Die Top-Division wurde wie schon 1997 in den finnischen Orten Helsinki, Tampere und Turku ausgespielt.
27. April 2003
Helsinki
Deutschland Deutschland
–
Japan Japan
5:4 (4:2,0:0,1:2)
27. April 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Ukraine Ukraine
9:3 (2:0,4:2,3:1)
28. April 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Japan Japan
10:1 (3:1,5:0,2:0)
29. April 2003
Helsinki
Deutschland Deutschland
–
Ukraine Ukraine
3:1 (0:1,2:0,1:0)
30. April 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Deutschland Deutschland
3:1 (0:1,2:0,1:0)
30. April 2003
Helsinki
Ukraine Ukraine
–
Japan Japan
5:1 (2:0,2:0,1:1)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Slowakei Slowakei
3
3
0
0
22: 5
+17
6:0
2
Deutschland Deutschland
3
2
0
1
9: 8
+ 1
4:2
3
Ukraine Ukraine
3
1
0
2
9:13
– 4
2:4
4
Japan Japan
3
0
0
3
6:20
−14
0:6
26. April 2003
Tampereen jäähalli , Tampere
Vereinigte Staaten USA
–
Danemark Dänemark
2:5 (1:3,0:1,1:1)
26. April 2003
Tampere
Russland Russland
–
Schweiz Schweiz
5:2 (2:1,2:1,1:0)
27. April 2003
Tampere
Vereinigte Staaten USA
–
Schweiz Schweiz
0:1 (0:1,0:0,0:0)
27. April 2003
Tampere
Russland Russland
–
Danemark Dänemark
6:1 (1:0,5:1,0:0)
29. April 2003
Tampere
Schweiz Schweiz
–
Danemark Dänemark
6:2 (2:0,2:1,2:1)
29. April 2003
Tampere
Russland Russland
–
Vereinigte Staaten USA
3:2 (0:1,2:0,1:1)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Russland Russland
3
3
0
0
14: 5
+9
6:0
2
Schweiz Schweiz
3
2
0
1
9: 7
+2
4:2
3
Danemark Dänemark
3
1
0
2
8:14
−6
2:4
4
Vereinigte Staaten USA
3
0
0
3
4: 9
−5
0:6
26. April 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Belarus 1995 Belarus
3:0 (2:0,0:0,1:0)
26. April 2003
Turku
Schweden Schweden
–
Lettland Lettland
3:1 (2:1,1:0,0:0)
27. April 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Lettland Lettland
6:1 (2:1,1:0,3:0)
27. April 2003
Turku
Schweden Schweden
–
Belarus 1995 Belarus
2:1 (1:1,0:0,1:0)
29. April 2003
Turku
Lettland Lettland
–
Belarus 1995 Belarus
4:0 (1:0,3:0,0:0)
29. April 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Schweden Schweden
3:1 (1:0,1:0,1:1)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Kanada Kanada
3
3
0
0
12: 2
+10
6:0
2
Schweden Schweden
3
2
0
1
6: 5
+ 1
4:2
3
Lettland Lettland
3
1
0
2
6: 9
– 3
2:4
4
Belarus 1995 Belarus
3
0
0
3
1: 9
– 8
0:6
26. April 2003
Helsinki
Tschechien Tschechien
–
Slowenien Slowenien
5:2 (3:0,2:1,0:1)
26. April 2003
Helsinki
Finnland Finnland
–
Osterreich Österreich
5:1 (1:0,3:1,1:0)
28. April 2003
Tampere
Finnland Finnland
–
Slowenien Slowenien
12:0 (4:0,4:0,4:0)
28. April 2003
Helsinki
Tschechien Tschechien
–
Osterreich Österreich
8:1 (1:0,5:0,2:1)
29. April 2003
Helsinki
Osterreich Österreich
–
Slowenien Slowenien
6:2 (1:0,2:1,3:1)
30. April 2003
Turku
Finnland Finnland
–
Tschechien Tschechien
1:2 (1:0,0:1,0:1)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Tschechien Tschechien
3
3
0
0
15: 4
+11
6:0
2
Finnland Finnland
3
2
0
1
18: 3
+15
4:2
3
Osterreich Österreich
3
1
0
2
8:15
– 7
2:4
4
Slowenien Slowenien
3
0
0
3
4:23
−19
0:6
Abstiegsrunde um die Plätze 13–16, Gruppe G
Bearbeiten
2. Mai 2003
Tampere
Vereinigte Staaten USA
–
Slowenien Slowenien
7:2 (3:2,3:0,1:0)
2. Mai 2003
Tampere
Belarus 1995 Belarus
–
Japan Japan
3:1 (2:1,0:0,1:0)
3. Mai 2003
Tampere
Slowenien Slowenien
–
Japan Japan
3:3 (0:2,1:0,2:1)
3. Mai 2003
Tampere
Vereinigte Staaten USA
–
Belarus 1995 Belarus
4:2 (2:2,2:0,0:0)
5. Mai 2003
Tampere
Slowenien Slowenien
–
Belarus 1995 Belarus
3:4 (1:2,1:2,1:0)
5. Mai 2003
Tampere
Vereinigte Staaten USA
–
Japan Japan
8:1 (1:0,3:1,4:0)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Vereinigte Staaten USA
3
3
0
0
19: 5
+14
6:0
2
Belarus 1995 Belarus
3
2
0
1
9: 8
+ 1
4:2
3
Slowenien Slowenien
3
0
1
2
8:14
– 6
1:5
4
Japan Japan
3
0
1
2
5:14
– 9
1:5
direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen
2. Mai 2003
Helsinki
Finnland Finnland
–
Slowakei Slowakei
1:5 (1:1,0:0,0:4)
2. Mai 2003
Helsinki
Tschechien Tschechien
–
Ukraine Ukraine
5:2 (0:0,4:1,1:1)
3. Mai 2003
Helsinki
Deutschland Deutschland
–
Osterreich Österreich
5:1 (2:0,2:1,1:0)
3. Mai 2003
Helsinki
Finnland Finnland
–
Ukraine Ukraine
9:0 (3:0,4:0,2:0)
4. Mai 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Osterreich Österreich
7:1 (2:0,3:1,2:0)
4. Mai 2003
Helsinki
Tschechien Tschechien
–
Deutschland Deutschland
4:0 (1:0,1:0,2:0)
5. Mai 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Tschechien Tschechien
3:3 (0:1,2:2,1:0)
6. Mai 2003
Helsinki
Osterreich Österreich
–
Ukraine Ukraine
5:2 (0:0,3:0,2:2)
6. Mai 2003
Helsinki
Finnland Finnland
–
Deutschland Deutschland
2:2 (2:1,0:1,0:0)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Slowakei Slowakei
5
4
1
0
27: 9
+18
9: 1
2
Tschechien Tschechien
5
4
1
0
22: 7
+15
9: 1
3
Finnland Finnland
5
2
1
2
18:10
+ 8
5: 5
4
Deutschland Deutschland
5
2
1
2
11:11
0
5: 5
5
Osterreich Österreich
5
1
0
4
9:27
−18
2: 8
6
Ukraine Ukraine
5
0
0
5
8:31
−23
0:10
direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen
2. Mai 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Danemark Dänemark
2:2 (1:2,1:0,0:0)
2. Mai 2003
Turku
Russland Russland
–
Schweden Schweden
2:4 (1:1,0:1,1:2)
3. Mai 2003
Turku
Schweiz Schweiz
–
Lettland Lettland
4:2 (1:1,1:1,2:0)
3. Mai 2003
Turku
Schweden Schweden
–
Danemark Dänemark
7:1 (2:1,1:0,4:0)
4. Mai 2003
Turku
Russland Russland
–
Lettland Lettland
1:2 (0:0,0:0,1:2)
4. Mai 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Schweiz Schweiz
2:0 (0:0,1:0,1:0)
5. Mai 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Russland Russland
5:2 (1:1,2:0,2:1)
6. Mai 2003
Turku
Lettland Lettland
–
Danemark Dänemark
4:2 (0:0,2:2,2:0)
6. Mai 2003
Turku
Schweden Schweden
–
Schweiz Schweiz
5:2 (1:2,1:0,3:0)
Abschlusstabelle
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Kanada Kanada
5
4
1
0
18: 6
+12
9:1
2
Schweden Schweden
5
4
0
1
20: 9
+11
8:2
3
Russland Russland
5
2
0
3
16:14
+ 2
4:6
4
Schweiz Schweiz
5
2
0
3
14:16
– 2
4:6
5
Lettland Lettland
5
2
0
3
10:16
– 6
4:6
6
Danemark Dänemark
5
0
1
4
8:25
−17
1:9
Viertelfinale
7. Mai 2003
Turku
Kanada Kanada
–
Deutschland Deutschland
3:2 n. V. (1:0,1:0,0:2,1:0)
7. Mai 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Schweiz Schweiz
3:1 (0:1,2:0,1:0)
7. Mai 2003
Turku
Tschechien Tschechien
–
Russland Russland
3:0 (1:0,2:0,0:0)
7. Mai 2003
Helsinki
Finnland Finnland
–
Schweden Schweden
5:6 (3:1,2:3,0:2)
Halbfinale
9. Mai 2003
Helsinki
Kanada Kanada
–
Tschechien Tschechien
8:4 (1:0,2:2,5:2)
9. Mai 2003
Helsinki
Schweden Schweden
–
Slowakei Slowakei
4:1 (1:0,1:1,2:0)
Spiel um Platz 3
10. Mai 2003
Helsinki
Slowakei Slowakei
–
Tschechien Tschechien
4:2 (2:1,1:1,1:0)
Finale
11. Mai 2003
Helsinki
Kanada Kanada
–
Schweden Schweden
3:2 n. V. (1:2,0:0,1:0,1:0)
WeltmeisterKanada Kanada
Jan Alston , Martin Biron , Jay Bouwmeester , Eric Brewer , Daniel Brière , Sean Burke , Kyle Calder , Anson Carter , Mike Comrie , Cory Cross , Mathieu Dandenault , Shane Doan , Kris Draper , Dany Heatley , Jamie Heward , Shawn Horcoff , Krystofer Kolanos , Roberto Luongo , Kirk Maltby , Patrick Marleau , Steven Reinprecht , Craig Rivet , Ryan Smyth , Steve Staios Cheftrainer: Andy Murray
SilberSchweden Schweden
Niklas Andersson , Per Johan Axelsson , Johan Davidsson , Peter Forsberg , Per Gustafsson , Mika Hannula , Jonas Höglund , Magnus Johansson , Mathias Johansson , Jörgen Jönsson , Niklas Kronwall , Henrik Lundqvist , Marcus Nilson , Peter Nordström , Mattias Norström , Mikael Renberg , Thomas Rhodin , Tommy Salo , Mats Sundin , Ronnie Sundin , Mikael Tellqvist , Daniel Tjärnqvist , Mathias Tjärnqvist , Dick Tärnström , Henrik Zetterberg Cheftrainer: Hardy Nilsson
BronzeSlowakei Slowakei
Peter Bondra , Ladislav Čierny , Zdeno Cíger , Pavol Demitra , Miroslav Hlinka , Richard Kapuš , Ján Lašák , Richard Lintner , Ivan Majeský , Dušan Milo , Ladislav Nagy , Vladimír Országh , Žigmund Pálffy , Branko Radivojevič , Pavol Rybár , Miroslav Šatan , Peter Sejna , Rastislav Staňa , Martin Štrbák , Jozef Stümpel , Radoslav Suchý , Róbert Švehla , Ľubomír Vaic , Ľubomír Višňovský , Richard Zedník Cheftrainer: František Hossa
