Liste der Pseudobasiliken in Frankreich

Wikimedia-Liste

▶ Liste(n) von Pseudobasiliken – Übersicht

Siehe auch Liste der Hallenkirchen in Frankreich (bisher 606 erfasst)

Erfassungsstand: 510, davon einige auch Hallenkirche

Von den zahlreichen Pseudobasiliken in Frankreich sind nur wenige landesweit und international bekannt. Die meisten sind ländliche Pfarrkirchen. Da sich diese wenig bekannten Kirchen nur durch zeitaufwändiges Screening des Gesamtbestandes erfassen lassen, ist die Vollständigkeit dieser Liste noch regional sehr unterschiedlich.

Départementsgrenzen und Regionen Frankreichs seit 2016 vor dem Hintergrund der Provinzen des Ancien Régime
Frankreich: Regionen (so seit 2016) und Départements

Hauts-de-France

Bearbeiten
 
Die Regionen Hauts-de-France und (blau umrandet) Île de France mit ihren Départe­ments vor dem Hintergrund der Provinzen des Ancien Régime

Siehe auch Hallenkirchen in Hauts-de-France (bisher 183 erfasst)

Erfassungsstand: 165

Siehe auch Hallenkirchen im Département Nord (43)

Erfassungsstand: 8, davon 1 auch Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bersée Saint-Étienne[1]
(CC) PA00107377
Kern vor 1224, drittes Schiff und Turm frühes 17. Jh., im 19. Jh. stark erneuert,
Spitztonne über Mittelschiff, flachdeckige Seitenschiffe
 
Blaringhem Saint-Martin
(CC)
16. Jh. Google
Streetview[2]
 
Boussières-
en-Cambrésis

(CC) PA00107908
3. V. 16. Jh.
 
 
Englos Marie-Madeleine
(CC) PA00107511 (ohne Info)
 
 
Flers-Bourg,
Villeneuve d'Ascq
Saint-Pierre
(CC) Eintrag Nr.
16. Jh.
 
Innenfoto
siehe Link[3]
Flines-
lez-Raches

(CC) PA00107531
sehr viele Bauphasen,
Schiff unter Querdächern, Chorpartie pseudobasilikal,
Spitz- und Rundbogenarkaden, Holztonnen und Flachdecken
 
 
Valenciennes Saint-Géry
(CC) PA00107849 (ohne Info)
1. Drittel 13. Jh.
 
 
Watten Saint-Gilles
(CC) PA00107887
15. Jh.
 
 

Pas-de-Calais

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Pas-de-Calais (bisher 15 erfasst)

Erfassungsstand: 5, davon 3 auch teilweise Hallenkirche.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ardres ND-de-Grâces[4]
(CC) PA00107959
1. V. 16. Jh.,
pseudobasilikale Chorpartie, einschiffiges Langhaus
 
 
Auxi-le-Château Saint-Martin
(CC) PA0010818
16. Jh., dreischiffig, Langhaus Pseudobasilika, Chorpartie Halle
 
 
Berck St-Jean-Baptiste[5]
(CC) PA00108197
 
zweischiffig, nach 1544 wiederaufgebaut,
Schiff Pseudobasilika, Chorparte Hallenkirche
 
 
Notre-Dame-
des-Sables
(CC) PA00125635
Grenzfall von Hallenkirche und Pseudobasilika, hölzerne Stützen, Decke felgt Dachschrägen, trotz Dachneigung über 30° kein basilikaler Eindruck
 
 
Samer Saint-Martin
(CC) PA00108427 (ohne Info)
dreischiffige Halle unter einem Dach,
am Turmzweischiffige Pseudobasilika, einschiffiger Chor
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Somme (bisher 7 erfasst)

Erfassungsstand: 5, davon 1 teilweise Pseudobasilika, teilweise Basilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Airaines Notre-Dame
(CC) PA0011603
etwa 1130 und nach 1422, 12. Jh., spätromanische Bandrippengewölbe, Ostteil Basilika, Westteil Pseudobasilika
 
 
Allonville St-Jean-Baptiste
(CC)
19. Jh., klassizistisch,
Mittelschiff Tonnengewölbe, Seitenschiffe Kreuzgewölbe
 
 
Athies ND-de-l'Assomption
(CC) PA00116083
12. Jh. und nach 1648
 
 
Aumâtre Notre-Dame
(CC)
13. Jh., zweischiffig
 
 
Bray-sur-Somme Saint-Nicolas
(CC) PA00116109
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Aisne (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 19

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Artemps Saint-Martin
(CC)
 
 
Bazoches Saint-Pierre
(CC) PA00115521
außen sichtbare Hochschiffswand
 
 
Berny-Rivière Saint-Martin
(CC) PA00115526
 
Berzy-le-Sec Saint-Quentin
(CC) PA00115529
 
 
Billy-sur-Aisne Saint-Léger (CC) dreischiffig, Südseitenschiff unter Querdächern, Nordseitenschiff unter Schleppdach
 
 
Billy-sur-Ourcq Saint-Martin (CC)
 
Blérancourt St-Pierre-ès-Liens
(CC) PA00115538
 
 
Brécy Saint-Michel
(CC) PA00115554
 
 
Brenelle St-Pierre-et-St-Paul
(CC) PA00115556
 
 
Brumetz Saint-Crépin
(CC) PA00115558
 
 
Bruyères-
sur-Fère
Saint-Rémy
(CC) PA00115562
12. und 13. Jh.
 
 
Bucy-le-Long Saint-Martin
(CC) PA0011556
 
Google
Streetview:
Südansicht[6]
Charly-sur-Marne Saint-Martin (CC)
 
Chézy-sur-Marne Saint-Martin (CC)
 
 
Lavaqueresse ND-de-l’Assomption[7] (CC) PA00115778 16./17. Jh., Wehrkirche aus Backstein
 
Innenfotos
siehe Fuß-
notenlink
Lerzy Sainte-Benoîte (CC) PA00115781 16. Jh., Wehrkirche aus Backstein
 
Innenfoto
bei Flickr[8]
Soissons Saint-Léger (CC)
00115939
ab 1200, frühgotisch,
Langhaus Pseudobasilika an der Grenze zur Halle, Chor basilikal
 
 
Trélou-sur-Marne Saint-Médard (CC)
 
Wimy Saint-Martin (CC) PA00115778 16. Jh. Wehrkirche aus Backstein, Veränderungen 1867
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Oise (107)

Erfassungsstand: 128, davon einige teils Pseudobasilika, teils Hallenkirche, dazu Grenzfälle.

Hintergrundinformetionen:

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Allonne Notre-Dame-de
l'Annonciation
(CC) EOi
PA00114476
 
 
 
Angy Saint-Nicolas
(CC) EOi
PA00114480
 
 
 
Auger-Saint-Vincent St-Vincent-
et-St-Caprais
(CC) EOi
 
zweischiffige Pseudobasilika mit Hallenchor,
überw. 12. Jh., Ergänzungen 14. Jh.
 
 
Autrêches Saint-Victor
(CC) EOi
steingewölbte Pseudobasilika, Mitte 16. Jh.
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Avilly-Saint-Léonard Saint-Léonard
(CC) EOi
zweischiffige Pseudobasilika, frühes 13. Jh.
 
 
Avrechy Saint-Lucien
(CC) EOi
 
dreischiffig, Grenzfall von Pseudobasilika und Hallenkirche, 12. und Mitte 16. Jh.
 
 
Avricourt Saint-Eloi
(CC) EOi
dreischiffige Pseudobasilika, 17. und 18. Jh.
 
Innenforos
siehe
Infolink
Bailleval Saint-Martin
(CC) EOi
 
zweischiffige Pseudobasilika mit Hallenchor
 
 
Baron Saint-Pierre-
et-St-Paul
(CC) EOi
PA00114496
 
 
 
Béhéricourt Saint-Martin
(CC) EOi
Stufenhalle oder Pseudobasilika mit flachen Decken
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Belle-Église Saint-Martin
(CC) [ EOi]
 
 
zweischiffige Pseudobasilika mit hölzernen Tonnengewölben,
dreischiffiger Hallenchor mit steinernen Kreuzrippengewölben
 
 
Berlancourt Saint-Martin
(CC) EOi
Hauptschiff 16./17. Jh., Nordseitenschiff 18. Jh.,
Mittelschiff mit Holztonne, Seitenschiff mit Pultdecke
 
 
Béthancourt-
en-Valois
Saint-Sulpice
(CC) EOi
PA00114524
pseudobasilikales Langhaus, basilikaler Chor
 
 
Béthisy-Saint-Martin Saint-Martin
(CC) EOi
 
dreischiffig, pseudobasilikales Langhaus,
Hallenchor mit Paralleldächern
 
 
Béthisy-
Saint-Pierre
Saint-Pierre
(CC) EOi
PA00114529
 
Langhaus teils basilikal, teils pseudobasilikal, Chorpartie Halle
 
 
Bitry Saint-Sulpice
(CC) EOi
 
zweischiffig, Rippengewölbe 16. Jh.
 
 
Boissy-Fresnoy Saint-Etienne
(CC) EOi
Langhaus aus dem 12. Jh.
im 18. Jh. um niedriges nachgotisches Seitenschiff erweitert
 
keine
geeigneten
Innenfotos
Bonneuil-
en-Valois
Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114533
Langhaus Südseite Pseudobasilika, Nordseite Basilika
 
 
Boran-sur-Oise Saint-Vaast
(CC) EOi
 
 
dreischiffig, holzgedeckte Pseudobasilika mit steingewölbtem Hallenchor
 
 
Borest Saint-Martin
(CC) EOi
 
zweischiffige Pseudobasilika
 
 
Bornel Saint-Denis
(CC) EOi
PA0011453
 
 
nur westlichstes Joch pseudobasilikal,
übriges Langhausmittelschiff flache Holzdecke,
Chorpartie steingewölbte Halle
 
 
Bouillant,
Crépy-en-Valois
Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114657
 
 
 
Boullarre St-Étienne
(CC) EOi
PA00114543
 
Innenforos
siehe EOi
Boulogne-la-Grasse Notre-Dame
(CC) EOi
12. Jh., Übergang Romanik/Gotik mit Kreuzrippengewölben;
nach schwerer Zerstörung im 1. WK vereinfachter Wiederaufbau mit Holztonne über dem Mittelschiff
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Boursonne Saint-Pierre
(CC) EOi
PA00114544
 
Innenforos
siehe EOi
Brenouille Saint-Rieul
(CC) EOi
 
 
14. Jh. zweischiffiger Hallenchor mit Kreuzrippengewölben,
18. Jh. dreischiffiges pseudobasilikales holzgedecktes Langhaus
 
 
Broyes Saint-Nicolas
(CC) EOi
zweischiffige ungewölbte Pseudobasilika 16 Jh. oder später;
gewölbter Chor nach Zerstörung im 1. WK. wiederaufgebaut
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Cambronne-
lès-Clermont
Saint-Étienne
(CC) EOi
PA0011456
Pseudobasilika aus romanischem Mittel-
und gotischem Südschiff des (westlichen) Langhauses,
frühe Kreuzrippengewölbe, in zweiter Stufe frühes Maßwerk;
Nordseite und Chor basilikal
 
