Eishockey-Weltmeisterschaft 1990
![]() |
Eishockey-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1990 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
![]() |
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1990 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die A-Gruppe der 54. Eishockey-Weltmeisterschaft und 65. Eishockey-Europameisterschaft der Herren im Jahre 1990 wurde in Bern und Freiburg in der Schweiz ausgetragen. An der A-WM und den drei weiteren Turnieren nahmen 28 Mannschaften. Beim Austragungsmodus gab es in diesem Jahr keine Veränderungen.
Die UdSSR gewann ihren 22. Weltmeistertitel und zeigte, dass sie aus vergangenen Fehlern gelernt hatte. 1985 und 1987 hatte sie nach souveräner Vorrunde ihren Titel in der Finalrunde verspielt. Dieses Mal lagen die Sowjets nach der Vorrunde nur auf Platz 3, spielten dann aber in der Finalrunde groß auf und gewannen ungefährdet die Meisterschaft. Opfer des Austragungsmodus waren diesmal die Kanadier, die als Vorrundensieger am Ende ohne Medaille nach Hause fuhren. Jubeln durften übrigens auch die Schweden; sie wurden nicht nur Vizeweltmeister, sondern ihr Sieg über die UdSSR und ihr zweiter Platz in der Vorrunde hinter Kanada bescherte ihnen ihren zehnten Europameistertitel.
Erstmals wurden in diesem Jahr eine Frauen-Eishockey-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das erste WM-Turnier fand vom 19. bis zum 25. März in Ottawa in Kanada statt. Die Meisterschaft wurde mit 8 Teams ausgetragen, erster Frauen-Weltmeister wurde Kanada.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
A-Weltmeisterschaft | ![]() |
16. Apr. 1990 – 2. Mai 1990 | 8 | 250.309 | 40 | 6.528 |
B-Weltmeisterschaft | ![]() |
29. März 1990 – 8. Apr. 1990 | 8 | 28 | ||
C-Weltmeisterschaft | ![]() |
28. März 1990 – 8. Apr. 1990 | 9 | 36 | ||
D-Weltmeisterschaft | ![]() |
20. März 1990 – 25. März 1990 | 3 | 6 |
A-WeltmeisterschaftBearbeiten
Das Turnier der A-Gruppe wurde in Bern und Freiburg, Schweiz, ausgetragen.
VorrundeBearbeiten
16. April 1990 | Bern | UdSSR | – | Norwegen | 9:1 (3:0,2:0,4:1) |
16. April 1990 | Freiburg | Kanada | – | BR Deutschland | 5:1 (4:1,1:0,0:0) |
16. April 1990 | Bern | Schweden | – | Finnland | 4:2 (3:2,1:0,0:0) |
16. April 1990 | Freiburg | Tschechoslowakei | – | USA | 7:1 (1:0,4:0,2:1) |
17. April 1990 | Bern | UdSSR | – | BR Deutschland | 5:2 (2:1,2:1,1:0) |
17. April 1990 | Bern | Kanada | – | USA | 6:3 (1:1,2:2,3:0) |
17. April 1990 | Freiburg | Schweden | – | Norwegen | 4:3 (1:0,2:2,1:1) |
17. April 1990 | Bern | Tschechoslowakei | – | Finnland | 4:2 (0:1,4:0,0:1) |
19. April 1990 | Bern | Tschechoslowakei | – | Norwegen | 9:1 (1:0,3:1,5:0) |
19. April 1990 | Bern | Kanada | – | Finnland | 6:5 (0:2,3:2,3:1) |
19. April 1990 | Freiburg | UdSSR | – | USA | 10:1 (6:0,3:1,1:0) |
19. April 1990 | Bern | Schweden | – | BR Deutschland | 6:0 (1:0,3:0,2:0) |
