Fußball-Regionalliga Bayern 2024/25

zwölfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga Bayern

Die Saison 2024/25 der Regionalliga Bayern war die zwölfte Spielzeit der Fußball-Regionalliga Bayern und die 17. Spielzeit der Fußball-Regionalliga als vierthöchste Spielklasse in Deutschland. Sie wurde am 18. Juli 2024 mit der Partie von Wacker Burghausen gegen den FC Bayern München II eröffnet[1], zwischen dem 8. Dezember 2024 sowie dem 22. Februar 2025 durch die Winterpause unterbrochen und am 17. Mai 2025 beendet.

Regionalliga Bayern 2024/25
Meister 1. FC Schweinfurt 05
Aufsteiger 1. FC Schweinfurt 05
Relegation ↓ Viktoria Aschaffenburg
SpVgg Hankofen-Hailing
Absteiger FC Eintracht Bamberg
Türkgücü München
Mannschaften 18
Spiele 306
Tore 934 (ø 3,05 pro Spiel)
Zuschauer 294.834 (ø 964 pro Spiel)
Torschützenkönig Juan Cabrera (FC Augsburg II)
Daniel Kasper (SpVgg Greuther Fürth II), je 18 Tore
Regionalliga Bayern 2023/24
3. Liga 2024/25

Veränderungen gegenüber der Saison 2023/24

Bearbeiten

Zu dieser Saison trat eine Pflicht zur Installation von Flutlichtanlagen für alle Vereine in Kraft, wobei die Regionalliga Bayern dies als letzte der fünf Regionalligen umsetzte. Die Installation der Anlagen erfolgte mit einer Karenzzeit von einem Jahr.[2]

Saisonverlauf

Bearbeiten

Bis zum Jahreswechsel wurden 22 Spieltage absolviert, in deren Verlauf sich Schweinfurt, Bayern München II und die SpVgg Bayreuth als die Favoriten auf den Meistertitel herauskristallisierten. Absetzen konnte sich in diesem Zeitraum keiner der Vereine, weshalb Illertissen und die Würzburger Kickers auch noch Möglichkeiten hatten, die Tabellenspitze zu erreichen. Im Jahr 2025 verloren die Schweinfurter dreimal, unter anderem auch gegen die Bayern. Am 32. Spieltag machten die Unterfranken aber Meisterschaft und Aufstieg perfekt, als sie mit 2:1 gegen Würzburg gewannen und Bayreuth seine Partie verlor. Der TSV Buchbach, im Vorjahr noch Abstiegsrelegationsteilnehmer, stand nach Abschluss des 32. Spieltags punktgleich mit der SpVgg Bayreuth auf Rang 3, hatte jedoch im Vorfeld keine Drittligalizenz beantragt.

Am anderen Ende der Tabelle stürzte der ehemalige Drittligist Türkgücü München nach lediglich zwei Punkten aus den ersten acht Spielen bis auf den letzten Rang, den man vom 6. bis einschließlich 23. Spieltag durchgängig besetzte. Die „rote Laterne“ wurde anschließend an den FC Eintracht Bamberg abgegeben. Zwei Spieltage vor Schluss standen Türkgücü und Bamberg punktgleich und mit fünf Zählern Rückstand auf die Relegationszone auf den letzten beiden Rängen. Die Münchner verloren unter anderem durch zwei Partien, die aufgrund ihres Nichtantritts für die jeweiligen Gegner gewertet wurden, sechs Punkte. Auch am 33. unterlagen sie ihrem Gegner, der U23 des FC Bayern, mit 0:5, und standen somit als erster Absteiger fest. Bamberg gewann hingegen sein Spiel gegen den FC Augsburg II und wahrte so zunächst noch letzte Chancen auf einen Relegationsrang. Dieser war allerdings nicht mehr zu erreichen, nachdem die SpVgg Hankofen-Hailing ihr Spiel gegen Bayreuth gewann.