 
Cambronne-
lès-Ribécourt
Saint-Martin
(CC) EOi
dreischiffig, Kern 12. Jh.,
Mittelschiff hölzernes Tonnengewölbe,
Seitenschiffe gemauerte Kreuzgratgewölbe von 1780
 
 
Canly Saint-Martin
(CC) EOi
zweischiffig, romanisch, schräge Holzdecken
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Cannectancourt ND-de-la-Nativité
(CC) EOi
17. Jh., zweischiffig
 
Innenfotos
siehe EOi
Canny-sur-Matz Saint-Michel
(CC) EOi
1926, ungewölbt, dreischiffig
 
Fotos siehe Infolink
Catenoy Saint-Michel-
et-Saint-Vaast
(CC) [ EOi]
 
überwiegend gotisch, zweischiffig,
hölzernes Tonnengewölbe über dem Hauptschiff,
hölzerne Halbtonne über dem Seitenschiff
 
 
Catillon-
Fumechon
Saint-Nicolas
(CC) EOi
PA00114566
heute als Rathaus genutzt,
schmales Südseitenschiff
 
Innenfotos
siehe EOi
Cauffry Saint-Aubin
(CC) EOi
PA00114568
 
Östlich zwei Joche Kapelle und Querhaus,
westlich schmales sehr niedriges Nordseitenschiff
 
 
Cauvigny Saint-Martin
(CC) EOi
 
 
12. bis 16. Jh.,
zweischiffiges Hallenlanghaus mit Paralleldächern,
dreischiffiger pseudobasilikaler Chor
 
 
La Chapelle-
en-Serval
Trinité
(CC)
PA00114583
 
16. Jh., Pseudobasilika aus einem Guss
 
 
Chelles Saint-Martin
(CC) EOi
 
Seitenschiffe mit Kreuzrippengewölben,
Mittelschiff mit Holztonne
12. und 16. Jh.
Fotos siehe
Infolink
Chevincourt Saint-Pierre
(CC) EOi
schmale Seitenschiffe, hölzerne Tonnengewölbe, 16. Jh., Renaissance
 
Fotos siehe
Infolink
Couloisy Notre-Dame
(CC) EOi
dreischiffig, Mittelschiff mit Holztonne, Seitenschiffe flachdeckig,
Außenwände 12. Jh., Inneneinteilung 16. Jh.
 
Innenfotos
siehe
Infolink
Creil Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114653
 
 
unregelmäßiger Grundriss mit
Elementen eines Griechischen Kreuzes,
in Teilen Pseudobasilika, in Teilen Hallenkirche
 
 
Cuy Notre-Dame-de-
la-Nativité
(CC)
1920er, nach Zerstörung der Vorgängerkirche im 1. WK, neoroman. Backsteinbau, Mittelschiff unter längstonne
 
Innenfotos
siehe EOi
Dives Saint-Martin
(CC) EOi
1928 Neuschöpfung anstelle der im 1. WK zerstörten Vorgängerkirche; Holzdecken
 
Innenfotos
siehe EOi
Duvy Saint-Pierre
(CC) EOi
PA00114675
 
 
 
 
Écuvilly Saint-Sulpice
(CC) EOi
 
12. Jh. Basilika,
17./18. Jh. Umbau zur Pseudobasilika,
Turm 1920er Jahre
 
Innenfotos
siehe EOi
Élincourt-
Ste-Marguerite
Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114676
12. und 16. Jh.
 
 
Éméville Saint-Léger
(CC) EOi
PA00114677
Südseitenschiff östlich des Turms,
heute als Nebenraum hinter Trennwand
 
 
Ermenonville Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114679
 
Turm 12. Jh., Kirche 13.–16. Jh.
 
 
Étouy St-Martin
(CC)< EOi
Chor 16. Jh., Renaissance/Gotik,
Langhaus 19. Jh. Neo-Flamboyant in Backstein,
beides dreischiffige Pseudobasilika
 
 
Ève Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114681
 
 
Turm 12. Jh.,
Schiff frühes 13. u. spätes 15. Jh.,
Chor 1535–1540
 
 
Feuquières Notre-Dame
(CC) EOi
Langhaus mit Holzgewölben:
Mittelschiff Längstonne, Seitenschiff Halbtonne
 
 
Flavacourt Saint-Clair
(CC) EOi
 
Langhaus einschiffig ab 12. Jh.,
Chorpartie zweischiffige Halle mit Querdächern spätes 16. Jh.
 
 
Fontaine-
Chaalis
St-Saturnin
(CC) EOi
1817 geweiht, klassizistisch
 
Innenfotos
siehe EOi
Foulangues Saint-Denis
(CC) EOi
PA00114694
 
 
12. und 15. Jh.,
pseudobasilikales Schiff und Hallenchor
 
 
Francastel ND-de-la-Nativité
(CC) EOi
Rippengewölbe des Chors 1130er/1140er Jahre, Pseudobasilika 18. Jh.
 
 
Fresneaux-
Montchevreuil
Saint-Germain
(CC) EOi
PA60000040
pseudobasilikaler Chor 16. Jh.
 
 
Frocourt Saint-Fuscien
(CC) EOi
PA60000018
 
12., 13., 16. Jh., einschiffiges Langhaus,
Chorpartie (mit Vorbehalt mangels geeigneter Innenfotos):
Südseite hallenhaft, Nordseite pseudobasilikal
 
 
Gannes Saint-Denis
(CC) EOi
16. Jh., gotisch
 
 
Gilocourt Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114703
 
12. Jh. schon mit Seitenschiffen,
Ende 15. Jh. umgestaltet
 
 
Golancourt Saint-Rémi
(CC) EOi
1772
 
 
Grandfresnoy Trinité
(CC) EOi
16. Jh., Renaissance
 
Google
Streetviwe:
Nordseite[9]
Grandrû Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114707
um 1200, um 1300, 15. Jh.
 
 
Grandvilliers Saint-Gilles
(CC) EOi
PA00114708
überw. 16. Jh., Reparaturen Ende 17. Jh.
 
 
La Hérelle Saint-Nicolas
(CC) EOi
 
Innenfotos
siehe EOi
Hodenc-
en-Bray

(CC)EOi
PA00114716
einfaches einschiffiges Langhaus 1. H. 14. Jh.
Pseudobasilika aus Chor und zwei niedrigen Nebenkapellen 1. H. 16. Jh.
 
 
Jonquières St-Nicolas
(CC)EOi
PA00114721
 
überw. 16. Jh.
 
 
Lachapelle-
aux-Pots
Trinité
(CC) EOi
19. Jh., neoromanisch
 
 
Lacroix-Saint-Ouen Saint-Ouen
(CC)
EOi
zwei gleich hohe Schiffe und niedriges Nordseitenschiff,
15. Jh., spätgotisch,
Fassade 19. Jh., neoromanisch
 
 
Léglantiers
(CC) EOi
Eintrag Nr.
Pseudobasilika oder Hallenkirche
 
Innenfotos
fehlen
Lierville Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114730
 
 
Kern 12. Jh., romanisch,
Langhaus Hauptschiffsgewölbe verloren, seit 16. Jh. Grenzfall Halle/Pseudobasilika,
Chorpartie kompliziert,
Hallenchor durch Nordkapelle seit 14. Jh.
 
 
Maignelay-
Montigny
Marie-Madeleine
(CC) EOi
PA00114734
16. Jh., gotisch,
Stufenhalle oder Pseudobasilika von 3 × 3 Jochen,
einschiffiger Chor
 
Plan u.
Innenfotos
siehe EOi
Maignelay-
Montigny
Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114735
16. Jh., gotisch, zweischiffig
 
 
Maimbeville Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114736
 
1. Hälfte 16. Jh., gotisch
 
 
Mareuil-
la-Motte
Saint-Éloi
(CC)
Eintrag Nr.
pseudobasilikales Langhaus seit 12. Jh.,
Erneuerung der östlichen Teile spätes 14. Jh.
 
Plan u.
Innenfotos
siehe EOi
Margny-
sur-Matz
Saint-Vaast
(CC) EOi
Kern 12. Jh., Nordseite Hallenkirche seit 1. H. 15. Jh., Südseite Pseudobasilika, wohl 16. Jh.
 
 
Mello Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114743
ca. 1170–1220 Kreuzbasilika romanisch und gotisch,
16. Jh. nördliches Seitenschiff durch zwei pseudobasilikale ersetzt
 
 
Mesnil-
en-Thelle
Saint-Michel
(CC) EOi
PA00114746
 
15. Jh.
 
 
Mesnil-
St-Firmin
Saint-Firmin
(CC) EOi
19. Jh., neugotisch
 
Innenfotos
siehe EOi
Montagny-
Ste-Félicité
Ste-Félicité
(CC)
PA00114751
 
 
 
 
Montataire Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114752
 
 
Mittelschiff des Langhauses (Holztonne) frühes 12. Jh. (Hochschiffswände erhalten),
dessen Seitenschiffe frühes 13. Jh. (Kreuzrippengewölbe),
Querhaus und Chor 1250–1260 (alles Rippengewölbe)
 
 
Montjavoult Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114757
 
Langhaus Südseite Halle, Langhaus Nordseite und Chor Pseudobasilika,
Nordseitenschiff 11. Jh., Vierung 12. Jh., sonst 16. Jh.
 
 
Mont-l’Évêque Saint-Germain
(CC) EOi
PA00114758
 
 
Hauptschiff des Langhauses frühes 13. Jh.,
Hallenchor 16. Jh.,
auch Nordseitenschiff des Langhauses gotisch
 
 
Mortemer Notre-Dame
(CC) EOi
16. Jh., dreischiffig,
Stützen und Hochschiffswände aus Holz
 
Innenfotos
siehe EOi
Moulin-
sous-Touvent
Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114764
 
Außen- u.
Innenfotos
siehe EOi
Neuilly-
en-Thelle
Saint-Denis
(CC) EOi
PA00114773
 
 
Chor 16. Jh. gotisch begonnen mit Renaissance-Nordseitenschiff,
Nordseitenschiff des romanischen Langhauses 19. neugotisch[10]
 
 
La Neuville-
en-Hez
ND-de-la-Nativité
(CC) EOi
PA00114778
 
 
 
La Neuville-Roy Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114779
Mittelschiff Tonnengewölbe
 
Innenfotos
siehe EOi
Nointel Saint-Vaast
(CC) EOi
PA00114784
 
 
Kern 1120–1130,
Hallenschiff u. pseudobasilikaler Chor überw. 14. Jh.
 
 
Ormoy-Villers Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114794
 
Kern frühes 12. Jh.,
Hallenchor 14. Jh.
niedriges Seitenschiff des Langhauses 18. Jh.
 
 
Orry-la-Ville Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114799
 
 
Kern 3. V. 13. Jh., Südseitenschiff undatierbar, Nordkapelle 16. Jh.
 
 
Parnes Saint-Josse
(CC) EOi
PA00114802
 
 
Langhaus-Südseite Halle,
Langhaus-Nordseite und Chorpartie Pseudobasilika
 
 
Péroy-les-
Gombries
St-Médéric
(CC) EOi
 
Kern frühes 12. Jh.,
spätes 12. Jh. niedriges Südseitenschiff und Hallenchor durch Anbau zweier Kapellen,
16. Jh. hohes Nordseitenschiff
 
 
Plailly Saints Gervais,
Protais, Martin
(CC) EOi
PA00114807
 
Langhaus 12. Jh.,
Chor als Querschiff 13. Jh.,
Gewölbe und Längswände Anf. 17. Jh.
 
