Eishockey-Weltmeisterschaft
Eishockey-Europameisterschaft
◄ vorherige 1969 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die 36. Eishockey-Weltmeisterschaft und 47. Eishockey-Europameisterschaft fand im Jahre 1969 statt und war von zahlreichen Neuerungen geprägt. So wurden erstmals die A-WM einerseits und die B- und C-WM andererseits in verschiedenen Ländern und zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgetragen. Die A-Gruppe spielte ab diesem Jahr nur noch mit sechs Mannschaften in einer Doppelrunde. Durch diese Modusänderung versprach sich der Eishockey-Weltverband eine Leistungskonzentration und mehr Spannung. Damit verbunden war auch eine Modusänderung bei der Ermittlung des Europameisters. Entscheidend war nun nicht mehr die WM-Platzierung, sondern aus den Spielen der europäischen Teams untereinander wurde eine eigene EM-Tabelle errechnet. Auch in der B- und C-Gruppe der Weltmeisterschaft gab es eine kleine Veränderung: Ab dieser Saison gab es zwei Ab- und zwei Aufsteiger. Zu den Meisterschaften meldeten insgesamt 20 Verbände Mannschaften an.

Das Turnier der A-Gruppe entwickelt sich zu einer Katastrophe für das nordamerikanische Amateur-Eishockey. Sowohl die US-Boys als auch das kanadische Team mussten gegen die Mannschaften aus der UdSSR, der Tschechoslowakei und Schweden zum Teil deutliche Niederlagen hinnehmen. Während die USA am Turnierende ohne einen einzigen Punktgewinn in die Zweitklassigkeit abstieg, blieben die Kanadier als Konsequenz aus dem Abschneiden den folgenden Weltmeisterschaften fern, um einen nachhaltigen Prestigeverlust für das kanadische Eishockey zu vermeiden. Sie kehrten erst wieder 1977 in das Turnier zurück, als wieder Profi-Spieler an diesem teilnehmen durften. Durch den Rückzug der Kanadier galt in diesem Jahr auch der zweite Platz in der B-Gruppe als Aufstiegsplatz, welchen sich die Mannschaft aus Polen sichern konnte.

Der Verlauf der WM war so spannend wie lange nicht mehr. Drei Teams lagen am Ende punktgleich an der Spitze. Insbesondere die Duelle zwischen der UdSSR und der Tschechoslowakei zeichneten sich durch eine unglaubliche Dramatik aus. Letztlich gewann im diesjährigen Turnier die Mannschaft der UdSSR ihren neunten WM-Titel, der gleichzeitig auch der siebte Titel in Folge war – eine Serie, die selbst von den Kanadiern noch nie erreicht wurde. Außerdem errang die UdSSR ihren zwölften Europameistertitel.

Übersicht Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
A-Weltmeisterschaft  Schweden Stockholm 15. März 1969 – 30. März 1969 6 196.769 30 6.559
B-Weltmeisterschaft  Jugoslawien Ljubljana 28. Februar 1969 – 9. März 1969 8 28
C-Weltmeisterschaft  Jugoslawien Skopje 24. Februar 1969 – 2. März 1969 6 15

A-Weltmeisterschaft der Herren (in Stockholm/Schweden) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