15. April 2003
Budapest
Polen Polen
–
Litauen 1989 Litauen
8:2 (2:0,2:1,4:1)
15. April 2003
Budapest
Kasachstan Kasachstan
–
Rumänien Rumänien
8:2 (2:0,5:2,1:0)
15. April 2003
Budapest
Ungarn Ungarn
–
Niederlande Niederlande
4:2 (0:2,1:0,3:0)
16. April 2003
Budapest
Kasachstan Kasachstan
–
Litauen 1989 Litauen
13:2 (2:0,6:0,5:2)
16. April 2003
Budapest
Polen Polen
–
Niederlande Niederlande
6:3 (2:1,0:0,4:2)
16. April 2003
Budapest
Ungarn Ungarn
–
Rumänien Rumänien
4:4 (2:2,1:0,1:2)
18. April 2003
Budapest
Polen Polen
–
Rumänien Rumänien
6:0 (2:0,3:0,1:0)
18. April 2003
Budapest
Niederlande Niederlande
–
Litauen 1989 Litauen
2:2 (1:0,1:1,0:1)
18. April 2003
Budapest
Ungarn Ungarn
–
Kasachstan Kasachstan
1:4 (1:3,0:0,0:1)
20. April 2003
Budapest
Niederlande Niederlande
–
Rumänien Rumänien
7:4 (3:0,2:2,2:2)
20. April 2003
Budapest
Polen Polen
–
Kasachstan Kasachstan
1:3 (0:0,0:2,1:1)
20. April 2003
Budapest
Ungarn Ungarn
–
Litauen 1989 Litauen
4:0 (2:0,1:0,1:0)
21. April 2003
Budapest
Kasachstan Kasachstan
–
Niederlande Niederlande
6:3 (3:2,2:0,1:1)
21. April 2003
Budapest
Litauen 1989 Litauen
–
Rumänien Rumänien
1:3 (0:2,1:0,0:1)
21. April 2003
Budapest
Ungarn Ungarn
–
Polen Polen
1:3 (1:1,0:2,0:0)
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Kasachstan Kasachstan
5
5
0
0
34: 9
+25
10: 0
2
Polen Polen
5
4
0
1
24: 9
+15
8: 2
3
Ungarn Ungarn
5
2
1
2
14:13
+ 1
5: 5
4
Niederlande Niederlande
5
1
1
3
17:22
– 5
3: 7
5
Rumänien Rumänien
5
1
1
3
13:26
−13
3: 7
6
Litauen 1989 Litauen
5
0
1
4
7:30
−23
1: 9
14. April 2003
Zagreb
Italien Italien
–
Estland Estland
1:3 (1:0,0:1,0:2)
14. April 2003
Zagreb
Frankreich Frankreich
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
2:2 (0:1,1:1,1:0)
14. April 2003
Zagreb
Kroatien Kroatien
–
Norwegen Norwegen
1:6 (0:0,1:5,0:1)
15. April 2003
Zagreb
Italien Italien
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
4:2 (1:0,2:2,1:0)
15. April 2003
Zagreb
Norwegen Norwegen
–
Estland Estland
3:0 (1:0,0:0,2:0)
15. April 2003
Zagreb
Kroatien Kroatien
–
Frankreich Frankreich
1:8 (0:3,0:5,1:0)
17. April 2003
Zagreb
Frankreich Frankreich
–
Norwegen Norwegen
4:2 (2:0,0:0,2:2)
17. April 2003
Zagreb
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
–
Estland Estland
3:4 (1:1,0:2,2:1)
17. April 2003
Zagreb
Kroatien Kroatien
–
Italien Italien
0:9 (0:4,0:1,0:4)
18. April 2003
Zagreb
Frankreich Frankreich
–
Estland Estland
6:0 (2:0,2:0,2:0)
18. April 2003