 
Pontarmé Saint-Pierre
(CC) EOi
 
Kern undatierbar romanisch, Erweiterungen (niedriges Nordseitenschiff, hohe Nordkapelle) 16./17. Jh.
 
Innenfotos
siehe EOi
Pontpoint Saint-Gervais
(CC) EOi
PA00114816
 
Kern 11. Jh., Basilika 12. Jh.,
westliche drei Joche erhalten,
anschließende drei Joche Pseudobasilika 14. Jh- (mit Südkapelle), Nordkapelle 16. Jh.
 
 
Pronleroy Saint-Martin-
et-St-Fiacre[11]
(CC) EOi
PA00114822
Turm 12. Jh.,
übrige Kirche 15. Jh. ab 1420
 
Innenfotos
fehlen
Quesmy Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114824
12. Jh. und Backstein 16./17. Jh.;
Langhaus flachdeckig und dreischiffig,
Chor und Querhaus Kreuizrippengewölbe
 
Innenfotos
siehe EOi
Le Quesnel-
Aubry
ND-de-la-Nativité
(CC) EOi
16. Jh., schlichte Gotik,
Halle aus Chor aus Nordkapelle,
Langhaus mit niedrigem Nordseitenschiff
 
West- u.
Innenfotos
siehe EOi
Raray Saint-Nicolas
(CC) EOi
PA00114827
 
Turm 12. Jh. romanisch,
übrige Kirche 16. Jh. gotisch
 
 
Ravenel Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114829
i. wes. 16. Jh., Gotik und Renaissance
 
Innenfotos
siehe EOi
Remy Saint-Denis
(CC) EOi
PA00114833
 
 
älteste Teile 12./13. Jh.,
pseudobasilikales Schiff 16. Jh. gotisch,
Hallenchor 16. Jh. Renaissance
 
 
Ressons-
sur-Matz
Saint-Louis[12]
(CC) EOi
PA00114834
gotisch, Chor Ende 12. Jh.,
Querhaus u. Schiff 16. Jh.
 
Innenfotos
siehe EOi
Rocquemont St-Laurent
(CC) EOi
PA00114842
Arkade und erste Seitenschiffe M. 12. Jh.,
heutige Seitenschiffe 16. Jh.
 
 
Rosoy-en-
Multien
St-Thomas-
de-Cantorbery
(CC) EOi
Kern Anf. 13. Jh.,
umgestaltet im 16. Jh.
 
 
Russy-
Bémont
St-Laurent
(CC) EOi
PA00114850
 
 
volle Ausdehnung schon 12. Jh.(romanisch und gotisch),
Umgestaltungen 16. Jh. (Gotik und Renaissance):
Nordseite Pseudobasilika, Südseite Hallenkirche
 
 
Saint-Crépin-
aux-Bois
St-Crépin-et
St-Crépinien
(CC) EOi
PA00114853
um 1500,
Gotik und etwas Renaissance
 
Innenfotos
siehe EOi
St-Crépin-
Ibouvillers

(CC) EOi
PA00114854
 
 
großenteils spätes 12. bis frühes 14. Jh., gotisch,
Erneuerungen: Südquerhaus 15. Jh. gotisch, Südseitenschiff 16. Jh. Renaissance
 
 
St-Étienne-
Roilaye
St-Étienne
(CC) EOi
PA00114855
Apsis 12. Jh., Chor und Querhaus Kreuzgrat- bzw. Kreuzrippengewölbe,
größtenteils 16. Jh., Holztonnen
 
Innenfotos
siehe EOi
St-Sauveur Trinité
(CC) EOi
PA00114875
 
16. und Anf. 17. Jh., späte Gotik
 
 
St-Vaast-de-
Longmont
Saint-Vaast
(CC) EOi
PA00114876
 
mehrere Bauphasen im 12. Jh.
 
 
Saint-Vaast-
lès-Mello
Saint-Vaast
(CC) EOi
Eintrag Nr.
 
12., 13., 16. Jh.,
Nordseite Halle, Südseite Pseudobasilika
 
 
Senlis Saint-Aignan
(CC) EOi
PA00114887
nur als Torso erhalten, Anfänge 11. Jh., Chorausbau 13. Jh., Hallenchor-Südschiff 16. Jh., Nordseite wohl pseudobasilikal
 
 
Saint-Pierre
(CC) EOi
PA00114889
 
Querhaus und Chorschluss 13. Jh.,
übrige Kirche 16. Jh.
 
 
Sérifontaine Saint-Denis
(CC) EOi
PA00114911
einschiffiges Langhaus 12. Jh.,
durch Kapellenanbauten pseudobasilikaler gotischer Chor 16. Jh.
 
 
Silly-le-Long Saint-Pierre-
et-St-Paul
(CC) EOi
PA60000038
 
Seitenschiffe 16. Jh.
 
 
Thiescourt Assomption-
de-la-Vierge
(CC) EOi
PA00114920
Kern Gothique primitif, spätes 12. Jh.,
Erweiterungen fr. 13. Jh., 16. Jh.
 
Innenfotos
siehe EOi
Thourotte Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114922
dreischiffig schon seit 12. Jh.,
Umbauten im 16. Jh.
 
 
Trumilly Notre-Dame
(CC) EOi
PA00114932
 
Kern frühes 12. Jh.,
heutige Form seit 13. Jh.
 
 
Ully-
St-Georges
Saint-Georges
(CC) EOi
PA00114933
 
 
Kern mit asymmetrisch zweischiffigem Langhaus 12. Jh. und früher,
13. Jh. dreischiffig-pseudobasilikaler Chor,
16. Jh. Erneuerungen am Schiff
 
 
Vauciennes Saint-Léger
(CC) EOi
PA00114938
 
 
Gesamtanlage gotisch um 1200,
Seitenschiffe um 1630 in Renaissance erneuert
 
 
Verberie Saint-Pierre
(CC) EOi
PA00114944
 
aus Kapelle (heute südl. Kreuzarm) Ausbau im 13. Jh.;
nach Zerstörung 1333 veränderter Wiederaufbau v. a. um 1500
 
 
Verneuil-
en-Halatte
Saint-Honoré
(CC) EOi
PA00114948
 
16. Jh.,
wenige ältere Teile 12. Jh.
 
 
Versigny Saint-Martin
(CC) EOi
PA00114951
 
2. Hälfte 15. Jh.
 
 
Vez Saint-Martin-
et-St-Léonard
(CC) EOi
PA00114953
 
Kern etwa 1150–1200, Nordseitenschiff im 16. Jh. erneuert,
Raumdecken Tonne und Halbtonne
 
 
Villeneuve-
sur-Verberie
St-Barthélemy
(CC) EOi
PA00114957
 
Nordseitenschiff etwa 1500–1550, Flamboyant-Gotik,
übrige Kirche etwa 1160–1190, Frühgotik;
Turm 13. Jh.
 
 
Villers-St-
Frambourg
Saint-Médard
(CC) EOi
PA00114959 PA00114959
 
 
Kern 12. Jh., Chor 14. Jh.,
Schiff 16. Jh.
 
 
Villers-
Saint-Paul
Saint-Pierre-
et-St-Paul
(CC) EOi
PA00114961
 
 
Schiff flachdeckige Basilika ab etwa 1130,
Chor und Kreuzarme hoch mit etwas
niedrigeren Kapellen pseudobasilikal um 1225
 
 
Vineuil-
St-Firmin
Saint-Firmin
(CC) [ EOi]
PA00114967
 
Mitte 16. Jh.
 
 

Île-de-France

Bearbeiten
 
Heutige Region Île-de-France vor dem Hintergrund der historischen Provinz

Siehe auch Hallenkirchen in der Île-de-France (bisher 15 erfasst)

Erfassungsstand: 31

Siehe auch Hallenkirchen in Paris (bisher 3 erfasst)

Kirche Anmerkungen Fotos
Saint-Denys de la Chapelle (CC) außen klassizistisch verändert, innen gotisch
 
 

Seine-et-Marne

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Seine-et-Marne

Erfassungsstand: 9

Ort Kirche Anmerkungen
Annet-sur-Marne Saint-Germain (CC)
Azy-sur-Marne Saint-Félix (CC)
Chamigny Saint-Étienne (CC)
La Ferté-sous-Jouarre Sats-Denis-et-Étienne (CC)
Méry-sur-Marne Saint-Rémi (CC)
Sablonnières Saint-Martin (CC)
Saint-Cyr-sur-Morin St-Cyr-et-Ste-Julitte (CC)
Saint-Jean-les-Deux-Jumeaux St-Jean-Baptiste (CC)
Villeneuve-sur-Bellot Saint-Rémi (CC)

Siehe auch Hallenkirchen im Département Essonne (bisher 6 erfasst)

Erfassungsstand: 7

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Avrainville Sainte-Marie (CC) zweischiffig, Seitenschiff südlich siehe Luftaufnahme Innenfoto fehlt
Authon-la-Plaine Saint-Aubin (CC) Langhaus zweischiffige Pseudobasilika, Chor basilikal
 
 
Auvers-Saint-Georges Saint-Georges (CC)
 
 
Bondoufle St-Denis-et-St-Fiacre(CC) zweischiffig
 
Innenfoto fehlt
Champlan Saint-Germain (CC) zweischiffig, Nordseitenschiff unter QUerdächern, siehe Luftbilder
 
 
Saint-Cyr-la-Rivière St-Cyr-et-Ste-Julitte (CC)
 
Innenfoto fehlt
Guillerval St-Gervais-et-St-Protais (CC) 12. Jh., dreischiffig, außen sichtbare Hochschiffswände
 
Innenfoto fehlt

Yvelines

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Yvelines (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 5

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bennecourt Saint-Ouen
(CC)
PA00087369
2. Viertel 16. Jh.
 
Pfarrseite mit Powerpoint-
Galerie
Beynes Saint-Martin
(CC)
Kern romanisch, massive Erneuerungen im 18. und 19. Jh.,
dreischiffig, Seitenschiffe unter Querdächern
 
 
Conflans-
Sainte-
Honorine
Saint-Maclou
(CC)
IA78000986
 
 
dreischiffig, pseudobasilikales Schiff, Hallenchor,
Turm 11. Jh. romanisch, Kirche 2. V. 12. Jh. und 15./frühes 16. Jh., Langhausgewölbe im 19. Jh. klassizistisch ersetzt
 
 
Sonchamp St-Georges (CC)
IA00070230
Anfänge um 1100, Schiff mögl. Stufenhalle,
Chor im 16. Jh. pseudobasilikal erweitert
 
 
Villennes-sur-Seine Saint-Nicolas (CC)
PA00087782
1. H. 12. Jh., romanisch
 
 

Val-d'Oise

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Val-d'Oise (bisher 5 erfasst)

Erfassungsstand: 9, davon 2 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen
Arronville St-Pierre-St-Paul
(CC) PA00079984
Arthies Saint-Aignan
(CC) PA00079986
Schiff einschiffig, Chorerweiterung teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika
Asnières-sur-Oise Saint-Rémi
(CC) PA00079988
Attainville Saint-Martin
(CC) PA00079989
Avernes Saint-Lucien
(CC) PA00079996
Beaumont-sur-Oise Saint-Laurent
(CC) PA0007999
Langhaus Pseudobasilika, Chor basilikal
Belloy-en-France Saint-Georges
(CC) PA00080003
Berville Saint-Denis
(CC) PA00080004
zweischiffig
Bruyères-sur-Oise Saint-Vivien
(CC) PA00080011
dreischiffig, holzgedecktes romanisches Langhaus (12. Jh.)
kreuzrippengewölbter gotischer Hallenchor (13. Jh.)

