Cambronne-lès-Clermont

französische Gemeinde

Cambronne-lès-Clermont ist eine französische Gemeinde mit 1.211 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Clermont und ist Teil der Communauté de communes du Clermontois und des Kantons Mouy.

Cambronne-lès-Clermont
Cambronne-lès-Clermont (Frankreich)
Cambronne-lès-Clermont (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Oise (60)
Arrondissement Clermont
Kanton Mouy
Gemeindeverband Clermontois
Koordinaten 49° 20′ N, 2° 24′ OKoordinaten: 49° 20′ N, 2° 24′ O
Höhe 52–132 m
Fläche 9,34 km²
Einwohner 1.211 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 130 Einw./km²
Postleitzahl 60290
INSEE-Code
Website https://www.cambronne-les-clermont.fr/

Kriegerdenkmal vor der Kirche Saint-Étienne

Geographie

Bearbeiten

Die Gemeinde liegt rund fünf Kilometer östlich von Mouy und sechs Kilometer südlich von Clermont im Westen der außerhalb des Gemeindegebiets verlaufenden, als Schnellstraße ausgebauten früheren Route nationale 16. Nachbargemeinden sind Neuilly-sous-Clermont, Rantigny, Cauffry, Bury und Ansacq. Zu Cambronne gehören die Weiler Despoilleux, Vaux, La-Croix-de-Vaux und Ars. Der frühere Weiler Damaslieu ist abgegangen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Ort wurde im Jahr 857 als Camboriacum genannt.

Einwohner

Bearbeiten
Entwicklung der Einwohnerzahl
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
558 616 674 948 1025 992 1029 1070

Verwaltung

Bearbeiten

Bürgermeister (maire) ist seit 2008 Jean-Pierre Blot.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • 1239 geweihte Kirche Saint-Étienne, seit 1875 als Monument historique klassifiziert[1]
  • Überreste des alten Calvaire, seit 1927 als Monument historique eingetragen[2]
  • 1877 wieder aufgebautes Schloss von Vaux, der Garten im Vorinventar der bemerkenswerten Gärten eingetragen[3]
  • Calvaire in Vaux
  • Croix Desnoyelles, Kreuz am Nordeingang des Orts
  • Kriegerdenkmal

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Robert de Cressonsacq (unbekannt–1248), Bischof von Beauvais im 13. Jahrhundert, weihte 1239 die Kirche.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ruines de l'église in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Restes du calvaire in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  3. Jardin d'agrément du château de Vaux in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Literatur

Bearbeiten
  • Antoine-Joseph Warmé, Mouy et ses environs: Cambronne, Beauvais, Impr. de D. Père, 1873, S. 321–358.
Bearbeiten
Commons: Cambronne-lès-Clermont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien