1.962 | 151 | 1,62 % | 0/13 | 1 |
5 | Türkgücü München | 5.533 | 461 | 16,47 % | 0/12 | 0 |
Gesamt | 100.704 | 482 | 6,17 % | 0/209 | 12 | |
Stand: 31. Oktober 2020[26] |
Wissenswertes – Höchstwerte der SaisonBearbeiten
- Das 7:0 des VfB Eichstätt gegen den SV Schalding-Heining vom 1. Spieltag war der bislang höchste Sieg.
- Das 7:2 der SpVgg Bayreuth gegen den FV Illertissen vom 6. Spieltag war das bislang torreichste Spiel.
- Die Partie des 1. FC Schweinfurt 05 gegen den TSV Aubstadt am 1. Spieltag war mit 3.394 Zuschauern die bislang am besten besuchte.
TrainerwechselBearbeiten
Verein | Tabellenplatz | Trainer | Grund | Datum | Nachfolger | Quelle | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. FC Nürnberg II | Sommerpause 2019 |
Fabian Adelmann | Ende der Interimszeit | Sommerpause 2019 |
Marek Mintál | [27] | |
VfR Garching | Daniel Weber | Vertragsende | Philipp Bönig | [28] | |||
TSV Buchbach | Anton Bobenstetter | Wechsel ins Vereinsmanagement | Markus Raupach | [29] | |||
FC Memmingen | Stephan Baierl | Wechsel zum SSV Ulm 1846 | Uwe Wegmann | [30] | |||
Türkgücü München | Andreas Pummer | Wechsel ins Amt des Co-Trainers | Reiner Maurer | [31] | |||
TSV 1896 Rain | Daniel Schneider | Rücktritt | Alexander Käs | [32] | |||
VfR Garching | 18. | Philipp Bönig | Rücktritt | 2. November 2019 | Ludwig Trifellner (interim) | [33][34] | |
18. | Ludwig Trifellner (interim) | Ende der Interimszeit | 9. Dezember 2019 | Benjamin Flicker | [35] | ||
1. FC Schweinfurt | 3. | Timo Wenzel | Entlassung | 5. November 2019 | Tobias Strobl | [36] | |
1. FC Nürnberg II | 4. | Marek Mintál | interimsweise Übernahme der ersten Mannschaft | 6. November 2019 | Daniel Wimmer (interim) | [37] | |
Daniel Wimmer | Ende der Interimszeiten | 12. November 2019 | Marek Mintál | [38] | |||
Wacker Burghausen | 11. | Wolfgang Schellenberg | Rücktritt | 8. November 2019 | Manfred Stutz (interim) | [39] | |
13. | Manfred Stutz (interim) | Ende der Interimszeit | 8. Dezember 2019 | Leonhard Haas | [40] | ||
FC Memmingen | 14. | Uwe Wegmann | Freistellung | 15. November 2019 | Esad Kahrić | [41][42] | |
FV Illertissen | Saisonpause 2020 |
Marco Küntzel | Freistellung | Saisonpause 2020 |
Marco Konrad | [43][44] | |
TSV Aubstadt | Josef Frančič | Wechsels ins Amt des Sportdirektors | Victor Kleinhenz | [45] | |||
TSV 1896 Rain | Winterpause 2020/21 |
Alexander Käs | Wechsel zum DFB | Winterpause 2020/21 |
Dominik Haußner | [46][47] |
StadienBearbeiten
Name | Gemeinde | Verein | Kapazität |
---|---|---|---|
Rosenaustadion | Augsburg | FC Augsburg II | 28.000 |
Hans-Walter-Wild-Stadion | Bayreuth | SpVgg Bayreuth | 21.500 |
Sportpark Ronhof | Fürth | SpVgg Greuther Fürth II6 | 16.626 |
Willy-Sachs-Stadion | Schweinfurt | 1. FC Schweinfurt 05 | 15.060 |
Wacker-Arena | Burghausen | Wacker Burghausen | 10.000 |
Stadion am Schönbusch | Aschaffenburg | Viktoria Aschaffenburg | 9.000 |
Jahnstadion | Rosenheim | TSV 1860 Rosenheim | 6.000 |
Memminger Arena | Memmingen | FC Memmingen | 5.990 |
Stadion am See | Garching bei München | VfR Garching | 4.000 |
Georg-Weber-Stadion | Rain am Lech | TSV 1896 Rain | 3.400 |
Vöhlinstadion | Illertissen | FV Illertissen | 3.000 |
Max-Morlock-Platz | Nürnberg | 1. FC Nürnberg II | 3.000 |
Sportzentrum Auf der Tulpe | Fürth | SpVgg Greuther Fürth II | 3.000 |
Sportanlage Schulstraße | Aubstadt | TSV Aubstadt | 3.000 |
Sportpark Heimstetten | Heimstetten | SV Heimstetten | 2.800 |
Türkgücü München7 | |||
SMR-Arena | Buchbach | TSV Buchbach | 2.500 |
Städtische Sportanlage am Reuthinger Weg |
Passau | SV Schalding-Heining | 2.500 |
Liqui-Moly-Stadion | Eichstätt | VfB Eichstätt | 2.090 |
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- kicker Special: Regionalliga kompakt 2020/2021 – Bayern, Beilage zu kicker #79/2020, 24. September 2020, Olympia-Verlag, Nürnberg 2020, ISSN 0023-1290.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Rahmenterminplan Saison 2019/20, bfv.de, abgerufen am 22. Mai 2019
- ↑ Spielbetrieb in Bayern bis mindestens 23. März ausgesetzt, bfv.de, abgerufen am 13. März 2020
- ↑ Alle Infos zur Corona-Pandemie, bfv.de, abgerufen am 1. April 2020
- ↑ Bis auf Weiteres: Deutscher Amateurfußball steht still, waz.de, abgerufen am 3. April 2020
- ↑ BFV-Vorstand beschließt Aussetzung der Saison 2019/20 bis zum 31. August 2020, bfv.de, abgerufen am 23. April 2020
- ↑ Aufstieg zur 3. Liga: Meldefrist bis 22. Juni, weltfussball.de, abgerufen am 5. Juni 2020
