Caronno Pertusella
Caronno Pertusella (früher: Cassino Pertusella und Caronno Milanese) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Varese in der Region Lombardei.
Caronno Pertusella | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Varese (VA) | |
Lokale Bezeichnung | Carònn e Pertüsela | |
Koordinaten | 45° 36′ N, 9° 3′ O | |
Höhe | 194 m s.l.m. | |
Fläche | 8,6 km² | |
Einwohner | 18.178 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Bariola, Cassina, Pertusella | |
Postleitzahl | 21042 | |
Vorwahl | 02 | |
ISTAT-Nummer | 012034 | |
Volksbezeichnung | caronnesi, pertusellesi, bariolesi | |
Schutzpatron | Margareta von Antiochia (20. Juli) | |
Website | Caronno Pertusella |

GeographieBearbeiten
Die Gemeinde grenzt an die Metropolitanstadt Mailand und bedeckt eine Fläche von 8,6 km². Zu Caronno Pertusella gehören die Fraktionen Caronno, Bariola und Pertusella. Die Stadt liegt etwa 17 Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum Mailands und etwa 30 Kilometer südöstlich von Varese. Die Nachbargemeinden sind Cesate (MI), Garbagnate Milanese (MI), Lainate (MI), Origgio, Saronno und Solaro (MI).
BevölkerungBearbeiten
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1951 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2016 | 2017 | 2018 | |
Einwohner | 2660 | 2859 | 3580 | 4552 | 6565 | 10225 | 11494 | 11723 | 12052 | 16397 | 17313 | 17747 | 17775 |
Wirtschaft und VerkehrBearbeiten
In Caronno Pertusella produziert der Riva-Konzern Stahl. Caronno Pertusella ist an das S-Bahn-Netz Mailands (Linien S1, S3) und an die Bahnstrecke Mailand–Saronno mit einem Bahnhof angeschlossen. Durch die Gemeinde führt die ehemalige Staatsstraße 233.
GemeindepartnerschaftBearbeiten
Caronno Pertusella unterhält eine inneritalienische Partnerschaft mit der Gemeinde Mossano in der Provinz Vicenza.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Pfarrkirche Santa Margherita d’Antiochia
- Pfarrkirche Sant’Alessandro martire
- Kirche della Purificazione di Maria genannt Chiesa Nuova (16. Jahrhundert) enthält Fresken des Malers Giovanni Paolo Lomazzo und Gemälde des Malers Bernardino Campi[2]
- Frauenkloster San Pietro 1461[3]
PersönlichkeitenBearbeiten
- Giovanni Colombo (1902–1992), Kardinal und Erzbischof von Mailand
- Giovanni Lattuada (1905–1984), Bronzemedaillengewinner der Olympischen Spiele 1932 im Turnen (Ringe)
- Giorgio Fontana (* 1981), Schriftsteller
LiteraturBearbeiten
- Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 155.
- Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Caronno Pertusella Online auf italienisch
WeblinksBearbeiten
- Caronno Pertusella (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it, abgerufen 17. Dezember 2015.
- Caronno Pertusella (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia/
- Caronno Pertusella (italienisch) auf tuttitalia.it/lombardia/
- Caronno Pertusella (italienisch) auf lombardia.indettaglio.it/ita/comuni/va/
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Paola Monti, Pierangelo Colombo, Pierangela Zaffaroni (Hrsg.): Chiesa della purificazione: Caronno Pertusella. Alinea Editrice, Firenze 2011
- ↑ Frauenkloster San Pietro (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it