Teilnehmer

Bearbeiten
 
Fußball-Regionalliga Bayern 2024/25 (Bayern)
Heimstetten 1
Spielorte der Regionalliga Bayern 2024/25
1 
Türkgücü München
2 
SpVgg Hankofen-Hailing
3 
SpVgg Greuther Fürth II
4 
FC Eintracht Bamberg

Für die Spielzeit 2024/25 qualifizierten sich folgende Vereine sportlich:

Auf- und Abstiegsregelung

Bearbeiten

Aufstieg in die 3. Liga

Der Meister war sportlich für den Aufstieg in die 3. Liga 2025/26 qualifiziert.

Abstieg aus der Regionalliga Bayern

Die zwei Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 stiegen direkt ab, die Teams auf den Plätzen 15 und 16 spielten mit den Vizemeistern der beiden Staffeln der Bayernliga um den Verbleib in der bzw. den Aufstieg in die Regionalliga.[3] Da der bayerische Drittligist SpVgg Unterhaching zur Spielzeit 2025/26 in die Regionalliga abstieg, wurden in der Relegation zwei weitere Starterplätze ausgespielt, um die Sollzahl von 18 Vereinen zu erreichen.

Relegation

In der Relegation traten je ein Regional- und ein Bayernligist gegeneinander an. Die beiden Sieger spielten in der nächsten Saison in der Regionalliga.[3]

Statistiken

Bearbeiten
Tabellenführer
Tabellenletzter
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. 1. FC Schweinfurt 05  34  21  5  8 070:390 +31 68   / P
 2. TSV Buchbach  34  16  11  7 065:450 +20 59
 3. SpVgg Greuther Fürth II U23  34  15  11  8 060:450 +15 56
 4. FC Bayern München II U23 /  5  34  16  8  10 073:480 +25 55
 5. SpVgg Bayreuth  34  15  10  9 055:400 +15 55
 6. Würzburger Kickers 6 (M)  34  15  12  7 058:380 +20 53
 7. Wacker Burghausen  34  15  7  12 060:500 +10 52
 8. DJK Vilzing  34  15  7  12 053:530  ±0 52
 9. FV Illertissen  34  14  9  11 044:330 +11 51
10. SpVgg Ansbach 09  34  11  13  10 046:540  −8 46
11. 1. FC Nürnberg II U23  34  11  12  11 062:610  +1 45
12. FC Augsburg II U23  34  11  9  14 066:640  +2 42
13. TSV Aubstadt  34  10  10  14 044:490  −5 40
14. TSV Schwaben Augsburg (N)  34  11  7  16 051:570  −6 40
15. Viktoria Aschaffenburg  34  9  13  12 035:470 −12 40 ( )
16. SpVgg Hankofen-Hailing (N)  34  7  8  19 035:720 −37 29
17. FC Eintracht Bamberg  34  6  7  21 026:720 −46 25  
18. Türkgücü München L  34  5  7  22 031:670 −36 22
Stand: Endstand[4]
Zum Saisonende 2023/24:
(M) Meister der Regionalliga Bayern 2023/24
Zum Saisonende 2024/25:
  Aufstieg in die 3. Liga 2025/26
P Teilnahme am DFB-Pokal 2025/26
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen die Vizemeister der Bayernliga Nord & Süd 2024/25
  Abstieg in die Bayernligen 2025/26
U23 
Die Zweitmannschaften von Erst- und Zweitligisten durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 2001 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften waren zudem nicht zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
5 
Bayern München II wurde im Anschluss an die Saison aufgrund von Verstößen eigener Fans gegen die Stadionordnung beim Auswärtsspiel in Schweinfurt ein Punkt abgezogen. Unter anderem zündeten die Anhänger Pyrotechnik. Der FC Bayern legte gegen das Urteil keine Rechtsmittel ein.[5]
6 
Würzburg wurden hingegen im Anschluss an die Saison aufgrund von Verstößen eigener Fans gegen die Stadionordnung bei ihrem Auswärtsspiel in Schweinfurt vier Punkte abgezogen. Unter anderem zündeten auch die Anhänger der Kickers Pyrotechnik. Der Verein legte gegen das Urteil ebenfalls keine Rechtsmittel ein.[6]
L 
Der BFV erteilte Türkgücü München keine Regionalligalizenz für die Spielzeit 2025/26 in Folge nicht erfüllter Auflagen.[7]

