Wikipedia:WikiProjekt Digitalisierung/Artikelsammlung
Artikelsammlung Digitalisierung
|
Digitalisierung: Begriffe, Forschung, KennzahlenBearbeiten
GrundbegriffeBearbeiten
- Digitalisierung
- Digitale Transformation
- Digitale Wissensgesellschaft
- Digitale Business Transformation (Begriffsetablierung ?)
- Transformation (Politikwissenschaft)
- Digitale Revolution
- Digitale Welt
- Datafizierung
- Digitalität
- Automatisierung
- Industrialisierung
- Globalisierung
- Ökonomie 3.0 (Begriffsetablierung ?)
ForschungseinrichtungenBearbeiten
Deutschland
- Weizenbaum-Institut
- Einstein Center Digital Future
- Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
- Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
- Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme
- Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme
- Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
- Athene (Forschungszentrum)
- Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
- Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht
Europa
- European Research Center for Information Systems (ERCIS)
- Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
- Oxford Internet Institute
International
KennzahlenBearbeiten
Digitaltechnik, Digitale Infrastruktur und Vernetzung als Basis für DigitalisierungBearbeiten
Digitaltechnik, Daten und Algorithmische SystemeBearbeiten
- Digitaltechnik
- Informatik
- Digitaltechnik – eine Einführung
- Hardware
- Software
- Softwaretechnik
- Daten
- Informationsqualität
- Digitale Daten (Q-Hinweis)
- Datenstruktur
- Metadaten
- Datenaustausch
- Big Data
- Digitale Information
- Algorithmus
- Maschinelles Lernen
- Überwachtes Lernen
- Unüberwachtes Lernen
- Deep Learning
- Künstliches neuronales Netz
- Spracherkennung
- Künstliche Intelligenz
- Robotik
- Blockchain
- Sensorik
- Aktorik
- Data Lake
Digitale Infrastruktur, Internet und WWWBearbeiten
Digitale Infrastruktur
- Digitale Infrastruktur
- Internetknoten
- Internet-Backbone
- Backbone (Telekommunikation)
- Glasfasernetz
- DE-CIX
- Wireless Local Area Network
- Global Positioning System
- Ubiquitous computing
- Pervasive computing
Internet
- Internet
- Internet Governance
- Internet Universality (UNESCO)
- Internet der Dinge
- IoT-Plattform
- Internet in Deutschland
- Internet in Estland
- Internet in Island
- Internet in der Türkei
- Internet in der Ukraine
- Geschichte des Internets
- Chronologie des Internets
- Bildschirmtext
- Minitel
- Dotcom-Blase
- Alexa Internet
- Alphabet Inc.
Internetzugang
- Internetzugang
- Internetdienstanbieter
- Internet-Provider
- Barrierefreies Internet
- Internetzugang über Satellit
- Satelliteninternet
- Mobilfunknetz
- Mobiles Internet
- Breitband-Internetzugang
- Digital Subscriber Line
- Datenautobahn
- Domain (Internet)
- Arbeitskreis gegen Internetsperren und Zensur
- Zensur im Internet
- Tor (Netzwerk)
Suchmaschinen
- Suchmaschine
- Bing (Suchmaschine)
- DuckDuckGo
- Suchmaschinenoptimierung
- Suchmaschinenranking
- Suchmaschinen-Spamming
Onlinedienste
- Onlinedienst
- Client-Server-Modell
- Cloud Computing
- Platform as a Service
- Infrastructure as a Service
- Software as a Service
- Everything as a Service
- World Wide Web
Internet Protokolle
Digitale Transformation der Gesellschaft und DigitalpolitikBearbeiten
Digitalisierung im Alltag und in der LebensweltBearbeiten
Konzepte
Wearables
Smart Home
- Smart Home
- Gebäudeautomation
- Smart Lock
- Staubsaugerroboter
- Fensterreinigungsroboter
- Intelligenter Zähler
- Smart Garden
Kommunikation/Medien
- Smartphone
- Mobiltelefon
- YouTube
- Smart TV
- Hybrid Broadcast Broadband TV
- Podcast
- Smart Speaker
