Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025

88. Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 war die 88. Austragung des von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF veranstalteten Wettbewerbs. Das Turnier der Top-Division fand vom 9. bis 25. Mai 2025 in Stockholm (Schweden) und Herning (Dänemark) statt.[1][2]

Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2025 nächste ►
Sieger: Vereinigte Staaten USA

Das Turnier wurde beim jährlichen Kongress der Internationalen Eishockey-Föderation während der Weltmeisterschaft 2019 in der Slowakei vergeben, nachdem sich der russische, der schwedische und der tschechische Verband auf eine Aufteilung der WM-Turniere 2023 bis 2025 geeinigt hatten.[3][4] Die gemeinsame Austragung durch Schweden und Dänemark wurde im September 2019 durch die IIHF bestätigt.[5] Schweden war zuletzt 2013 gemeinsam mit Finnland Gastgeber einer Weltmeisterschaft. Dänemark war Gastgeber der Weltmeisterschaft 2018.

Die Mannschaft der Vereinigten Staaten gewann nach 1933 und 1960 – damals im Rahmen der Olympischen Winterspiele – ihren dritten Weltmeistertitel und feierte damit ihren ersten großen internationalen Titel seit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1980 in Lake Placid. Die Silbermedaille fiel wie im Vorjahr – und zum insgesamt fünften Mal – an die Schweiz. Die Plätze drei und vier gingen an die Teams der Gastgebernationen Schweden, die damit wie im Vorjahr Bronze gewannen, und Dänemark, das damit sein bis dato bestes Weltmeisterschaftsergebnis überhaupt erreichte. Österreich erreichte den achten Rang und damit erstmals seit mehr als 30 Jahren das Viertelfinale. Zuletzt war dies bei der Weltmeisterschaft 1994 gelungen. Das Viertelfinale wurde von der deutschen Mannschaft mit Platz neun erstmals seit 2018 verpasst.

Übersicht Herren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
SchwedenSchweden Danemark Top-Division Stockholm
Herning
9. Mai 2025 – 25. Mai 2025 16 489.450 64 7.647
Rumänien Division I A Sfântu Gheorghe 27. April 2025 – 3. Mai 2025 6 32.181 15 2.145
Estland Division I B Tallinn 26. April 2025 – 2. Mai 2025 6 15.081 15 1.005
Serbien Division II A Belgrad 29. April 2025 – 5. Mai 2025 6 2.894 15 192
Neuseeland Division II B Dunedin 27. April 2025 – 3. Mai 2025 6 5.745 15 383
Turkei Division III A Istanbul 21. April 2025 – 27. April 2025 6 7.028 15 468
Mexiko Division III B Santiago de Querétaro 27. April 2025 – 3. Mai 2025 6 3.561 15 237
Armenien Division IV Jerewan 13. April 2025 – 19. April 2025 6 3.391 15 226

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Bearbeiten

Top-Division

Bearbeiten
WM 2025 der Herren
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Vereinigte Staaten  USA
Silber Schweiz  Schweiz
Bronze Schweden  Schweden
Absteiger Kasachstan  Kasachstan
Frankreich  Frankreich
 
Austragungsort(e) Stockholm, Schweden & Herning, Dänemark
Eröffnung 9. Mai 2025
Endspiel 25. Mai 2025
Zuschauer 489.450 (7.647 pro Spiel)
Tore 373 (5,83 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Schweiz  Leonardo Genoni
Bester Verteidiger Vereinigte Staaten  Zach Werenski
Bester Stürmer Tschechien  David Pastrňák
Wertvollster Spieler Schweiz  Leonardo Genoni
Topscorer Tschechien  David Pastrňák (15 Punkte)

Die 88. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 9. bis 25. Mai 2025 in der schwedischen Hauptstadt Stockholm und der dänischen Stadt Herning statt.

Teilnehmer

Bearbeiten

Russland und Belarus wurden angesichts des Überfalls auf die Ukraine weiterhin von der Teilnahme ausgeschlossen. Die beiden Absteiger Großbritannien und Polen wurden durch die Aufsteiger aus der Division IA, Slowenien und Ungarn, ersetzt.

Gruppeneinteilung

Die Gruppeneinteilung wurde nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2024 festgelegt. Als Basis diente die IIHF-Weltrangliste des Jahres 2024.

Gruppe A (Stockholm):

  • Kanada  Kanada (1)
  • Finnland  Finnland (2)
  • Schweden  Schweden (7)
  • Slowakei  Slowakei (9)
  • Lettland  Lettland (10)
  • Osterreich  Österreich (13)
  • Frankreich  Frankreich (16)
  • Slowenien  Slowenien (19)

Gruppe B (Herning):

  • Tschechien  Tschechien (4)
  • Schweiz  Schweiz (5)
  • Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (6)
  • Deutschland  Deutschland (8)
  • Danemark  Dänemark (11)
  • Norwegen  Norwegen (12)
  • Kasachstan  Kasachstan (15)
  • Ungarn  Ungarn (18)

In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Austragungsorte

Bearbeiten
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Skandinavien)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Spielorte und Hallen
Ort Halle Kapazität Foto
Schweden  Stockholm Avicii Arena 13.850  
Danemark  Herning Jyske Bank Boxen 12.000  

Vorrunde

Bearbeiten

Die Vorrunde der Weltmeisterschaft begann am 9. Mai und endete elf Tage später am 20. Mai.

Gruppe A

Bearbeiten
9. Mai 2025
16:20 Uhr
(Ortszeit)
Osterreich  Österreich
B. Wolf (13:54)
1:2
(1:2, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
P. Puistola (4:38)
J. Parssinen (7:06)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 6.822
9. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweden  Schweden
M. Backlund (11:17)
L. Carlsson (18:50)
J. Brodin (19:54)
E. Lindholm (38:46)
M. Zibanejad (57:33)
5:0
(3:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
10. Mai 2025
12:20 Uhr
Slowenien  Slowenien
0:4
(0:1, 0:3, 0:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada
B. Horvat (7:22)
N. MacKinnon (23:41)
B. Horvat (33:38)
N. Dobson (36:55)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 9.011
10. Mai 2025
16:20 Uhr
Schweden  Schweden
M. Zibanejad (33:26)
J. Brodin (57:41)
M. Zibanejad (57:53)
A. Wennberg (58:39)
4:2
(0:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
B. Baumgartner (25:30)
M. Kasper (52:26)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
10. Mai 2025
20:20 Uhr
Frankreich  Frankreich
D. Fabre (15:02)
1:4
(1:0, 0:1, 0:3)
Spielbericht
Lettland  Lettland
M. Dzierkals (35:36)
K. Zīle (42:02)
D. Ločmelis (58:36)
D. Ločmelis (59:29)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 7.564
11. Mai 2025
12:20 Uhr
Slowakei  Slowakei
S. Čederle (8:20)
P. Regenda (9:26)
M. Krištof (31:12)
3:1
(2:0, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
K. Ograjenšek (49:26)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.870
11. Mai 2025
16:20 Uhr
Lettland  Lettland
E. Tralmaks (7:05)
1:7
(1:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Kanada  Kanada
T. Konecny (9:30)
N. MacKinnon (10:31)
K. Johnson (27:11)
K. Johnson (31:10)
T. Konecny (39:36)
M. Celebrini (45:09)
B. Hayton (55:18)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 9.531
11. Mai 2025
20:20 Uhr
Finnland  Finnland
T. Teräväinen (37:33)
E. Tolvanen (58:27)
E. Tolvanen (59:32)
J. Parssinen (61:24)
4:3 n. V.
(0:0, 1:1, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
K. Bozon (28:01)
T. Bozon (50:57)
J. Perret (57:18)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.832
12. Mai 2025
16:20 Uhr
Osterreich  Österreich
P. Schneider (7:33)
M. Kasper (11:22)
P. Schneider (PS)
3:2 n. P.
(2:0, 0:1, 0:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
S. Honzek (26:15)
M. Sukeľ (50:53)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 4.375
12. Mai 2025
20:20 Uhr
Finnland  Finnland
H. Pesonen (53:04)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
L. Carlsson (4:45)
J. Brodin (27:23)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
13. Mai 2025
16:20 Uhr
Slowenien  Slowenien
M. Mahkovec (22:40)
B. Gregorc (32:54)
2:5
(0:0, 2:4, 0:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
K. Rubīns (28:50)
A. Ravinskis (32:02)
M. Dzierkals (32:23)
D. Ločmelis (33:45)
E. Tralmaks (54:16)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.423
13. Mai 2025
20:20 Uhr
Kanada  Kanada
B. Horvat (6:32)
W. Cuylle (12:11)
S. Crosby (37:31)
B. Horvat (43:57)
B. Montour (51:05)
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 4.124
14. Mai 2025
16:20 Uhr
Slowakei  Slowakei
M. Chromiak (29:32)
M. Rosandić (49:13)
2:1
(0:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
L. Boudon (34:34)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 2.915
14. Mai 2025
20:20 Uhr
Lettland  Lettland
0:6
(0:0, 0:2, 0:4)
Spielbericht
Schweden  Schweden
R. Andersson (30:15)
A. Bengtsson (30:27)
L. Raymond (40:36)
A. Larsson (48:32)
M. Zibanejad (50:46)
E. Lindholm (58:49)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
15. Mai 2025
16:20 Uhr
Finnland  Finnland
M. Lehtonen (2:43)
M. Lehtonen (7:26)
V. Saarijärvi (11:33)
E. Tolvanen (26:52)
L. Hämeenaho (28:32)
E. Tolvanen (35:42)
E. Tolvanen (39:35)
N. Matinpalo (42:28)
E. Tolvanen (52:54)
9:1
(3:0, 4:1, 2:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
B. Mašič (24:00)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.875
15. Mai 2025
20:20 Uhr
Kanada  Kanada
N. MacKinnon (21:59)
N. MacKinnon (33:10)
T. Konecny (48:32)
W. Cuylle (51:42)
S. Crosby (58:27)
5:1
(0:1, 2:0, 3:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
V. Rohrer (11:20)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 5.259
16. Mai 2025
16:20 Uhr
Osterreich  Österreich
M. Kasper (0:39)
V. Rohrer (7:58)
R. Schnetzer (15:30)
M. Kasper (57:56)
P. Schneider (59:09)
5:2
(3:0, 0:0, 2:2)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
J. Perret (50:09)
P.-É. Bellemare (58:26)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 4.873
16. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweden  Schweden
E. Lindholm (25:04)
E. Lindholm (38:05)
E. Lindholm (51:13)
M. Johansson (56:08)
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
17. Mai 2025
12:20 Uhr
Finnland  Finnland
J. Parssinen (27:37)
M. Lehtonen (50:55)
2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
R. Ābols (55:09)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
17. Mai 2025
16:20 Uhr
Frankreich  Frankreich
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
L. Raymond (13:27)
E. Heineman (14:25)
E. Lindholm (24:39)
I. Lundeström (44:05)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
17. Mai 2025
20:20 Uhr
Kanada  Kanada
B. Montour (14:44)
T. Foerster (15:48)
S. Crosby (23:25)
M. Celebrini (38:08)
N. MacKinnon (38:59)
S. Crosby (46:58)
N. MacKinnon (48:34)
7:0
(2:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
18. Mai 2025
16:20 Uhr
Slowenien  Slowenien
B. Gregorc (9:53)
R. Sabolič (53:01)
2:3 n. P.
(1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
D. Zwerger (13:49)
B. Lebler (50:20)
L. Haudum (PS)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.457
18. Mai 2025
20:20 Uhr
Slowakei  Slowakei
S. Čederle (9:16)
1:5
(1:1, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
H. Egle (2:44)
D. Ločmelis (21:31)
R. Bukarts (25:52)
T. Andersons (34:29)
R. Ābols (56:22)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 7.894
19. Mai 2025
16:20 Uhr
Frankreich  Frankreich
T. Bozon (58:05)
1:3
(0:2, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Ž. Jezovšek (9:22)
N. Simšič (16:21)
M. Török (59:45)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 3.273
19. Mai 2025
20:20 Uhr
Kanada  Kanada
R. O’Reilly (37:57)
1:2 n. P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
P. Puistola (47:01)
E. Tolvanen (PS)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
20. Mai 2025
12:20 Uhr
Lettland  Lettland
E. Tralmaks (28:03)
1:6
(0:1, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
D. Zwerger (17:08)
B. Baumgartner (23:57)
V. Rohrer (25:38)
T. Raffl (44:28)
D. Zwerger (52:29)
V. Rohrer (57:18)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 4.973
20. Mai 2025
16:20 Uhr
Slowakei  Slowakei
R. Lantoši (54:42)
1:2
(0:1, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
P. Puistola (5:18)
W. Merelä (38:17)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 10.467
20. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweden  Schweden
E. Lindholm (3:47)
M. Johansson (23:02)
R. Andersson (56:52)
3:5
(1:3, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
T. Sanheim (0:18)
T. Foerster (7:15)
R. O’Reilly (13:01)
M. Celebrini (30:50)
N. MacKinnon (44:11)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 7 6 0 1 0 34:07 19
2. Schweden  Schweden 7 6 0 0 1 28:08 18
3. Finnland  Finnland 7 4 2 0 1 22:10 16
4. Osterreich  Österreich 7 2 2 0 3 21:18 10
5. Lettland  Lettland 7 3 0 0 4 17:25 9
6. Slowakei  Slowakei 7 2 0 1 4 09:24 7
7. Slowenien  Slowenien 7 1 0 1 5 09:29 4
8. Frankreich  Frankreich 7 0 0 1 6 08:27 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinale, Absteiger in die Division IA