Kreuztabelle

Bearbeiten

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2024/25                                    
Würzburger Kickers 4:0 2:2 1:1 0:3 1:4 0:3 1:1 2:0 1:0 3:0 0:4 5:0 0:0 1:1 3:0 5:1 3:1
DJK Vilzing 1:1 3:1 0:1 0:1 3:0 0:3 0:2 0:3 3:1 3:1 2:2 1:0 0:0 3:0 3:1 3:1 0:4
1. FC Nürnberg II 3:3 1:1 1:0 2:0 1:2 3:1 0:2 3:1 2:3 1:3 1:3 1:1 3:3 4:0 1:2 2:2 2:1
TSV Aubstadt 0:1 4:2 1:1 1:3 2:1 0:5 1:3 0:1 1:0 2:1 0:0 2:3 1:1 5:2 1:1 0:1 2:3
FV Illertissen 0:1 5:0 0:2 3:1 2:2 0:0 0:0 1:2 1:3 2:1 3:3 0:0 1:0 1:0 2:0 1:3 1:1
FC Bayern München II 0:2 1:1 4:0 2:2 3:2 2:4 4:0 5:2 1:2 5:0 4:2 2:2 4:1 6:0 2:3 1:1 3:0
FC Augsburg II 1:3 0:2 5:4 0:3 0:0 1:3 1:1 2:3 2:6 0:1 1:1 7:1 2:1 0:1 4:3 1:1 2:5
SpVgg Greuther Fürth II 1:1 2:0 1:1 1:1 0:3 5:1 2:6 3:1 1:1 3:2 3:1 1:1 3:1 2:2 1:3 3:0 1:0
Wacker Burghausen 2:0 1:3 3:3 0:0 1:1 0:1 2:1 2:4 2:5 1:0 3:1 0:0 0:0 0:1 2:2 4:1 1:0
1. FC Schweinfurt 05 2:1 3:2 4:1 2:0 1:0 1:2 2:0 2:1 3:2 2:0 0:0 1:2 1:1 2:0 3:1 5:0 0:2
Türkgücü München 2:2 0:2 0:1 1:3 2:2 1:1 1:2 1:0 0:2 8 0:2 8 1:4 2:2 0:2 8 1:2 1:4 2:2 1:3 7
SpVgg Bayreuth 1:1 2:4 1:1 3:0 1:0 1:1 2:2 1:0 1:0 0:1 4:0 1:3 3:0 1:0 2:0 1:0 3:2
SpVgg Ansbach 09 1:2 1:1 1:4 1:1 1:0 1:0 2:1 0:0 0:3 0:2 1:1 0:1 4:1 1:1 2:2 4:0 2:1
Viktoria Aschaffenburg 0:2 0:2 3:1 1:1 1:0 0:2 0:0 3:3 0:4 2:2 1:0 1:0 4:1 0:0 0:0 2:1 1:0
FC Eintracht Bamberg 0:4 1:2 9 4:4 0:3 0:2 0:2 3:3 1:0 0:4 2:1 0:2 0:3 1:3 1:1 0:4 2:0 0:2
TSV Buchbach 1:0 1:1 0:0 3:2 3:0 2:1 5:2 1:4 1:1 1:1 2:0 4:1 1:1 3:0 2:1 5:1 1:1
SpVgg Hankofen-Hailing 1:1 2:3 1:2 1:0 0:1 2:0 1:1 0:3 3:5 1:3 0:2 1:0 2:1 0:3 1:0 1:1 4:2
TSV Schwaben Augsburg 1:1 3:2 0:3 0:2 0:1 1:1 0:3 2:3 3:2 7 4:3 7 1:1 1:1 2:3 2:1 2:0 0:2 1:1
Stand: Endstand[4]
7 