1. Runde Bearbeiten

15. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Suchý 2, Nedomanský, Jiří Holík, Ševčík, Horešovský
6:1
(1:0,2:1,3:0)
Kanada  Kanada
King
Stockholm
15. März 1969 Schweden  Schweden
Lundström 2, Henriksson 2, Sterner, Nilsson
6:3
(3:1, 1:1, 2:1)
Finnland  Finnland
J. Peltonen, Keinonen, Isaksson
Stockholm
15. März 1969 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Starschinow 4, Firsow 4, Michailow 3, Yurzinow 2, Paladjew, Malzew, Petrow, Mischakow
17:2
(3:0, 11:0, 3:2)
Vereinigte Staaten  USA
Lackey 2
Stockholm
16. März 1969 Kanada  Kanada
Caffery 2, Pinder, Bourbonnais, Huck
5:1
(1:1, 1:0, 3:0)
Finnland  Finnland
Keinonen
Stockholm
16. März 1969 Schweden  Schweden
Nilsson, Johansson
2:4
(2:1, 0:1, 0:2)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Starschinow, Malzew, Michailow, charlamow
Stockholm
16. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Nedomanský 2, Jar. Holík 2, Farda, Suchý, Hrbatý, Golonka
8:3
(2:1, 4:2, 2:0)
Vereinigte Staaten  USA
Lackey, Christiansen, Stordahl
Stockholm
18. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Machač 3, Nedomanský 2, Suchý, Jiří Holík
7:4
(4:1, 3:1, 0:2)
Finnland  Finnland
Rantasila 2, Partinen, Mononen
Stockholm
18. März 1969 Schweden  Schweden
Sterner 2, Carlsson, Milton, Karlsson, Johansson, Lundström, Olsson
8:2
(1:2, 3:0, 4:0)
Vereinigte Staaten  USA
Markle, Pleau
Stockholm
18. März 1969 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Vikulow 2, Firsow 2, Charlamow 2, Yakushev
7:1
(5:1, 2:0, 0:0)
Kanada  Kanada
Pinder
Stockholm
19. März 1969 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Petrow 2, Paladjew, Malzew, Firsow, Charlamow
6:1
(3:0, 1:0, 2:1)
Finnland  Finnland
Oksanen
Stockholm
19. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)
Schweden  Schweden
Palmqvist, Nilsson
Stockholm
20. März 1969 Kanada  Kanada
Hargreaves, Caffery, Bayes, King, Huck
5:0
(1:0, 0:0, 4:0)
Vereinigte Staaten  USA
Stockholm
21. März 1969 Schweden  Schweden
Lundström 2, Svedberg, Sjöberg, Johansson
5:1
(1:1, 3:0, 1:0)
Kanada  Kanada
Caffery
Stockholm
21. März 1969 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
33. Suchý, 47. Černý
Stockholm
22. März 1969 Finnland  Finnland
E. Peltonen 2, Leimu, Wahlsten
4:3
(1:1, 1:0, 2:2)
Vereinigte Staaten  USA
Pleau, Mayasich, Sheehy
Stockholm

2. Runde Bearbeiten

23. März 1969 Vereinigte Staaten  USA
Mayasich 2, Skime, Naslund
4:8
(1:3, 1:2, 2:3)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Mischakow 2, Paladjew, Firsow, Michailow, Petrow, Kharlamow, Yurzinow
Stockholm
23. März 1969 Schweden  Schweden
Karlsson 3, Sjöberg, Johansson
5:0
(2:0, 2:0, 1:0)
Finnland  Finnland
Stockholm
23. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Golonka, Hrbatý, Jar. Holík
3:2
(1:1, 1:0, 1:1)
Kanada  Kanada
Heindl, Bayes
Stockholm
24. März 1969 Schweden  Schweden
Sjöberg, Nygren
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Michailow 2, Petrow
Stockholm
25. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Jiřík 2, Jiří Holík, Nedomanský
4:2
(2:2, 1:0, 1:0)
Finnland  Finnland
Keinonen, Isaksson
Stockholm
25. März 1969 Vereinigte Staaten  USA
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Kanada  Kanada
Mott
Stockholm
26. März 1969 Finnland  Finnland
Leimu, Isaksson, Oksanen
3:7
(0:1, 1:4, 2:2)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Paladjew, Zimin, Starschinow, Malzew, Petrow, Firsow, Mischakow
Stockholm
26. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Nedomanský 2, Černý 2, Pospíšil, Machač
6:2
(2:0, 2:1, 2:1)
Vereinigte Staaten  USA
Pieau, Skime
Stockholm
27. März 1969 Schweden  Schweden
Sterner 2, Johansson, Håkan Nygren
4:2
(1:0, 0:2, 3:0)
Kanada  Kanada
Pinder, Heindl
Stockholm
28. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
15. Jiří Holík, 20. Nedomanský, 49. Horešovský, 51. Jar. Holík
4:3
(2:0, 0:2, 2:1)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
22. Charlamow, 33. Firsow, 58. Ragulin
Stockholm
29. März 1969 Finnland  Finnland
Mononen
1:6
(0:3, 1:2, 0:1)
Kanada  Kanada
King, Stephanson, Heindl, Begg, Mott, Huck
Stockholm
29. März 1969 Schweden  Schweden
Milton 3, Nilsson 3, Karlsson, Johansson, Nygren, Olsson
10:4
(6:2, 1:1, 3:1)
Vereinigte Staaten  USA
Lackey, Pleau, Stordahl, Gambucci
Stockholm
30. März 1969 Vereinigte Staaten  USA
Pleau, Stordahl, Christiansen
3:7
(1:1, 0:5, 2:1)
Finnland  Finnland
Rantasila 2, J. Peltonen 2, Leimu, Harju, E. Peltonen
Stockholm
30. März 1969 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Schweden  Schweden
18. Olsson
Stockholm
30. März 1969 Kanada  Kanada
Demarco, Heindl
2:4
(1:1, 0:1, 1:2)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Michailow 2, Romischewski, Malzew
Stockholm

