Riga Masters

Reihe von Snookerturnieren
Riga Masters
Billard Picto 2-black.svg
Turnierstatus
Ranglistenturnier: seit 2016
Minor-ranking-Turnier: 2014–2015
Einladungsturnier:
Aktuelle Turnierdaten
Titelverteidiger: AustralienAustralien Neil Robertson
Teilnehmer: 128
Austragungsort: Arena Riga, Riga
Preisgeld (gesamt): 278.000 £[1]
Preisgeld (Sieger): 50.000 £[1]
Frames im Finale: Best of 9
Rekorde
Die meisten Siege: AustralienAustralien Neil Robertson (2×)
Höchstes Break: 145
EnglandEngland Jack Lisowski (2019)
Austragungsort(e) auf der Karte

Das Riga Masters ist ein professionelles Snookerturnier mit Weltranglistenturnierstatus. In den Jahren 2014 und 2015 wurde es als Riga Open im Rahmen der PTC-Serie ausgetragen.

GeschichteBearbeiten

Die Riga Open 2014 waren das erste professionelle Snookerturnier in Lettland.[2] In den ersten beiden Jahren wurde das Turnier im Rahmen der Players Tour Championship ausgetragen.

Nach dem Aus dieser Serie zum Ende der Saison 2015/16[3] blieb das Turnier bestehen, wurde aber in Riga Masters umbenannt.[4] Es war nicht mehr für Amateure offen, stattdessen gingen wie bei allen anderen Weltranglistenturnieren Profispieler ergänzt um Spieler von einer Auswahlliste in die erste Runde. Diese Qualifikationsrunde wurde in England gespielt und nicht wie bis dahin in Riga, das Hauptturnier in Lettland begann dann nur noch mit 64 Spielern. Außerdem wurde das Format leicht verändert, statt alle Partien bis ins Finale im Modus Best-of-7 zu spielen, wie bei PTC-Turnieren üblich, wurden Halbfinale und Finale auf Best-of-9 verlängert.

SiegerBearbeiten

Jahr Austragungsort Sieger Ergebnis Finalist Hauptsponsor Saison
Riga Open
2014[5] RigaArena Riga England  Mark Selby 4:3 Nordirland  Mark Allen Kaspersky Lab 2014/15
2015[6] England  Barry Hawkins 4:1 England  Tom Ford 2015/16
Riga Masters
2016 RigaArena Riga Australien  Neil Robertson 5:2 England  Michael Holt Kaspersky Lab 2016/17
2017[7] Wales  Ryan Day 5:2 Schottland  Stephen Maguire 2017/18
2018 Australien  Neil Robertson 5:2 England  Jack Lisowski 2018/19
2019 China Volksrepublik  Yan Bingtao 5:2 England  Mark Joyce 2019/20

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. a b Kaspersky Riga Masters and International Championship Prize Money. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 11. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019 (englisch).
  2. Latavia To Host European Tour Event. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 26. April 2014, archiviert vom Original am 22. Mai 2016; abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch).
  3. Rolf Kalb: Ende einer Ära. Die European Tour ist Geschichte (und lebt doch weiter). In: eurosport.de. Eurosport, 29. Februar 2016, abgerufen am 22. Mai 2016.
  4. Kaspersky Riga Masters To Take Place In Latvia For The Third Time. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 14. April 2016, abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch).
  5. European Tour Event One. In: snooker.org. Abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch).
  6. European Tour Event One. In: snooker.org. Abgerufen am 22. Mai 2016 (englisch).
  7. Rolf Kalb: Riga Masters: Ryan Day gewinnt erstes Ranglisten-Turnier. Eurosport, 25. Juni 2017, abgerufen am 26. Juni 2017.