Die Partien wurden alle jeweils mit 0:2 gewertet, nachdem Schwaben Augsburg gegen die U23-Regelung verstoßen hatte. Diese besagt, dass auf dem Spielberichtsbogen mindestens vier Spieler aufgeführt sein müssen, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, noch kein A-Länderspiel für einen anderen Verband als den DFB absolviert haben und als U23-Akteure gelten. Schwaben Augsburg ging vor dem Verbandssportgericht in Berufung und gewann, woraufhin alle Partien gemäß ihres ursprünglichen Ausgangs gewertet wurden.[8][9][10] Mitte Mai 2025 wurde die Sache allerdings noch einmal letztinstanzlich vor dem Oberlandesgericht Nürnberg verhandelt, auch hier entschied man zugunsten Augsburgs.[11]
8 
Die Partie gegen Schweinfurt konnte nicht zum regulär geplanten Termin stattfinden, da Türkgücü München keine geeignete Spielstätte zur Verfügung stand. Da es sich um ein Risikospiel handelte, kam das für derartige Spiele nicht geeignete Dantestadion nicht in Frage. Das Grünwalder Stadion sowie die Spielstätte des Bayernligisten SV Heimstetten waren gegenwärtig bereits besetzt.[12] Im Rahmen eines Sportgerichtsverfahrens wertete der BFV das Spiel am 11. April 2025 mit 2:0 für Schweinfurt.[13][14][15] Auch das Spiel gegen Burghausen konnte nicht zum regulär geplanten Termin stattfinden, da Türkgücü München erneut keine geeignete Spielstätte zur Verfügung stand. Im Rahmen eines Sportgerichtsverfahrens wertete der BFV die Partie am 30. April 2025 mit 2:0 für Burghausen.[16] Das geplante Heimspiel gegen Aschaffenburg wurde ebenfalls abgesagt und mit 2:0 für den Gegner gewertet.[17]
9 
Bamberg legte gegen den Ausgang des Spiels vor dem Oberlandesgericht Nürnberg Protest ein. Mit Eröl Özbay war einer von vier Akteuren des Gegners Vilzing, die zur Erfüllung der U23-Regelung auf dem Spielberichtsbogen standen, nicht im Besitz der deutschen, sondern nur der türkischen Staatsbürgerschaft. Die U23-Regelung sieht aber vor, dass diese vier Akteure alle deutsche Staatsbürger und unter 23 sein müssen und des Weiteren noch kein Länderspiel für ein Nationalteam außerhalb des DFB absolviert haben dürfen.[11] Mitte Mai 2025 wurde vor dem Oberlandesgericht zugunsten Vilzings entschieden.[18][19]