Centre-Val de Loire

Bearbeiten
 
Regionen Centre-Val de Loire (Grenzen rot) und Île de France (Grenzen blau): Provinzen 1789 (Namen kursiv) und heutige Départements

Siehe auch Hallenkirchen in der Region Centre-Val de Loire (bisher 41 erfasst)

Erfassungsstand: 60

Siehe auch Hallenkirchen im Département Loiret (19)

Anzahl: 33, davon 3 Grenzfälle zur Staffelhalle.

Von mehreren Kirchen waren keine Innenfotos zu finden. Angesichts des Verhältnisses von Innen- und Außengestalt von Hallenkirchen des Départements könnte die eine oder andere der unzureichend dokumentierten „Pseudobasiliken“ auch eine Hallenkirche sein.

 
Fleury-les-Aubrais: Saint-André
 
Fleury-les-Aubrais: Saint-André
 
Notre-Dame, Varennes-Changy
 
Notre-Dame, Varennes-Changy
Ort Kirche Anmerkungen
Ascoux Saint-Charles (CC)
Attray Saint-Pierre (CC) Grenzfall zur Staffelhalle
Baccon Saint-Quentin(CC)
Bazoches-sur-le-Betz Saint-Eutrope (CC)
Charmont-en-Beauce Notre-Dame (CC)
Charsonville St-Martin-et-St-Loup (CC)
Chevannes Saint-Sulpice (CC)
Coudray Saint-Michel (CC) zweischiffig, Nordseitenschiff
Courcy-aux-Loges St-Prix-et-St-Loup (CC)
Cravant Saint-Martin (CC)
Douchy-Montcorbon St-Jean-Baptiste-
et-Saint-Loup (CC)
Dry Notre-Dame (CC)
Ervauville St-Jean-Baptiste (CC)
Fleury-les-Aubrais Saint-André (CC) Grenzfall zur Staffelhalle:
Höhenbereiche überlappen einander eindeutig,
aber Mittelschiff annähernd doppelt so hoch wie Seitenschiffe
Gidy Saint-Sulpice (CC)
Ingrannes Saint-Médard (CC) Kreuzkirche, dreijochige zweischiffiges Langhaus,
Westfassade Neoromanisch, Querhaus gotisch, Chor und Nebenapsiden romanisch
Ladon Saint-Hilaire (CC) PA00098801 15. Jh.
Lorcy St-Aignan-et-St-Sébastien (CC) zweischiffig, schmales niedriges Südseitenschiff
Loury St-Bon-St-Dulcide(CC) 11. Jh., umgestaltet 16. Jh., schmales niedriges Nordseitenschiff
Mainvilliers Saint-Laurent (CC)
Malesherbes Saint-Martin (CC) gebundenes System und Grenzfall von Pseudobasilika und Stufenhalle
Mareau-aux-Prés Saint-Hippolyte
(CC), IA00013267
Messas Saint-Sébastien
(CC) IA45000085
Montbarrois St-Martin-et-St-Bon (CC) IA00013756 15. Jh., evtl. auch schon 13. Jh.,
schmales niedriges Nordseitenschiff
Montbarrois St-Martin-et-St-Bon (CC)
Saint-Donatien[13] Orléans (CC)
Saint-Laurent[14] (CC)
Saint-Hilaire-les-Andrésis Saint-Hilaire (CC) sehr niedriges schmales Nordseitenschiff
Saint-Lyé-la-Forêt Saint-Lyé (CC) zweischiffig, 15./16. Jh.
Saint-Péravy-la-Colombe St-Pierre-et-St-Sébastien (CC) zweischiffig
Sury-aux-Bois Saint-Georges[15] (CC) dreischiffig
Varennes-Changy Notre-Dame (CC)
Villereau Notre-Dame (CC) 1585 zerstört, 1627 erneuert

Siehe auch Hallenkirchen im Département Cher (6)

Anzahl: 4, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika.

 
La Celle: St-Blaise
 
Dun-sur-Auron: St-Etienne
Ort Kirche Anmerkungen
La Celle Saint-Blaise
(CC) PA00096751
2. H. 12. Jh., Änderungen 18. Jh. und 4. V. 19. Jh.
Charly Notre-Dame
(CC) PA00096761
12. und 16. Jh.; 3. V. 19. Jh.
Dun-sur-Auron Saint-Etienne
(CC) PA00096789 IA00120824
Stiftskirche, 12./13. Jh., im 15. Jh. Seitenschiffe erneuert, im 16. (Mittel-)Schiff eingewölbt
Plaimpied-
Givaudins
Saint-Martin
(CC) PA00096867
4. V. 11. Jh., 12. Jh., 14. Jh. ff.,
Mittelschiff und Nordseitenschiff hölzerne Längstonnen (dort Hallenkirche),
Südseitenschiff Kreuzgratgewölbe (dort Pseudobasilika); Chor basilikal

Siehe auch Hallenkirchen im Département Indre (bisher nur 1 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen
Déols Saint-Étienne
(CC) PA00097336
Kern 10. Jh., Seitenschiffe 16. Jh.
Saint-Gaultier Saint-Gaultier[16]
(CC) PA00097451
Mitte 12. Jh., romanisch

Loir-et-Cher

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Loir-et-Cher (7)

Erfassungsstand: 17, daovon 1 auch als Pseudobasilika zu betrachten.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Blois Saint-Saturnin
(CC) PA00098344
16. Jh., gotisch mit beginnender Renaissance
 
 
Champigny-
en-Beauce
Saint-Félix (CC)
 
Google
Streetview:
Ostgiebel[17]
La Chaussée-
St-Victor
Saint-Victor (CC),
Eintrag Nr.
 
Kulturseite des
Départements:
Text + Fotos[18]
Chémery St-Guillaume (CC) 1863 erneuert
 
 
Coulanges Saint-Denis (CC)
 
 
Coulommiers-
la-Tour
St-Jean-Baptiste (CC)
 
Innenfotos
fehlen
Cour-Cheverny St-Aignan (CC)
 
 
Cour-sur-Loire St-Vincent-et-
Ste-Radegonde
(CC) PA00098426
Grenzfall Halle/Pseudobasilika
 
 
Crouy-sur-Cosson Saint-Martin
(CC) PA41000045
Kern 11./12. Jh.,
zweischiffig durch parallele Kapelle 15./16. Jh.
 
 
Fougères-sur-Bièvre Saint-Éloi (CC)
 
 
Mondoubleau Saint-Denis[19] (CC),
Eintrag Nr.
 
 
Montrichard Sainte-Croix[20] (CC),
Eintrag Nr.
 
Innenfoto[21]
Nanteuil
Montrichard
Notre-Dame (CC),
PA00098514
 
 
Prénouvellon Saint-Lubin (CC),
Eintrag Nr.
 
 
Saint-Amand-
Longpré
Saint-Amand (CC)
 
Google
Streetview:
Nordansicht[22]
Innenfoto[23]
Tour-en-Sologne Saint-Étienne (CC)
 
 
Vendôme Ste-Marie-Madeleine (CC),
PA41000022
 
Innenfotos
bei
Overblog[24]

Eure-et-Loir

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Eure-et-Loir (bisher 4 erfasst)

Anzahl: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Anet Saint-Cyr-et-
Sainte-Julitte
(CC) PA00096957
 
12., 13., 15., 1. V. 16. Jh.
 
 
Auneau Saint-Rémy (CC) 12-/13. Jh.
 
Innenfotos
fehlen
Boissy-
lès-Perche
Saint-Pierre[25] (CC) Kern 11. Jh., erneuert und erweitert 16. Jh.,
geräumiges Hauptschiff mit Holztonne, schmales Seitenschiff
Google Maps
Satellit[26]
 
Châteaudun Saint-Jean-de-
la-Chaîne
(CC) PA00097025
12. Jh., 13. Jh., 1. V. 16. Jh.
dreischiffig
 
Innenfotos
fehlen

Normandie

Bearbeiten
 
Region Normandie heute (Départementgrenzen rot) und Provinz Bretagne 1789

Siehe auch Hallenkirchen in der Normandie (bisher 20 erfasst)

Erfassungsstand: 14

Siehe auch Hallenkirchen im Département Eure (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 5

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Beaumont-le-Roger Saint-Nicolas
(CC) IA00018751
pseudobasilikales Langhaus, basilikaler Chor,
13., 15. und 2. H. 16. Jh.
 
 
Bernay Sainte-Croix
(CC) IA00018064
pseudobasilikales Langhaus, basilikaler Chor
 
 
Boisney Saint-Aubin
(CC) PA00099346
Nordseite Pseudobasilika, Südseite Basilika
 
 
Chambray Saint-Martin
(CC) IA27000190
17. Jh.
 
 
Conches-en-Ouche Sainte-Foy
(CC) PA00099378
pseudobasilikales Langhaus, basilikaler Chor
 
 

Seine-Maritime

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Seine-Maritime (bisher 4 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Offranville Saint-Ouen
(CC)
 
Innenfoto
siehe Link[27]

Calvados

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Calvados (bisher 2 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Amblie Saint-Pierre
(CC) PA00111011
13. Jh.
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Orne (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 3

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Courgeon Notre-Dame
(CC) PA00110786
1618, Renaissance
 
 
Dancé Saint-Jouin[28]
(CC) PA00110790
nach Beschreibung Hauptschiff mit Holztonne,
Seitenschiff mit Kreuzrippengewölben
 
Innenfoto
fehlt
Dorceau Saint-Étienne
(CC) PA00110795
14. Jh. (Turmbasis 11. Jh.),
Außengestalt spricht nahezu zwingend für Pseudobasilika
 
Innenfoto
fehlt

Siehe auch Hallenkirchen im Département Manche (6)

Anzahl: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Auvers Saint-Étienne
(CC) PA00110323
13. und 14. Jh.
 
 
Chef-du-Pont,
Ste-Mère-Église
Sainte-Colombe
(CC) PA00110363
12. Jh.
 
 
Montebourg Saint-Jacques
(CC) PA00110459 (ohne Info)
1318–1329
 
 
Villedieu-
les-Poêles
Notre-Dame
(CC) PA00110642
Kern 13. , heutige Gestalt 15. Jh.
 
 

Bretagne

Bearbeiten
 
Region Bretagne heute (Départementgrenzen rot) und Provinz Bretagne 1789

Siehe auch Hallenkirchen in der Bretagne (bisher 41 erfasst)

Erfassungsstand: 50

Ille-et-Vilaine

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Ille-et-Vilaine (bisher 15 erfasst)

Das Département Ille-et-Vilaine grenzt im Osten an die Normandie

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Breteil Saint-Malo (CC),
IA00130765
 
 
Cardroc Trois-Marie
(drei Marien) (CC),
IA00007926
 
 
Fougères Saint-Léonard (CC),
PA00090559
 
 
Saint-Sulpice (CC) Langhaus Pseudobasilika: Holztonne über dem Mittelschiff
aber Kreuzrippengewölbe über den Seitenschiffen;
Chorpartie Halle mit parallelen Tonnengewölben
 
 
Gahard Saint-Exupère (CC),
PA00090580
 
 
La Guerche-
de-Bretagne
Notre-Dame (CC),
PA00090587
Langhaus 15./16. Jh.
 