20. April 1990 | Bern | Kanada | – | Norwegen | 8:0 (4:0,3:0,1:0) |
20. April 1990 | Bern | Schweden | – | USA | 6:1 (2:0,0:0,4:1) |
20. April 1990 | Freiburg | Tschechoslowakei | – | BR Deutschland | 3:0 (1:0,0:0,2:0) |
20. April 1990 | Bern | UdSSR | – | Finnland | 6:1 (2:0,1:1,3:0) |
22. April 1990 | Bern | USA | – | BR Deutschland | 6:3 (2:0,3:0,1:3) |
22. April 1990 | Bern | UdSSR | – | Schweden | 1:3 (1:0,0:2,0:1) |
22. April 1990 | Freiburg | Finnland | – | Norwegen | 3:3 (0:0,2:2,1:1) |
22. April 1990 | Bern | Kanada | – | Tschechoslowakei | 5:3 (3:0,0:1,2:2) |
23. April 1990 | Bern | USA | – | Norwegen | 9:4 (2:0,5:2,2:2) |
23. April 1990 | Bern | Finnland | – | BR Deutschland | 4:2 (0:1,0:1,4:0) |
23. April 1990 | Bern | Kanada | – | Schweden | 3:1 (0:1,1:0,2:0) |
23. April 1990 | Bern | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 4:1 (2:0,1:1,1:0) |
25. April 1990 | Bern | BR Deutschland | – | Norwegen | 3:7 (1:3,1:4,1:0) |
25. April 1990 | Bern | Finnland | – | USA | 1:2 (1:1,0:0,0:1) |
26. April 1990 | Bern | Schweden | – | Tschechoslowakei | 5:1 (1:0,4:1,0:0) |
26. April 1990 | Bern | UdSSR | – | Kanada | 3:3 (0:1,2:2,1:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 7 | 6 | 1 | 0 | 36:16 | +20 | 13:1 |
2 | Schweden | 7 | 6 | 0 | 1 | 29:11 | +18 | 12: 2 |
3 | Sowjetunion | 7 | 5 | 1 | 1 | 38:12 | +26 | 11: 3 |
4 | Tschechoslowakei | 7 | 4 | 0 | 3 | 28:18 | +10 | 8: 6 |
5 | USA | 7 | 3 | 0 | 4 | 23:37 | −14 | 6: 8 |
6 | Finnland | 7 | 1 | 1 | 5 | 18:27 | – 9 | 3:11 |
7 | Norwegen | 7 | 1 | 1 | 5 | 19:45 | −26 | 3:11 |
8 | BR Deutschland | 7 | 0 | 0 | 7 | 11:36 | −25 | 0:14 |
Abstiegsrunde um die Plätze 5–8Bearbeiten
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
27. April 1990 | Bern | Finnland | – | Norwegen | 8:1 (2:1,4:0,2:0) |
27. April 1990 | Bern | USA | – | BR Deutschland | 5:3 (1:0,2:1,2:2) |
29. April 1990 | Bern | Finnland | – | BR Deutschland | 1:1 (0:0,0:1,1:0) |
29. April 1990 | Bern | USA | – | Norwegen | 4:1 (2:1,1:0,1:0) |
1. Mai 1990 | Bern | USA | – | Finnland | 3:2 (2:1,1:1,0:0) |
1. Mai 1990 | Bern | BR Deutschland | – | Norwegen | 4:0 (2:0,2:0,0:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 10 | 6 | 0 | 4 | 35:43 | – 8 | 12: 8 |
2 | Finnland | 10 | 2 | 2 | 6 | 29:32 | – 3 | 6:14 |
3 | BR Deutschland | 10 | 1 | 1 | 8 | 19:42 | −23 | 3:17 |
4 | Norwegen | 10 | 1 | 1 | 8 | 21:61 | −40 | 3:17 |
Meisterrunde um die Plätze 1–4Bearbeiten
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
28. April 1990 | Bern | Kanada | – | Tschechoslowakei | 2:3 (0:2,1:1,1:0) |
28. April 1990 | Bern | Schweden | – | UdSSR | 0:3 (0:0,0:1,0:2) |
30. April 1990 | Bern | Schweden | – | Tschechoslowakei | 5:5 (3:1,1:1,1:3) |
30. April 1990 | Bern | Kanada | – | UdSSR | 1:7 (0:4,1:0,0:3) |
2. Mai 1990 | Bern | UdSSR | – | Tschechoslowakei | 5:0 (0:0,2:0,3:0) |
2. Mai 1990 | Bern | Kanada | – | Schweden | 4:6 (0:3,1:3,3:0) |