Gruppe B

Bearbeiten
9. Mai 2025
16:20 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz  Schweiz
C. Marti (1:34)
D. Riat (17:50)
S. Schmid (41:21)
S. Andrighetto (49:00)
4:5 n. V.
(2:1, 0:2, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
M. Stránský (19:41)
F. Zadina (26:01)
F. Pyrochta (35:33)
L. Sedlák (56:13)
R. Červenka (62:30)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.500
9. Mai 2025
20:20 Uhr
Danemark  Dänemark
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
C. Gauthier (17:52)
L. Cooley (23:59)
M. Beniers (28:32)
M. Lohrei (49:31)
M. Beniers (56:16)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.500
10. Mai 2025
12:20 Uhr
Norwegen  Norwegen
J. Johannesen (5:33)
1:2
(1:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
R. Startschenko (25:08)
W. Wolkow (52:08)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.588
10. Mai 2025
16:20 Uhr
Deutschland  Deutschland
D. Kahun (10:54)
J. Samanski (16:09)
L. Kälble (34:09)
F. Tiffels (39:44)
A. Ehl (45:54)
D. Kahun (59:09)
6:1
(2:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
G. Ambrus (48:29)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 6.184
10. Mai 2025
20:20 Uhr
Danemark  Dänemark
O. Mølgaard (22:09)
J. Blichfeld (28:59)
2:5
(0:1, 2:2, 0:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
N. Hischier (14:41)
T. Moy (35:40)
T. Moy (38:34)
D. Riat (45:19)
N. Hischier (58:49)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.095
11. Mai 2025
12:20 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
F. Nazar (14:07)
F. Nazar (16:54)
C. Gauthier (30:02)
C. Gauthier (41:13)
C. Garland (41:54)
L. Cooley (54:26)
6:0
(2:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 4.041
11. Mai 2025
16:20 Uhr
Deutschland  Deutschland
M. Kastner (13:09)
W. Stachowiak (34:53)
L. Reichel (41:49)
L. Kälble (45:33)
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
N. Michailis (3:05)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 4.733
11. Mai 2025
20:20 Uhr
Norwegen  Norwegen
S. Solberg (28:03)
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
J. Flek (22:14)
D. Pastrňák (33:20)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 4.791
12. Mai 2025
16:20 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
0:3
(0:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
D. Riat (12:46)
J. Siegenthaler (15:59)
D. Kukan (51:51)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 5.741
12. Mai 2025
20:20 Uhr
Tschechien  Tschechien
M. Nečas (23:35)
D. Gazda (24:23)
D. Pastrňák (33:52)
L. Sedlák (36:21)
M. Nečas (44:32)
D. Voženílek (57:43)
R. Červenka (59:01)
7:2
(0:0, 4:1, 3:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
N. Olesen (38:47)
C. Wejse (46:24)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 9.882
13. Mai 2025
16:20 Uhr
Norwegen  Norwegen
A. Martinsen (19:50)
J. Berglund (47:07)
2:5
(1:2, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Y. Ehliz (4:51)
M. Michaelis (16:10)
W. Stachowiak (24:56)
J. Samanski (26:46)
F. Tiffels (59:43)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.622
13. Mai 2025
20:20 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
N. Michailis (34:32)
W. Orechow (59:01)
2:4
(0:2, 1:0, 1:2)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
J. Hári (0:15)
I. Terbócs (18:31)
V. Galló (40:14)
P. Vincze (43:35)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 1.972
14. Mai 2025
16:20 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
C. Gauthier (4:50)
C. Keller (7:18)
T. Thompson (12:34)
M. McCarron (17:50)
T. Thompson (22:55)
T. Thompson (64:09)
6:5 n. V.
(4:1, 1:2, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
S. Solberg (9:59)
S. Solberg (26:59)
M. Rønnild (32:48)
N. Steen (51:08)
S. Solberg (58:33)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.149
14. Mai 2025
20:20 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
N. Michailis (46:33)
1:5
(0:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Aagaard (24:20)
A. True (32:57)
C. Wejse (50:08)
A. True (50:28)
N. Olesen (59:53)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.388
15. Mai 2025
16:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
D. Riat (24:25)
S. Andrighetto (25:49)
S. Andrighetto (33:51)
S. Andrighetto (34:53)
S. Andrighetto (48:15)
5:1
(0:0, 4:0, 1:1)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
J. Müller (58:35)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 5.391
15. Mai 2025
20:20 Uhr
Tschechien  Tschechien
D. Pastrňák (17:30)
J. Flek (19:23)
P. Kodýtek (29:43)
D. Pastrňák (43:42)
O. Beránek (46:19)
L. Sedlák (47:38)
6:1
(2:0, 1:1, 3:0)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
A. Mihalik (35:27)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 2.939
16. Mai 2025
16:20 Uhr
Ungarn  Ungarn
P. Vincze (0:33)
A. Mihalik (6:23)
2:8
(2:1, 0:3, 0:4)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
M. Aagaard (13:22)
M. Lauridsen (27:37)
J. Jensen Aabo (34:23)
P. Russell (34:49)
M. Aagaard (43:41)
M. Bau Hansen (48:45)
M. Aagaard (49:13)
M. Lauridsen (52:53)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.022
16. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
S. Andrighetto (8:56)
G. Hofmann (14:15)
T. Moy (28:03)
3:0
(2:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.837
17. Mai 2025
12:20 Uhr
Vereinigte Staaten  USA
T. Thompson (1:42)
F. Nazar (9:43)
D. O’Connor (14:17)
C. Garland (44:50)
L. Cooley (56:31)
C. Keller (58:07)
6:3
(3:0, 0:3, 3:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
E. Mik (28:43)
J. Müller (34:43)
W. Stachowiak (35:31)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 9.595
17. Mai 2025
16:20 Uhr
Tschechien  Tschechien
M. Stránský (5:19)
J. Flek (21:26)
M. Stránský (32:19)
R. Červenka (37:04)
A. Klapka (41:06)
R. Červenka (53:13)
R. Červenka (55:44)
A. Klapka (59:22)
8:1
(1:0, 3:0, 4:1)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
W. Kolesnikow (47:36)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 7.112
17. Mai 2025
20:20 Uhr
Danemark  Dänemark
P. Russell (13:42)
M. Aagaard (14:38)
J. Røndbjerg (27:25)
J. Blichfeld (30:32)
J. Røndbjerg (34:59)
N. Olesen (49:46)
6:3
(2:1, 3:1, 1:1)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
E. Salsten (15:14)
J. Berglund (36:59)
T. Olsen (59:37)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.500
18. Mai 2025
16:20 Uhr
Kasachstan  Kasachstan
W. Wolkow (59:10)
1:6
(0:0, 0:5, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
F. Nazar (26:58)
J. LaCombe (31:46)
T. Thompson (34:00)
M. Beniers (34:58)
M. Kesselring (39:04)
Z. Werenski (45:54)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.968
18. Mai 2025
20:20 Uhr
Ungarn  Ungarn
0:10
(0:2, 0:3, 0:5)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
A. Ambühl (5:44)
T. Meier (7:25)
D. Egli (31:57)
T. Meier (33:24)
J. Moser (35:21)
D. Egli (50:03)
A. Ambühl (50:51)
A. Glauser (54:49)
A. Ambühl (58:53)
K. Fiala (59:20)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 2.846
19. Mai 2025
16:20 Uhr
Deutschland  Deutschland
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
D. Pastrňák (5:51)
L. Sedlák (26:43)
J. Flek (29:07)
J. Lauko (40:43)
J. Flek (56:40)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 8.221
19. Mai 2025
20:20 Uhr
Ungarn  Ungarn
0:1
(0:1, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
N. Steen (6:28)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 2.808
20. Mai 2025
12:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
K. Fiala (39:55)
S. Andrighetto (47:15)
A. Ambühl (57:06)
D. Riat (57:44)
4:1
(0:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Kasachstan  Kasachstan
A. Schestakow (15:17)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 3.833
20. Mai 2025
16:20 Uhr
Tschechien  Tschechien
D. Pastrňák (20:41)
M. Nečas (28:33)
2:5
(0:1, 2:0, 0:4)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
J. Doan (9:25)
F. Nazar (41:35)
F. Nazar (47:01)
L. Cooley (53:29)
A. Peeke (57:06)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 8.441
20. Mai 2025
20:20 Uhr
Deutschland  Deutschland
K. Geibel (39:14)
1:2 n. P.
(0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
N. Ehlers (50:00)
N. Olesen (PS)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.500
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweiz  Schweiz 7 6 0 1 0 34:09 19
2. Vereinigte Staaten  USA 7 5 1 0 1 34:14 17
3. Tschechien  Tschechien 7 5 1 0 1 35:14 17
4. Danemark  Dänemark 7 3 1 0 3 25:24 11
5. Deutschland  Deutschland 7 3 0 1 3 20:22 10
6. Norwegen  Norwegen 7 1 0 1 5 13:24 4
7. Ungarn  Ungarn 7 1 0 0 6 08:39 3
8. Kasachstan  Kasachstan 7 1 0 0 6 09:32 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen

Erläuterungen: Viertelfinale, Absteiger in die Division IA

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde begann nach Abschluss der Vorrunde am 22. Mai 2025, so dass alle Teams mindestens einen Ruhetag hatten. Die Viertelfinalpartien fanden wie in den Vorjahren im Kreuzvergleich der beiden Vorrundengruppen statt: die jeweils Gruppenersten trafen auf die viertplatzierten der anderen Gruppe, die jeweils Gruppenzweiten auf die Gruppendritten. Die Sieger dieser Viertelfinalspiele ermittelten die Finalgegner in zwei Halbfinalspielen. Das Finale sowie das Spiel um Bronze fanden am 25. Mai statt.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
  A1  Kanada  Kanada 1          
B4  Danemark  Dänemark 2
B1  Schweiz  Schweiz 7
B4  Danemark  Dänemark 0  
B2  Vereinigte Staaten  USA 5
 
A3  Finnland  Finnland 2
B1  Schweiz  Schweiz 0
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt.)
  B2  Vereinigte Staaten  USA 1
B1  Schweiz  Schweiz 6    
 
A4  Osterreich  Österreich 0
A2  Schweden  Schweden 2
Spiel um Platz 3
B2  Vereinigte Staaten  USA 6  
A2  Schweden  Schweden 5 A2  Schweden  Schweden 6
 
  B3  Tschechien  Tschechien 2 B4  Danemark  Dänemark 2

Viertelfinale

Bearbeiten
22. Mai 2025
16:20 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  USA
C. Garland (4:50)
Z. Buium (34:53)
C. Garland (36:04)
S. Pinto (45:52)
C. Keller (57:15)
5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
E. Tolvanen (12:58)
P. Puistola (27:46)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 9.642
22. Mai 2025
16:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
C. Bertschy (6:38)
T. Meier (11:03)
K. Jäger (14:17)
K. Fiala (23:32)
S. Schmid (24:36)
S. Knak (51:46)
6:0
(3:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 2.621
22. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweden  Schweden
L. Carlsson (12:40)
L. Raymond (16:52)
L. Raymond (19:32)
L. Carlsson (34:05)
F. Forsberg (55:04)
5:2
(3:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
R. Červenka (23:04)
M. Špaček (48:33)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
22. Mai 2025
20:20 Uhr
Kanada  Kanada
T. Sanheim (45:17)
1:2
(0:0, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
N. Ehlers (57:43)
N. Olesen (59:11)
Jyske Bank Boxen, Herning
Zuschauer: 10.500

Halbfinale

Bearbeiten
24. Mai 2025
14:20 Uhr
Schweden  Schweden
W. Nylander (46:32)
E. Lindholm (47:13)
2:6
(0:2, 0:2, 2:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
B. Skjei (6:52)
C. Gauthier (17:13)
C. Garland (31:07)
M. Eyssimont (37:03)
J. LaCombe (51:09)
S. Pinto (55:53)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
24. Mai 2025
18:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
N. Niederreiter (9:23)
K. Jäger (12:47)
N. Niederreiter (17:23)
D. Malgin (37:38)
S. Schmid (44:48)
D. Riat (52:02)
T. Moy (53:26)
7:0
(3:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
25. Mai 2025
15:20 Uhr
Schweden  Schweden
M. Backlund (25:16)
M. Backlund (29:50)
M. Johansson (37:09)
L. Raymond (42:55)
M. Johansson (48:25)
M. Zibanejad (55:03)
6:2
(0:0, 3:0, 3:2)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
N. Olesen (43:15)
N. Ehlers (46:02)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530
25. Mai 2025
20:20 Uhr
Schweiz  Schweiz
0:1 n. V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  USA
T. Thompson (62:02)
Avicii Arena, Stockholm
Zuschauer: 12.530

Statistik

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
David Pastrňák Tschechien  Tschechien 8 6 9 15 +7 4
Elias Lindholm Schweden  Schweden 10 8 6 14 +8 0
Roman Červenka Tschechien  Tschechien 8 6 8 14 +8 4
Nathan MacKinnon Kanada  Kanada 8 7 6 13 +9 10
Travis Konecny Kanada  Kanada 8 3 10 13 +9 12
Frank Nazar Vereinigte Staaten  USA 10 6 6 12 +7 6
Nick Olesen Danemark  Dänemark 10 5 7 12 −3 4
Sidney Crosby Kanada  Kanada 8 4 8 12 +8 6
Logan Cooley Vereinigte Staaten  USA 10 4 8 12 +4 10
Tyler Moy Schweiz  Schweiz 10 4 8 12 +8 0

Beste Torhüter

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert
Erfasst werden nur Torhüter, die mindestens 40 % der Gesamtspielzeit eines Teams absolviert haben. Sortiert nach Fangquote (Sv%).

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
Leonardo Genoni Schweiz  Schweiz 7 424:32 7 4 95,33 0,99
Daniel Vladař Tschechien  Tschechien 4 219:52 4 1 95,06 1,09
Jordan Binnington Kanada  Kanada 4 239:15 5 2 94,44 1,25
Juuse Saros Finnland  Finnland 6 358:50 10 0 94,25 1,67
Samuel Ersson Schweden  Schweden 5 259:06 5 2 93,42 1,16

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8 (Verlierer der Viertelfinalpartien): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
  • Plätze 9 bis 16 (Vorrunde): nach Platzierung, dann Punkten, dann Tordifferenz in der Vorrunde
Pl. Team
1 Vereinigte Staaten  USA
2 Schweiz  Schweiz
3 Schweden  Schweden
4 Danemark  Dänemark
5 Kanada  Kanada
6 Tschechien  Tschechien
7 Finnland  Finnland
8 Osterreich  Österreich
9 Deutschland  Deutschland
10 Lettland  Lettland
11 Slowakei  Slowakei
12 Norwegen  Norwegen
13 Slowenien  Slowenien
14 Ungarn  Ungarn
15 Kasachstan  Kasachstan
16 Frankreich  Frankreich

Titel, Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Weltmeister
Vereinigte Staaten 
USA
Matty Beniers, Zeev Buium, Logan Cooley, Joey Daccord, Josh Doan, Michael Eyssimont, Conor Garland, Cutter Gauthier, Isaac Howard, Clayton Keller, Michael Kesselring, Jackson LaCombe, Mason Lohrei, Michael McCarron, Frank Nazar, Drew O’Connor, Andrew Peeke, Shane Pinto, Brady Skjei, Hampton Slukynsky, Will Smith, Jeremy Swayman, Tage Thompson, Alex Vlasic, Zach Werenski
Cheftrainer: Ryan Warsofsky   Assistenztrainer: Kevin Dean, Adam Nightingale, Mike Vellucci
Silber
Schweiz 
Schweiz
Sandro Aeschlimann, Andres Ambühl, Sven Andrighetto, Nicolas Baechler, Tim Berni, Christoph Bertschy, Stéphane Charlin, Dominik Egli, Kevin Fiala, Michael Fora, Leonardo Genoni, Andrea Glauser, Nico Hischier, Grégory Hofmann, Ken Jäger, Simon Knak, Dean Kukan, Denis Malgin, Christian Marti, Timo Meier, Janis Moser, Tyler Moy, Nino Niederreiter, Damien Riat, Sandro Schmid, Jonas Siegenthaler
Cheftrainer: Patrick Fischer   Assistenztrainer: Jan Cadieux, Rikard Franzén, Marcel Jenni
Bronze
Schweden 
Schweden
Rasmus Andersson, Mikael Backlund, Anton Bengtsson, Jonas Brodin, Leo Carlsson, Simon Edvinsson, Samuel Ersson, Filip Forsberg, Max Friberg, Jesper Frödén, Erik Gustafsson, Emil Heineman, Marcus Johansson, William Karlsson, Adam Larsson, Elias Lindholm, Isac Lundeström, Jacob Markström, William Nylander, Marcus Pettersson, Lucas Raymond, Rasmus Sandin, Arvid Söderblom, Alexander Wennberg, Mika Zibanejad
Cheftrainer: Sam Hallam   Assistenztrainer: Stefan Klockare, Nicklas Rahm, Anders Sörensen
Absteiger in die Division IA: Kasachstan  Kasachstan, Frankreich  Frankreich
Aufsteiger in die Top-Division: Vereinigtes Konigreich  Großbritannien, Italien  Italien