Zagreb
Italien Italien
–
Norwegen Norwegen
2:5 (0:2,2:2,0:1)
18. April 2003
Zagreb
Kroatien Kroatien
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
1:7 (1:1,0:3,0:3)
20. April 2003
Zagreb
Norwegen Norwegen
–
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
3:2 (2:2,0:0,1:0)
20. April 2003
Zagreb
Italien Italien
–
Frankreich Frankreich
0:1 (0:0,0:1,0:0)
20. April 2003
Zagreb
Kroatien Kroatien
–
Estland Estland
7:5 (3:0,1:2,3:3)
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Frankreich Frankreich
5
4
1
0
21: 5
+16
9:1
2
Norwegen Norwegen
5
4
0
1
19: 9
+10
8:2
3
Estland Estland
5
2
0
3
12:20
– 8
4:6
4
Italien Italien
5
2
0
3
16:11
+ 5
4:6
5
Vereinigtes Konigreich Großbritannien
5
1
1
3
16:14
+ 2
3:7
6
Kroatien Kroatien
5
1
0
4
10:35
−25
2:8
Aufsteiger in die WM-Gruppe:
Frankreich Frankreich,Kasachstan Kasachstan
Absteiger aus der WM-Gruppe:
Belarus 1995 Belarus,Slowenien Slowenien
Absteiger in die Division II:
Litauen 1989 Litauen,Kroatien Kroatien
Aufsteiger aus der Division II:
Korea Sud 1949 Südkorea,Belgien Belgien
5. April 2003
Seoul
Spanien Spanien
–
Sudafrika Südafrika
9:2 (4:0,2:2,3:0)
5. April 2003
Seoul
Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro
–
Australien Australien
8:3 (2:2,5:1,1:0)
5. April 2003
Seoul
Korea Sud 1949 Südkorea
–
Mexiko Mexiko
19:1 (7:0,4:0,8:1)
6. April 2003
Seoul
Korea Sud 1949 Südkorea
–
Australien Australien
11:3 (3:2,5:0,3:1)
6. April 2003
Seoul
Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro
–
Sudafrika Südafrika
10:2 (4:0,2:0,4:2)
6. April 2003
Seoul
Spanien Spanien
–
Mexiko Mexiko
12:3 (6:1,4:0,2:2)
8. April 2003
Seoul
Korea Sud 1949 Südkorea
–
Sudafrika Südafrika
7:3 (3:1,3:2,1:0)
8. April 2003
Seoul
Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro
–
Spanien Spanien
7:1 (2:1,3:0,2:0)
8. April 2003
Seoul
Australien Australien
–
Mexiko Mexiko
11:0 (1:0,8:0,2:0)
9. April 2003
Seoul
Korea Sud 1949 Südkorea
–
Spanien Spanien
8:1 (2:1,4:0,2:0)
9. April 2003
Seoul
Australien Australien
–
Sudafrika Südafrika
5:3 (0:2,4:1,1:0)
9. April 2003
Seoul
Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro
–
Mexiko Mexiko
19:0 (4:0,8:0,7:0)
11. April 2003
Seoul
Korea Sud 1949 Südkorea
–
Serbien und Montenegro Serbien-Montenegro
5:2 (1:1,3:0,1:1)
11. April 2003
Seoul
Spanien Spanien
–
Australien Australien
4:3 (2:0,0:1,2:2)
11. April 2003
Seoul
Sudafrika Südafrika
–
Mexiko Mexiko
9:1 (4:0,5:0,0:1)
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Korea Sud 1949 Südkorea
5
5
0
0
50:10
+40
10: 0
2
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
5
4
0
1
46:11
+35
8: 2
3
Spanien Spanien
5
3
0
2
27:23
+ 4
6: 4
4