- ↑ Entscheidung gefallen: Schweinfurt ist Schalkes Pokalgegner, kicker.de, abgerufen am 28. Oktober 2020
- ↑ Dank der Fans: FC Bayern spendet an Regionalligisten und Breitensport, kicker.de, abgerufen am 26. Mai 2020
- ↑ Augsburgs U 23 verzichtet auf Spende des FC Bayern, kicker.de, abgerufen am 26. Mai 2020
- ↑ Fürth stockt Bayern-Spende auf und gibt sie weiter, kicker.de, abgerufen am 28. Mai 2020
- ↑ Vorstand beschliesst Fortsetzung der Regionalliga Bayern und Sommer-Wechselrecht, bfv.de, abgerufen am 4. Juni 2020
- ↑ BFV meldet Türkgücü München für dritte Liga, bfv.de, abgerufen am 21. Juni 2020
- ↑ Regionalliga-Lösung mit Signalwirkung: Keine Saison 20/21 in Bayern, kicker.de, abgerufen am 5. Juni 2020
- ↑ kicker #48/2020, 8. Juni 2020, Olympia-Verlag, Nürnberg 2020, ISSN 0023-1290, S. 72.
- ↑ Liga-Pokal: Modus und Terminplan fix, bfv.de, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Regionalliga Bayern nimmt Aufsteiger Türkgücü aus der Wertung, kicker.de, abgerufen am 26. Juli 2020.
- ↑ Rechtliche Grundlage geschaffen – neues Musterhygienekonzept, bfv.de, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ BFV-Vorstand beschließt vorzeitigen Gang in die Winterpause, bfv.de, abgerufen am 2. November 2020
- ↑ Vorstand beschliesst Spielbetriebsaussetzung zum 1. Februar 2021, bfv.de, abgerufen am 8. Februar 2021
- ↑ BFV meldet Türkgücü München für dritte Liga, bfv.de, 21. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑ BFV legt fest: Nur ein Direktabsteiger aus der Regionalliga – Ligapokal wird noch wichtiger, heimatsport.de, abgerufen am 15. Juli 2020.
- ↑ Tabelle Regionalliga Bayern, fupa.net, abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Tabelle Regionalliga Bayern, fupa.net, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Spielplan Regionalliga Bayern, bfv.de, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Regionalliga Bayern – Torjäger, bfv.de, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Regionalliga Bayern – Zuschauer, weltfussball.de, abgerufen am 23. Februar 2021
- ↑ Zum Saisonende: Boris Schommers verlässt den Club, fcn.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Philipp Bönig wird neuer Trainer des Regionalliga-Teams, vfr-garching.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Ehemaliger Reserve-Trainer des FCD wird Regionalliga-Trainer in Buchbach, fc-dingolfing.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Memmingen: Ex-Profi Uwe Wegmann übernimmt im Sommer, bfv.de, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Reiner Maurer wird Trainer bei Türkgücü, turkgucu-ataspor.de, abgerufen am 11. Juli 2019.
- ↑ Alex Käs übernimmt als Chef-Trainer den TSV Rain, augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 17. Juli 2019.
- ↑ VfL-Idol schmeißt bei Regionalligist hin, reviersport.de, abgerufen am 5. November 2019
- ↑ “Rote Laterne” zum Rückrundenauftakt, vfr-garching.de, abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ Benjamin Flicker neuer Trainer beim VfR Garching, merkur.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ „Ein Experte in der Liga“ – Neuer Cheftrainer für den FC 05, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 6. November 2019.
- ↑ Daniel Wimmer übernimmt interimsmäßig die Club-U21, fupat.net, abgerufen am 7. November 2019.
- ↑ Jens Keller übernimmt den Club, fcn.de, abgerufen am 12. November 2019.
- ↑ Schellenberg tritt zurück, wacker1930.de, abgerufen am 13. November 2019.
- ↑ Ex-Profi Leonhard Haas übernimmt Wacker Burghausen, bfv.de, abgerufen am 11. Dezember 2019.
- ↑ Der FC Memmingen wirft Trainer Uwe Wegmann raus, schwaebische.de, abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Memmingen: Esad Kahric kehrt zurück, fupa.net, abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Der FV Illertissen trennt sich von Küntzel, kicker.de, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ Ex-Ulmer wird Nachfolger von FVI-Trainer Marco Küntzel, augsburger-allgemeine.de, abgerufen am 1. April 2020.
- ↑ Victor Kleinhenz wird Cheftrainer beim TSV Aubstadt, mainpost.de, abgerufen am 31. Juli 2020.
- ↑ TSV Rain/Lech: Noch kein Nachfolger für Alex Käs, 4-liga.com, abgerufen am 31. August 2020.
- ↑ Dominik Haussner macht den Sprung in die Regionalliga, nordbayern.de, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ SV Türkgücü darf ins Grünwalder Stadion - zumindest halb, abendzeitung-muenchen.de, abgerufen am 21. Mai 2019.