Eishockey-Weltmeisterschaft 1986
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1986 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die Spiele der 51. Eishockey-Weltmeisterschaften und 62. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1986 fanden in den Ländern Sowjetunion, Niederlande und Spanien statt.
Es nahmen 26 Mannschaften teil. Einzige Neuerung beim Austragungsmodus der diesjährigen Weltmeisterschaften war die Aufstockung der C-Gruppe von 8 auf 10 Mannschaften. Der Grund war die immer längere Warteliste von Eishockey-Nationen, die auch einmal bei einer WM mitspielen wollten. Darum wurde auch für die kommende WM die Einführung einer D-Gruppe beschlossen. Die C-Gruppe sollte dann wieder mit 8 Teams spielen. Damit nahmen insgesamt 26 Mannschaften an den Weltmeisterschaften teil.
Der UdSSR gelang die Revanche für die im Vorjahr erlittenen Niederlagen. Ohne Verlustpunkt wurde der Gastgeber zum 20. Mal Eishockey-Weltmeister und wurde damit zum alleinigen Rekord-Titelträger. Weiterhin konnte noch der mittlerweile 24. Europameistertitel hinzugefügt werden. Enttäuschend dagegen war das Abschneiden des Titelverteidigers aus der Tschechoslowakei, welcher zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Abstiegsrunde musste und am Ende nur Platz fünf belegte.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Moskau | 12. April 1986 – 28. April 1986 | 8 | 375.820 | 40 | 9.396 |
![]() |
Eindhoven | 20. März 1986 – 29. März 1986 | 8 | 28 | ||
![]() |
Puigcerdà | 23. März 1986 – 1. April 1986 | 10 | 29 |
A-WeltmeisterschaftBearbeiten
VorrundeBearbeiten
12. April 1986 | Moskau | Finnland | – | USA | 5:4 (2:1,1:3,2:0) |
12. April 1986 | Moskau | Kanada | – | BR Deutschland | 8:3 (2:1,3:0,3:2) |
12. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Schweden | 4:2 (1:0,1:1,2:1) |
12. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | Polen | 1:2 (0:0,0:1,1:1) |
13. April 1986 | Moskau | Kanada | – | Schweden | 1:4 (0:2,1:2,0:0) |
13. April 1986 | Moskau | USA | – | Polen | 7:2 (1:0,2:2,4:0) |
13. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Finnland | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
13. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 3:4 (1:0,2:2,0:2) |
15. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | Schweden | 2:3 (1:0,0:3,1:0) |
15. April 1986 | Moskau | USA | – | BR Deutschland | 9:2 (5:0,1:2,3:0) |
15. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Polen | 7:2 (2:0,3:0,2:2) |
15. April 1986 | Moskau | Kanada | – | Finnland | 2:3 (1:1,0:1,1:1) |
16. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | Finnland | 1:1 (0:1,0:0,1:0) |
16. April 1986 | Moskau | Kanada | – | Polen | 8:3 (2:1,6:0,0:2) |
16. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | BR Deutschland | 4:1 (1:0,1:0,2:1) |
16. April 1986 | Moskau | USA | – | Schweden | 2:5 (0:2,2:2,0:1) |
18. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | USA | 5:2 (4:0,0:0,1:2) |
18. April 1986 | Moskau | Finnland | – | Polen | 4:2 (2:1,1:1,1:0) |
18. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Kanada | 4:0 (1:0,0:0,3:0) |
18. April 1986 | Moskau | Schweden | – | BR Deutschland | 4:2 (2:1,0:1,2:0) |
19. April 1986 | Moskau | Schweden | – | Polen | 12:3 (4:1,2:1,6:1) |
19. April 1986 | Moskau | Finnland | – | BR Deutschland | 10:1 (3:0,3:1,4:0) |
20. April 1986 | Moskau | Kanada | – | USA | 4:2 (0:0,3:1,1:1) |
20. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 4:2 (1:0,2:0,1:2) |