Abschlusstabelle
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 15: 1 | +14 | 6:0 |
2 | Schweden | 3 | 1 | 1 | 1 | 11:12 | – 1 | 3:3 |
3 | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 1 | 1 | 8:12 | – 4 | 3:3 |
4 | Kanada | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:16 | – 9 | 0:6 |
Abschlusstabelle und MannschaftskaderBearbeiten
Auf- und AbstiegBearbeiten
Absteiger in die B-Gruppe: | Norwegen |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Schweiz |
Abschlusstabelle der EMBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweden | 5 | 5 | 0 | 0 | 22: | 7+13 | 10: | 0|
UdSSR | 5 | 4 | 0 | 1 | 25: | 8+17 | 8: 2 | |
Tschechoslowakei | 5 | 3 | 0 | 2 | 18:12 | + | 66 4 | |
4 | Finnland | 5 | 1 | 1 | 3 | 12:19 | − | 73: 7 |
5 | Norwegen | 5 | 1 | 1 | 3 | 15:28 | −13 | 3: 7 |
6 | BR Deutschland | 5 | 0 | 0 | 5 | 7:25 | −18 | 0:10 |
AuszeichnungenBearbeiten
SpielertrophäenBearbeiten
Bester Torwart | Artūrs Irbe |
Bester Verteidiger | Michail Tatarinow |
Bester Stürmer | Steve Yzerman |
All-Star-TeamBearbeiten
Torwart | Dominik Hašek |
Verteidigung | Wjatscheslaw Fetissow – Michail Tatarinow |
Sturm | Steve Yzerman – Robert Reichel – Andrei Chomutow |
B-WeltmeisterschaftBearbeiten
in Lyon und Megève, Frankreich
SpieleBearbeiten
29. März 1990 | Lyon | Italien | – | Japan | 7:1 (2:0,3:0,2:1) |
29. März 1990 | Megève | Polen | – | Niederlande | 7:1 (3:0,0:0,4:1) |
29. März 1990 | Megève | Schweiz | – | DDR | 2:2 (1:0,1:0,0:2) |
29. März 1990 | Lyon | Frankreich | – | Österreich | 4:3 (2:0,1:1,1:2) |
30. März 1990 | Megève | Schweiz | – | Niederlande | 6:1 (2:1,3:0,1:0) |
31. März 1990 | Lyon | Frankreich | – | DDR | 3:2 (2:0,0:2,1:0) |
31. März 1990 | Lyon | Italien | – | Österreich | 3:3 (2:0,1:2,0:1) |
31. März 1990 | Megève | Polen | – | Japan | 8:2 (3:1,1:1,4:0) |
1. April 1990 | Lyon | Frankreich | – | Niederlande | 4:2 (3:1,0:0,1:1) |
1. April 1990 | Lyon | Italien | – | DDR | 6:3 (3:2,1:1,2:0) |
1. April 1990 | Megève | Schweiz | – | Japan | 6:1 (1:0,3:0,2:1) |
2. April 1990 | Lyon | Polen | – | Österreich | 1:4 (0:0,1:1,0:3) |
3. April 1990 | Lyon | Italien | – | Niederlande | 8:3 (2:1,4:1,2:1) |
3. April 1990 | Lyon | Polen | – | DDR | 1:1 (0:0,0:1,1:0) |
3. April 1990 | Megève | Frankreich | – | Japan | 3:2 (0:1,1:1,2:0) |
3. April 1990 | Lyon | Schweiz | – | Österreich | 2:2 (0:1,0:1,2:0) |
5. April 1990 | Lyon | DDR | – | Niederlande | 6:3 (4:0,2:1,0:2) |
5. April 1990 | Lyon | Österreich | – | Japan | 7:2 (2:1,3:0,2:1) |
5. April 1990 | Megève | Polen | – | Schweiz | 3:5 (3:2,0:2,0:1) |
5. April 1990 | Megève | Frankreich | – | Italien | 1:4 (0:3,1:0,0:1) |
6. April 1990 | Lyon | Österreich | – | Niederlande | 8:0 (2:0,3:0,3:0) |
6. April 1990 | Lyon | DDR | – | Japan | 6:1 (3:0,2:1,1:0) |
7. April 1990 | Megève | Schweiz | – | Italien | 5:4 (1:0,3:2,1:2) |
7. April 1990 | Megève | Frankreich | – | Polen | 3:3 (2:1,1:1,0:1) |
8. April 1990 | Megève | Österreich | – | DDR | 3:2 (0:0,1:1,2:1) |
8. April 1990 | Lyon | Japan | – | Niederlande | 4:4 (2:2,0:2,2:0) |
8. April 1990 | Megève | Frankreich | – | Schweiz | 1:4 (0:1,1:2,0:1) |
8. April 1990 | Megève | Polen | – | Italien | 2:9 (0:2,2:3,0:4) |
Abschlusstabelle der B-WMBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweiz | 7 | 5 | 2 | 0 | 30:14 | +16 | 12: 2 |
2 | Italien | 7 | 5 | 1 | 1 | 41:18 | +23 | 11: 3 |
3 | Österreich | 7 | 4 | 2 | 1 | 30:14 | +16 | 10: 4 |
4 | Frankreich | 7 | 4 | 1 | 2 | 19:20 | – 1 | 9: 5 |
5 | DDR | 7 | 2 | 2 | 3 | 22:19 | + 3 | 6: 8 |
6 | Polen | 7 | 2 | 2 | 3 | 25:25 | 0 | 6: 8 |
7 | Japan | 7 | 0 | 1 | 6 | 13:41 | −28 | 1:13 |
8 | Niederlande | 7 | 0 | 1 | 6 | 14:43 | −29 | 1:13 |
Abschlussplatzierung und Kader der MannschaftenBearbeiten
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Schweiz |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Norwegen |
Absteiger in die C-Gruppe: | kein Absteiger1 |
Aufsteiger aus der C-Gruppe: | Jugoslawien |
1 aufgrund der deutschen Wiedervereinigung gab es ab der Weltmeisterschaft 1991 kein DDR-Team mehr, darum gab es auch keinen Absteiger
C-WeltmeisterschaftBearbeiten
in Budapest, Ungarn
SpieleBearbeiten
28. März 1990 | Budapest | China | – | Bulgarien | 2:3 (0:0,2:0,0:3) |
28. März 1990 | Budapest | Ungarn | – | Belgien | 11:0 (2:0,4:0,5:0) |
28. März 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Südkorea | 4:2 (2:1,2:1,0:0) |
29. März 1990 | Budapest | Dänemark | – | Belgien | 15:1 (4:0,7:0,7:1) |
29. März 1990 | Budapest | China | – | Rumänien | 4:2 (1:0,0:2,3:0) |
29. März 1990 | Budapest | Bulgarien | – | Nordkorea | 3:5 (1:1,1:2,1:2) |
30. März 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Rumänien | 6:3 (0:0,2:1,4:2) |
30. März 1990 | Budapest | Ungarn | – | Südkorea | 10:2 (4:1,2:1,4:0) |
30. März 1990 | Budapest | Dänemark | – | Nordkorea | 8:0 (2:0,1:0,5:0) |
31. März 1990 | Budapest | Ungarn | – | China | 2:3 (1:0,1:2,0:1) |
31. März 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Bulgarien | 6:3 (2:0,1:2,3:1) |
31. März 1990 | Budapest | Südkorea | – | Belgien | 1:6 (0:0,0:3,1:3) |
1. April 1990 | Budapest | Dänemark | – | Rumänien | 4:2 (2:0,1:1,1:1) |
1. April 1990 | Budapest | China | – | Nordkorea | 3:6 (1:3,0:2,2:1) |
1. April 1990 | Budapest | Bulgarien | – | Belgien | 5:3 (1:1,1:2,3:0) |
2. April 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Nordkorea | 8:2 (6:1,0:0,2:1) |
2. April 1990 | Budapest | Dänemark | – | Südkorea | 10:1 (1:0,3:1,6:0) |
2. April 1990 | Budapest | Ungarn | – | Rumänien | 2:2 (1:0,1:1,0:1) |
3. April 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Belgien | 17:1 (8:0,5:0,4:1) |
3. April 1990 | Budapest | China | – | Südkorea | 10:3 (1:0,5:1,4:2) |
3. April 1990 | Budapest | Ungarn | – | Bulgarien | 3:5 (1:0,1:3,1:2) |
4. April 1990 | Budapest | Nordkorea | – | Belgien | 3:0 (1:0,1:0,1:0) |