Abschlusstabelle der A-WM Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Sowjetunion 1955  UdSSR 10 8 0 2 59:23 +36 16:04
2 Schweden  Schweden 10 8 0 2 45:19 +26 16:04
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 10 8 0 2 40:20 +20 16:04
4 Kanada  Kanada 10 4 0 6 26:31 −5 08:12
5 Finnland  Finnland 10 2 0 8 26:52 −26 04:16
6 Vereinigte Staaten  USA 10 0 0 10 23:74 −51 00:20

Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Absteiger: Vereinigte Staaten  USA,
Kanada  Kanada (Verzicht)
Aufsteiger: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR,
Polen 1944  Polen (als Ersatz für Kanada)

Meistermannschaften Bearbeiten

Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Wiktor Putschkow, Wiktor SingerAlexander Ragulin, Wiktor Kuskin, Witali DawydowIgor Romischewski, Wladimir Luttschenko, Jewgeni Paladjew, Anatoli Firsow, Waleri Charlamow, Alexander Malzew, Wladimir Petrow, Wjatscheslaw Iwanowitsch Starschinow, Jewgeni Simin, Wladimir Wikulow, Boris Michailow, Wladimir Wikulow, Alexander Jakuschew, Wladimir Jursinow, Jewgeni Mischakow
Trainerstab: Anatoli Tarassow und Arkadi Iwanowitsch Tschernyschow
Silber
Schweden 
Schweden
Leif Holmqvist, Gunnar BäckmanArne Carlsson, Nils Johansson, Kjell-Rune Milton, Bert-Olov Nordlander, Lars-Erik Sjöberg, Lennart SvedbergMats Hysing, Stig-Göran Johansson, Stefan Karlsson, Tord Lundström, Lars-Göran Nilsson, Roger Olsson, Björn Palmqvist, Ulf Sterner, Dick Yderström
Trainer: Arne Strömberg
Bronze
Tschechoslowakei 
Tschechoslowakei
Vladimír Dzurilla, Miroslav LackýJan Suchý, Josef Horešovský, Oldřich Machač, František Pospíšil, Vladimír BednářFrantišek Ševčík, Jozef Golonka, Jaroslav Jiřík, Jan Hrbatý, Jaroslav Holík, Jiří Holík, Richard Farda, Václav Nedomanský, Josef Černý, Jan Klapáč, Jan Havel, Josef Augusta
Trainerstab: Vladimír Kostka, Jaroslav Pitner

Abschlusstabelle der EM Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Sowjetunion 1955  UdSSR 6 4 0 2 23:14 +9 8:04
2 Schweden  Schweden 6 4 0 2 18:10 +8 8:04
3 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 6 4 0 2 17:12 +5 8:04
4 Finnland  Finnland 6 0 0 6 13:35 −22 0:12

Die Tordifferenz entscheidet über die Platzierung der ersten drei Teams, da diese im direkten Vergleich punkt- und torgleich waren.

