Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen)

35. Spielzeit der höchsten Spielklasse im deutschen Frauenfußball

Die Saison 2024/25 war die 35. Spielzeit der Bundesliga, offiziell Google Pixel Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball.

Frauen-Bundesliga 2024/25
Herbstmeister Eintracht Frankfurt
Meister FC Bayern München
Women’s Champions League FC Bayern München
VfL Wolfsburg
Eintracht Frankfurt
Absteiger 1. FFC Turbine Potsdam
Mannschaften 12
Spiele 132  (davon 132 gespielt)
Tore 411 (ø 3,11 pro Spiel)
Zuschauer 337.862 (ø 2560 pro Spiel)
Bundesliga 2023/24

Die Saison wurde am 30. August 2024 eröffnet und ist nach dem 12. Spieltag am 16. Dezember 2024 in die Winterpause gegangen. Mit dem 13. Spieltag ist die Saison am 31. Januar 2025 weitergeführt worden; die Austragung des 22. und letzten Spieltags erfolgte am 11. Mai 2025.[1]

Der deutsche Meister und die zweitplatzierte Mannschaft qualifizieren sich für die Champions League, die Mannschaft auf dem dritten Platz nimmt an der Qualifikation für die Champions League teil. Die letztplatzierte Mannschaft muss in die 2. Bundesliga absteigen. Aufgrund der Vergrößerung der Bundesliga zur Saison 2025/26 auf 14 Mannschaften wird es nur einen Absteiger geben.[2]

Deutscher Meister wurde zum siebten Mal der FC Bayern München, der den Titel verteidigte.[3] Die Plätze zwei und drei sicherten sich – wie in der Vorsaison – der VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt. Der 1. FFC Turbine Potsdam ist wieder in die 2. Bundesliga abgestiegen.

Nach der Hinserie führte Eintracht Frankfurt die Tabelle punktgleich vor den Titelverteidigerinnen und Bayer Leverkusen an. Der VfL Wolfsburg hatte einen Zähler weniger.

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen) (Deutschland)
VfL Wolfsburg
AOK Stadion
Bayern München
FC Bayern Campus
TSG 1899 Hoffenheim
Dietmar-Hopp-Stadion
Eintracht Frankfurt
Stadion am Brentanobad
Bayer 04 Leverkusen
Ulrich‑Haberland‑Stadion
SGS Essen
Stadion an der Hafenstraße
SC Freiburg
Dreisamstadion
FC Carl Zeiss Jena
ad hoc Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld
RB Leipzig
RB‑Trainingszentrum
Werder Bremen
Weserstadion P. 11
1. FC Köln
Franz‑Kremer‑Stadion
1. FFC Turbine Potsdam
Karl‑Liebknecht‑Stadion
Vereine und Spielorte der Saison 2024/25

Für die Fußball-Bundesliga 2024/25 qualifizierten sich folgende Mannschaften:

Hauptartikel: Kader der Fußball-Bundesliga 2024/25 (Frauen)

Spielstätten

Bearbeiten
Verein Stadion Kapazität
Eintracht Frankfurt Deutsche Bank Park (ein Mal) 58.000
1. FC Köln Rheinenergiestadion (ein Mal) 50.000
Werder Bremen Weserstadion (ein Mal) 42.100
VfL Wolfsburg Volkswagen Arena (zwei Mal) 28.917
SC Freiburg Dreisamstadion 24.000
SGS Essen Stadion an der Hafenstraße 20.352
FC Carl Zeiss Jena ad hoc Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld 15.100
1. FFC Turbine Potsdam Karl-Liebknecht-Stadion 10.787
TSG 1899 Hoffenheim Dietmar-Hopp-Stadion 06.350
Eintracht Frankfurt Stadion am Brentanobad 05.650
Werder Bremen Weserstadion Platz 11 05.500
1. FC Köln Franz-Kremer-Stadion 05.457
VfL Wolfsburg AOK Stadion 05.200
Bayer 04 Leverkusen Ulrich-Haberland-Stadion 03.200
FC Bayern München FC Bayern Campus 02.500
RB Leipzig Trainingszentrum am Cottaweg, Platz 1 02.015
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. FC Bayern München (M)  22  19  2  1 056:130 +43 59 WCL
 2. VfL Wolfsburg (P)  22  16  3  3 057:180 +39 51 WCL
 3. Eintracht Frankfurt  22  16  2  4 068:220 +46 50 WCL3
 4. Bayer 04 Leverkusen  22  13  4  5 038:210 +17 43
 5. SC Freiburg  22  11  5  6 034:310  +3 38
 6. TSG 1899 Hoffenheim  22  12  0  10 049:300 +19 36
 7. Werder Bremen  22  9  2  11 028:390 −11 29
 8. RB Leipzig  22  8  3  11 030:400 −10 27
 9. SGS Essen  22  5  5  12 021:300  −9 20
10. 1. FC Köln  22  3  5  14 018:510 −33 14
11. FC Carl Zeiss Jena (N)  22  2  4  16 007:430 −36 10
12. 1. FFC Turbine Potsdam (N)  22  0  1  21 005:730 −68 01  
Stand: Saisonende[4]
Zum Saisonende 2024/25:
WCL Teilnahme an der Ligaphase der UEFA Women’s Champions League 2025/26
WCL3 Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Women’s Champions League 2025/26
  Abstieg in die 2. Frauen-Bundesliga 2025/26
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Deutscher Meister 2023/24: FC Bayern München
(P) DFB-Pokal-Sieger 2023/24: VfL Wolfsburg
(N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2023/24: 1. FFC Turbine Potsdam, FC Carl Zeiss Jena

