Pseudobasilika
Die Pseudobasilika ist ebenso wie die Staffelhalle (Stufenhalle) eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform von Basilika und Hallenkirche. Das Mittelschiff ist dabei gegenüber den Seitenschiffen erhöht, jedoch meist weniger als bei der echten Basilika.
Ist das Mittelschiff mit Kreuzgewölben gedeckt, so liegen dessen Schildbögen vollständig oberhalb der Arkaden, sodass Seitenschiffsgewölbe und Mittelschiffsgewölbe zwei verschiedene Etagen bilden. So gibt es ausgeprägte Hochschiffswände, die jedoch keine Fensteröffnungen haben. Nach außen sind sie entweder völlig unter dem Dach verborgen, oder das Dach über dem Mittelschiff ist von den Schleppdächern der Seitenschiffe durch den obersten Teil der Hochschiffswände getrennt.
Hat das Mittelschiff ein längegerichtetes Tonnengewölbe, so sind die Hochschiffswände weniger ausgeprägt, obwohl sein Scheitel ebenso hoch liegt, als befänden sich hier Kreuzgewölbe.
Stark verbreitet ist die Bauform der Pseudobasilika in Gegenden mit überwiegend holzgedeckten Kirchenräumen. Über dem Mittelschiff gibt es dann entweder ein hölzernes Tonnengewölbe oder freie Sicht in den Dachstuhl. Die Seitenschiffe haben großenteils schräge Pultdecken. Gewähren alle Schiffe freie Sicht in die Dachstühle, so ist eine Abgrenzung zwischen Pseudobasilika und Spanien kaum möglich; gleichartige Konstruktionen vermitteln je nach Dachneigung und Gewichtigkeit der Arkaden eher den einen oder eher den anderen Eindruck.
Abgrenzung zur StaffelhalleBearbeiten
Bei Pseudobasiliken ragt das Mittelschiff ein Geschoss höher als die Seitenschiffe. Seine Gewölbe beginnen in Höhe der Scheitel der Seitenschiffsgewölbe oder noch höher. Im Gegensatz zur echten Basilika erhält das Mittelschiff aber kein Licht durch Fenster oberhalb der Seitenschiffe.
Bei Staffelhallen hingegen überlappen sich die Höhenbereiche der Mittelschiffs- und der Seitenschiffsgewölbe.
Manchmal ist die Zuordnung zu einer dieser ähnlichen Bauformen schwierig. Die Kämpfer der Mittelschiffsgewölbe können mit Kapitellen betont sein, die deutlich unterhalb der Höhe liegen, in der die Dienste die Senkrechte verlassen. Die Scheitelpunkte der Seitenschiffsgewölbe können deutlich höher liegen als die Scheitelpunkte der Arkadenbögen.
Echte Pseudobasiliken sind in Mitteleuropa wesentlich seltener als Stufenhallen. Manchmal ist das erhöhte Mittelschiff außen durch einen Knick in der Dachfläche erkennbar, oder die separaten Seitenschiffdächer enden direkt unter dem Dachtrauf des Hauptschiffes. Pseudobasiliken werden manchmal auch als reduzierte Basiliken, seltener als Stutzbasiliken bezeichnet. Gelegentlich gliedern aufgemalte Fenster die Obergaden, so dass die Illusion einer echten Basilika entsteht. Diese Illusionsmalereien täuschen bisweilen reiche Maßwerkfigurationen vor (Stadtkirche Neustadt in Holstein).
InterpretationBearbeiten
Einige Kunsthistoriker interpretieren besonders die „reduzierten Basiliken“ als Resultate der beschränkten finanziellen Möglichkeiten der Bauherren oder als Ausdruck gewollter Bescheidenheit. Große Bauprojekte wie etwa der Wiener Stephansdom (pseudobasilikales Schiff mit Hallenchor) deuten allerdings darauf hin, dass speziell der Bautypus der Stufenhalle von den mittelalterlichen Baumeistern und Stiftern durchaus hoch geschätzt wurde. Die Kunsthistoriker des 19. und frühen 20. Jahrhunderts meinten hier oft, eine architektonische Unvollkommenheit solcher Sakralbauten erkennen zu können.
Kathedrale von Lissabon: Pseudobasilika mit Triforium
Kathedrale von Évora, Süd-
Portugal: Flachdächer
Allerdings sind nicht wenige Pseudobasiliken in der Weise durch Sparsamkeit zustande gekommen, dass eine einschiffige Kirche durch ein oder zwei Seitenschiffe unter Schleppdächern erweitert wurde.
Beispiele steingewölbter PseudobasilikenBearbeiten
Abteikirche Fontenay, Burgund: Längstonne des Mittelschiffs über Quertonnen der Seitenschiffe
San Martín, Frómista, Castilla y León, Spanien: Seitenschiffstonnen unter Quer- und Langhaustonnen
Heiliggeist-Kathedrale in Hradec Kralové, Tschechien
Holzgedeckte PseudobasilikenBearbeiten
In Teilen der Niederlande und in Flandern haben sowohl Hallenkirchen als auch Pseudobailiken oft keine gemauerten Gewölbe, sondern hölzerne Tonnengewölbe. Bei derartigen Bauweisen haben Pseudobasiliken typischerweise über den Seitenschiffen Halbtonnen, die sich an die Arkaden anlehnen. Bei solchen Querschnitten fällte die Abgrenzung zur Staffelhalle besonders leicht. Auf den britischen Inseln sind holzgedeckte Pseudobasiliken fast so zahlreich wie holzgedeckte Hallenkirchen, in England gibt es mehr als 2400 mehrschiffige Kirchen ohne Obergaden mit hölzernen Deckenkonstruktionen, davon etwas über die Hälfte Hallenkirchen, aber auch über 1000 Pseudobasiliken. Bei vielen dieser englischen Kirchen hat entweder nur das Mittelschiff so etwas wie ein Tonnengewölbe, oder alle Decken folgen ungewölbt den Dachschrägen. In Spanien sind es vor allem Kirchen der Mudéjar-Architektur, darunter auch Pseudobasiliken, die hölzerne Decken haben, oft sehr fein gearbeitet.
St Mary the Virgin, Stamfordham, Northumberland
Iglesia de Santiago el Mayor Écija, Andalusien, ES, Gótico-Mudéjar
ListenBearbeiten
- Liste der Pseudobasiliken in Deutschland
- Liste der Pseudobasiliken in Österreich
- Liste der Pseudobasiliken in Frankreich
- Liste der Pseudobasiliken in den Niederlanden
- Liste der Pseudobasiliken in der Republik Irland
- Liste von Pseudobasiliken in Polen
- Liste von Pseudobasiliken in Spanien
- Liste der Pseudobasiliken im Vereinigten Königreich
- Liste von Pseudobasiliken – sonstige Staaten
LiteraturBearbeiten
- Norbert Nussbaum: Deutsche Kirchenbaukunst der Gotik. 2. völlig überarbeitete Neuauflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1994, ISBN 3-534-12542-8.
- Rolf Toman (Hrsg.): Die Kunst der Gotik. Architektur, Skulptur, Malerei. Fotografien von Achim Bednorz. Könemann im Tandem-Verlag, Königswinter 2004, ISBN 3-8331-1038-4.
- Matthias Untermann: Handbuch der mittelalterlichen Architektur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-534-20963-7.