Bayer 04 Leverkusen (Frauenfußball)

Frauenfußballmannschaft von Bayer 04 Leverkusen

Bayer 04 Leverkusen ist ein Fußballverein aus Leverkusen. Die Frauenfußballabteilung besteht seit dem 1. Juli 2008 durch die Übernahme der Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh. Die erste Mannschaft spielte von 2010 bis 2017 und seit 2018 erneut in der Bundesliga. Die zweite Mannschaft tritt in der Regionalliga West (dritttklassig) an. Dazu kommen drei Mädchenmannschaften.

Bayer 04 Leverkusen
Frauenfußball
Bayer Leverkusen Logo.svg
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Fußballunternehmen
Vorlage:Infobox Fußballunternehmen/Wartung/Kein Bild
Name Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH
Sitz Leverkusen, Nordrhein-Westfalen
Gründung 1. Juli 2008
(Frauenfußballabteilung)
Farben Rot-Weiß-Schwarz
Gesellschafterin 100 %: Bayer AG
(über die Erste K-W-A Beteiligungsgesellschaft mbH)
Geschäftsführer SpanienSpanien Fernando Carro (Vorsitz)
Deutschland Simon Rolfes (Sport)
Website www.bayer04.de
Erste Mannschaft
Cheftrainer NiederlandeNiederlande Robert de Pauw
Spielstätte Ulrich-Haberland-Stadion
Plätze 1140
3200
Liga Bundesliga
2022/23 5. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

GeschichteBearbeiten

SSG 09 Bergisch Gladbach (bis 1996)Bearbeiten

Die Wurzeln der Abteilung befinden sich bei der SSG 09 Bergisch Gladbach. Die Mannschaft dominierte von den späten 1970er bis Ende der 1980er Jahre den deutschen Frauenfußball. Zwischen 1977 und 1989 wurde sie neunmal deutscher Meister. Der DFB-Pokal konnte dreimal gewonnen werden. 1981 vertrat die Mannschaft Deutschland bei einer inoffiziellen Weltmeisterschaft in Taiwan und wurde Turniersieger. 1990 gehörte Bergisch Gladbach zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga und wurde in deren ersten Saison Dritter der Nordgruppe. Danach ging es langsam bergab und 1994 stieg die Mannschaft aus der Bundesliga ab. Nachdem sie 1996 an der Qualifikation zur Aufstiegsrunde gescheitert war, trat die Abteilung geschlossen zum TuS Köln rrh. über.

TuS Köln rrh. (1996 bis 2008)Bearbeiten

Nach einigen Platzierungen im Mittelfeld stieg die Mannschaft 1999 aus der damals zweitklassigen Regionalliga West ab. Nach dem sofortigen Wiederaufstieg zeigte die Erfolgskurve wieder nach oben. Nach der Saison 2003/04 hatte sich der Verein als Vierter sportlich für die neu eingeführte 2. Bundesliga qualifiziert, verzichtete jedoch aus organisatorischen Gründen auf die Teilnahme. Ein Jahr später wurde das Team Meister und nahm dieses Mal den Aufstieg wahr. In der 2. Bundesliga wurde man zweimal Vierter und einmal Fünfter. 2008 erreichte die Mannschaft das Pokalhalbfinale. Vor über 3.000 Zuschauern unterlag sie jedoch dem 1. FC Saarbrücken mit 0:2.

Bayer 04 Leverkusen (seit 2008)Bearbeiten

Trotz des sportlichen Erfolges scheiterte der Verein jedoch daran, neue Sponsoren zu finden, um den angestrebten Aufstieg in die Bundesliga zu schaffen. Etwa gleichzeitig äußerte Bayer 04 Leverkusen ein Interesse, eine Frauenfußballabteilung aufzubauen. Am 5. Juni 2008 löste sich die Frauenfußballabteilung des TuS Köln rrh. auf und wechselte geschlossen zu Bayer 04 Leverkusen. Nachdem die Saison 2008/09 mit Platz sieben abgeschlossen wurde, gelang der Mannschaft in der Folgesaison als Meister der 2. Bundesliga Süd der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Dort stand man nach drei Spieltagen ohne Punktgewinn und Torerfolg zunächst auf dem letzten Tabellenrang, konnte letztlich bereits drei Spieltag vor Saisonende den Klassenerhalt sichern und beendete die Saison auf Rang acht. 2011/12 verpasste man zwar als Tabellenelfter den sportlichen Klassenerhalt, blieb jedoch erstklassig, da der Hamburger SV seine Mannschaft vom Bundesligaspielbetrieb zurückzog. In der folgenden Spielzeit lief es unter dem neuen Trainer Thomas Obliers wieder deutlich besser und man konnte die Saison auf Platz acht abschließen. Auch in den beiden folgenden Spielzeiten wurden Plätze im unteren Mittelfeld der Tabelle erreicht. Im Jahre 2017 stiegen die Leverkusenerinnen ab und ein Jahr später wieder auf.