- Amazon Echo
- HomePod
- Siri (Software)
- Personal Digital Assistant
- Informationsüberflutung
- Internetabhängigkeit
- Digital detox
- Handyabhängigkeit
Spielzeug/Games/Gadgets
Beratung/Unterstützung
Datensicherheit, Datenschutz, Vertrauen und ÜberwachungBearbeiten
- Sicherheit
- Vertrauen
- Datensicherheit
- Blockchain
- Blockchain-Zertifikat
- Informationssicherheit
- IT-Grundschutz
- IT-Grundschutzkataloge
- Kryptographie
- Anonymität im Internet
- Pseudonymität im Internet
- Datenvermeidung und Datensparsamkeit
- Online-Durchsuchung
- Datenschutz
- Datenschutzrecht
- Internetkriminalität
- Internetangriffe auf Estland 2007
- Hacker (Computersicherheit)
- Cyberattacke
- Cyber-Mobbing
- Identitätsdiebstahl
- Phishing
- Denial of Service
- Informationelle Selbstbestimmung
- Vorratsdatenspeicherung
- Telekommunikationsüberwachung
- Überwachung
- PRISM
- Five Eyes
- G 10-Kommission
- Ausspähen von Daten
- Globale Überwachungs- und Spionageaffäre
- EU-US Privacy Shield
- Safe Harbor
Digitalisierung und NachhaltigkeitBearbeiten
Die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) sollten als Ausgangspunkt für das Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung dienen, obwohl die Digitalisierung im Kontext der Formulierung der Ziele noch nicht erwähnt wurde.
Das Lemma Digitale Nachhaltigkeit thematisiert primär die soziale Nachhaltigkeit von digitalen Wissensgütern. Ressourcen- und Energieverbrauch der Digitalisierung (Geplante Obsoleszenz,Elektronikschrott, Elektronikentsorgung, Streaming Media, Prozessorkühler....) werden unter diesem Lemma nicht behandelt.
Akteure
- Sustainable Development Solutions Network
- Rat für Nachhaltige Entwicklung (Deutschland)
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Konzepte, Strategien, Berichte
Externe Quellen (Auswahl):
- "Wie Digitalisierung das Klima belastet", Technology Review 2019-03-19
- "Digitalisierung lässt Stromverbrauch explodieren", Borderstep Institut 2019
- The Digital Revolution and Sustainable Development: Opportunities and Challenges. Report prepared by the World in 2050 initiative, 2019
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit, WWF 2018
Digitale Ökonomie, Digitalpolitik und NetzpolitikBearbeiten
Digitale ÖkonomieBearbeiten
Digitalpolitik/NetzpolitikBearbeiten
Politische Ziele, Programme und Gesetze zur DigitalisierungBearbeiten
Deutschland
- Bundesdatenschutzgesetz
- Landesdatenschutzgesetz
- Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation
- Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz
- Onlinezugangsgesetz
- Informationsfreiheitsgesetz
- Informationsweiterverwendungsgesetz
- E-Government-Gesetz (Deutschland)
- E-Government-Gesetz Berlin
Österreich
Schweiz
Europa
Politische Gremien und Institutionen, die sich mit Aspekten der Digitalisierung beschäftigenBearbeiten
Diese Liste ist aktuell eine lose Sammlung. sie ist alsbald nach EU, Bund und Länderebenen sowie anderen sinnvollen Aspekten zu sortieren
Deutschland
- Digitalrat
- Digitalrat BMVg
- IT-Planungsrat
- Datenethikkommission
- Digital-Gipfel
- Ausschuss Digitale Agenda (Bundestag)
- Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft (Bundestag)
- Enquete-Kommission Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt (Bundestag)
- Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (Bundestag)
- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (Bundestag)
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- Bundesnetzagentur
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Nationaler Cyber-Sicherheitsrat
- Stiftung Datenschutz
- INPOL
- INPOL-neu
- Polizei 2020
