Fußball-Bundesliga 2020/21 (Frauen)
Die Saison 2020/21 ist die 31. Spielzeit der Bundesliga, offiziell FLYERALARM Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball. Sie sollte am 21. August 2020 beginnen und am 22. Mai 2021 enden.[1] Auf einer außerordentlichen Sitzung veröffentlichte das Präsidium des DFB am 6. Juli 2020 einen neuen Rahmenterminkalender für die Saison 2020/21, was aufgrund der COVID-19-Pandemie nötig geworden war. Am Wochenende vom 4. bis 6. September 2020 startete die Liga in den Spielbetrieb. Die Winterpause soll sich vom 20. Dezember bis zum 14. Februar 2021 erstrecken, der letzte Spieltag ist für den 13. Juni des Jahres vorgesehen.[2]
Frauen-Bundesliga 2020/21 | |
Herbstmeister | FC Bayern München |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 (davon 76 gespielt) |
Tore | 263 (ø 3,46 pro Spiel) |
Zuschauer | 10.711 (ø 141 pro Spiel) |
← Bundesliga 2019/20 | |
Die drei bestplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Champions League, während die zwei letztplatzierten Mannschaften in die 2. Bundesliga absteigen müssen.
TeilnehmerBearbeiten
| |
Vereine und Spielorte der Saison 2020/21 1 Bayer 04 Leverkusen spielt im Nachwuchsleistungszentrum Kurtekotten oder im Ulrich-Haberland-Stadion |
MannschaftenBearbeiten
Für die Fußball-Bundesliga 2020/21 qualifizierten sich folgende Mannschaften:
- Die zehn bestplatzierten Mannschaften der Bundesliga 2019/20
- Die bestplatzierten aufstiegsberechtigten Mannschaften der 2. Bundesliga 2019/20:
SpielstättenBearbeiten
Verein | Stadion | Kapazität |
---|---|---|
SGS Essen | Stadion Essen | 20.650 |
SV Meppen | Hänsch-Arena | 13.696 |
1. FFC Turbine Potsdam | Karl-Liebknecht-Stadion | 10.787 |
TSG 1899 Hoffenheim | Dietmar-Hopp-Stadion | 6.350 |
Eintracht Frankfurt | Stadion am Brentanobad | 5.650 |
Werder Bremen | Weserstadion Platz 11 | 5.500 |
SC Freiburg | Möslestadion | 5.400 |
VfL Wolfsburg | AOK Stadion | 5.200 |
MSV Duisburg | PCC-Stadion | 3.000 |
Bayern München | FC Bayern Campus | 2.500 |
SC Sand | Orsay-Stadion, Willstätt | 2.000 |
Bayer 04 Leverkusen | Nachwuchsleistungszentrum Kurtekotten | 1.140 |
Ulrich-Haberland-Stadion | 3.200 |
TabelleBearbeiten
Eine Aufstockung der UEFA Women's Champions League ermöglicht der Bundesliga einen dritten Europapokal-Startplatz.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Bayern München | 14 | 14 | 0 | 0 | 54:2 | +52 | 42 |
2. | VfL Wolfsburg (M, P) | 14 | 12 | 1 | 1 | 43:11 | +32 | 37 |
3. | TSG 1899 Hoffenheim | 14 | 9 | 1 | 4 | 40:16 | +24 | 28 |
4. | 1. FFC Turbine Potsdam | 12 | 7 | 1 | 4 | 21:22 | −1 | 22 |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 13 | 6 | 2 | 5 | 18:23 | −5 | 20 |
6. | Eintracht Frankfurt | 12 | 5 | 2 | 5 | 24:13 | +11 | 17 |
7. | SC Freiburg | 12 | 4 | 3 | 5 | 11:15 | −4 | 15 |