 
Meillac Saint-Martin (CC),
IA35016716
um 1500
 
 
Vitré Notre-Dame (CC),
PA00090899
 
 

Côtes-d’Armor

Bearbeiten

Das Département Côtes-d’Armor erstreckt sich entlang der Nordküste der Halbinsel.

Siehe auch Hallenkirchen im Département Côtes-d’Armor (bisher 9 erfasst)

Erfassungstand: 16

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bourbriac Saint-Briac
(CC) PA00089035
12. Jh., vieles im 18. Jh. umgestaltet
 
Innenfotos
fehlen
Brélévenez,
Lannion
Trinité (CC),
PA00089279
 
Chor 12./13. Jh., Schiff und Turm 15. Jh.,
Südseite Pseudobasilika, Nordseite Basilika
 
 
Bringolo Notre-Dame
(CC) PA00089042
17. Jh., Übergang Gotik/Renaissance
 
 
Corlay St-Sauveur (CC),
PA00089065
um 1575; Fassade im 19. Jh. erneuert
 
 
Dinan St-Sauveur (CC),
PA00089077
 
 
12., 15. und 16. Jh.,
Langhaus zweischiffige Pseudobasilika,
Chor basilikal
 
 
Erquy St-Pierre-et-
St-Paul (CC),
IA22003887
romanischer Kern 12./13. Jh.,
Umbauten frühes 14. Jh. und später
 
 
Glomel Snt-Germain-
l'Auxerrois (CC),
PA00089160
16. und 18. Jh.
 
Innenfotos
fehlen
Guenroc St-Gervais-et-
St-Protais (CC),
IA00004735
2. H. 15. Jh.,
höhere Teile Brandschäden, im 17. oder 18. Jh. erneuert
 
 
Hillion St-Jean-Baptiste (CC),
PA00089205
14. Jh.
 
 
Kéraudy,
Ploumilliau
Notre-Dame (CC),
PA00089501
2. H. 15. Jh., Anf. 16. Jh.
 
 
Lamballe Notre-Dame (CC),
PA00089222
12., 13. und 15. Jh.,
teils Pseudobasilika, teils Basilika
 
 
Saint-Jean (CC),
PA00089223 ohne Info
Seitenschiffe unter Reihen von Querdächern
 
 
Saint-Martin(CC),
PA00089224
11. und 16. Jh.
 
 
Langast Saint-Gal (CC),
PA00089245
 
15. und Anf. 16. Jh.
 
 
Lanvollon Saint-Samson (CC) Arkaden 15. Jh.
 
Stadtseite[29]
mit
Innenfotos
Trégastel Ste-Anne-
et-St-Laurent
[30]
 
12.–14. Jh., L-förmig: dreischiffig mit zweischiffigem Südquerhaus,
dessen Ostwand in einer Linie mit dem Chorgiebel;
Pseudobasilika englisch-niederländischen Typs
mit hölzernen Tonnengewölben und Halbtonnen
 
 

Finistère

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Finistère (12)

Das Département Finistère umfasst die westliche Südküste der Halbinsel.

Anzahl: 11,davon 2 Grenzfälle Hallenkirche/Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Brennilis Église Notre-Dame (CC)
PA00089846
15./16. Jh., Pseudobasilika, Mittelschiff Holztonne, Seitenschiffe hölzerne Halbtonnen
 
Innenfoto
siehe Link[31]
Douarnenez Chapelle Sainte Hélène[32]
(CC) PA00089910
dreischiffig, offener Dachstuhl von 40° Neigung → Grenzfall von Stufenhalle und Pseudobasilika
 
Innenfoto
siehe Link
des Ortes
Île-Tudy St-Tudy niederländisch-englischer Typ mit hölzernen Tonnengewölben,
über dem Mittelschiff symmetrisch,
über den Seitenschiffen halbe Stichkappentonnen
 
 
Landerneau St-Thomas-de-
Cantorbéry (CC)
PA00090029
Kirche frühes 16. Jh., Renaissanceturm 1607,
Halbtonnen und Zwerchhäuser der Seitenschiffe unterhalb der Längstonne des Mittelschiffs
 
 
Loctudy St-Tudy romanischer Umgangschor mit fensterlosem Triforium,
dieses mit Luftschlitzen ohne Lichteinfall;
basilikales Langhaus
 
 
Pleyben Saint-Germain (CC)
PA00090166
16. Jh., Mittelschiff unter Längstonne, Seitenschiffe Halbtonnen und Zwerchhäuser
 
 
Ploudiry Saint-Pierre (CC)
PA00090213
17., 18., 19. Jh., Grenzfall Staffelhalle/Pseudobasilika, hölzerne Segmenttonnen
 
Link mit
Innenübersicht[33]
Plougonven Saint-Yves (CC)
PA00090243
Mittelschiff Längstonne, Seitenschiffe Halbtonnen und Zwerchhäuser
 
 
Pont-l’Abbé Notre-Dame-
des-Carmes
 
zweischiffig, niederländisch-englischer Typ
mit hölzernen Tonnengewölben, über dem
Mittelschiff symmetrisch, überm Seitenschiff fast Halbtonne
   
La Roche-Maurice Saint-Yves (CC)
PA00090399
Steiles Satteldach,
Mittelschiff unter Holztonne,
Seitenschiffe unter Halbtonnen
 
 
Saint-Servais Saint Servais (CC)
PA00090438
2. H. 17. Jh.,
Halbtonnen über den Seitenschiffen
 
Innenfotos siehe[34]

Morbihan

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Morbihan (bisher 5 erfasst)

Das Département Morbihan umfasst die östliche Südküste der Halbinsel.

Erfassungsstand: 15, davon 1 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ambon St-Cyr-et-Ste-Julitte (CC),
PA00090977
 
 
Auray Saint-Gildas (CC),
IA00008627
Mitte 17. Jh.
 
 
Saint-Goustan (CC),
PA00090994
15. und 16. Jh.
 
 
Beignon Saint-Pierre (CC),
IA00009061
2. V. 16. Jh., 4. V. 17. Jh.
dreischiffig
 
Innenfoto
siehe[35]
Calan Trinité (CC),
PA00091066
11. Jh. und 1425
 
 
Gourin St-Pierre-et-St-Paul (CC),
PA00091208
16. Jh., dreischiffig
 
Innenfoto
fehlt
Guiscriff St-Pierre-et-St-Paul (CC),
PA00091274
15./16. Jh.
 
 
Josselin Notre-Dame-
du-Roncier[36]
(CC)
 
Langhaus vierschiffig (zwei Nordseitenschiffe), Chorpartie aus Chor und niedrigerer nördlicher Nebenkapelle
 
 
Lanvénégen (CC),
PA00091355
dreischiffig, eine Arkade laut Inschrift 1508;
 
 
Merlevenez Notre-Dame (CC),
PA00091442
spätes 13. Jh., 1533
 
 
Noyal-Muzillac Saint-Martin (CC)
 
 
Plouay Saint-Ouen (CC),
IA00009203
wohl 14. und 16. Jh., dreischiffig
 
 
Quelven,
Guern
Notre-Dame (CC),
PA00091251
15. Jh., Ergänzungen 17. Jh., Turm-Erneuerung 19. Jh.,
Südseitenschiff mit Quertonnen unter Querdächern, Nordseitenschiff niedriger
 
 
Saint-Gildas,
Halbinsel Rhuys
Abteikirche
Saint-Gildas (CC)
romanischer Umgangschor, basilikales Langhaus
 
 
La Trinité-Porhoët Abteikirche (CC),
PA00091763
Anfänge 12. Jh. (Nordseitenschiff);
überw. 13. und 15. Jh.
 
 

Pays de la Loire

Bearbeiten
 
Region Pays de la Loire mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen am Ende des Ancien Régime

Siehe auch Hallenkirchen in der Region Pays de la Loire (bisher 12 erfasst)

Anzahl: 8

Anzahl: 1

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Mayenne Saint-Martin
(CC) PA00109559
pseudobasilikales Schiff, basilikaler Umgangschor
 
 

Maine-et-Loire

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Angers Saint-Samson
(CC) IA49006372 PA00108878
nicht mehr kirchlich genutzt
 
Briollay Saint-Marcel[37]
(CC) IA49008829
niedriges Nordseitenschiff
 
 

Loire-Atlantique

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Corsept Saint-Martin[38] (CC)
 
 
Saint-Philbert-de-Grand-Lieu Saint-Philber
(CC) PA00108819
karolingisch
 
 

Anzahl: 3

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Beauvoir-sur-Mer Saint-Philber
(CC) PA0011003
 
 
Commequiers Saint-Pierre[39]
(CC)
 
Innenfoto
siehe Link
Olonne-sur-Mer Sainte-Marie
(CC) PA00110191
 
 

Nouvelle-Aquitaine

Bearbeiten
 
Region Nouvelle-Aquitaine und Umgebung mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen am Ende des Ancien Régime

Siehe auch Hallenkirchen in der Region Nouvelle-Aquitaine (bisher 30 erfasst)

Erfassungsstand: 37

Deux-Sèvres

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Deux-Sèvres (15)

Anzahl: 6, davon 1 teils Pseudobasilika, teils Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aiffres[40] Saint-Pierre (CC) einschiffiges Langhaus, pseudobasilikale Chorpartie aus Chor und Nebenkapelle
 
Innenfotos bei Mes Voyages[41]
Béceleuf Saint-Maurice (CC)
PA00101190
12. und 14. Jh.
 
 
Champdeniers Notre-Dame
PA0010121
 
12. Jh., dreischiffig, Langhaus 12. Jh. Pseudobasilika, Chorpartie gotische Halle
 
 
Niort Notre-Dame (CC)
PA00101284
15., 16. und 17. Jh.
 
 
Noirterre,
zu Bressuire
Notre-Dame (CC)
IA00043767
letztes Viertel 19. Jh.
 
 
St-Jouin-
de-Marnes
Abteikirche
St-Jouin

PA00101340
 
 
pseudobasilikales Langhaus, basilikaler Chor,
erst romanisch mit Tonnengewölben,
dann Modernisierung und Umgangskapellen in Angevinischer Gotik:
Mittelschiff Netzgewölbe, Umgang 6-Rippen-Joche
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Vienne (bisher 6 erfasst)

Erfassungsstand: 7

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Blanzay Saint-Hilaire[42]
(CC)
15. Jh.
 
 
Champniers Saint-Martin
(CC) PA00132883
niedrigere Kapelle durch zwei Bögen mit Hauptschiff verbunden
 
Châtellerault Saint-Jacques
(CC)
neoromanisch, nach Außengestalt (Google Streetview) Pseudobasilika keine geeigneten Fotos
in WM Commons
Saint-Romain
(CC) PA00105400
Kern 11./12. Jh., stark vergrößert im 17. Jh.
 