Auszeichnungen

Bearbeiten

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Wertvollster Spieler Leonardo Genoni Schweiz  Schweiz
Bester Torhüter Leonardo Genoni Schweiz  Schweiz
Bester Verteidiger Zach Werenski Vereinigte Staaten  USA
Bester Stürmer David Pastrňák Tschechien  Tschechien
All-Star-Team
Angriff: Tschechien  David PastrňákSchweden  Elias LindholmDanemark  Nick Olesen
Verteidigung: Vereinigte Staaten  Zach WerenskiSchweiz  Dean Kukan
Tor: Schweiz  Leonardo Genoni

Division I

Bearbeiten

Gruppe A in Sfântu Gheorghe, Rumänien

Bearbeiten

WM 2025 der Division I, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Italien  Italien
Absteiger Rumänien  Rumänien
 
Austragungsort(e) Sfântu Gheorghe, Rumänien
Eröffnung 27. April 2025
Schlusstag 3. Mai 2025
Zuschauer 32.181 (2.145 pro Spiel)
Tore 81 (5,40 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Ukraine  Bohdan Djatschenko
Bester Verteidiger Italien  Luca Zanatta
Bester Stürmer Vereinigtes Konigreich  Liam Kirk
Topscorer Ukraine  Andrij Denyskin (9 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 27. April bis 3. Mai 2025 im rumänischen Sfântu Gheorghe ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.500 Zuschauer fassenden Sepsi Arena statt. Insgesamt besuchten 32.181 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 2.145 Besuchern pro Partie entspricht.

Der Wettbewerb zeigte sich über die sieben Turniertage abermals als sehr ausgeglichen, sodass vor dem letzten Turniertag noch kein Aufsteiger feststand und insgesamt vier Teams die Möglichkeit hatten, sich die beiden Plätze in der Top-Division zu sichern. Vor dem letzten Turniertag belegten Großbritannien, das mit drei Siegen in der Verlängerung ins Turnier gestartet war, und der starke Aufsteiger Ukraine die beiden vordersten Plätze. Dahinter lauerten Italien und Polen. Die Ukraine verspielte die Chance auf die Rückkehr in die Top-Division nach 18 Jahren durch eine knappe 2:3-Niederlage gegen Japan und eröffnete damit den Italienern die Chance auf den Wiederaufstieg nach drei Jahren. Durch einen ungefährdeten 7:1-Sieg gegen den bereits als Absteiger feststehenden Gastgeber Rumänien gelang dies auch. Großbritannien spielte seine Favoritenrolle anschließend ebenfalls aus und qualifizierte sich als Gruppensieger für die Top-Division. Rumänien musste erstmals seit 2019 wieder in die B-Gruppe absteigen.[6]

In der Wertung der besten Punktesammler stand mit Andrij Denyskin ein Spieler aus der Ukraine auf dem ersten Platz. Dabei sammelte er neun Scorerpunkte und lag damit knapp vor seinem Landsmann Wiktor Sacharow, der sich mit sechs Treffern die Torjägerkrone sicherte. Denyskin war mit sechs Torvorlagen auch bester Vorbereiter des Wettbewerbs. Den Titel des besten Stürmers erhielt der Brite Liam Kirk, der in lediglich drei Turniereinsätzen siebenmal punktete und seinem Team nach seiner verspäteten Anreise den nötigen Impuls zum Aufstieg gab. Als bester Abwehrspieler wurde der Italiener Luca Zanatta ausgezeichnet. Zum besten Torhüter wurde mit dem Ukrainer Bohdan Djatschenko der Spieler geehrt, der in nahezu allen relevanten Statistiken den Bestwert aufwies. So hatte er die höchste Fangquote und den geringsten Gegentorschnitt unter allen Torhütern des Turniers.[7]

Austragungsort
Sfântu Gheorghe, Rumänien
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Rumänien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sepsi Arena
Kapazität: 2.500
 
Außenansicht der Arena
27. April 2025
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Japan  Japan
C. Hanzawa (37:53)
1:4
(0:2, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Italien  Italien
T. Purdeller (2:25)
A. Ierullo (7:33)
T. Purdeller (27:11)
D. Tedesco (36:23)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 1.960
27. April 2025
16:00 Uhr
Ukraine  Ukraine
W. Sacharow (25:45)
D. Tracht (32:01)
D. Borodaj (49:16)
3:4 n. P.
(0:1, 2:1, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
J. Waller (11:08)
B. Perlini (21:30)
B. O’Connor (52:42)
B. O’Connor (PS)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.112
27. April 2025
19:30 Uhr
Rumänien  Rumänien
R. Gliga (34:29)
1:4
(0:1, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Polen  Polen
A. Łyszczarczyk (6:43)
D. Tyczyński (27:52)
P. Krężołek (54:16)
A. Łyszczarczyk (58:11)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.564
28. April 2025
12:30 Uhr
Italien  Italien
G. DiTomaso (32:21)
L. Zanatta (44:35)
2:3 n. P.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
A. Denyskin (14:37)
W. Sacharow (38:49)
O. Peressunko (PS)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 1.274
28. April 2025
16:00 Uhr
Polen  Polen
O. Bizacki (6:27)
P. Krężołek (19:16)
2:1
(2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Japan  Japan
Y. Ōsawa (59:54)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 1.112
28. April 2025
19:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
J. Waller (0:31)
C. Neilson (60:36)
2:1 n. V.
(1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
B. Gajdó (9:31)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.435
30. April 2025
12:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
R. Dowd (17:52)
L. Kirk (24:07)
J. Batch (48:41)
B. O’Connor (58:11)
R. Dowd (60:41)
5:4 n. V.
(1:0, 1:3, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Japan  Japan
S. Isogai (25:58)
M. Ōkubo (29:01)
Y. Hirano (34:16)
K. Takagi (50:39)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 1.865
30. April 2025
16:00 Uhr
Polen  Polen
D. Paś (14:51)
1:4
(1:0, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Italien  Italien
D. Mantenuto (22:37)
P. Pietroniro (34:56)
M. Zanetti (48:09)
D. Tedesco (59:19)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.325
30. April 2025
19:30 Uhr
Ukraine  Ukraine
W. Sacharow (4:10)
W. Ljalka (5:44)
A. Denyskin (8:58)
A. Denyskin (37:14)
4:0
(3:0, 1:0, 0:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.455
1. Mai 2025
12:30 Uhr
Italien  Italien
B. Misley (30:43)
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
L. Kirk (0:32)
N. Halbert (17:22)
L. Kirk (20:42)
S. Duggan (27:03)
B. O’Connor (58:45)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.378
1. Mai 2025
16:00 Uhr
Polen  Polen
A. Łyszczarczyk (25:28)
1:4
(0:0, 1:1, 0:3)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
W. Sacharow (32:23)
W. Sacharow (43:08)
S. Sadowykow (50:16)
D. Tracht (55:00)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.355
1. Mai 2025
19:30 Uhr
Rumänien  Rumänien
R. Valchař (26:15)
J. Skatschkow (35:04)
S. Rokaly (39:31)
3:5
(0:4, 3:1, 0:0)
Spielbericht
Japan  Japan
T. Nakajima (1:01)
F. Suzuki (5:47)
Y. Ōsawa (11:37)
Y. Satō (18:46)
Y. Hirano (34:09)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.460
3. Mai 2025
12:30 Uhr
Japan  Japan
T. Nakajima (13:22)
T. Irikura (29:38)
F. Suzuki (30:31)
3:2
(1:1, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Ukraine  Ukraine
W. Sacharow (4:58)
O. Worona (49:40)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.246
3. Mai 2025
16:00 Uhr
Italien  Italien
L. Frigo (2:50)
D. Tedesco (4:12)
D. Mantenuto (15:31)
B. Misley (32:00)
L. Zanatta (36:01)
D. Tedesco (39:24)
M. Zanetti (44:46)
7:1
(3:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
R. Valchař (14:39)
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.273
3. Mai 2025
19:30 Uhr
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
J. Waller (17:01)
R. Dowd (28:20)
O. Betteridge (35:22)
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Polen  Polen
Sepsi Arena, Sfântu Gheorghe
Zuschauer: 2.367
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Ukraine  Andrij Denyskin 5 3 6 9 +8 6
Ukraine  Wiktor Sacharow 5 6 2 8 +8 0
Italien  Daniel Tedesco 5 4 4 8 +3 2
Vereinigtes Konigreich  Liam Kirk 3 3 4 7 +5 0
Vereinigtes Konigreich  Robert Dowd 5 3 3 6 +4 6
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Ukraine  Bohdan Djatschenko 3 185:00 3 1 0,97 96,51
Vereinigtes Konigreich  Ben Bowns 3 185:00 4 1 1,30 96,12
Japan  Issa Ōtsuka 3 176:55 7 0 2,37 91,03
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 2 3 0 0 19:09 12
2. Italien  Italien 5 3 0 1 1 18:11 10
3. Ukraine  Ukraine 5 2 1 1 1 16:10 9
4. Japan  Japan 5 2 0 1 2 14:16 7
5. Polen  Polen 5 2 0 0 3 08:13 6
6. Rumänien  Rumänien 5 0 0 1 4 06:22 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Aufstiegsmannschaften