- Unterausschuss Neue Medien
- Sachverständigenrat für Verbraucherfragen
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
- Initiative D21
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
Bundesländer
- Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder
- Landesbeauftragter für den Datenschutz
- Landesamt für Datenschutzaufsicht (Bayern)
- Sächsischer Datenschutzbeauftragter
- Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
- Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
- Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND)
- Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
- Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Bayerisches Staatsministerium für Digitales
- Hessisches Kompetenzzentrum für verantwortungsbewusste Digitalisierung
- Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
- Rat für Digitalethik (Hessen)
- POLAS
- INPOL-Land-POLAS-Competence-Center
Österreich
- Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
- E-Control
- Datenschutzbehörde (Österreich)
- Datenschutzrat
Schweiz
- Bundesamt für Kommunikation
- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
- Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
Europa
- Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
- Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien
- Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit
- Europäischer Datenschutzausschuss
- Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation
- Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste
- Offenes Datenportal der EU
- EuroDIG
Global
Vereine, Verbände und Organisationen, die sich mit Aspekten der Digitalisierung beschäftigenBearbeiten
Deutschland
- BITKOM
- eco – Verband der Internetwirtschaft
- Bundesverband Digitale Wirtschaft
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit
- Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI)
- Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
- ISPRAT (Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie e.V.)
- Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ)
- netzpolitik.org
- politik-digital.de
- re:publica
- DENIC
- Digitale Gesellschaft
- Wikimedia Deutschland
- ChaosComputerClub
- FragdenStaat
- Digitalcourage (ehemald FoeBuD)
- Cnetz
- LOAD
- D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
- Open Knowledge Foundation Deutschland
Österreich
Schweiz
Europa
Global
Digitale Transformation in einzelnen gesellschaftlichen Sektoren/BereichenBearbeiten
Digitale Transformation von Verwaltung und politischen ProzessenBearbeiten
VerwaltungBearbeiten
- E-Government
- E-Administration
- Digitalisierung des Steuerverfahrens (Deutschland)
- Elster (Software)
- Elektronischer Rechtsverkehr (Deutschland)
- Bürgerportal
- De-Mail
- De-Mail-Gesetz
- Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach
- Elektronisches Gerichtspostfach
- Virtuelles Rathaus
- Einheitliche Behördenrufnummer
- EasyPASS
- Elektronischer Personalausweis
- Biometrischer Reisepass
- SuisseID
- Machine Readable Travel Documents
- Elektronische Fußfessel
- Informationsfreiheit
- Verordnung (EU) Nr. 910/2014 (eIDAS-Verordnung)
Politische ProzesseBearbeiten
Institutionen, Anstalten des öffentlichen Rechts u.a. in diesem BereichBearbeiten
Digitale Transformation im Bereich Medien, Öffentlichkeit und KulturBearbeiten
- Digitale Medien
- Digitale Kommunikation
- Computervermittelte Kommunikation
- Netzkultur
- Hacktivism
- Cyberaktivismus
- Digital.Leben
- Push-Medien
- Mobiler Journalismus
- Datenjournalismus
- Online-Journalismus
- Streaming Media
- Onlinemedien
- Rundfunkstaatsvertrag
- Medienstaatsvertrag (Eigenes Lemma ?)