21. April 1986 | Moskau | BR Deutschland | – | Polen | 4:1 (0:0,3:1,1:0) |
21. April 1986 | Moskau | Finnland | – | Schweden | 4:4 (1:1,1:1,2:2) |
22. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | Kanada | 3:1 (1:0,1:1,1:0) |
22. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | USA | 5:1 (0:1,3:0,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 7 | 7 | 0 | 0 | 32: | 9+23 | 14: | 0
2 | Schweden | 7 | 5 | 1 | 1 | 34:18 | +16 | 11: | 3
3 | Finnland | 7 | 4 | 2 | 1 | 28:18 | +10 | 10: | 4
4 | Kanada | 7 | 3 | 0 | 4 | 24:22 | +2 | 6: 8 |
5 | Tschechoslowakei | 7 | 2 | 1 | 4 | 17:17 | 0 | 5: 9 |
6 | USA | 7 | 2 | 0 | 5 | 27:28 | −1 | 4:10 |
7 | BR Deutschland | 7 | 2 | 0 | 5 | 17:39 | −22 | 4:10 |
8 | Polen | 7 | 1 | 0 | 6 | 15:43 | −28 | 2:12 |
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8Bearbeiten
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
23. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | Polen | 8:1 (1:0,4:1,3:0) |
23. April 1986 | Moskau | USA | – | BR Deutschland | 5:0 (0:0,2:0,3:0) |
25. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 3:1 (0:0,1:1,2:0) |
25. April 1986 | Moskau | USA | – | Polen | 7:5 (1:2,3:2,3:1) |
27. April 1986 | Moskau | Tschechoslowakei | – | USA | 10:2 (5:1,3:1,2:0) |
27. April 1986 | Moskau | BR Deutschland | – | Polen | 5:5 (4:1,0:2,1:2) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tschechoslowakei | 10 | 5 | 1 | 4 | 38:21 | +17 | 11: | 9
2 | USA | 10 | 4 | 0 | 6 | 41:43 | −2 | 8:12 |
3 | BR Deutschland | 10 | 2 | 1 | 7 | 23:52 | −29 | 5:15 |
4 | Polen | 10 | 1 | 1 | 8 | 26:63 | −37 | 3:17 |
Meisterrunde um die Plätze 1–4Bearbeiten
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
24. April 1986 | Moskau | Schweden | – | Finnland | 4:4 (2:1,0:1,2:2) |
24. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Kanada | 7:4 (4:2,2:1,1:1) |
26. April 1986 | Moskau | Schweden | – | Kanada | 6:5 (3:2,2:1,1:2) |
26. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Finnland | 8:0 (3:0,3:0,2:0) |
28. April 1986 | Moskau | Finnland | – | Kanada | 3:4 (1:1,2:2,0:1) |
28. April 1986 | Moskau | UdSSR | – | Schweden | 3:2 (0:0,2:2,1:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | UdSSR | 3 | 3 | 0 | 0 | 18: | 6+12 | 6:0 |
2 | Schweden | 3 | 1 | 1 | 1 | 12:12 | 0 | 3:3 |
3 | Kanada | 3 | 1 | 0 | 2 | 13:16 | −3 | 2:4 |
4 | Finnland | 3 | 0 | 1 | 2 | 7:16 | −9 | 1:5 |
Abschlussplatzierung und Kader der MannschaftenBearbeiten
Auf- und AbstiegBearbeiten
Absteiger: | Polen |
Aufsteiger: | Schweiz |
AuszeichnungenBearbeiten
SpielertrophäenBearbeiten
Bester Torwart | Peter Lindmark |
Bester Verteidiger | Wjatscheslaw Fetissow |
Bester Stürmer | Wladimir Krutow |
All-Star-TeamBearbeiten
Torwart | Peter Lindmark |
Verteidigung | Wjatscheslaw Fetissow – Alexei Kassatonow |
Sturm | Wladimir Krutow – Igor Larionow – Sergei Makarow |
Abschlusstabelle der EMBearbeiten
(gewertet nach der Vorrunde)
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
UdSSR | 5 | 5 | 0 | 0 | 30: | 8+22 | 10:0 | |
Schweden | 5 | 3 | 1 | 1 | 25:15 | +10 | 7:3 | |
Finnland | 5 | 2 | 2 | 1 | 20:12 | + 8 | 6:4 | |
4 | BR Deutschland | 5 | 2 | 0 | 3 | 12:22 | −10 | 4:6 |
5 | Polen | 5 | 1 | 0 | 5 | 10:28 | −18 | 2:8 |
6 | Tschechoslowakei | 5 | 0 | 1 | 4 | 9:14 | – 5 | 1:9 |
B-WeltmeisterschaftBearbeiten
SpieleBearbeiten
20. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Österreich | 4:6 (2:1,0:2,2:3) |
20. März 1986 | Eindhoven | Schweiz | – | Italien | 4:1 (0:0,1:1,3:0) |