Bearbeiten
Division-IA-Aufsteiger
Vereinigtes Konigreich 
Großbritannien
Josh Batch, Oliver Betteridge, Ben Bowns, Lucas Brine, Kieran Brown, David Clements, Ben Davies, Robert Dowd, Samuel Duggan, Nathanael Halbert, Joseph Hazeldine, Liam Kirk, Robert Lachowicz, Ben Lake, Cade Neilson, Logan Neilson, Ben O’Connor, Brett Perlini, Mark Richardson, Cole Shudra, Joshua Tetlow, Joshua Waller, Jackson Whistle
Trainer: Peter Russell
Division-IA-Aufsteiger
Italien 
Italien
Damian Clara, Greg DiTomaso, Davide Fadani, Luca Frigo, Mikael Frycklund, Dustin Gazley, Daniel Glira, Alex Ierullo, Diego Kostner, Thomas Larkin, Daniel Mantenuto, Matthias Mantinger, Bryce Misley, Dylan Di Perna, Phil Pietroniro, Tommy Purdeller, Nick Saracino, Jason Seed, Jacob Smith, Daniel Tedesco, Alex Trivellato, Luca Zanatta, Marco Zanetti
Trainer: Jukka Jalonen

Gruppe B in Tallinn, Estland

Bearbeiten

WM 2025 der Division I, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Litauen  Litauen
Absteiger Kroatien  Kroatien
 
Austragungsort(e) Tallinn, Estland
Eröffnung 26. April 2025
Schlusstag 2. Mai 2025
Zuschauer 15.081 (1.005 pro Spiel)
Tore 81 (5,40 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Litauen  Laurynas Lubys
Bester Verteidiger Litauen  Nerijus Ališauskas
Bester Stürmer Korea Sud  Kim Sang-wook
Topscorer Korea Sud  Kim Sang-wook (8 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 26. April bis 2. Mai 2025 in der estnischen Hauptstadt Tallinn ausgetragen. Die Spiele fanden in der 5.840 Zuschauer fassenden Tondiraba jäähall statt. Insgesamt besuchten 15.081 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 1.005 pro Partie entspricht.

Durch einen 4:1-Sieg am letzten Turniertag gegen Vorjahresabsteiger Südkorea sicherte sich Litauen zwei Jahre nach dem Abstieg die Rückkehr in die A-Gruppe. Bis zum letzten Turniertag hatten die Ostasiaten die Spitzenposition gehalten, nachdem die Litauer nach zwei knappen Siegen mit nur einem Tor Unterschied gegen den späteren Absteiger Kroatien in der Verlängerung einen Punkt hatten liegen gelassen. Der zweite baltische Teilnehmer und Gastgeber Estland erreichte trotz des Heimvorteils nur den dritten Rang. Die Abstiegsfrage klärte sich ebenso wie der Aufstieg erst am letzten Turniertag, als die Spanier die punktgleichen Kroaten in der Verlängerung besiegten.[8]

Austragungsort
Tallinn, Estland
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Estland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Tondiraba jäähall
Kapazität: 5.840
 
Außenansicht der Tondiraba jäähall
26. April 2025
12:30 Uhr
(Ortszeit)
China Volksrepublik  Volksrepublik China
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Litauen  Litauen
M. Kaleinikovas (22:24)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 181
26. April 2025
16:00 Uhr
Spanien  Spanien
O. Rubio (45:23)
1:6
(0:1, 0:0, 1:5)
Spielbericht
Estland  Estland
M. Burkov (8:13)
D. Timofejev (41:48)
R. Arrak (47:54)
M. Potsinok (48:09)
R. Arrak (52:29)
M. Burkov (59:17)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 2.135
26. April 2025
19:30 Uhr
Kroatien  Kroatien
K. Marinković (8:54)
P. Dobrić (51:43)
2:5
(1:0, 0:2, 1:3)
Spielbericht
Korea Sud  Südkorea
Lee Y.-s. (22:29)
Nam H.-d. (34:18)
Kim G.-w. (56:01)
Lee M.-j. (57:26)
Kim S.-w. (59:16)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 165
27. April 2025
12:30 Uhr
Litauen  Litauen
L. Dėdinas (14:29)
E. Noreika (14:56)
N. Ališauskas (22:03)
E. Krakauskas (24:55)
M. Grinius (32:46)
5:0
(2:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 315
27. April 2025
16:00 Uhr
Estland  Estland
D. Timofejev (1:01)
R. Arrak (11:45)
R. Rooba (18:47)
M. Jürgens (31:18)
M. Viitanen (34:00)
M. Jürgens (53:27)
6:2
(3:0, 2:2, 1:0)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
K. Marinković (35:05)
N. Malenica (37:31)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 1.935
27. April 2025
19:30 Uhr
Korea Sud  Südkorea
Kim S.-w. (26:38)
Kim S.-w. (38:29)
2:1
(0:0, 2:1, 0:0)
Spielbericht
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Wang J. (21:50)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 155
29. April 2025
12:30 Uhr
Korea Sud  Südkorea
Kim S.-h. (10:02)
Lee C.-m. (12:50)
Kang Y.-s. (14:26)
Ahn J.-h. (14:48)
Kim W.-j. (24:22)
Kang M.-w. (27:43)
Lee C.-m. (33:55)
J. Wong (36:52)
Kim S.-y. (57:38)
9:3
(4:0, 4:1, 1:2)
Spielbericht
Spanien  Spanien
J. Capillas (26:00)
O. Rubio (40:52)
A. Carbonell (58:50)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 251
29. April 2025
16:00 Uhr
Kroatien  Kroatien
B. Rendulić (26:47)
V. Idžan (40:26)
N. Malenica (59:03)
3:4
(0:1, 1:1, 2:2)
Spielbericht
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Hou Y. (10:55)
Hou Y. (20:33)
Yan J. (41:08)
Yan J. (59:30)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 135
29. April 2025
19:30 Uhr
Litauen  Litauen
S. Valivonis (25:11)
P. Gintautas (32:43)
2:1
(0:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Estland  Estland
E. Nevolainen (49:57)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 3.045
1. Mai 2025
12:30 Uhr
Litauen  Litauen
M. Kaleinikovas (30:16)
U. Čižas (63:21)
2:1 n. V.
(0:0, 1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
B. Rendulić (43:47)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 335
1. Mai 2025
16:00 Uhr
Estland  Estland
M. Jürgens (1:35)
1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Korea Sud  Südkorea
Kim S.-y. (8:02)
Lee C.-m. (14:27)
Kang Y.-s. (36:40)
Kong Y.-c. (46:53)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 2.577
1. Mai 2025
19:30 Uhr
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Zhang Z. (19:38)
Xu R. (23:14)
Yan J. (28:56)
Hou Y. (PS)
4:3 n. P.
(1:0, 2:1, 0:2, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Spanien  Spanien
G. González (38:14)
O. Rubio (42:16)
J. Capillas (53:55)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 315
2. Mai 2025
12:30 Uhr
Korea Sud  Südkorea
Kang Y.-s. (56:24)
1:4
(0:1, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Litauen  Litauen
A. Bendžius (12:51)
M. Kaleinikovas (27:51)
P. Gintautas (38:11)
M. Kaleinikovas (48:37)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 412
2. Mai 2025
16:00 Uhr
Spanien  Spanien
J. Capillas (17:35)
J. Capillas (64:05)
2:1 n. V.
(1:1, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
B. Rendulić (0:37)
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 255
2. Mai 2025
19:30 Uhr
Estland  Estland
M. Potsinok (7:16)
M. Jürgens (33:52)
D. Timofejev (37:55)
E. Potsinok (41:26)
M. Burkov (47:22)
5:0
(1:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik  Volksrepublik China
Tondiraba jäähall, Tallinn
Zuschauer: 2.870
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Korea Sud  Kim Sang-wook 5 3 5 8 +6 2
Litauen  Mark Kaleinikovas 5 4 3 7 +1 2
Kroatien  Borna Rendulić 5 3 4 7 +1 0
Litauen  Ugnius Čižas 5 1 6 7 +1 4
Estland  Robert Rooba 5 1 6 7 +4 0
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Litauen  Laurynas Lubys 5 298:04 3 1 0,60 97,48
China Volksrepublik  Chen Shifeng 5 303:01 14 0 2,77 92,75
Kroatien  Vilim Rosandić 4 202:41 13 0 3,85 90,65
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Litauen  Litauen 5 4 1 0 0 14:03 14
2. Korea Sud  Südkorea 5 4 0 0 1 21:11 12
3. Estland  Estland 5 3 0 0 2 19:09 9
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 1 1 0 3 09:14 5
5. Spanien  Spanien 5 0 1 1 3 09:25 3
6. Kroatien  Kroatien 5 0 0 2 3 09:19 2

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IB-Aufsteiger
Litauen 
Litauen
Nerijus Ališauskas, Julius Andrekus, Aivaras Bendžius, Ilja Četvertak, Ugnius Čižas, Linas Dėdinas, Marijus Dumčius, Paulius Gintautas, Arkadijus Grigaravičius-Reyzin, Martynas Grinius, Kostas Gusevas, Mark Kaleinikovas, Emilijus Krakauskas, Tomaš Krukovski, Laisvydas Kudrevičius, Dovydas Laimutis, Laurynas Lubys, Eimantas Noreika, Edgaras Protčenko, Paulius Rumševičius, Artur Seniut, Simonas Valivonis, Lukas Žukauskas
Trainer: Ron Pasco

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IA: Kasachstan  Kasachstan, Frankreich  Frankreich
Aufsteiger in die Top-Division: Vereinigtes Konigreich  Großbritannien, Italien  Italien
Absteiger in die Division IB: Rumänien  Rumänien
Aufsteiger in die Division IA: Litauen  Litauen
Absteiger in die Division IIA: Kroatien  Kroatien
Aufsteiger in die Division IB: Niederlande  Niederlande

Division II

Bearbeiten

Gruppe A in Belgrad, Serbien

Bearbeiten

WM 2025 der Division II, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Niederlande  Niederlande
Absteiger Israel  Israel
 
Austragungsort(e) Belgrad, Serbien
Eröffnung 29. April 2025
Schlusstag 5. Mai 2025
Zuschauer 2.894 (192 pro Spiel)
Tore 72 (4,80 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Serbien  Akim Padalica
Bester Verteidiger Niederlande  Björn Borgman
Bester Stürmer Niederlande  Guus van Nes
Topscorer Niederlande  Guus van Nes (12 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 29. April bis 5. Mai 2024 in der serbischen Landeshauptstadt Belgrad ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.000 Zuschauer fassenden Ledena dvorana Pionir statt. Insgesamt besuchten 2.894 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 192 pro Partie entspricht.