Australien Australien
5
2
0
3
25:26
– 1
4: 6
5
Sudafrika Südafrika
5
1
0
4
19:32
−13
2: 8
6
Mexiko Mexiko
5
0
0
5
5:70
−65
0:10
24. März 2003
Sofia
China Volksrepublik China
–
Korea Nord Nordkorea
3:1 (1:0,1:0,1:1)
24. März 2003
Sofia
Israel Israel
–
Island Island
4:1 (1:0,1:0,2:1)
24. März 2003
Sofia
Bulgarien Bulgarien
–
Belgien Belgien
1:2 (0:1,0:0,1:1)
25. März 2003
Sofia
Belgien Belgien
–
Island Island
10:2 (4:1,5:1,1:0)
25. März 2003
Sofia
Israel Israel
–
Korea Nord Nordkorea
2:2 (0:0,1:1,1:1)
25. März 2003
Sofia
Bulgarien Bulgarien
–
China Volksrepublik China
2:5 (1:0,0:2,1:3)
27. März 2003
Sofia
China Volksrepublik China
–
Island Island
4:0 (2:0,0:0,2:0)
27. März 2003
Sofia
Belgien Belgien
–
Israel Israel
9:0 (6:0,2:0,1:0)
27. März 2003
Sofia
Bulgarien Bulgarien
–
Korea Nord Nordkorea
5:2 (3:0,0:2,2:0)
29. März 2003
Sofia
China Volksrepublik China
–
Israel Israel
6:4 (2:0,0:3,4:1)
29. März 2003
Sofia
Belgien Belgien
–
Korea Nord Nordkorea
2:4 (2:1,0:1,0:2)
29. März 2003
Sofia
Bulgarien Bulgarien
–
Island Island
6:0 (2:0,0:0,4:0)
30. März 2003
Sofia
Island Island
–
Korea Nord Nordkorea
1:7 (0:4,1:1,0:2)
30. März 2003
Sofia
China Volksrepublik China
–
Belgien Belgien
1:6 (0:2,1:1,0:3)
30. März 2003
Sofia
Bulgarien Bulgarien
–
Israel Israel
1:1 (1:0,0:1,0:0)
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Belgien Belgien
5
4
0
1
29: 8
+21
8: 2
2
China Volksrepublik Volksrepublik China
5
4
0
1
19:13
+ 6
8: 2
3
Bulgarien Bulgarien
5
2
1
2
15:10
+ 5
5: 5
4
Korea Nord Nordkorea
5
2
1
2
16:13
+ 3
5: 5
5
Israel Israel
5
1
2
2
11:19
– 8
4: 6
6
Island Island
5
0
0
5
4:31
−27
0:10
Aufsteiger in die Division I:
Korea Sud 1949 Südkorea,Belgien Belgien
Absteiger aus der Division I:
Litauen 1989 Litauen,Kroatien Kroatien
Absteiger aus der Division II:
Island Island,Mexiko Mexiko
Aufsteiger in die Division II:
Neuseeland Neuseeland,Luxemburg Luxemburg
in Auckland, Neuseeland
Ursprünglich war für dieses Turnier auch die erstmalige Teilnahme Armeniens an Eishockey-Weltmeisterschaften geplant, doch aufgrund falsch ausgefüllter Visumanträge wurde dem Team die Einreise verwehrt.[ 1]
3. April 2003
Auckland
Neuseeland Neuseeland
–
Turkei Türkei
7:1 (2:0,2:1,3:0)
5. April 2003
Auckland
Neuseeland Neuseeland
–
Luxemburg Luxemburg
7:2 (3:1,3:0,1:1)
6. April 2003
Auckland
Luxemburg Luxemburg
–
Turkei Türkei
5:3 (1:1,0:0,4:2)
RF
Team
Sp
Sg
Un
NL
Tore
TD
Pkte.
1
Neuseeland Neuseeland
2
2
0
0
14: 3
+11
4:0
2
Luxemburg Luxemburg
2
1
0
1
7:10
– 3
2:2
3
Turkei Türkei
2
0
0
2
4:12
– 8
0:4
Aufsteiger in die Division II:
Neuseeland Neuseeland,Luxemburg Luxemburg
Absteiger aus der Division II:
Mexiko Mexiko,Island Island