Chauvigny St-Pierre Ende 11. bis Mitte 12. Jh., Langhaus mit Spitztonne über dem Mittelschiff und Kreuzgratgewölben über den Seitenschiffen    
Poitiers Notre-Dame la Grande romanisch; Mittelschiff mit Längstonne, Seitenschiffe mit Kreuzgratgewölben    
Saint-Savin-
sur-Gartempe
Saint-Savin
(CC), PA00105712 , IA00045858
pseudobasilikales Langhaus
mit tonnengewölbtem Mittelschiff
und kreuzgratgewölbten Seitenschiffen;
basilikaler Umgangschor
 
 

Haute-Vienne

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Haute-Vienne

Anzahl: 6, davon 1 Grenzfall zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Champagnac-la-Rivière Saint-Paul (CC) Mittelschiff Kreuzrippengewölbe, Seitenschiffe Flachdecken   Innenfotos
siehe Meconnu[43]
Châteauponsac< Saint-Thyrse (CC)
PA00100280
12. und 15. Jh.
 
 
Dorat Saint-Pierre (CC)
PA00100297
 
12. Jh., schmale Seitenschiffe, Laternenturm;
Wehrturm 15. Jh.
 
 
Maisonnais-sur-Tardoire St-Pierre-et-St-Paul (CC)[44] Kern 11. Jh., vergrößert 16. Jh.,
Hauptschiff und niedriges Südseitenschiff
 
 
Rochechouart Saint-Sauveur (CC)
PA00100429
11. Jh., Turm 13. und 16. Jh.,
steinerne Mittelschiffstonne, schmale holzgedeckte Seitenschiffe, Grenzfall zur Hallenkirche
 
 
St-Léonard-
de-Noblat
Stiftskirche (CC) Schiff Pseudobasilika mit schmalen Seitenschiffen (mit vertikel geteilten Gurtbögen),
Vierung mit Laternenturm, basilikaler Umgangschor
 
 

Hallenkirchen wurden im Département Creuse noch keine erfasst.

Erfassungsstand: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bénévent-l'Abbaye Saint-Barthélémy
(CC) PA00100007
 
um 1150; pseudobasilikaler Umgangschor,
Langhaus Abseitensaal und Grenzfall
(Quertonnen über den Abseiten, schmale Bögen zwischen den Abseiten)
 
 
Bourganeuf St-Jean-Baptiste
(CC) PA00100015
12., 13. und 15. Jh.
 
 
La Celle-Dunoise St-Pierre-ès-Liens
(CC) PA00100026
12., 15., 16. Jh., trotz Erweiterung 1868
nur zwei dreischiffige Joche unterschiedlichen Querschnitts
 
Innenfoto
siehe
Marchou-creuse[45]
Châtelus-le-Marcheix Assomption de la Vierge
(CC) PA00100042
Kern 13. Jh., einegwölbt 14. Jh.,
Südseitenschiff angefügt im 16. Jh.
 
 

Corrèze

Bearbeiten

Das Dép. Corrèze entspricht weitgehend dem historischen Limousin.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aubazines Zisterzienserkirche
Obazine
ab 1147    

Dordogne

Bearbeiten

Das Département Dordogne entspricht weitgehend dem historischen Périgord

Siehe auch Hallenkirchen im Département Dordogne (bisher 7 erfasst)

Erfassungsstand: 2

Ort Kirche Anmerkungen
Archignac Saint-Étienne[46]
(CC) PA00082321
Kern 12. Jh.,
Anbau eines Seitenschiffs im 16. Jh.
Badefols-d'Ans St-Vincent-et-St-Cloud
(CC) PA00082333
Kern 12. Jh., Seitenschiffe 16. Jh.,
wegen der nicht unerheblichen Dachneigung wahrscheinlich Pseudobasilika, kein geeignetes Innenfoto

Charente-Maritime

Bearbeiten

Das Département Charente-Maritime besteht aus dem historischen Aunis und großen Teilen der Saintonge.

Siehe auch Hallenkirchen im Département Charente-Maritime

Bisher 2 erfasst, davon 1 teils Pseudobasilika, teils Stufenhalle

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ars-en-Ré Saint-Étienne (CC)
 
Langhaus Pseudobasilika, Chorpartie Stufenhalle
 
 
Sainte-Marie-de-Ré,
Charente-Maritime,
hist. Aunis
Notre-Dame-de-l'Assomption (CC) Mittelschiff und Seitenschiffe mit „offenen“ Dachstühlen;
Spitzbogenarkaden tragen kräftige Hochschiffswände
   

Siehe auch Pseudobasiliken im Département Gironde (bisher 5 erfasst)

Erfassungsstand: 2

Ort Kirche Anmerkungen
Avensan Saint-Pierre
(CC) PA00083119
12. Jh. und 19. Jh.
Bégadan Saint-Saturnin
(CC) PA00083134
12. Jh. und 19. Jh.

Lot-et-Garonne

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Lot-et-Garonne (15)

Anzahl: 7

Ort Kirche Anmerkungen
Gontaud-de-Nogaret Notre-Dame
(CC) PA00084134
12. und 13. Jh.
Lagupie St-Jean-Baptiste
(CC) PA00084142
12. Jh.
Moirax Notre-Dame
(CC) PA00084170
11. Jh.
Monsempron-Libos Saint-Géraud
(CC) PA00084182
2. H. 12. Jh., 16. Jh., 3. V. 17. Jh.
Puy Fort Éguille
zu Nérac
Templerkirche
(CC) PA47000068
12. und 13. Jh.
Saint-Maurin St-Pierre del Pech
(CC) PA47000032
dreijochige Nordkapelle faktisch Seitenschiff
Sainte-Colombe-
en-Bruilhois
(CC) PA00084224 zweischiffig, Kern 12. Jh., Seitenschiff und Gewölbe 15. Jh.

Occitanie

Bearbeiten
 
Heutige Region Occitanie (Okzitanien) mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen (Namen kursiv) des absolutistischen Frankreich, dazu Andeutung einzelner früherer Grafschaften (Namen grau)

Siehe auch Hallenkirchen in der Region Occitanie (bisher 21 (oder 29) erfasst)

Erfassungsstand: 27 (oder 17)

Siehe auch Hallenkirchen im Département Lot (bisher 2 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Belfort-du-Quercy Notre-Dame
(CC) IA46101246
2. H. 19. Jh. neugotisch,
mit Resten von Vorgängern seit dem 13. Jh.,
Seitenschiffe laut amtlicher Beschreibung
 
Duravel Saint-Hilarion
(CC) PA00095064
   
Saint-Perdoux Saint-Pardulphe
(CC) PA00095249
 
Luzech Saint-Pierre (CC) Seitenschiffe laut amtlicher Beschreibung  

Tarn-et-Garonne

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Tarn-et-Garonne (bisher 2 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Auvillar Saint-Pierre
(CC) PA00095678
   
Castelsarrasin Saint-Sauveur[47]
(CC) PA82000006
   

Siehe auch Hallenkirchen im Département Gers (auch nur 1)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bassoues Saint-Fris
(CC) PA32000039
romanisch, Erneuerungen Mitte 19. Jh.
 
 

Hautes-Pyrénées

Bearbeiten

Hallenkirchen gibt es im Département Hautes-Pyrénées wahrscheinlich keine.

Anzahl: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Arreau Notre-Dame
(CC) PA00095319 IA65000140
dreischiffig, spätes 16. Jh., gotisch
 
 
Barrancoueu Saint-Martin
(CC) IA65000119
Kern spätes 16. Jh., Südseitenschiff 19. Jh.
 
 
Bazus-Aure Saint-Michel
(CC) PA65000009
zweischiffig, 16. Jh. mit romanischen Resten und 19. Jh.
 
 
Lannemezan St-Jean-Baptiste
(CC) PA00095387
westliche Joche Abseitensaal, östliche Joche Pseudobasilika
 
 

Pyrénées-Orientales

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Pyrénées-Orientales (bisher nur 1 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Canohès Saint-Cyr-et-
Sainte-Julitte
(CC)PA00103979
11. Jh., 15. Jh., 19. Jh.
Glockengeiebl 17. oder 18. Jh.
 
 
Marcevol,
Arboçols
Prioratskirche
(CC) PA00103949
11./12. Jh.,
steinerne Halbtonnen über den Seitenschiffen, Holztonne über dem Mittelschiff
   

Hérault

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Hérault (bisher 1 oder 2 erfasst)

Erfassungsstand: 2 oder 3 (eine Kirche mangels Innenfotos nicht sicher einzuordnen)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aspiran Saint-Julien
(CC)PA00103359
Seitenschiffe erwähnt,
Hallenkirche oder Pseudobasilika möglich
 
 
Béziers Saint-Jacques
(CC)PA00103378
 
Langhaus einschiffig mit Abseiten, Chor Pseudobasilika
 
 
Espondeilhan Notre-Dame des Pins
(… der Kiefern)
(CC) PA0010344
laut Beschreibung Mittelschiff mit Tonnengewölbe, Seitenschiffe mit Halbtonnen    
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Belvézet Saint-André
(CC)
nicht mehr kirchlich genutzt  
Courbessac,
zu Nîmes
Saint-Jean
(CC)
fensterlose Hochschiffswände außen sichtbar  

Siehe auch Hallenkirchen im Département Lozère (4)

Anzahl: 5

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Chanac St-Jean-Baptiste[48]
(CC) PA48000025
13. Jh., Westfassade 19. Jh.,
Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
 
 
Le Monastier-
Pin-
Moriès
St-Sauveur-de-Chirac
(CC) PA00103886
 
14. Jh., dreischiffig
 
 
Quézac Notre-Dame
(CC) PA00103907
14. Jh., Seitenschiffe unter abgesetzten Schleppdächern
 
 
Le Rozier Saint-Sauveur
(CC) PA00103909
 
11./12. Jh., gemauerte Tonnengewölbe, Seitenschiffe unter Halbtonnen
 
 
Saint-Pierre-
des-Tripiers
Saint-Pierre
(CC) PA00103932
12./13. und 14./15. Jh., aber Seitenschiffe erst 17. Jh.
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Aveyron (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 4, davon 1 wohl auch Pseudobasilika.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aubin, zu
Monastère
Saint-Blaise
(CC) PA00093957
12. Jh. wohl Basilika, 1486 Zusammenführung der Dächer,
nach Dach- und Fensterhöhen wohl teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika
 
 
Bozouls Sainte-Fauste
(CC) PA00093972
12. Jh., sehr schmale Seitenschiff unter abgesetzten Schleppdächern
 
 
Le Gua,
zu Rodez
Notre-Dame
(CC) PA12000027
1865–1867, neugotisch
 
 
Espalion St-Hilarian-Sainte-(et)-Foy de Perse
(CC) PA00094015
 
 
11. Jh.,
langes Nordseitenschiff, kurzes Südseitenschiff
 
 

Provence

Bearbeiten
 
Die heutige Region Provence-Alpes-Côte d'Azur samt Umgebung mit Départe­ments vor dem Hinter­grund der Provinzen des franzö­sischen [Ancien Régime] und damals außer­franzö­sischer Gebiete

Siehe auch Hallenkirchen in der Provence (bisher 9 erfasst)

Erfassungsstand: 8

Von den sechs Départements dieser Region repräsentieren Bouches-du-Rhône, Var und Alpes-de-Haute-Provence die historische Provence, Vaucluse im Wesentlichen das Landgebiet des Papstsitzes Avignon und Alpes-Maritimes die bis 1860 zum Piemont gehörigen Grafschaft Nizza.