Eishockey-Europameister 1969
Sowjetunion 1955 
UdSSR

B-Weltmeisterschaft der Herren (in Ljubljana/Jugoslawien) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

28. Februar 1969 Ljubljana Polen 1944  Polen Rumänien 1965  Rumänien 4:2 (0:1,2:0,2:1)
28. Februar 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Italien  Italien 11:1 (2:0,4:1,5:0)
28. Februar 1969 Ljubljana Norwegen  Norwegen Osterreich  Österreich 3:3 (2:0,1:2,0:1)
28. Februar 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 4:1 (1:1,2:0,2:1)
1. März 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Norwegen  Norwegen 13:4 (4:1,5:0,4:3)
1. März 1969 Ljubljana Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Rumänien 1965  Rumänien 6:2 (2:2,2:0,2:0)
2. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Italien  Italien 2:1 (0:0,2:0,0:1)
2. März 1969 Ljubljana Polen 1944  Polen Osterreich  Österreich 9:1 (2:0,3:0,4:1)
3. März 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Rumänien 1965  Rumänien 11:2 (2:1,4:1,5:0)
3. März 1969 Ljubljana Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Norwegen  Norwegen 5:0 (0:0,1:0,4:0)
3. März 1969 Ljubljana Polen 1944  Polen Italien  Italien 5:2 (0:0,2:1,3:1)
3. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Osterreich  Österreich 2:1 (0:0,1:0,1:1)
4. März 1969 Ljubljana Norwegen  Norwegen Rumänien 1965  Rumänien 5:4 (2:1,3:1,0:2)
4. März 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 6:1 (1:0,0:1,5:0)
5. März 1969 Ljubljana Osterreich  Österreich Italien  Italien 3:1 (0:0,2:0,1:1)
5. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Polen 1944  Polen 1:4 (1:2,0:0,0:2)
6. März 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Osterreich  Österreich 11:3 (1:1,7:1,3:1)
6. März 1969 Ljubljana Polen 1944  Polen Norwegen  Norwegen 5:1 (4:0,1:1,0:0)
6. März 1969 Ljubljana Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Italien  Italien 5:1 (2:0,1:1,2:0)
6. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Rumänien 1965  Rumänien 4:4 (0:1,3:3,1:0)
8. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Norwegen  Norwegen 3:3 (0:2,2:0,1:1)
8. März 1969 Ljubljana Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland Osterreich  Österreich 8:0 (2:0,2:0,4:0)
8. März 1969 Ljubljana Rumänien 1965  Rumänien Italien  Italien 5:2 (0:1,0:0,5:1)
8. März 1969 Ljubljana Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Polen 1944  Polen 4:1 (2:1,1:0,1:0)
9. März 1969 Ljubljana Norwegen  Norwegen Italien  Italien 10:2 (6:0,3:2,1:0)
9. März 1969 Ljubljana Polen 1944  Polen Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 3:2 (1:0,1:1,1:1)
9. März 1969 Ljubljana Rumänien 1965  Rumänien Osterreich  Österreich 5:4 (0:1,2:3,3:0)
9. März 1969 Ljubljana Jugoslawien  Jugoslawien Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:6 (0:1,0:4,1:1)

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 7 7 0 0 62:13 +49 14:00
2 Polen 1944  Polen 7 6 0 1 31:13 +18 12:02
3 Jugoslawien  Jugoslawien + 7 3 2 2 17:20 −3 08:06
4 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland + 7 4 0 3 28:16 +12 08:06
5 Norwegen  Norwegen 7 2 2 3 26:35 −9 06:08
6 Rumänien 1965  Rumänien 7 2 1 4 24:36 −12 05:09
7 Osterreich  Österreich 7 1 1 5 15:39 −24 03:11
8 Italien  Italien 7 0 0 7 10:41 −31 00:14