Tabellenverlauf

Bearbeiten

Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
  9 5 10 8 8 9 6 7 7 6 6 6 6 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 4 3 3 4 3 2 2 3 4 5 5
  18 13 14 16 14 11 12 12 14 15 17 17 15 14 13 14 16 16 15 15 14 13 12 10 10 11 10 8 8 8 8 8 7 8
  3 8 11 12 13 16 13 13 12 13 11 12 14 12 14 11 9 10 10 12 12 11 11 14 13 12 14 13 14 14 13 12 10 11
  13 16 16 13 11 12 14 14 13 14 14 11 10 10 11 13 10 9 9 9 8 9 9 11 14 14 13 14 13 13 14 14 14 13
  1 3 3 1 1 1 4 3 3 2 2 2 3 6 6 5 4 4 4 4 3 4 4 5 4 4 2 4 4 6 6 7 8 9
  8 6 5 2 2 2 3 2 1 3 4 3 5 2 2 3 3 2 2 2 2 2 3 3 5 5 5 6 6 5 5 5 3 4
  2 4 4 9 9 5 7 8 9 11 10 10 11 11 9 10 12 11 12 14 11 14 15 13 12 10 9 10 10 10 10 11 12 12
  17 12 7 5 5 6 8 9 11 8 7 9 7 8 8 7 7 7 8 6 7 7 7 7 8 8 7 7 7 7 7 6 6 3
  12 7 6 3 3 3 1 3 3 4 5 5 4 5 5 6 6 6 7 8 9 8 8 8 7 7 8 9 9 9 9 9 9 7
  4 1 1 4 4 4 2 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
  9 14 15 17 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18
  4 1 2 7 6 7 5 5 5 5 3 4 2 3 3 2 2 3 3 3 4 3 2 2 2 2 3 2 3 3 2 3 4 6
  16 15 9 11 12 15 16 17 17 16 16 16 13 13 12 12 13 15 11 13 15 15 14 12 11 13 12 12 12 12 11 10 11 10
  11 18 18 14 16 14 15 16 16 17 13 15 16 15 15 16 14 13 14 11 10 12 13 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
  4 9 12 10 10 10 9 10 8 9 12 13 12 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 17
  13 11 13 15 15 13 11 11 10 10 9 8 9 9 10 8 8 8 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 4 4 3 2 2
  13 16 17 18 18 17 17 15 15 12 15 14 17 17 15 15 15 14 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16
  7 10 8 6 7 8 10 6 6 7 8 7 8 7 7 9 11 12 13 10 13 10 10 9 9 9 11 11 11 11 12 13 13 14

Torschützenliste

Bearbeiten

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch nach Nach- bzw. Künstlernamen sortiert.

Platz Name Mannschaft Tore
1. Uruguay  Juan Cabrera FC Augsburg II 18
Deutschland  Daniel Kasper SpVgg Greuther Fürth II
3. Deutschland  Michael Dellinger 1. FC Schweinfurt 05 14
4. Deutschland  Joshua Endres 1. FC Schweinfurt 05 13
Deutschland  Michael Sperr SpVgg Ansbach 09
6. Deutschland  Daniel Bares Wacker Burghausen 12
Deutschland  Tobias Lermer SpVgg Hankofen-Hailing
Deutschland  Sebastian Müller 1. FC Schweinfurt 05
Deutschland  Tobias Sztaf TSV Buchbach
8. Deutschland  Paul Grauschopf DJK Vilzing 11
Deutschland  Uche Obiogumu 1. FC Nürnberg II
Deutschland  Andreas Wagner SpVgg Hankofen-Hailing
Stand: Endstand[4]

Zuschauertabelle

Bearbeiten
Verein Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Geisterspiele
01. 1. FC Schweinfurt 05 44.5450 2.620 17,40 % 0/17 0
02. SpVgg Bayreuth 41.4480 2.438 11,34 % 0/17 0
03. Würzburger Kickers 33.8980 1.994 15,23 % 0/17 1
04. Wacker Burghausen 24.4410 1.438 14,38 % 0/17 0
05. Viktoria Aschaffenburg 16.1580 0950 14,36 % 0/17 0
06. SpVgg Ansbach 09 15.5980 0918 18,35 % 0/17 0
07. DJK Vilzing 15.1490 0891 25,61 % 0/17 0
08. FC Eintracht Bamberg 14.0680 0828 14,04 % 0/17 0
09. FC Bayern München II 13.7670 0810 05,40 % 0/17 0
10. TSV Aubstadt 13.6100 0801 26,69 % 0/17 0
11. TSV Buchbach 12.8480 0756 30,23 % 0/17 0
12. SpVgg Hankofen-Hailing 11.6970 0688 27,52 % 0/17 0
13. FC Augsburg II 7.983 0470 01,68 % 0/17 0
14. TSV Schwaben Augsburg 8.487 0445 01,59 % 0/17 0
15. FV Illertissen 6.213 0365 12,18 % 0/17 0
16. SpVgg Greuther Fürth II 5.403 0307 04,04 % 0/17 0
17. 1. FC Nürnberg II 5.225 0307 05,33 % 0/17 0
18. Türkgücü München 4.296 0307 03,23 % 0/14 8 0
Gesamt 294.83400 0973 09,47 % 0/303 1
Stand: Endstand[20]
10 
Das Heimspiel gegen die SpVgg Greuther Fürth II musste aufgrund eines durch den Verband verhängten Zuschauerverbots bei einem Heimspiel unter Ausschluss der Öffentlichkeit ausgetragen werden.[21]
11 
Die Heimspiele gegen den 1. FC Schweinfurt 05, Wacker Burghausen und Viktoria Aschaffenburg wurden nicht ausgetragen.