20. März 1986 | Eindhoven | Japan | – | Frankreich | 2:1 (2:0,0:0,0:1) |
20. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Jugoslawien | 6:3 (1:1,0:0,5:2) |
21. März 1986 | Eindhoven | Italien | – | Österreich | 6:1 (2:0,3:0,1:1) |
21. März 1986 | Eindhoven | Schweiz | – | Japan | 6:4 (0:3,6:1,0:0) |
22. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Frankreich | 3:4 (1:0,0:2,2:2) |
22. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Jugoslawien | 4:2 (0:0,2:1,2:1) |
23. März 1986 | Eindhoven | Schweiz | – | Frankreich | 8:2 (4:1,2:1,2:0) |
23. März 1986 | Eindhoven | Österreich | – | Jugoslawien | 5:2 (1:1,2:1,2:0) |
23. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Japan | 3:4 (1:0,0:3,2:1) |
23. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Italien | 3:4 (1:1,1:3,1:0) |
24. März 1986 | Eindhoven | Italien | – | Japan | 1:0 (1:0,0:0,0:0) |
24. März 1986 | Eindhoven | Schweiz | – | Österreich | 4:3 (2:1,2:0,0:2) |
25. März 1986 | Eindhoven | Frankreich | – | Jugoslawien | 5:6 (2:1,2:4,1:1) |
25. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | DDR | 2:5 (0:2,1:2,1:1) |
26. März 1986 | Eindhoven | Italien | – | Jugoslawien | 1:4 (0:1,0:2,1:1) |
26. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Japan | 4:3 (0:2,4:0,0:1) |
26. März 1986 | Eindhoven | Österreich | – | Frankreich | 1:6 (0:2,1:1,0:3) |
26. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Schweiz | 3:11 (1:3,2:6,0:2) |
28. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Frankreich | 0:3 (0:1,0:1,0:1) |
28. März 1986 | Eindhoven | Schweiz | – | Jugoslawien | 4:2 (2:0,1:0,1:2) |
28. März 1986 | Eindhoven | Österreich | – | Japan | 6:2 (3:1,1:1,2:0) |
28. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Italien | 5:3 (1:0,0:2,4:1) |
29. März 1986 | Eindhoven | Japan | – | Jugoslawien | 0:5 (0:1,0:2,0:2) |
29. März 1986 | Eindhoven | Italien | – | Frankreich | 5:1 (3:1,1:0,1:0) |
29. März 1986 | Eindhoven | DDR | – | Schweiz | 5:1 (1:1,2:0,2:0) |
29. März 1986 | Eindhoven | Niederlande | – | Österreich | 3:2 (1:1,1:0,1:1) |
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 7 | 6 | 0 | 1 | 38:20 | +18 | 12: | 2
2 | Italien | 7 | 4 | 0 | 3 | 21:18 | +3 | 8: 6 |
3 | DDR | 7 | 4 | 0 | 3 | 25:21 | +4 | 8: 6 |
4 | Frankreich | 7 | 3 | 0 | 4 | 22:25 | −3 | 6: 8 |
5 | Niederlande | 7 | 3 | 0 | 4 | 25:32 | −7 | 6: 8 |
6 | Österreich | 7 | 3 | 0 | 4 | 24:27 | −3 | 6: 8 |
7 | Jugoslawien | 7 | 3 | 0 | 4 | 24:25 | −1 | 6: 8 |
8 | Japan | 7 | 2 | 0 | 5 | 15:26 | −11 | 4:10 |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Schweiz |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Polen |
Absteiger in die C-Gruppe: | Jugoslawien Japan |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Norwegen Volksrepublik China |
C-WeltmeisterschaftBearbeiten
- in Puigcerdà, Spanien
VorrundeBearbeiten
Gruppe ABearbeiten
23. März 1986 | Puigcerdà | Rumänien | – | Südkorea | 13:0 (6:0,7:0,0:0) |
23. März 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Norwegen | 3:18 (0:4,1:8,2:6) |
24. März 1986 | Puigcerdà | Norwegen | – | Südkorea | 11:1 (2:1,3:0,6:0) |
24. März 1986 | Puigcerdà | Rumänien | – | Dänemark | 5:1 (3:0,0:1,2:0) |
26. März 1986 | Puigcerdà | Dänemark | – | Südkorea | 11:1 (2:0,5:1,4:0) |
26. März 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Rumänien | 2:5 (1:1,1:3,0:1) |
27. März 1986 | Puigcerdà | Norwegen | – | Dänemark | 7:0 (3:0,3:0,1:0) |
27. März 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Südkorea | 3:3 (0:0,1:2,2:1) |