Bouches-du-Rhône

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen in Bouches-du-Rhône (5 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Aix-en-Provence Notre-Dame
de la Seds (CC)
 
 
Arles Notre-Dame-de
-la-Major PA00081134 (CC)
 
 
12. Jh., romanisch und gotisch, Fassade neuzeitlich,
Nordseite Pseudobasilika, Südseite Basilika
 
 

Alpes-Maritimes

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bonson Saint-Benoît (CC)
 
 

Alpes-de-Haute-Provence

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ganagobie Prieuré de Ganagobie
(CC)
 
einschiffiges Langhaus, pseudobasilikale Chorpartie;
Benediktinerkirche
 
 
Oraison Notre-Dame-
du-Thor[49] (CC)
 
 
Pierrerue St-Sacrement
(CC)
 
 
Saint-Étienne-
les-Orgues
Saint-Étienne
(CC)
 
 

Hautes-Alpes

Bearbeiten
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
La Grave Notre-Dame-
de-l'Assomption
(CC)
 
Kern 12. Jh. romanisch, wiederaufgebaut im 15. und erneut im 17. Jh., Mittelschiff Längstonne, Seitenschiffe Kreuzgratgewölbe
 
 

Auvergne-Rhône-Alpes

Bearbeiten
 
Die Region Auvergne-Rhône-Alpes mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen von 1789 (kursiv beschriftet). Dazu angedeutet die mittelalterlichen Grafschaften Forez und Verlay (grau beschriftet)

Siehe auch Hallenkirchen in Auvergne-Rhône-Alpes (37, evtl. noch mehr)

Anzahl: 35 (evtl. noch mehr)

Siehe auch Hallenkirchen im Département Loire (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 5

Das Département Loire entspricht in seiner Ausdehnung weitgehend der mittelalterlichen Grafschaft Forez.

Ort Kirche Anmerkungen
Briennon Saint-Irénée(CC)
Champdieu Prioratskirche (CC)
Écotay-l'Olme Saint-Étienne (CC)
Saint-Étienne Saint-Pierre-
et-Saint-Paul (CC)
eventuell Hallenkirche
Saint-Victor-sur-Loire Saint-Victor (CC) PA00117662

Puy-de-Dôme

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Puy-de-Dôme (bisher 7 erfasst)

Erfassungsstand: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Besse-et-Saint-Anastaise Saint-André (CC)
 
 
Clermont-Ferrand Notre-Dame-du-Port
 
mit Vorbehalt:
Staffelhalle oder Pseudobasilika mit Emporen,
die sehr hoch liegen und keinen Einblick gewähren,br />sodass der Raumeindruck einer Basilika entsteht.
 
 
Dore-l'Église Saint-Blaise
(CC) PA00092113
Mittelschiff 12. Jh., Seitenschiffe 16. Jh.
 
Innenfotos
bei Flickr[50]
Égliseneuve-d’Entraigues Saint-Austremoine (CC)
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Cantal (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 3

Das Département Cantal umfasst den Südwesten der früheren Grafschaft und dann Provinz Auvergne.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Champagnac Notre-Dame[51] (CC) „Schiff und zwei Seitenschiffe“
 
Innenfoto fehlt
Jussac Saint-Martin-
de-Tours (CC)
wahrsch. Pseudobasilika
 
Innenfoto fehlt
Saint-Bonnet-de-Salers Saint-Bonnet[52] (CC) 12., 15., 16. Jh., beiderseits Seitenschiffe
 
 

Haute-Loire

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Haute-Loire (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 2

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Chassignolles N. D. de-l'Assomption[53] (CC) Seitenschiff wohl 15. Jh.
 
Innenfotos
siehe Link
Le Puy-en-Velay St-Pierre-des-Carmes (CC) 14. Jh., im 19. Jh. neoromanisch verändert
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Drôme (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 6

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Crest Saint-Sauveur (CC)
 
 
Étoile-sur-Rhône Notre-Dame
(CC) PA00116947
 
 
Rousset-les-Vignes Saint-Mayeul
(CC) PA00117043
 
 
Saint-Donat St-Pierre-et-St-Paul
(CC) PA00117048
 
 
Saint-Marcel-
lès-Sauzet
Saint-Marcel
(CC) PA00117053
 
 
Valence Kathedrale
(CC) PA00117085
 
 

Süden der Franche-Comté.

Siehe auch Hallenkirchen im Département Ain (bisher 2 erfasst)

Erfassungsstand: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ambronay Notre-Dame
(CC) PA00116291
13./14. Jh. ff.,
längs hintereinander teils Pseudobasilika, teils Basilika
 
 
Arbigny Saint-Pierre (CC)
 
 
Le Petit-Abergement,
Haut Valromey
Saint-Étienne (CC) PA00116530 14./15. und 17. Jh.
 
 
Ruffieu Saint-Didier (CC) Hauptschiff und schmales Südseitenschiff
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Isère (bisher 6 erfasst)

Erfassungsstand: 7

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Diémoz Saint-Roch
(CC) PA00117173
eventuell Hallenkirche
 
Genevrey Notre-Dame (CC)
 
 
Morestel Saint-Symphorien (CC)
 
 
Saint-Chef Saint-Theudère (CC)
 
 
Saint-Geoire-en-Valdaine Saint-Georges (CC)
 
Saint-Georges-de-Commiers Saint-Pierre (CC)
 
 
Vienne Saint-Martin (CC)
 
 

Haute-Savoie

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Haute-Savoie (bisher 2 erfasst)

Erfassungsstand: 4, davon 1 auch als Hallenkirche zu betrachten.

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Annecy Saint-Maurice (CC) 15. und 16. Jh., gotisch, Grenzfall von Hallenkirche und Pseudobasilika
 
 
Basilique de
la Visitation (CC)
 
 
Annecy-le-Vieux Saint-Laurent (CC) 19. Jh., klassizistisch
 
 
Frangy Saint-Aquilin (CC) 19. Jh.
 

Bourgogne-Franche-Comté

Bearbeiten
 
Heutige Region Bourgogne-Franche-Comté mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen (Namen kursiv) des absolutistischen Frankreich, dazu Andeutung einzelner früherer Grafschaften (Namen grau)

(überwiegend das Burgund im deutschsprachigen Sinn)

Siehe auch Hallenkirchen in Bourgogne-Franche-Comté (Erfassungsstand 50)

Erfassungsstand: 28 (Screening noch nicht weit fortgeschritten – vgl. alphabetische Verteilung)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Asquins St-Jacques-le-Majeur (CC) PA00113578 12. Jh.
 
 
Brannay Nativité de la Vierge (CC) PA00135243
 
 
Champignelles Sainte-Colombe (CC)
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Yonne (bisher 2 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Dollot Saint-Germain[54] (CC) zweischiffig, Hauptschiff mit Flachdecke, Seitenschiff mit Pultdecke
 
 

Côte-d’Or

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Côte-d’Or (bisher 4 erfasst)

Erfassungsstand: 13 (unvollständig, vgl. alphabetische Verteilung)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Argilly N.-D.-de-l’Assomption (CC)
 
 
Arnay-le-Duc Saint-Laurent (CC)
 
 
 
Autricourt St-Valentin-de-Rome (CC)
 
 
Bard-le-Régulier Saint-Jean-
l’Évangéliste (CC)
 
 
Beaune Jakobiner-Kapelle[55]
(CC)
Mittelschiff Spitztonne, Seitenschiff (Südseite) und Kapellen (Nordseite) Kreuzrippengewölbe
 
Belan-sur-Ource N.-D.-de-l’Assomption (CC)
 
 
Bézouotte Saint-Martin (CC)
 
 
Bligny-sur-Ouche St-Germain-d’A.
(CC)
Wahrscheinlich Einstützenhalle; Nachweis fehlt
 
 
Châtillon-sur-Seine Saint-Nicolas (CC)
 
 
Saint-Pierre (CC)
 
 
Saint-Vorles (CC) PA00112194
 
 
 
bei Montbard,
Dép. Côte-d’Or
Burgund
Zisterzienserkirche
Fontenay
romanisch; Mittelschiff mit Längstonne, Seitenschiffe mit Quertonnen    
Saint-Jean-de-Losne St-Jean-Baptiste
(CC) PA00112630
 
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Doubs (bisher 38 erfasst)

Erfassungsstand: 11 (unvollständig, vgl. alphabetische Verteilung)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Avoudrey Saint-Donat (CC)
 
 
Bélieu St-François-d'Assise (CC)
PA00101449
15. (u. 18.) Jh.
 
 
Bolandoz Saint-Georges (CC)
 
 
Cour-Saint-Maurice Saint-Ursin (CC)
 
 
Damprichard Marie-Madeleine (CC)
 
 
Indevillers St-Ursanne (CC)
 
 
Le Luhier Saint-Hubert (CC)
Grenzfall Stufenhalle/Pseudobasilika
 
Innenfoto bei Cloches de Robecourt[56]
Montbéliard Saint-Maimbœuf (CC) 1875, neubarock,
Längsemporen über Seitenschiffen,
Längstonnen über Mittelschiff und Emporen
 
 
Mouthier-Haute-Pierre Saint-Laurent (CC)
PA00101694
Grenzfall von Pseudobasilika und Stufenhalle
 
 
Pontarlier Saint-Bénigne (CC) 15.–17. Jh.
 
 
La Rivière-Drugeon St-Nicolas (CC)
PA00101718
1490, Übergang Gotik/Renaissance
 
 

Grand Est

Bearbeiten
 
Heutige Region Grand Est mit ihren Départements vor dem Hintergrund der Provinzen und anderer Territorien im absolutistischen Frankreich (Namen kursiv), dazu Andeutung einzelner früherer Grafschaften (Namen grau)

Siehe auch Hallenkirchen in der Region Grand Est (bisher 84 erfasst)

Erfassungsstand: 47

Elsass

Haut-Rhin

Bearbeiten

(Oberelsass)

Siehe auch Hallenkirchen im Département Haut-Rhin, also Oberelsass (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 2, davon 1 Grenzfall zur Hallenkirche

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bergheim ND-de-l'Assomption (Mariä Himmelfahrt) (CC)
PA00085341 , IA68006093
mannshoher Höhenunterschied der Flachdecken
 
 
Hattstatt Sainte-Colombe (Sankt Columba) (CC)
PA00085456 , IA68004258
Grenzfall zwischen Hallenkirche und Pseudobasilika
 
 

Bas-Rhin

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Bas-Rhin, also Unterelsass (bisher 8 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Barr St-Martin (evangelisch) (CC),
PA00084598 ,
IA00115060
18501852, klassizistische Emporen-Pseudobasilika, Einteilung in Holz,
Vorgänger seit 9. Jh.
 