+ der direkte Vergleich entscheidet für Jugoslawien

Auf- und Absteiger Bearbeiten

B-Weltmeister 1969: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
Aufsteiger in die A-Gruppe: Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR,
Polen 1944  Polen (als Ersatz für Kanada)
Absteiger aus der A-Gruppe: Vereinigte Staaten  USA
Absteiger in die C-Gruppe: Osterreich  Österreich,
Italien  Italien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Japan 1870  Japan,
Schweiz  Schweiz,
Bulgarien 1967  Bulgarien

C-Weltmeisterschaft der Herren (in Skopje/Jugoslawien) Bearbeiten

Spiele Bearbeiten

24. Februar 1969 Skopje Japan 1870  Japan Bulgarien 1967  Bulgarien 3:4 (0:0,2:2,1:2)
24. Februar 1969 Skopje Schweiz  Schweiz Ungarn 1957 Ungarn 11:1 (3:0,4:0,4:1)
24. Februar 1969 Skopje Niederlande  Niederlande Danemark  Dänemark 4:3 (2:0,0:2,2:1)
25. Februar 1969 Skopje Schweiz  Schweiz Niederlande  Niederlande 8:0 (2:0,3:0,3:0)
26. Februar 1969 Skopje Ungarn 1957 Ungarn Bulgarien 1967  Bulgarien 5:3 (2:1,2:2,1:0)
26. Februar 1969 Skopje Japan 1870  Japan Danemark  Dänemark 11:1 (1:1,5:0,5:0)
27. Februar 1969 Skopje Niederlande  Niederlande Bulgarien 1967  Bulgarien 7:5 (2:2,4:1,1:2)
27. Februar 1969 Skopje Japan 1870  Japan Ungarn 1957 Ungarn 6:3 (0:1,4:1,2:1)
27. Februar 1969 Skopje Schweiz  Schweiz
Gaston Furrer (6.40)
Michel Turler (8.10)
Michel Berger (19.40)
Claude Henry (21.30)
Ueli Lüthi (25.27)
Marcel Sgualdo (26.50)
Daniel Piller (34.20)
Daniel Piller (38.40)
Daniel Piller (48.59)
Danemark  Dänemark 9:0 (3:0,5:0,1:0)
28. Februar 1969 Skopje Japan 1870  Japan Niederlande  Niederlande 11:0 (5:0,4:0,2:0)
1. März 1969 Skopje Ungarn 1957 Ungarn Danemark  Dänemark 4:1 (1:0,1:1,2:0)
1. März 1969 Skopje Schweiz  Schweiz Bulgarien 1967  Bulgarien 11:3 (5:0,3:3,3:0)
2. März 1969 Skopje Bulgarien 1967  Bulgarien Danemark  Dänemark 4:2 (1:1,3:1,0:0)
2. März 1969 Skopje Ungarn 1957 Ungarn Niederlande  Niederlande 13:1 (5:0,3:0,5:1)
2. März 1969 Skopje Schweiz  Schweiz Japan 1870  Japan 2:5 (0:3,2:1,0:1)

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl Mannschaft Sp S U N Tore Diff Pkt.
1 Japan 1870  Japan + 5 4 0 1 36:10 +26 8:02
2 Schweiz  Schweiz + 5 4 0 1 41:09 +32 8:02
3 Ungarn 1957  Ungarn 5 3 0 2 26:22 +4 6:04
4 Niederlande  Niederlande + 5 2 0 3 12:40 −28 4:06
5 Bulgarien 1967  Bulgarien + 5 2 0 3 19:28 −9 4:06
6 Danemark  Dänemark 5 0 0 5 07:32 −25 0:10

+ der direkte Vergleich entscheidet für Japan bzw. für die Niederlande

Auf- und Absteiger Bearbeiten

C-Weltmeister 1969: Japan 1870  Japan
Aufsteiger in die B-Gruppe: Japan 1870  Japan,
Schweiz  Schweiz,
Bulgarien 1967  Bulgarien (Ungarn und Niederlande verzichteten)
Absteiger aus der B-Gruppe: Italien  Italien,
Osterreich  Österreich