Bereits frühzeitig kristallisierten sich Vorjahresabsteiger Niederlande und Gastgeber Serbien als Favoriten auf den Turniersieg heraus, der schließlich im letzten Spiel des Wettbewerbs entschieden wurde. Dort siegten die Niederländer mit 3:1 gegen Serbien und kehrten damit umgehend in die Division I zurück. Den Abstieg in die B-Gruppe musste Israel hinnehmen, dem ein Sieg gegen die Vereinigten Arabischen Emirate zu wenig war, um die Klasse zu halten. Ausschlaggebend war schließlich das verlorene Duell gegen das bis dato punktlose Australien am letzten Spieltag. Der Aufsteiger Belgien platzierte sich dank zweier Siege auf dem vierten Rang.

Austragungsort
Belgrad, Serbien
 
Belgrad (Serbien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledena dvorana Pionir
Kapazität: 2.000
 
Innenansicht der Ledena dvorana Pionir
29. April 2025
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Belgien  Belgien
T. Auger (15:28)
R. Delport (54:45)
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel  Israel
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 27
29. April 2025
16:00 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
B. Borgman (3:51)
D. Hessels (30:32)
G. van Nes (35:08)
D. Hessels (49:01)
B. Bison (59:08)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 46
29. April 2025
19:30 Uhr
Serbien  Serbien
A. Gvozdenović (13:19)
L. Lestarić (24:01)
A. Gvozdenović (58:16)
3:0
(1:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Australien  Australien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 527
30. April 2025
12:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
D. Hessels (1:32)
J. Verkiel (15:18)
G. van Nes (24:52)
D. Joly (27:16)
D. Hessels (39:40)
D. Stempher (56:55)
6:2
(2:1, 3:1, 1:0)
Spielbericht
Israel  Israel
I. Ben Tov (2:13)
S. Goldshtein (36:57)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 37
30. April 2025
16:00 Uhr
Australien  Australien
E. Hawes (20:37)
1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Belgien  Belgien
T. Auger (26:06)
V. Gyesbreghs (52:22)
T. Auger (54:48)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 29
30. April 2025
19:30 Uhr
Serbien  Serbien
D. Tomašević (24:32)
M. Đumić (51:31)
M. Đumić (54:27)
D. Tomašević (58:16)
4:1
(0:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
A. Klawdijew (11:13)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 326
2. Mai 2025
12:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
B. Borgman (10:58)
G. van Nes (14:48)
D. Joly (23:39)
G. van Nes (55:29)
G. van Nes (59:40)
5:1
(2:1, 1:0, 2:0)
Spielbericht
Australien  Australien
C. Kubara (10:30)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 42
2. Mai 2025
16:00 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
A. Badegyjew (8:30)
D. Schapawalau (44:32)
2:3
(1:2, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Israel  Israel
G. Khvoles (15:35)
D. Mazour (19:35)
M. Levin (41:33)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 29
2. Mai 2025
19:30 Uhr
Serbien  Serbien
M. Popović (21:06)
V. Kravljanac (58:26)
2:0
(0:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Belgien  Belgien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 416
3. Mai 2025
12:30 Uhr
Australien  Australien
K. Webster (19:01)
1:3
(1:1, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
S. Kusnezow (12:35)
G. Nikitin (25:42)
S. Kusnezow (42:41)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 19
3. Mai 2025
16:00 Uhr
Belgien  Belgien
0:6
(0:2, 0:3, 0:1)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
G. van Nes (9:02)
D. Hessels (10:55)
O. Schöningh (23:28)
R. van der Schuit (32:40)
G. van Nes (38:33)
W. Sars (48:43)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 47
3. Mai 2025
19:30 Uhr
Israel  Israel
N. Zitserman (25:25)
1:2
(0:0, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Serbien  Serbien
L. Lestarić (28:22)
L. Lestarić (46:18)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 388
5. Mai 2025
12:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
C. McLlwain (8:10)
C. McLlwain (9:46)
R. Kortschocha (10:36)
A. Klawdijew (14:18)
I. Tschuikow (23:33)
I. Tschuikow (45:35)
T. Bensammoud (48:20)
A. Klawdijew (58:33)
8:0
(4:0, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Belgien  Belgien
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 23
5. Mai 2025
16:00 Uhr
Israel  Israel
O. Segal (41:43)
D. Mazour (45:39)
K. Polozov (54:49)
3:4
(0:2, 0:1, 3:1)
Spielbericht
Australien  Australien
M. Lyashenko (14:54)
K. Webster (19:11)
K. Webster (23:57)
D. Chen (40:18)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 61
5. Mai 2025
19:30 Uhr
Niederlande  Niederlande
D. Joly (2:40)
D. Joly (45:15)
D. Hessels (59:21)
3:1
(1:1, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Serbien  Serbien
M. Đumić (9:21)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 877
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Niederlande  Guus van Nes 5 7 5 12 +8 4
Niederlande  D’Artagnan Joly 5 4 8 12 +8 2
Niederlande  Delaney Hessels 5 6 3 9 +8 2
Vereinigte Arabische Emirate  Ilja Tschuikow 5 2 7 9 +6 0
Serbien  Mirko Đumić 5 3 3 6 +4 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Niederlande  Cedrick Andree 3 180:00 2 1 0,67 96,43
Serbien  Akim Padalica 5 298:45 5 2 1,00 95,73
Vereinigte Arabische Emirate  Konstantin Belomojew 5 296:51 12 1 2,43 94,71
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Niederlande  Niederlande 5 5 0 0 0 25:04 15
2. Serbien  Serbien 5 4 0 0 1 12:05 12
3. Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate 5 2 0 0 3 14:13 6
4. Belgien  Belgien 5 2 0 0 3 05:17 6
5. Australien  Australien 5 1 0 0 4 07:17 3
6. Israel  Israel 5 1 0 0 4 09:16 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Division-IIA-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IIA-Aufsteiger
Niederlande 
Niederlande
Rens Aberson, Cedrick Andree, Bartek Bison, Björn Borgman, Wesley de Bruijn, Frits Doop, Kilian van Gorp, Delaney Hessels, D’Artagnan Joly, Ruud Leeuwesteijn, Alexei Loginov, Noah Muller, Guus van Nes, Joey Oosterveld, Martijn Oosterwijk, Jay de Ruiter, Wouter Sars, Olaf Schöningh, Raymond van der Schuit, Tom Speel, Danny Stempher, Finn van de Wiel, Jordy Verkiel
Trainer: Doug Mason

Gruppe B in Dunedin, Neuseeland

Bearbeiten

WM 2025 der Division II, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Georgien  Georgien
Absteiger Thailand  Thailand
 
Austragungsort(e) Dunedin, Neuseeland
Eröffnung 27. April 2025
Schlusstag 3. Mai 2025
Zuschauer 5.745 (383 pro Spiel)
Tore 118 (7,87 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Chinesisch Taipeh  Hsiao Po-yu
Bester Verteidiger Neuseeland  Justin Daigle
Bester Stürmer Georgien  Makar Nikischanin
Topscorer Bulgarien  Daniel Dilkow (14 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 27. April bis 3. Mai 2025 im neuseeländischen Dunedin ausgetragen. Die Spiele fanden im 1.850 Zuschauer fassenden Dunedin Ice Stadium statt. Insgesamt besuchten 5.745 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 383 pro Partie entspricht.

Zwei Jahre nach dem nachträglichen Abstieg als Tabellenzweiter aus der Gruppe A der Division II kehrte die georgische Auswahl ungeschlagen in selbige zurück. Lediglich gegen den späteren Vierten aus Bulgarien mussten die Georgier einen Verlustpunkt hinnehmen, nachdem sie einen zwischenzeitlichen 0:3-Rückstand aufgeholt hatten. Das letztlich entscheidende Duell gegen Vorjahresabsteiger Island gewann der Kaukasusstaat bereits am ersten Turniertag deutlich mit 4:0. Den dritten Platz belegte Gastgeber Neuseeland, während die beiden asiatischen Teilnehmer aus der Republik China (Taiwan) und Thailand die beiden letzten Plätze belegten. Ohne Punktgewinn stieg Thailand zurück in die Division III ab.[9]

Austragungsort
Dunedin, Neuseeland
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Neuseeland)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ice Stadium
Kapazität: 1.850
 