- Mediendienstestaatsvertrag
- Digitaler Rundfunk
- Digitales Fernsehen
- Mediathek (Fernsehen)
- Digital Audio Broadcasting
- Telemedien
- Telemediengesetz
- Internetforum
- Internetphänomen
- Social Media
- Social Media Intelligence
- Social Bookmarks
- Influencer
- Influencer-Marketing
- Digitale Demenz
- IP-Telefonie
- Blog
- Web 2.0
- Web-First-Prinzip
- Online-Redaktion
- Soziales Netzwerk (Internet)
- Online-Community
- Digitale Kunst
- Medienkunst
- Postdigital
- Zentrum für Kunst und Medien
- transmediale
- Kalifornische Ideologie
Digitale Transformation in den Bereichen Bildung und WissenschaftBearbeiten
Schule und AusbildungBearbeiten
HochschulenBearbeiten
Digitale Transformation in den Bereichen Handel und FinanzenBearbeiten
- Electronic Banking
- Elektronisches Geld
- Bitcoin
- Kryptowährung
- Liste von Kryptowährungen
- Europäischer Zahlungsraum
- Zahlungsdiensterichtlinie
- Mobile Payment
- Elektronische Geldbörse
- Cyberwallet
- Robo-Advisor
- Finanztechnologie
- Elektronischer Handel
- Online-Exchanges
- Virtueller Marktplatz
- Automatisierter Handel
- Hochfrequenzhandel
- E-Finance Lab
- Digitalsteuer
- Digitale Betriebsstätte
- Amazon
- eBay
- NASDAQ
Digitale Transformation im Bereich Wirtschaft, Industrie und ArbeitsweltBearbeiten
- Industrie 4.0
- Smart Factory
- Plattform-Unternehmen
- Digitale Fertigung
- Digitale Business Transformation
- Numerische Steuerung
- Computerized Numerical Control
- Cyber-physisches System
- Robotergesteuerte Prozessautomatisierung
- Software as a Service
- E-Business
- Computer Supported Cooperative Work
- Digitaler Nomade
- Logistikdrohne
- Digitaler Zwilling
- Condition-Monitoring
- Prädiktive Instandhaltung
- Softwareunternehmen
Digitale Transformation in den Bereichen Energie, Mobilität und StadtentwicklungBearbeiten
Digitale Transformation in den Bereichen Gesundheit, Medizin und PflegeBearbeiten
- E-Health
- E-Health-Gesetz
- E-Mental-Health
- Medizin 4.0
- Telematikinfrastruktur
- Telemedizin
- Künstliche Intelligenz in der Medizin
- Medizinische Informatik
- Pflegeinformatik
- Internetseelsorge
- Elektronische Gesundheitskarte
- Elektronische Gesundheitsakte
- Elektronisches Rezept
- Elektronische Gesundheitsakte (Österreich)
- Elektronische Fallakte
- Google Health
- Gesundheitsdatenschutz
- Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Digitale Transformation in der LandwirtschaftBearbeiten
Digitale Transformation im Bereich Militär, Rüstung und SicherheitspolitikBearbeiten
- Cyberkrieg
- Cyberwar
- Militärroboter
- DARPA Robotics Challenge
- Network-Centric Warfare
- Global Information Grid
- Elektronische Kampfführung
- Cyber-Terrorismus
- United States Cyber Command
- C⁴ISR
- Nachrichtengewinnung und Aufklärung
- Fernmelde- und Elektronische Aufklärung
- Weltweite automatisierte Massenüberwachung
- Globale Überwachungs- und Spionageaffäre
- National Security Agency
- NSA-Untersuchungsausschuss
Lose SammlungBearbeiten
Wikipedia-Kategorien im Bereich DigitalisierungBearbeiten
- Internet
- Internetanwendung
- Internet in Deutschland
- Internetrecht (Deutschland)
- Internetüberwachung
- Internet der Dinge
- Netzkultur
- Digitalpolitik
- Digitale Welt
- Digitale Transformation
- Datenschutz
- Datenschutzorganisation
- Datenschutzbehörde
- Informatik und Gesellschaft
- Informationstechnik
- E-Government
- E-Business
- Rechtsinformatik
- Organisation (Digitale Welt)
- Organisation (Digitalpolitik)
- Organisation (Informationstechnik)
- Organisation (Telekommunikation)
- Datenschutzrecht (Deutschland)
- Datenschutzrecht (Europäische Union)
- Person (Digitale Transformation)
- Person (Internet)
- Person (Digitale Welt)
- Internet-Phänomen
- Smarte Technologie
- Digitale Technologie
- Smartes Gerät
- World Wide Web
- Internet nach Dienst
- Beauftragter für den Datenschutz (staatlich)
- Forschungseinrichtung (Informatik)
- Telekommunikationspolitik der Europäischen Union
- Technikfolgenabschätzung