Höchstwerte der Saison

Bearbeiten

Trainerwechsel

Bearbeiten
Verein Tabellen­platz Trainer Grund Datum Nachfolger Quelle
  SpVgg Greuther Fürth II Sommerpause Tschechien  Petr Ruman Vertragsende Sommerpause Deutschland  Leonhard Haas [22]
  Würzburger Kickers Deutschland  Marco Wildersinn Wechsel zu den Stuttgarter Kickers Deutschland  Markus Zschiesche [23][24]
  1. FC Schweinfurt 05 Deutschland  Marc Reitmaier Vertragsauflösung Deutschland  Victor Kleinhenz [25][26]
  Würzburger Kickers 8. Deutschland  Markus Zschiesche Beurlaubung 9. September 2024 Deutschland  Sebastian Neumann & Deutschland  Ronny Ermel (interim) [27][28]
6. Deutschland  Sebastian Neumann & Ronny Ermel (interim) Ende der Interimszeit 21. September 2024 Deutschland  Martin Lanig [29]
  Viktoria Aschaffenburg 15.0 Deutschland  Simon Goldhammer Freistellung 7. Oktober 2024 Deutschland  Tuncay Nadaroğlu (interim) [30]
  SpVgg Greuther Fürth II 8. Deutschland  Leonhard Haas Interimstrainer der ersten Mannschaft 22. Oktober 2024 Deutschland  Christian Fiedler (interim) [31]
  Viktoria Aschaffenburg 15.0 Deutschland  Tuncay Nadaroğlu Ende der Interimszeit 28. Oktober 2024 Montenegro  Damir Agovic [32]
  SpVgg Greuther Fürth II 8. Deutschland  Christian Fiedler 12. November 2024 Deutschland  Leonhard Haas [33]
  Wacker Burghausen 9. Deutschland  Robert Berg Entlassung 25. November 2024 Deutschland  Michael Kostner (interim) [34]
8. Deutschland  Michael Kostner Ende der Interimszeit 9. Januar 2025 Deutschland  Lars Bender [35]
  Viktoria Aschaffenburg 15.0 Montenegro  Damir Agovic Freistellung 5. Mai 2025 Deutschland  Daniel Soldevilla & Deutschland  Jürgen Bleistein (interim) [36]
  Würzburger Kickers 2. Deutschland  Martin Lanig 24. April 2025 Deutschland  Sebastian Neumann (interim) [37]

Die Meistermannschaft des 1. FC Schweinfurt 05

Bearbeiten

(In den Klammern hinter den Spielernamen werden die Anzahl der Einsätze und Tore der Meistersaison angegeben)[38]