PersönlichkeitenBearbeiten

Kader Saison 2022/23Bearbeiten

Stand: 6. März 2023[1]

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Anna Klink Deutschland 
27 Friederike Repohl Deutschland 
34 Anne Moll Deutschland 
02 Selina Ostermeier Deutschland 
03 Melissa Friedrich Deutschland 
04 Sylwia Matysik Polen 
13 Caroline Siems Deutschland 
24 Lilla Turányi Ungarn 
26 Clara Fröhlich Deutschland 
30 Lara Marti Schweiz 
06 Elisa Senß Deutschland 
08 Lisanne Gräwe Deutschland 
14 Juliane Wirtz Deutschland 
15 Eva van Deursen Niederlande 
16 Sofie Zdebel Deutschland 
18 Jill Baijings Niederlande 
20 Dina Blagojević Serbien 
22 Alexandra Emmerling Deutschland 
25 Mia Eickmann Deutschland 
07 Ivana Fuso Deutschland  Brasilien 
09 Chiara Bücher Deutschland 
10 Milena Nikolić Bosnien und Herzegowina 
11 Kristin Kögel Deutschland 
17 Amira Arfaoui Schweiz 
29 Annika Enderle Deutschland 
31 Verena Wieder Deutschland 

Wechsel zur Saison 2022/23Bearbeiten

Zugänge Abgänge
Jill Bayings (SGS Essen)[2]
Alexandra Emmerling (SV Meppen)[3]
Ivana Fuso (Manchester United)[4]
Anne Moll (TSV Meerbusch Junioren)[5]
Selina Ostermeier (SGS Essen)[6]
Elisa Senß (SGS Essen)[7]
Während Winterpause:
Eva van Deursen (Arizona State Sun Devils)[8]
Nina Brüggemann (Hamburger SV)
Vildan Kardesler (SV Meppen)[9]
Irina Pando (FC Zürich Frauen)[10]
Julia Pollak (FC Bayern München, war Leihe)
Joyce Prabel (MSV Duisburg)[11]
Henrike Sahlmann (BSC YB Frauen)
Ann-Kathrin Vinken (Karriereende)
Jessica Wich (Karriereende)
Dóra Zeller (BK Häcken FF)

Bekannte ehemalige SpielerinnenBearbeiten

StatistikBearbeiten

Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot hinterlegte einen Abstieg.

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal
2008/09 2. Bundesliga Süd 07. 06 07 09 47:40 25 2. Runde
2009/10 2. Bundesliga Süd 01. 17 03 02 62:19 54 Achtelfinale
2010/11 Bundesliga 08. 06 03 13 32:67 21 2. Runde
2011/12 Bundesliga 11. 04 03 15 22:55 15 2. Runde
2012/13 Bundesliga 08. 06 08 08 31:40 26 2. Runde
2013/14 Bundesliga 07. 07 05 10 44:38 26 Achtelfinale
2014/15 Bundesliga 09. 05 05 12 23:42 20 Achtelfinale
2014/15 Bundesliga 09. 05 05 12 23:42 20 Achtelfinale
2015/16 Bundesliga 10. 06 03 13 21:56 21 Achtelfinale
2016/17 Bundesliga 11. 02 03 17 16:53 09 Halbfinale
2017/18 2. Bundesliga Süd 03. 13 02 07 47:37 41 2. Runde
2018/19 Bundesliga 10. 05 03 14 22:75 18 Viertelfinale
2019/20 Bundesliga 10. 05 02 15 22:51 17 Halbfinale
2020/21 Bundesliga 5. 10 03 09 32:39 33 2. Runde
2021/22 Bundesliga 7. 6 4 12 31:50 22 Halbfinale
2022/23 Bundesliga 5. 9 3 10 31:28 30 Achtelfinale

ErfolgeBearbeiten

Weitere MannschaftenBearbeiten

Zweite MannschaftBearbeiten

Die zweite Mannschaft spielte (wie zuvor auch die Zweitvertretung des TuS Köln rrh.) in den Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 in der Verbandsliga Mittelrhein. Zur Spielzeit 2010/11 gelang ihr der Aufstieg in die Regionalliga West, der dritthöchsten deutschen Spielklasse für Frauen. Nach der Saison 2017/18 stieg die Mannschaft in die viertklassige Mittelrheinliga ab. Der Wiederaufstieg gelang zur Sason 2020/21.