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

Saison 2024/25                        
FC Bayern München 3:1 1:1 3:0 5:1 2:0 1:0 6:2 3:1 1:0 2:0 5:0
VfL Wolfsburg 2:0 6:1 5:1 2:1 3:1 3:3 5:0 3:0 5:1 3:1 3:0
Eintracht Frankfurt 0:3 3:0 2:1 3:1 3:2 0:1 3:0 6:0 8:0 9:0 2:0
SGS Essen 0:2 0:2 1:3 1:2 0:2 0:1 0:0 0:0 0:0 2:1 4:1
TSG 1899 Hoffenheim 1:3 0:3 0:1 1:0 1:0 1:0 5:2 2:3 5:1 6:0 4:0
Bayer 04 Leverkusen 2:3 1:0 2:2 1:1 2:1 6:0 1:0 2:0 1:1 3:0 1:0
Werder Bremen 0:4 1:3 1:4 1:0 1:0 1:1 1:4 0:3 1:2 2:0 3:0
RB Leipzig 0:1 0:2 0:2 0:3 3:1 0:1 2:0 1:1 2:1 4:1 2:0
SC Freiburg 2:2 1:1 3:2 1:0 0:3 1:2 3:2 4:1 2:0 3:0 1:1
1. FC Köln 0:3 0:0 0:4 2:2 0:3 1:2 1:4 1:3 0:2 4:0 0:1
1. FFC Turbine Potsdam 0:2 0:4 0:6 0:3 0:7 1:3 1:4 0:3 0:1 0:1 0:0
FC Carl Zeiss Jena 0:1 0:1 0:3 0:2 0:3 0:2 0:1 1:1 0:2 2:2 1:0
Stand: Saisonende

Torschützenliste

Bearbeiten

Bei Gleichstand sind die Spielerinnen alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.

Rang Spielerin Verein Tore
1. Niederlande  Lineth Beerensteyn VfL Wolfsburg 16
Deutschland  Selina Cerci TSG Hoffenheim
3. Deutschland  Laura Freigang Eintracht Frankfurt 15
4. Danemark  Pernille Harder FC Bayern München 14
5. Deutschland  Nicole Anyomi Eintracht Frankfurt 13
6. Danemark  Cornelia Kramer Bayer 04 Leverkusen 12
7. Deutschland  Giovanna Hoffmann RB Leipzig 11
Deutschland  Lea Schüller FC Bayern München
9. Deutschland  Vanessa Fudalla RB Leipzig 10
Deutschland  Larissa Mühlhaus SV Werder Bremen
Schweiz  Géraldine Reuteler Eintracht Frankfurt
Stand: Saisonende

Quelle:[5]

Tabellenverlauf

Bearbeiten
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
  1 1 1 1 1 2 1 1 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1
  6 4 3 5 4 4 3 2 1 1 4 4 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2
  2 3 2 2 2 1 2 3 2 2 1 1 1 1 2 2 2 2 3 3 3 3
  8 9 9 7 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
  3 6 8 9 7 7 6 7 8 8 8 7 5 7 7 7 6 6 6 6 6 6
  3 4 4 3 3 3 4 4 4 4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4
  6 2 6 8 9 9 8 8 7 5 6 8 6 8 8 8 8 8 8 7 7 7
  3 8 5 4 6 5 7 5 5 7 7 6 8 6 6 6 7 7 7 8 8 8
  8 6 6 6 5 6 5 6 6 6 5 5 7 5 5 5 5 5 5 5 5 5
  8 9 11 11 11 11 11 11 11 11 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 10 10
  11 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
  11 11 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 10 10 10 11 11