1. 1. FC Schweinfurt 05
 
  • Tor: Lukas Schneller (33/-), Nico Stephan (1/-)
  • Abwehr: Nick Doktorczyk (15/); Kevin Frisorger (23/1); Leonard Langhans (29/2); Thomas Meißner (19/1); Nils Piwernetz (28/-); Luka Trslic (30/2); Max Wolf (1/-); Lucas Zeller (10/-)
  • Mittelfeld: Devin Angleberger (31/-); Spase Arsov (2/-); Lauris Bausenwein (18/1); Kristian Böhnlein (C)  (31/3); Kevin Fery (29/1); Tom Feulner (15/-), Julian Kudala (3/-); Elias Wehner (9/-)
  • Sturm: Fabio Bozeșan (22/5); Michael Dellinger (31/14); Markus Einsiedler (12/1); Joshua Endres (27/13); Patrick Hofmann (22/4); Marcel Kühlinger (1/-); Sebastian Müller (34/13); Valentin Schmitt (9/-); Martin Thomann (29/6); Jakob Tranziska (6/-)
  • Trainer: Victor Kleinhenz
Name Gemeinde Verein Kapazität
Max-Morlock-Stadion Nürnberg 1. FC Nürnberg II
(bei Risikospielen)
50.000
Rosenaustadion Augsburg FC Augsburg II 28.000
TSV Schwaben Augsburg
Hans-Walter-Wild-Stadion Bayreuth SpVgg Bayreuth 21.500
Waldstadion Weismain Weismain FC Eintracht Bamberg 17.000
Sportpark Ronhof Fürth SpVgg Greuther Fürth II
(bei Risikospielen)
15.210
Sachs-Stadion Schweinfurt 1. FC Schweinfurt 05 15.060
Grünwalder Stadion München FC Bayern München II 15.000
Türkgücü München
Akon Arena Würzburg Würzburger Kickers 13.090
Dantestadion München Türkgücü München 12.000
Wacker-Arena Burghausen Wacker Burghausen 10.000
Stadion am Schönbusch Aschaffenburg Viktoria Aschaffenburg 06.620
Fuchs-Park-Stadion Bamberg FC Eintracht Bamberg 05.200
Xaver-Bertsch-Sportpark Ansbach SpVgg Ansbach 09 05.000
Ernst-Lehner-Stadion Augsburg TSV Schwaben Augsburg
M.A.R. Arena 12 Seligenporten SpVgg Greuther Fürth II
Manfred-Zollner-Stadion Cham DJK Vilzing 03.480
NGN-Arena Aubstadt TSV Aubstadt 03.000
Vöhlinstadion Illertissen FV Illertissen
Max-Morlock-Platz Nürnberg 1. FC Nürnberg II
Konrad-Ammon-Platz Fürth SpVgg Greuther Fürth II
SMR-Arena Buchbach TSV Buchbach 02.500
Sportpark Heimstetten Heimstetten Türkgücü München
Maierhofer-Bau-Stadion Leiblfing SpVgg Hankofen-Hailing
12 
Seit dem Ende der Winterpause konnte die U23 der SpVgg Greuther Fürth keine Partien mehr auf dem heimischen Konrad-Ammon-Platz austragen, da dieser saniert werden musste. Neben dem Stadion der ersten Mannschaft wurde die Spielstätte des Zehntligisten SV Seligenporten genutzt.[39]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. FC Bayern Amateure eröffnen Saison in Burghausen, fcbayern.com, abgerufen am 14. Juni 2024
  2. Alle 18 Regionalliga-Vereine reichen Unterlagen fristgerecht ein, fupa.net, abgerufen am 5. April 2024
  3. a b Auf- und Abstiegsregelung der Regionalliga Bayern, bfv.de, abgerufen am 19. April 2025
  4. a b c Tabelle, Spielplan & Torschützenliste, bfv.de, abgerufen am 17. Mai 2025
  5. Punktabzug und fünfstellige Geldstrafe: Sportgericht bestraft Bayern-Amateure für Fan-Vergehen, kicker.de, abgerufen am 24. Mai 2025
  6. Randale in Schweinfurt: Verband bestraft Würzburg mit Punktabzug und Block-Sperre, kicker.de, abgerufen am 24. Mai 2025
  7. Zulassung für die Saison 2025/26 entzogen: BFV besiegelt Türkgücü-Abstieg, kicker.de, abgerufen am 13. Mai 2025
  8. „Eine Katastrophe“: Schwaben Augsburg will sich gegen Punktabzug wehren, kicker.de, abgerufen am 13. Dezember 2024