MädchenteamsBearbeiten

Die B-Juniorinnen gehören seit Gründung dieser im Jahr 2012 der B-Juniorinnen-Bundesliga West an und spielen dort um den Einzug in die Endrunde um die deutsche Meisterschaft. Seit 2010 nimmt die Mannschaft am Gütersloher Hallenmasters, dem größten deutschen Hallenturnier für B-Juniorinnen, teil und belegte dort 2011 und 2014 jeweils Platz zwei und 2010 Platz drei. In den Jahren 2018 und 2019 konnten die B-Juniorinnen das Turnier gewinnen.[12] Die C-Juniorinnen treten seit der Saison 2013/14 in der U-17-Regionalliga an.[13][14] Die D-Juniorinnen spielen seit der Saison 2018/2019 in der Junioren Leistungsstaffel des Fussballkreises Berg.

StadionBearbeiten

Die Bundesligamannschaft trug ihre Heimspiele zunächst auf der Kurt-Rieß-Anlage in Leverkusen aus, die 2.000 Zuschauern Platz bot. Seit dem Abschluss der Bauarbeiten im Ulrich-Haberland-Stadion und der Genehmigung durch den DFB spielte die Mannschaft in diesem. Seit der Saison 2016/17 trainiert die Mannschaft im Nachwuchsleistungszentrum Kurtekotten in Köln und trägt dort auch den Großteil ihrer Pflichtspiele aus. Topspiele sollen jedoch weiterhin im Ulrich-Haberland-Stadion stattfinden. Die zweite Mannschaft bestreitet ihre Spiele auf der Sportanlage Im Bühl in Schlebusch. Die Nachwuchsteams tragen ihre Heimspiele am Nachwuchsleistungszentrum sowie bei Partnervereinen in Leverkusen aus.

TrikotsponsorenBearbeiten

TrainerBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bayer 04 Leverkusen Kader
  2. Jill Bayings wechselt nach Leverkusen. Soccerdonna.de, 1. Juli 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  3. Bayer 04-Frauen verpflichten Alexandra Emmerling zur kommenden Saison. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 8. April 2022, abgerufen am 18. Juli 2022.
  4. Werkself leiht Ferreira Fuso von Manchester United aus. Soccerdonna.de, 7. Juli 2022, abgerufen am 18. Juli 2022.
  5. Frauen: Anne Moll ergänzt Torhüterinnen-Team. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 27. Mai 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  6. Frauen: Selina Ostermeier wechselt zu Bayer 04. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 7. April 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
  7. Elisa Senß wechselt von Essen zum Werksklub. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 23. Mai 2022, abgerufen am 17. Juli 2022.
  8. Bayer 04-Frauen verpflichten Mittelfeldspielerin Eva van Deursen. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 5. Januar 2023, abgerufen am 6. März 2023.
  9. Vildan Kardesler wechselt zum SV Meppen. fupa.net, 30. August 2022, abgerufen am 1. September 2022.
  10. Irina Pando wechselt zum FC Zürich. Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH, 9. August 2022, abgerufen am 16. August 2022.
  11. MSV Duisburg verstärkt sich mit Trio. soccerdonna.de, 20. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  12. Ergebnisse Gütersloher Hallenmasters seit 2009 (Memento vom 16. Januar 2014 im Internet Archive)
  13. bayer04.de U-15-Mädchen
  14. bayer04.de: U-13-Mädchen
  15. Doreen Meier hört zum Saisonende auf (Memento vom 9. Januar 2016 im Internet Archive) (Framba.de)
  16. Obliers kehrt zum deutschen Frauenfußball zurück (Memento vom 9. Juni 2012 im Internet Archive) (Framba.de)
  17. Obliers hört auf - Dresen übernimmt sofort
  18. Verena Hagedorn ist neue Trainerin der Bundesligisten aus Leverkusen
  19. Achim Feifel neuer Chefcoach der Bayer 04-Frauen. Bayer 04 Leverkusen, 5. Juni 2019, abgerufen am 4. September 2019.