Innenansicht des Ice Stadium
27. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
27. April 2025
3:00 Uhr
(MESZ)
Thailand  Thailand
K. Kindborn (17:21)
T. Limpanyakul (18:26)
N. Lampson (56:53)
3:5
(2:1, 0:3, 1:1)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
D. Dilkow (12:53)
A. Stanimirow (37:37)
E. Salejew (38:10)
N. Tschaljow (38:30)
T. Georgiew (58:48)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 170
27. April 2025
16:30 Uhr
27. April 2025
6:30 Uhr
Georgien  Georgien
N. Bukija (4:37)
N. Bukija (27:58)
T. Bescharow (30:16)
N. Bukija (32:44)
4:0
(1:0, 3:0, 0:0)
Spielbericht
Island  Island
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 350
27. April 2025
20:00 Uhr
27. April 2025
10:00 Uhr
Neuseeland  Neuseeland
I. Dalmatau (18:14)
J. Carey (24:44)
C. McIntosh (59:25)
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)
Wu Y.-h. (25:35)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 700
28. April 2025
13:00 Uhr
28. April 2025
3:00 Uhr
Island  Island
J. Leifsson (8:18)
U. Rúnarsson (18:05)
H. Sigrúnarson (18:25)
K. Jóhannesson (18:43)
U. Blöndal (19:44)
H. Sigrúnarson (25:55)
V. Mojzyszek (55:07)
U. Rúnarsson (59:29)
8:4
(5:1, 1:3, 2:0)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
I. Chodulow (19:16)
E. Salejew (32:18)
I. Chodulow (33:36)
I. Chodulow (35:59)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 50
28. April 2025
16:30 Uhr
28. April 2025
6:30 Uhr
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)
Lin Y.-k. (5:24)
Wang P.-h. (23:31)
Lin Y.-c. (29:27)
Lin Y.-c. (34:04)
Lin Y.-k. (36:49)
Shen Y.-l. (51:46)
Lin Y.-k. (59:45)
7:3
(1:1, 4:2, 2:0)
Spielbericht
Thailand  Thailand
K. Kindborn (16:12)
K. Kindborn (33:51)
J. Isaksson (34:33)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 100
28. April 2025
20:00 Uhr
28. April 2025
10:00 Uhr
Neuseeland  Neuseeland
0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Georgien  Georgien
T. Bescharow (15:06)
M. Nikischanin (18:49)
D. Metljuk (28:36)
T. Bescharow (29:27)
D. Dawydow (57:55)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 650
30. April 2025
13:00 Uhr
30. April 2025
3:00 Uhr
Island  Island
A. Kristjánsson (5:57)
V. Hlynsson (43:30)
2:1
(1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)
Peng M. (19:00)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 40
30. April 2025
16:30 Uhr
30. April 2025
6:30 Uhr
Georgien  Georgien
I. Karelin (23:46)
N. Bukija (24:06)
K. Gawrilenko (25:03)
M. Nikischanin (29:06)
N. Bukija (33:15)
M. Nikischanin (46:53)
M. Nikischanin (48:55)
B. Kotschkin (63:52)
8:7 n. V.
(0:2, 5:1, 2:4, 1:0)
Spielbericht
Bulgarien  Bulgarien
I. Chodulow (5:52)
T. Georgiew (9:13)
E. Salejew (21:10)
M. Wassilew (40:56)
I. Chodulow (46:01)
E. Salejew (52:23)
M. Wassilew (56:49)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 70
30. April 2025
20:00 Uhr
30. April 2025
10:00 Uhr
Neuseeland  Neuseeland
C. McIntosh (15:43)
L. Frear (36:40)
J. Carey (40:57)
I. Audas (48:49)
S. Amston (49:30)
J. Orr (49:44)
C. Eaden (50:45)
7:1
(1:0, 1:1, 5:0)
Spielbericht
Thailand  Thailand
J. Isaksson (34:56)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 800
2. Mai 2025
13:00 Uhr
2. Mai 2025
3:00 Uhr
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)
Yang C.-h. (17:25)
1:3
(1:2, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Georgien  Georgien
K. Gawrilenko (7:02)
A. Romanow (13:00)
M. Nikischanin (46:38)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 45
2. Mai 2025
16:30 Uhr
2. Mai 2025
6:30 Uhr
Thailand  Thailand
N. Lampson (20:52)
P. Forstner (30:15)
K. Kindborn (44:01)
3:6
(0:0, 2:3, 1:3)
Spielbericht
Island  Island
V. Hlynsson (27:53)
U. Rúnarsson (35:58)
J. Leifsson (37:37)
U. Rúnarsson (48:42)
J. Leifsson (54:42)
V. Hlynsson (59:18)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 120
2. Mai 2025
20:00 Uhr
2. Mai 2025
10:00 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
W. Dikow (17:51)
M. Wassilew (27:27)
2:3
(1:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland  Neuseeland
C. McIntosh (18:40)
A. Regan (24:33)
J. Daigle (57:31)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 1.000
3. Mai 2025
13:00 Uhr
3. Mai 2025
3:00 Uhr
Georgien  Georgien
K. Gawrilenko (4:25)
A. Kosjulin (4:47)
D. Metljuk (5:08)
D. Dawydow (8:51)
A. Kosjulin (9:56)
T. Bescharow (20:57)
M. Nikischanin (27:16)
D. Dawydow (32:07)
A. Kosjulin (36:43)
D. Dawydow (39:31)
T. Bescharow (41:47)
D. Dawydow (49:27)
A. Kireewi (55:11)
I. Schartschow (55:39)
B. Kotschkin (56:40)
15:1
(5:0, 5:0, 5:1)
Spielbericht
Thailand  Thailand
J. Isaksson (44:47)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 150
3. Mai 2025
16:30 Uhr
3. Mai 2025
6:30 Uhr
Bulgarien  Bulgarien
E. Salejew (7:40)
M. Wassilew (12:45)
T. Georgiew (47:31)
W. Dikow (59:36)
I. Chodulow (60:52)
5:4 n. V.
(2:1, 0:0, 2:3, 1:0)
Spielbericht
Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)
Peng M. (15:59)
Li Z.-w. (52:51)
Lin Y.-k. (54:09)
Lin Y.-k. (57:32)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 500
3. Mai 2025
20:00 Uhr
3. Mai 2025
10:00 Uhr
Island  Island
U. Rúnarsson (3:50)
J. Leifsson (4:26)
H. Skúlason (8:05)
H. Sverrisson (13:43)
U. Rúnarsson (56:41)
5:1
(4:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Neuseeland  Neuseeland
J. Carey (35:38)
Ice Stadium, Dunedin
Zuschauer: 1.000
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Bulgarien  Daniel Dilkow 5 1 13 14 −2 2
Georgien  Makar Nikischanin 5 6 6 12 +1 2
Georgien  Timur Bescharow 5 5 6 11 +7 2
Georgien  Danil Dawydow 5 5 6 11 +9 12
Island  Unnar Rúnarsson 5 6 4 10 +6 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Neuseeland  Csaba Kercsó-Magos 2 120:00 3 0 1,50 94,92
Georgien  Iwan Starostin 5 263:52 6 2 1,36 93,94
Chinesisch Taipeh  Hsiao Po-yu 4 239:05 10 0 2,51 93,51
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Georgien  Georgien 5 4 1 0 0 35:09 14
2. Island  Island 5 4 0 0 1 21:13 12
3. Neuseeland  Neuseeland 5 3 0 0 2 14:14 9
4. Bulgarien  Bulgarien 5 1 1 1 2 23:26 6
5. Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan) 5 1 0 1 3 14:16 4
6. Thailand  Thailand 5 0 0 0 5 11:40 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division IIIA

Division-IIB-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IIB-Aufsteiger
Georgien 
Georgien
Timur Bescharow, Nikita Bukija, Semjon Charisow, Micheil Dawitaschwili, Danil Dawydow, Witali Dumbadse, Michail Fofanow, Konstantin Gawrilenko, Dmitri Jermoschenko, Iwan Karelin, Nikolos Ketchekmadse, Aleksandre Kireewi, Artjom Kosjulin, Boris Kotschkin, Artjom Kurbatow, Daniil Metljuk, Sandro Mumladse, Makar Nikischanin, Oliver Obolgogiani, Andrei Romanow, Iwan Schartschow, Iwan Starostin
Trainer: Alexander Wedernikow

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IIA: Kroatien  Kroatien
Aufsteiger in die Division IB: Niederlande  Niederlande
Absteiger in die Division IIB: Israel  Israel
Aufsteiger in die Division IIA: Georgien  Georgien
Absteiger in die Division IIIA: Thailand  Thailand
Aufsteiger in die Division IIB: Kirgisistan  Kirgisistan

Division III

Bearbeiten

Gruppe A in Istanbul, Türkei

Bearbeiten

WM 2025 der Division III, Gruppe A
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Kirgisistan  Kirgisistan
Absteiger Luxemburg  Luxemburg
 
Austragungsort(e) Istanbul, Türkei
Eröffnung 21. April 2025
Schlusstag 27. April 2025
Zuschauer 7.028 (468 pro Spiel)
Tore 100 (6,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Turkei  Saveli Voronov
Bester Verteidiger Kirgisistan  Kusma Terentijew
Bester Stürmer Kirgisistan  Islambek Abdyrajew
Topscorer Kirgisistan  Mamed Seifulow (9 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 21. bis 27. April 2025 in der türkischen Metropole Istanbul ausgetragen. Die Spiele fanden im Zeytinburnu Buz Pateni Salonu („Eislaufhalle Zeytinburnu“) statt. Insgesamt besuchten 7.028 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 468 pro Partie entspricht.