29. März 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Dänemark | 0:6 (0:0,0:3,0:3) |
29. März 1986 | Puigcerdà | Norwegen | – | Rumänien | 6:3 (1:1,3:2,2:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 4 | 4 | 0 | 0 | 42: | 7+35 | 8:0 |
2 | Rumänien | 4 | 3 | 0 | 1 | 26: | 9+17 | 6:2 |
3 | Dänemark | 4 | 2 | 0 | 2 | 18:13 | +5 | 4:4 |
4 | Spanien | 4 | 0 | 1 | 3 | 8:32 | −24 | 1:7 |
5 | Südkorea | 4 | 0 | 1 | 3 | 5:38 | −33 | 1:7 |
Gruppe BBearbeiten
23. März 1986 | Puigcerdà | China | – | Australien | 15:0 (6:0,5:0,4:0) |
23. März 1986 | Puigcerdà | Ungarn | – | Nordkorea | 2:4 (2:0,0:3,0:1) |
24. März 1986 | Puigcerdà | Ungarn | – | Australien | 11:3 (4:0,5:1,2:2) |
24. März 1986 | Puigcerdà | China | – | Bulgarien | 9:1 (6:0,2:1,1:0) |
26. März 1986 | Puigcerdà | China | – | Nordkorea | 9:1 (4:1,4:0,1:0) |
26. März 1986 | Puigcerdà | Bulgarien | – | Australien | 5:4 (1:0,1:2,3:2) |
27. März 1986 | Puigcerdà | Nordkorea | – | Australien | 2:2 (0:1,2:1,0:0) |
27. März 1986 | Puigcerdà | Ungarn | – | Bulgarien | 2:5 (1:4,1:0,0:1) |
29. März 1986 | Puigcerdà | Bulgarien | – | Nordkorea | 2:1 (1:0,1:0,0:1) |
29. März 1986 | Puigcerdà | China | – | Ungarn | 2:2 (1:1,0:0,1:1) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | China | 4 | 3 | 1 | 0 | 35: | 4+31 | 7:1 |
2 | Bulgarien | 4 | 3 | 0 | 1 | 13:16 | −3 | 6:2 |
3 | Nordkorea | 4 | 1 | 1 | 2 | 8:15 | −7 | 3:5 |
4 | Ungarn | 4 | 1 | 1 | 2 | 17:14 | +3 | 3:5 |
5 | Australien | 4 | 0 | 1 | 3 | 9:33 | −24 | 1:7 |
Spiel um Platz 9Bearbeiten
31. März 1986 | Puigcerdà | Südkorea | – | Australien | 9:7 (3:1,4:3,2:3) |
Platzierungsrunde um Platz 5–8Bearbeiten
die direkten Vergleiche aus der Vorrunde werden übernommen
30. März 1986 | Puigcerdà | Dänemark | – | Ungarn | 8:4 (1:2,3:0,4:2) |
30. März 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Nordkorea | 6:5 (3:3,2:1,1:1) |
1. April 1986 | Puigcerdà | Spanien | – | Ungarn | 5:10 (2:5,2:2,1:3) |
1. April 1986 | Puigcerdà | Dänemark | – | Nordkorea | 6:1 (5:1,1:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dänemark | 3 | 3 | 0 | 0 | 20: | 5+15 | 6:0 |
2 | Ungarn | 3 | 1 | 0 | 2 | 16:17 | −1 | 2:4 |
3 | Nordkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 10:14 | −4 | 2:4 |
4 | Spanien | 3 | 1 | 0 | 2 | 11:21 | −10 | 2:4 |
Meisterrunde um Platz 1–4Bearbeiten
die direkten Vergleiche aus der Vorrunde werden übernommen
30. März 1986 | Puigcerdà | Norwegen | – | Bulgarien | 10:1 (2:0,4:1,4:0) |
30. März 1986 | Puigcerdà | China | – | Rumänien | 4:3 (1:1,2:1,1:1) |
1. April 1986 | Puigcerdà | Bulgarien | – | Rumänien | 7:4 (2:2,0:0,5:2) |
1. April 1986 | Puigcerdà | Norwegen | – | China | 3:3 (1:3,1:0,1:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 3 | 2 | 1 | 0 | 19: | 7+12 | 5:1 |
2 | Volksrepublik China | 3 | 2 | 1 | 0 | 16: | 7+9 | 5:1 |
3 | Bulgarien | 3 | 1 | 0 | 2 | 9:23 | −14 | 2:4 |
4 | Rumänien | 3 | 0 | 0 | 3 | 10:17 | −7 | 0:6 |
Abschlussplatzierung der C-WMBearbeiten
Platzierung | Mannschaft |
---|---|
1 | Norwegen |
2 | Volksrepublik China |
3 | Bulgarien |
4 | Rumänien |
5 | Dänemark |
6 | Ungarn |
7 | Nordkorea |
8 | Spanien |
9 | Südkorea |
10 | Australien |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Norwegen Volksrepublik China |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Jugoslawien Japan |
Absteiger in die D-Gruppe: | Spanien Südkorea Australien |
Aufsteiger aus der D-Gruppe: | Belgien (am grünen Tisch) |