8. | SGS Essen | 12 | 4 | 2 | 6 | 17:19 | −2 | 14 |
9. | SV Werder Bremen (N) | 12 | 3 | 0 | 9 | 13:41 | −28 | 9 |
10. | SV Meppen (N) | 13 | 1 | 3 | 9 | 7:29 | −22 | 6 |
11. | SC Sand | 12 | 2 | 0 | 10 | 7:37 | −30 | 6 |
12. | MSV Duisburg | 12 | 0 | 3 | 9 | 8:35 | −27 | 3 |
Stand: 14. Februar 2021[3] |
Zum Saisonende 2020/21: | |
| |
Zum Saisonende 2019/20: | |
(M) | Deutscher Meister 2019/20: VfL Wolfsburg |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2019/20: VfL Wolfsburg |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2019/20: SV Werder Bremen, SV Meppen |
KreuztabelleBearbeiten
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
2020/21 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eintracht Frankfurt | 0:1 | 5:1 | 0:1 | 0:0 | 2:2 | 0:1 | ||||||
SV Meppen | 0:4 | 0:1 | 1:3 | 0:3 | 0:0 | 0:3 | 2:2 | |||||
SC Freiburg | 1:1 | 2:1 | 1:5 | 0:0 | 1:2 | |||||||
SGS Essen | 1:3 | 0:0 | 0:2 | 0:2 | 0:3 | 0:0 | 1:2 | |||||
VfL Wolfsburg | 3:0 | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 5:2 | 4:0 | 3:2 | |||||
SV Werder Bremen | 0:5 | 2:1 | 1:3 | 1:5 | 0:4 | 5:3 | 1:0 | |||||
FC Bayern München | 7:1 | 1:0 | 4:1 | 7:0 | 3:0 | 6:0 | 1:0 | 3:0 | ||||
TSG 1899 Hoffenheim | 1:0 | 1:4 | 3:1 | 0:4 | 7:0 | 6:0 | 5:0 | |||||
MSV Duisburg | 0:3 | 0:0 | 1:6 | 0:1 | 2:3 | |||||||
SC Sand | 3:2 | 1:2 | 0:3 | 1:3 | 0:8 | 0:3 | 0:3 | |||||
Bayer 04 Leverkusen | 2:1 | 0:4 | 3:0 | 2:5 | 2:0 | 2:1 | ||||||
1. FFC Turbine Potsdam | 3:0 | 0:5 | 3:1 | 2:0 | ||||||||
Stand: 14. Februar 2021[4] |
TorschützenlisteBearbeiten
Bei Gleichstand sind die Spielerinnen alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.
Pl. | Spieler | Mannschaft | Tore | |
---|---|---|---|---|
1. | Nicole Billa | TSG 1899 Hoffenheim | 17 | |
2. | Laura Freigang | Eintracht Frankfurt | 11 | |
3. | Zsanett Jakabfi | VfL Wolfsburg | 10 | |
4. | Sydney Lohmann | FC Bayern München | 9 | |
5. | Lea Schüller | FC Bayern München | 8 | |
6. | Klara Bühl | FC Bayern München | 7 | |
Milena Nikolić | Bayer 04 Leverkusen | |||
8. | Marina Hegering | FC Bayern München | 6 | |
Lena Oberdorf | VfL Wolfsburg | |||
10. | Viviane Asseyi | FC Bayern München | 5 | |
Lena Goeßling | VfL Wolfsburg | |||
Agata Tarczyńska | SV Werder Bremen | |||
Stand: 14. Februar 2021[5] |
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Frauen-Rahmenterminkalender 2020/2021. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, abgerufen am 28. Juni 2020.
- ↑ Rahmenterminkalender der Frauen für 2020/2021 verabschiedet. In: dfb.de. DFB, 6. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
- ↑ Tabelle, dfb.de, abgerufen am 20. Februar 2021
- ↑ Spielplan, dfb.de, abgerufen am 20. Februar 2021
- ↑ Torjägerinnen, dfb.de, abgerufen am 14. Februar 2021