Scottish Professional Championship
Turnierstatus | |||
---|---|---|---|
Ranglistenturnier: | – | ||
Minor-ranking-Turnier: | – | ||
Einladungsturnier: | 1980–1983, 1985–1989, 2011 | ||
Turnierdaten der letzten Auflage | |||
Austragungsort: | Lucky Break Club, Clydebank | ||
Preisgeld (gesamt): | ? | ||
Preisgeld (Sieger): | 3.000 £ | ||
Frames im Finale: | Best of 11 | ||
Rekorde | |||
Die meisten Siege: | ![]() | ||
Höchstes Break: | 147 (Maximum Break) John Rea (1989) | ||
Austragungsort(e) auf der Karte | |||
Die Scottish Professional Championship war ein Snooker-Turnier zur Ermittlung des nationalen Snookermeisters Schottlands.
GeschichteBearbeiten
Zwischen 1980 und 1983 gab es die ersten vier Auflagen an verschiedenen Orten Schottlands.
Ab 1985 wurde der Wettbewerb vom Weltverband WPBSA finanziell unterstützt. Auch in den anderen führenden Snookernationen (England, Wales, Irland, Kanada, Australien und Südafrika) wurden entsprechende Meisterschaften zwischen 1984/85 und 1988/89 vom Weltverband finanziert (vgl. Abschnitt Siehe auch). Teilnahmeberechtigt waren überall nur Spieler des entsprechenden Landes; es gab folglich auch keine Punkte für die Snookerweltrangliste.
1985, 1986, 1988 und 1989 war Edinburgh Austragungsort, 1987 hingegen Glasgow. Nach 1989 wurde das Turnier nicht mehr ausgerichtet, bis es 2011 zu einer Wiederauflage in Clydebank kam.
1989 erzielte John Rea ein Maximum Break.
SiegerBearbeiten
Jahr | Austragungsort | Sieger | Ergebnis | Finalist | Hauptsponsor | Saison |
---|---|---|---|---|---|---|
Scottish Professional Championship | ||||||
1980 | Cumbernauld – Theatre | Eddie Sinclair | 11:6 | Chris Ross | – | 1979/80 |
1981 | Cumbernauld – Theatre | Ian Black | 11:7 | Matt Gibson | 1980/81 | |
1982 | Dunfermline – Glen Pavilion | Eddie Sinclair | 11:7 | Ian Black | Tartan Bitter/Daily Record | 1981/82 |
1983 | Glasgow – University | Murdo MacLeod | 11:9 | Eddie Sinclair | – | 1983/84 |
Scottish Professional Championship (WPBSA-finanziert) | ||||||
1985 | Edinburgh Marco's Leisure Centre |
Murdo MacLeod | 11:2 | Eddie Sinclair | – | 1984/85 |
1986 | Stephen Hendry | 10:5 | Matt Gibson | Canada Dry | 1985/86 | |
1987 | Glasgow – Steve Davis Club | Stephen Hendry | 10:7 | Jim Donnelly | People's Cars | 1986/87 |
1988 | Edinburgh Marco's Leisure Centre |
Stephen Hendry | 10:4 | Murdo MacLeod | Swish | 1987/88 |
1989 | John Rea | 9:7 | Murdo MacLeod | – | 1988/89 | |
Scottish Professional Championship | ||||||
2011 | Clydebank – Lucky Break Club | John Higgins | 6:1 | Anthony McGill | – | 2010/11 |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Turnierhistorie (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive) in Chris Turners Snooker Archive
- Turnierhistorie auf CueTracker.net (englisch)