4. April 1990 | Budapest | Bulgarien | – | Rumänien | 2:7 (0:0,2:2,0:5) |
4. April 1990 | Budapest | Dänemark | – | China | 6:1 (2:0,2:0,2:1) |
5. April 1990 | Budapest | Südkorea | – | Rumänien | 4:6 (0:2,2:2,2:2) |
5. April 1990 | Budapest | Ungarn | – | Nordkorea | 2:4 (0:1,2:3,0:0) |
5. April 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | Dänemark | 5:1 (2:0,1:0,2:1) |
6. April 1990 | Budapest | Bulgarien | – | Südkorea | 8:5 (3:1,4:0,1:4) |
6. April 1990 | Budapest | Ungarn | – | Jugoslawien | 1:8 (0:4,0:3,1:1) |
6. April 1990 | Budapest | China | – | Belgien | 8:4 (4:2,2:0,2:2) |
7. April 1990 | Budapest | Nordkorea | – | Rumänien | 4:7 (0:2,3:3,1:2) |
7. April 1990 | Budapest | Dänemark | – | Bulgarien | 7:2 (1:1,3:1,3:0) |
8. April 1990 | Budapest | Nordkorea | – | Südkorea | 3:4 (1:1,0:0,2:3) |
8. April 1990 | Budapest | Rumänien | – | Belgien | 7:1 (3:1,1:0,3:0) |
8. April 1990 | Budapest | Jugoslawien | – | China | 3:3 (2:0,1:2,0:1) |
8. April 1990 | Budapest | Ungarn | – | Dänemark | 2:4 (0:1,1:1,1:2) |
Abschlusstabelle der C-WMBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jugoslawien | 8 | 7 | 1 | 0 | 57:16 | +41 | 15: | 1
2 | Dänemark | 8 | 7 | 0 | 1 | 55:14 | +41 | 14: | 2
3 | Volksrepublik China | 8 | 4 | 1 | 3 | 34:29 | + | 59: 7 |
4 | Rumänien | 8 | 4 | 1 | 3 | 36:27 | + | 99: 7 |
5 | Nordkorea | 8 | 4 | 0 | 4 | 27:35 | − | 88: 8 |
6 | Bulgarien | 8 | 4 | 0 | 4 | 31:38 | − | 78: 8 |
7 | Ungarn | 8 | 2 | 1 | 5 | 33:28 | + | 55:11 |
8 | Belgien | 8 | 1 | 0 | 7 | 16:67 | −51 | 2:14 |
9 | Südkorea | 8 | 1 | 0 | 7 | 22:57 | −35 | 2:14 |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Jugoslawien |
Absteiger aus der B-Gruppe: | kein Absteiger |
Absteiger in die D-Gruppe: | kein Absteiger |
Aufsteiger aus der D-Gruppe: | Großbritannien |
D-WeltmeisterschaftBearbeiten
in Cardiff, Großbritannien
SpieleBearbeiten
20. März 1990 | Cardiff | Australien | – | Spanien | 2:2 (1:0,0:2,1:0) |
21. März 1990 | Cardiff | Großbritannien | – | Australien | 14:0 (5:0,5:0,4:0) |
22. März 1990 | Cardiff | Großbritannien | – | Spanien | 13:1 (2:1,5:0,6:0) |
23. März 1990 | Cardiff | Australien | – | Spanien | 5:5 (4:0,0:5,1:0) |
24. März 1990 | Cardiff | Großbritannien | – | Australien | 13:3 (3:1,3:1,7:1) |
25. März 1990 | Cardiff | Großbritannien | – | Spanien | 17:3 (2:1,7:1,8:1) |
Abschlusstabelle der D-WMBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Großbritannien | 4 | 4 | 0 | 0 | 57: | 7+50 | 8:0 |
2 | Australien | 4 | 0 | 2 | 2 | 10:34 | −24 | 2:6 |
3 | Spanien | 4 | 0 | 2 | 2 | 11:37 | −26 | 2:6 |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die C-Gruppe: | Großbritannien |
Absteiger aus der C-Gruppe: | kein Absteiger |
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Championnats du monde 1990 bei hockeyarchives.info
- 54th World and 65th European Championship bei hokej.sfrp.cz