  9. 25 oder 13 Punkte? Über den Klassenerhalt von Schwaben Augsburg entscheiden wohl Gerichte, kicker.de, abgerufen am 13. Februar 2025
  10. Erfolg für Schwaben Augsburg: Verbands-Sportgericht kassiert Punktabzug ein, kicker.de, abgerufen am 2. März 2025
  11. a b Causa Schwaben Augsburg: Schiedsgericht bestätigt VSG-Urteil, bfv.de, abgerufen am 15. Mai 2025
  12. Türkgücü reagiert auf Spielabsage gegen Schweinfurt: „Wir haben alles versucht“, tz.de, abgerufen am 20. März 2025
  13. Spielabsage im März: Schweinfurt siegt am grünen Tisch - Geldstrafe für Türkgücü, kicker.de, abgerufen am 3. April 2025
  14. Sportgericht: Spielwertung für Schweinfurt und Geldstrafe für Türkgücü. BFV, 11. April 2025, abgerufen am 13. April 2025.
  15. Türkgücü gegen Schweinfurt – Urteil ist rechtskräftig. Nordbayerischer Kurier, 11. April 2025, abgerufen am 13. April 2025.
  16. Nächstes Sportgerichtsurteil gegen Türkgücü: Auch Burghausen siegt am grünen Tisch, kicker.de, abgerufen am 2. Mai 2025
  17. OLG Nürnberg entscheidet – Spielergebnisse bleiben bestehen, sva01.de, abgerufen am 15. Mai 2025
  18. Entscheidung im Fall Schwaben Augsburg: FC Eintracht Bamberg 2010 richtet den Blick nach vorn, wiesentbote.de, abgerufen am 15. Mai 2025
  19. https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/nuernberg/presse/2025/21.php
  20. laut fussball.de
  21. Geisterspiele und Punktabzug: BFV kündigt harte Strafen gegen Würzburg an, kicker.de, abgerufen am 24. Mai 2025
  22. „Schön, in Fürth zurück zu sein“: Leonhard Haas übernimmt ab Sommer die U23 des Kleeblatts, nordbayern.de, abgerufen am 23. April 2024
  23. Marco Wildersinn wird neuer Kickers-Cheftrainer, stuttgarter-kickers.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  24. „Es wartet viel Arbeit auf uns“: Zschiesche wird Trainer bei den Würzburger Kickers, kicker.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  25. Trainer Marc Reitmaier verlässt den 1.FC Schweinfurt 05 am Saisonende, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  26. Victor Kleinhenz wird neuer Cheftrainer, fcschweinfurt1905.de, abgerufen am 14. Juni 2024
  27. Versunken im Mittelmaß: Würzburg trennt sich von Zschiesche, kicker.de, abgerufen am 12. August 2024
  28. Neumann und Ermel übernehmen bei den Kickers, wuerzburger-kickers.de, abgerufen am 12. August 2024
  29. Lanig wird neuer Cheftrainer der Würzburger Kickers, kicker.de, abgerufen am 23. September 2024
  30. Viktoria stellt Simon Goldhammer und Ersan Banbal frei, sva01.de, abgerufen am 12. Oktober 2024
  31. Haas übernimmt bis Winter, sgf1903.de, abgerufen am 14. November 2024
  32. Damir Agovic wird neuer Chef an Viktorias Seitenlinie, sva01.de, abgerufen am 9. Januar 2025
  33. Siewert legt los, sgf1903.de, abgerufen am 14. November 2024
  34. SV Wacker trennt sich von Robert Berg, wacker1930.de, abgerufen am 9. Januar 2025
  35. Schellenberg und Bender zum SVW, wacker1930.de, abgerufen am 9. Januar 2025
  36. "Klassenerhalt fast schon ein Muss": Aschaffenburg trennt sich von Agovic, kicker.de, abgerufen am 6. Mai 2025
  37. Sofortiges Aus: Würzburg geht ohne Lanig in den Endspurt, kicker.de, abgerufen am 9. Mai 2025
  38. Kader Leistungsdaten, transfermarkt.de, abgerufen am 17. Mai 2025
  39. Wieder Regionalliga-Fußball in Seligenporten: Fürths U 23 muss umziehen, kicker.de, abgerufen am 23. März 2025