 
Saverne (Zabern) ND-de-la-Nativité
(Mariä Geburt)
(CC),
PA00084954 ,
IA00055464
zweischiffig, Seitenschiff 1491, Grenzfall von Stufenhalle und Pseudobasilika
 
 

Lothringen und Barrois

Siehe auch Hallenkirchen im Département Vosges (bisher 17 erfasst)

Erfassungsstand: 6

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Bleurville St-Pierre-aux-Liens (CC) romanisch und gotisch
 
Innenfotos fehlen
Champ-le-Duc Notre-Dame (CC) PA00107102 12. Jh. romanische Basilika und 18. Jh. klassizistischer Umbau;
erkennbare Obergaden heute blind
 
 
Cheniménil St-Jean-Baptiste (CC) 1860, neugotisch
 
 
Grand Sainte-Libaire (CC)
PA00107183
gotische Basilika Ende 15. bis 16.&nbso;Jh., Umbau zur Pseudobasilika Ende 18.&nbso;Jh.
 
Innenfotos fehlen
Relanges Notre-Dame (CC) PA00107252 11. Jh., romanisch
 
 
Vomécourt-
sur-Madon
Saint-Martin (CC) PA00107320 2. H. 11. Jh., romanisch
 
 

Siehe auch Hallenkirchen in Moselle (4)

Erfassungsstand: 3

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Angevillers Saint-Michel (CC) neuromanisch
 
YouTube mit Innenfotos[57]
Bouzonville Abteikirche Sainte-Croix (CC)
PA00106742
heutige Kirche 14. Jh., nach Brand teliw. barockisiert
 
 
Morhange St-Pierre-St-Paul (CC) neugotisch
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Meuse (bisher 4 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Fains-Véel Sainte-Catherine
(CC) PA00106535
16. und 19. Jh.
 
Innenfoto siehe Est Républicain[58]

Champagne

Siehe auch Hallenkirchen im Département Aube (bisher 23 erfasst)

Erfassungsstand: 10

Ort Kirche Anmerkungen
Aubeterre ND-de-la-Purification (CC)
Auxon Saint-Loup (CC)
Avirey Saint-Phal (CC)
Avon-la-Pèze St-Pierre-ès-Liens (CC)
Bercenay-en-Othe Saint-Antoine (CC)
Bergères Saint-Étienne[59] (CC) dreischiffig, nach Dachneigung Grenzbereich von Hallenkirche und Pseudobasilika
Bourdenay Saint-Privat (CC)
Montaulin Saint-Martin[60] (CC) pseudobasilikales Schiff, Hallenchor, Kern 16. Jh., Seitenschiffe 19. Jh.
Plancy-l'Abbaye Saint-Julien (CC) Nordseite Hallenkirche, Südseite Pseudobasilika
Saint-Martin-
de-Bossenay
Saint-Martin (CC)

Haute-Marne

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Haute-Marne (bisher 2 erfasst)

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Colombey-les-
Deux-Églises
ND-de-l'Assomption (CC)
 
 

Ardennes

Bearbeiten

Siehe auch Hallenkirchen im Département Ardennes (bisher 6 erfasst)

Erfassungsstand: 4

Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Alleux (CC)
 
 
Ambly-Fleury St-Pierre-aux-Liens (CC)
 
 
Baâlons Saint-Rémi (CC)
 
 
Mohon Saint-Lié (CC) PA00078362 15., 17., 18. Jh.
 
 

Siehe auch Hallenkirchen im Département Marne (bisher 3 erfasst)

Erfassungsstand: 18

  • Hintergrundinformation: IGE = Inventaire Grand Est
Ort Kirche Anmerkungen Fotos
Ambonnay Saint-Réol
(CC) PA00078565
 
Google
Streetview
von Süden[61]
Anglure Saint-Antoine[62]
(CC) PA00078568 (ohne Info)
Flamboyantstil
 
 
Aougny
(CC) PA00078570
 
Nordseite Pseudobasilika, Südseite Basilika
 
 
Arcis-le-
Ponsart
Notre-Dame
(CC) PA00078572
zweischiffig
 
 
Berru Saint-Martin
(CC) PA00078589 IGE
 
 
Bréban Saint-Léonard
(CC) PA00078598
 
 
Broussy-
le-Grand
Saint-Apollinaire
(CC) PA00078601
 
Google
Streetview:
Südansicht[63]
Bussy-Lettrée Saint-Étienne
(CC) PA00078604
 
 
Chambrecy St-Julien
(CC) PA00078653
 
 
Chamery St-Pierre-et-St-Paul
(CC) PA00078654
12. und 16. Jh.
 
 
Charleville Saint-Pierre
(CC) PA00078658
15. Jh.;
schwere Schäden im 1. WK
 
 
Charmont Nativité-de-
la-Ste-Vierge
(CC) PA00078659
15. Jh.
 
 
Châtillon-sur-Marne Notre-Dame
(CC) PA00078662
 
 
Cuis Saint-Nicaise[64]
(CC) PA00078688
Kern mit Langhausarkaden 12. Jh.,
gotischer Chor u. a. 13. Jh.,
wahrsch. auch gotisch zunächst Basilika
 
 
Dommartin-Lettrée Saint-Martin[65]
(CC) PA00078691
westlicher Teil Pseudobasilika, östlicher Teil Hallenkirche
 
 
Montmirail Saint-Étienne (CC)
 
 
Outines Saint-Nicolas
(CC) PA00078758
Fachwerkkirche mit flach gedecktem Innenraum
 
 
Verneuil St-Pierre-et-St-Pau
l(CC) PA00078886
 
 

Siehe auch

Bearbeiten
Commons: Pseudobasilicas in France – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bersée: Lpatrimoine – L'église
  2. Google Streetview: Blaringhem
  3. Villeneuve d'Ascq: Église Saint-Pierre de Flers-Bourg
  4. Côte d'Opale – Tourisme: Eglise Notre Dame de Grâce d'Ardres (mit Innenfotos)
  5. Wiki Pas-de-Calais
    Google Streetview: Ansich von NW
  6. Google Streetview: Bucy-le-Long, Kirche von Süden
  7. Sauvegarde de l'art français: Lavaqueresse, église Notre-Dame-Assomption
  8. Fliickr: Lerzy, innen
  9. Google Streetview: Grandfresnoy
  10. Google Streetview: Neuilly-en-Thelle – Kirche St-Denis von Nordosten
  11. [Association de Sauvegarde du Patrimoine et de l'Histoire de Pronleroy: L'église]
  12. Oise catholique: Messe dominicale - Saint-Louis (Ressons-sur Matz)
  13. Orléans Métropolis: L'église Saint-Donatien
  14. Le Parisien: Eglise Saint-Laurent, 14 place Saint-Laurent, Orléans
    Server der Pfarrei: Innenfoto
  15. Sury-aux-Bois: Église Saint-Georges 15éme siècle
  16. Mes Voyages en France.com :Innenffoto von St-Gaultier
  17. Google Streetview: Champigny-en-Beauce, Ostgiebel der Kirche Saint-félix
  18. http://www.culture41.fr/Annuaire-culturel/Patrimoine/Edifices-religieux/LA-CHAUSSEE-SAINT-VICTOR-Eglise-Saint-Victor
  19. https://www.catholique-blois.net/vie-pastorale-et-paroisses/paroisses/doyenne-vendomois/paroisse-de-droue-mondoubleau/nos-paroisses/nos-clochers/mondoubleau
  20. http://www.culture41.fr/Annuaire-culturel/Patrimoine/Edifices-religieux/MONTRICHARD-Eglise-Notre-Dame-de-Nanteuil
  21. Montrichard: Sainte-Croix, innen
  22. Google Streetview: Saint-Amand-Longpré, Nordansicht
  23. https://www.communes.com/images/orig/centre/loir-et-cher/saint-amand-longpre_41310/saint-amand-longpre_400384.jp
  24. Vendôme – Innenfotos auf Privatseite
  25. Perche-Gouët: Église Saint-Pierre
  26. Google Maps: Boissy-lès-Perche
  27. Alte Postkarte: Offranville – Intérieur de l'église – Inside of the church
  28. Val-d'Huisne: L'église Saint Jouin de Dancé – petit nef et grand nef
  29. http://www.lanvollon.fr/culture-et-patrimoine/patrimoine/eglise/
  30. https://www.bretagne-cotedegranitrose.com/offres/eglise-paroissiale-du-bourg-tregastel-fr-2714704/
  31. https://www.lavieb-aile.com/2016/09/l-eglise-notre-dame-de-brennilis-sa-statuaire.html
  32. Douarnenez: Chapelle Sainte-Hélène
  33. http://www.infobretagne.com/enclos-ploudiry.htm
  34. http://www.infobretagne.com/enclos-saint-servais.htm
  35. http://www.guer-coetquidan-broceliande.fr/bisto/guer/dia_beignon/photos/dia_04.html
  36. Grundriss von Notre-Dame-du-Roncier, Josselin
  37. Le Moulin de Pont, l'église Saint-Marcel, Briollay
  38. Overblog: Eglise de Corsept en Loire Atlantique – mit Innenfoto
  39. Églises en Vendée: Commequier
  40. https://www.niortmaraispoitevin.com/explorer-la-destination/a-proximite/les-villages-de-la-vallee-de-la-sevre-niortaise/aiffres/
  41. http://www.mesvoyagesenfrance.com/D79/aiffres.html
  42. ARMMA: Blanzay, église Saint-Hilaire
  43. https://haute-vienne.meconnu.fr/l-eglise-saint-paul-de-champagnac
  44. https://www.visitlimousin.com/sejourner/activites/les-activites-culturelles/eglise-de-maisonnais-sur-tardoire-maisonnais-sur-tardoire-fr-4130421/
  45. Marchou-creuse: Les trépidantes aventure de l'église de La Celle Dunoise
  46. Archignac: Grundriss (Server der Kommune)
  47. Tourisme Occitanie: Eglise Saint-Sauveur (Castelsarrasin)
  48. Canal blog: alte Postkarte mit Innenfoto der Kirche von Chanac
  49. Haute-Provence - Info en images: Notre-Dame-du-Thor à Oraison restaurèe
  50. Flickr: axiales Innenfoto von Dore l'église
    Flickr: Dore l'église – Arkade und Seitenschiff
  51. Petit Patrimoine: Eglise Saint-Martin à Champagnac
  52. Petit Patrimoine: Saint-Bonnet-de-Salers Eglise Saint-Bonnet
  53. Pays d'Auvergne: Chassignoles
  54. Sauvegarde de l'art français :Dollot, église Saint-Germain
  55. Observatoire du patrimoine religieux: Beaune ( Côte-d'Or ) - Couvent des Jacobins
  56. Cloches de Robecourt: Intérieur de l'église de Le Luhier
  57. Youtube: Saint-Michel d'Angevillers mit Innenfotos
  58. Est Républicain: Des squelettes à la pelle – devant l’église Sainte-Catherine à Fains-Véel
  59. La Champagne: Église Saint-Étienne, Bergères
  60. Troyes - La Champagne: Un jour – une église: Montaulin
  61. Google Streetview: Saint-Réol in Ambonnay von Süden
  62. Églises en Marne: Anglure : Église Saint Sulpice – Saint Antoine
  63. Google Streetview: Broussy-le-Grand, Kirche von Süden
  64. https://chalons.catholique.fr/eglises/cuis-eglise-saint-nicaise/
  65. Dommartin-Lettrée, de Bussy-Lettrée et de la chapelle de Lettrée
    loomji.fr