Cheftrainer

Bearbeiten
Saisonbeginn
Verein Cheftrainer Im Amt seit
FC Bayern München Alexander Straus Juli 2022
VfL Wolfsburg Tommy Stroot Juli 2021
Eintracht Frankfurt Niko Arnautis September 2017
SGS Essen Markus Högner Juli 2019
TSG 1899 Hoffenheim Theodoros Dedes Juli 2024
Bayer 04 Leverkusen Roberto Pätzold Juli 2024
SV Werder Bremen Thomas Horsch April 2021
RB Leipzig Jonas Stephan Juli 2024
SC Freiburg Theresa Merk 1 Juli 2022
1. FC Köln Daniel Weber Juli 2023
1. FFC Turbine Potsdam Marco Gebhardt Februar 2023
FC Carl Zeiss Jena Florian Kästner Juli 2023
Trainerwechsel
Zeitpunkt Verein Vorgänger Nachfolger
Oktober 2024 1. FFC Turbine Potsdam Marco Gebhardt Kurt Russ
November 2024 1. FC Köln Daniel Weber Jacqueline Dünker (interim)
Januar 2025 1. FC Köln Jacqueline Dünker Britta Carlson
April 2025 VfL Wolfsburg Tommy Stroot Sabrina Eckhoff
1 
Theresa Merk befand sich bis Dezember 2024 in Mutterschutz und wurde bis zum zwölften Spieltag durch Nico Schneck vertreten.

Wissenswertes

Bearbeiten
  • Seit Beginn dieser Saison darf in allen deutschen Spielklassen – auch Frauen-, Amateur- und Jugendbereich – nur noch der jeweilige Kapitän einer Mannschaft beim Schiedsrichter Informationen über dessen Entscheidungen einholen. Somit soll erreicht werden, dass Nicht-Kapitäne die Unparteiischen nicht mehr bedrängen, darüber hinaus soll die Gruppenbildung vermieden werden. Falls ein Torwart als Spielführer agiert, wird vor Spielbeginn ein Mitspieler bestimmt, der ihn im Dialog mit dem Schiedsrichter vertritt.[6]
  • Nach der Partie Freiburg gegen Leverkusen am 1. Spieltag (2:3) legten die Freiburger wegen eines regelwidrig wiederholten Elfmeters Einspruch gegen die Spielwertung ein. Das DFB-Sportgericht gab diesem am 19. September 2024 statt und wies am 15. Oktober 2024 einen Einspruch Bayer Leverkusens gegen diese Entscheidung ab; dessen Berufung vor dem Bundesgericht des DFB blieb ebenfalls erfolglos. Das Spiel Freiburg gegen Leverkusen wurde daher wiederholt und endete dabei 1:2.[7]
  • Mit dem 6:2-Sieg gegen RB Leipzig am zweiten Spieltag blieben die FC-Bayern-Frauen im 41. Ligaspiel in Folge ohne Niederlage und überboten den bisherigen Ligarekord, der von den Münchnerinnen selbst zwischen 2014 und 2016 aufgestellt worden war.[8]
Bearbeiten
Commons: Frauen-Bundesliga 2024/2025 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rahmenterminkalender für Saison 2024/2025 beschlossen. Abgerufen am 24. Dezember 2023.
  2. Ab der übernächsten Saison sind 14 Teams am Start – DFB beschließt Aufstockung der Frauen-Bundesliga. In: kicker.de. 26. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
  3. Meisterschaft perfekt - FC Bayern Frauen feiern siebten Titel. 27. April 2025, abgerufen am 27. April 2025.
  4. kicker.de
  5. Torjäger | Google Pixel Frauen-Bundesliga 2024/25. Abgerufen am 28. April 2025 (deutsch).
  6. Christian Hornung: DFB prüft: Neuer Schiedsrichter-Beschwerderegel auch in der Bundesliga? Abgerufen am 18. Juli 2024.
  7. Wiederholungsspiel SC Freiburg gegen Bayer Leverkusen am 26. Januar 2025. Abgerufen am 15. Dezember 2024.
  8. FC Bayern Frauen brechen gegen RB Leipzig einen Bundesligarekord, br.de, 14. September 2024