Der kirgisischen Mannschaft gelang durch einen Sieg im abschließenden Turnierspiel gegen den Gastgeber und Vorjahresabsteiger Türkei der dritte Aufstieg binnen vier Jahren und die erstmalige Qualifikation für die Division II. Während die Türkei sich schlussendlich mit dem dritten Platz begnügen musste, gelang mit Turkmenistan einem weiteren Turkstaat, die den zweiten Rang belegten, die beste Platzierung ihrer WM-Geschichte. Auf den hinteren Plätzen sicherte sich Südafrika durch einen Punktgewinn am letzten Turniertag gegen Turkmenistan ebenso den Klassenerhalt wie Aufsteiger Bosnien und Herzegowina, der sein letztes Turnierspiel gegen das punktgleiche Luxemburg gewann. Aufgrund des verlorenen direkten Vergleichs stiegen die Luxemburger erstmals in die B-Gruppe der Division III ab.[10]

Austragungsort
Istanbul, Türkei
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Türkei)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu
Kapazität: ≥1.900
21. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Kirgisistan  Kirgisistan
A. Kudaschew (3:59)
W. Tonkich (12:32)
W. Nossow (30:46)
W. Tonkich (32:28)
M. Seifulow (44:28)
5:2
(2:1, 2:0, 1:1)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
U. Samaai (0:47)
B. Morris (58:30)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 75
21. April 2025
16:30 Uhr
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
T. Krehić (13:39)
1:3
(1:1, 0:0, 0:2)
Spielbericht
Turkmenistan  Turkmenistan
M. Annasaparow (4:37)
K. Baylyýew (46:57)
D. Hydyrow (49:51)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 55
21. April 2025
20:00 Uhr
Luxemburg  Luxemburg
C. Cannon (46:10)
1:7
(0:4, 0:2, 1:1)
Spielbericht
Turkei  Türkei
F. Bakal (3:46)
O. Çolak (5:11)
M. Karadağ (17:54)
F. Faner (18:53)
H. Kabay (23:43)
M. Karadağ (32:16)
E. Faner (48:15)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 1.453
22. April 2025
13:00 Uhr
Sudafrika  Südafrika
D. Kamish (17:44)
S. Kluyts (23:13)
L. Carelse (23:28)
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
A. Mlivić (20:52)
T. Mrkva (57:28)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 57
22. April 2025
16:30 Uhr
Kirgisistan  Kirgisistan
M. Tschuwalow (28:58)
J. Mirbekow (30:47)
M. Seifulow (37:20)
W. Nossow (52:33)
I. Abdyrajew (53:33)
I. Abdyrajew (55:24)
6:0
(0:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Luxemburg  Luxemburg
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 150
22. April 2025
20:00 Uhr
Turkei  Türkei
F. Bakal (16:36)
1:2
(1:1, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Turkmenistan  Turkmenistan
K. Baylyýew (7:29)
A. Wahowskiý (21:36)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 1.071
24. April 2025
13:00 Uhr
Luxemburg  Luxemburg
C. Mossong (9:28)
C. Cannon (36:23)
C. Mossong (55:53)
3:8
(1:1, 1:0, 1:7)
Spielbericht
Turkmenistan  Turkmenistan
P. Barkowskiý (17:07)
B. Baýmyradow (42:40)
M. Ballyýew (47:12)
B. Baýmyradow (47:37)
P. Barkowskiý (48:07)
M. Annasaparow (48:54)
N. Gylyjow (54:17)
P. Barkowskiý (58:00)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 55
24. April 2025
16:30 Uhr
Kirgisistan  Kirgisistan
J. Issamatow (7:13)
M. Seifulow (10:09)
M. Seifulow (30:37)
T. Schirokow (43:08)
A. Sapitow (59:56)
5:1
(2:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
T. Krehić (52:01)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 63
24. April 2025
20:00 Uhr
Turkei  Türkei
F. Bakal (6:39)
O. Uzunali (12:01)
Ö. Karş (17:51)
F. Faner (27:47)
E. Savaş (28:03)
E. Odabaş (37:40)
E. İnandı (50:11)
7:0
(3:0, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 750
25. April 2025
13:00 Uhr
Turkmenistan  Turkmenistan
P. Barkowskiý (34:20)
1:8
(0:4, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Kirgisistan  Kirgisistan
I. Abdyrajew (6:18)
W. Tonkich (7:57)
J. Mirbekow (9:31)
W. Nossow (14:45)
M. Seifulow (20:53)
A. Sapitow (32:43)
M. Tschuwalow (38:02)
J. Mirbekow (53:08)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 45
25. April 2025
16:30 Uhr
Sudafrika  Südafrika
U. Samaai (8:29)
U. Samaai (45:56)
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Luxemburg  Luxemburg
C. Cannon (10:20)
C. Mossong (17:43)
A. Mykkänen (27:00)
C. Cannon (59:41)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 60
25. April 2025
20:00 Uhr
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
N. Gaković (21:58)
E. Mušović (43:12)
2:3
(0:3, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Turkei  Türkei
F. Bakal (5:47)
E. İnandı (8:54)
B. Demirdelen (15:35)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 1.036
27. April 2025
13:00 Uhr
Luxemburg  Luxemburg
M. Mosr (4:53)
C. Cannon (23:30)
2:6
(1:2, 1:3, 0:1)
Spielbericht
Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
F. Ćapin (5:37)
N. Gaković (11:39)
A. Smajlović (22:28)
F. Ćapin (23:56)
T. Mrkva (28:26)
A. Drnda (47:16)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 75
27. April 2025
16:30 Uhr
Turkmenistan  Turkmenistan
B. Baýmyradow (0:31)
B. Baýmyradow (13:07)
A. Aganyýazow (43:12)
P. Barkowskiý (43:33)
A. Aganyýazow (59:59)
K. Baylyýew (61:46)
6:5 n. V.
(2:4, 0:1, 3:0, 1:0)
Spielbericht
Sudafrika  Südafrika
G. Bremner (5:35)
L. Mlangeni (13:00)
D. Kamish (13:30)
D. van der Merwe (15:41)
J.-M. van Doesburgh (29:35)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 145
27. April 2025
20:00 Uhr
Turkei  Türkei
F. Bakal (22:28)
1:3
(0:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Kirgisistan  Kirgisistan
S. Ismanow (2:09)
M. Tschuwalow (26:32)
M. Seifulow (44:01)
Zeytinburnu Buz Pateni Salonu, Istanbul
Zuschauer: 1.938
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Kirgisistan  Mamed Seifulow 5 6 3 9 +9 2
Luxemburg  Colm Cannon 5 5 3 8 −2 6
Kirgisistan  Michail Tschuwalow 5 3 4 7 +8 2
Turkei  Ferhat Bakal 5 5 1 6 +6 0
Turkmenistan  Pawel Barkowskiý 5 5 1 6 +5 4
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Kirgisistan  Alexander Petrow 5 280:00 5 1 1,07 94,57
Turkei  Saveli Voronov 5 296:19 8 1 1,62 93,60
Bosnien und Herzegowina  Iwan Popow 5 297:36 16 0 3,23 91,79
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kirgisistan  Kirgisistan 5 5 0 0 0 27:05 15
2. Turkmenistan  Turkmenistan 5 3 1 0 1 20:18 11
3. Turkei  Türkei 5 3 0 0 2 19:08 9
4. Sudafrika  Südafrika 5 1 0 1 3 12:24 4
5. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 5 1 0 0 4 12:16 3
6. Luxemburg  Luxemburg 5 1 0 0 4 10:29 3

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB, Absteiger in die Division IIIB

Division-IIIA-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IIIA-Aufsteiger
Kirgisistan 
Kirgisistan
Islambek Abdyrajew, Adil Bekmuratow, Sultan Ismanow, Jernasar Issamatow, Adis Katschkynbekow, Anton Kudaschew, Jegor Leschtschenko, Belek Maksatbekow, Jersultan Mirbekow, Wladimir Nossow, Alexander Petrow, Denis Popow, Abdumalik Sapitow, Mamed Seifulow, Timofei Schirokow, Kusma Terentijew, Alexander Titow, Wladimir Tonkich, Michail Tschuwalow, Artjom Wassiljew
Trainer: Michail Tschekanow

Gruppe B in Santiago de Querétaro, Mexiko

Bearbeiten

WM 2025 der Division III, Gruppe B
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Mexiko  Mexiko
Absteiger Singapur  Singapur
 
Austragungsort(e) Santiago de Querétaro, Mexiko
Eröffnung 27. April 2025
Schlusstag 3. Mai 2025
Zuschauer 3.561 (237 pro Spiel)
Tore 190 (12,67 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Mexiko  Alfonso de Alba
Bester Verteidiger Mongolei  Batu Gjendunow
Bester Stürmer Mexiko  Héctor Majul
Topscorer Mexiko  Héctor Majul (20 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 27. April bis 3. Mai 2025 im mexikanischen Santiago de Querétaro ausgetragen. Die Spiele fanden im etwa 750 Zuschauer fassenden Lakeside Ice Park statt. Insgesamt besuchten 3.561 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 237 pro Partie entspricht.

Nach zuletzt zwei Abstiegen in Serie beginnend in der Division II gelang der gastgebenden Mannschaft aus Mexiko der Wiederaufstieg in die A-Gruppe der Division III. Der einzige nicht-asiatische Teilnehmer der Gruppe hielt sich dabei in seinrn fünf Turnierspielen schadlos und gewann die entscheidende Partie gegen Nordkorea, das bis um Schlusstag ebenfalls noch unbesiegt war, deutlich mit 9:2. Hinter den beiden Mannschaften platzierte sich Vojahresaufsteiger Mongolei auf dem vierten Rang, knapp hinter Hongkong. Mit Singapur, das bei fünf Niederlagen ein Torverhältnis von 4:61 aufwies, stieg somit der dritte von damals vier Aufsteigern aus dem Jahr 2022 wieder in die Division IV ab.[11]

Austragungsort
Santiago de Querétaro, Mexiko
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Mexiko)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Lakeside Ice Park
Kapazität: ≥750
27. April 2025
13:00 Uhr
(Ortszeit)
27. April 2025
21:00 Uhr
(MESZ)
Mongolei  Mongolei
13:7
(6:3, 4:3, 3:1)
Spielbericht
Philippinen  Philippinen
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 104
27. April 2025
16:30 Uhr
28. April 2025
0:30 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
14:1
(5:0, 6:1, 3:0)
Spielbericht
Singapur  Singapur
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 92
27. April 2025
20:30 Uhr
28. April 2025
4:30 Uhr
Hongkong  Hongkong
2:5
(1:2, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 513
28. April 2025
13:00 Uhr
28. April 2025
21:00 Uhr
Singapur  Singapur
1:11
(0:1, 0:4, 1:6)
Spielbericht
Mongolei  Mongolei
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 57
28. April 2025
16:30 Uhr
29. April 2025
0:30 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
9:5
(3:2, 1:2, 5:1)
Spielbericht
Hongkong  Hongkong
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 63
28. April 2025
20:30 Uhr
29. April 2025
4:30 Uhr
Mexiko  Mexiko
9:1
(4:1, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Philippinen  Philippinen
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 270
30. April 2025
13:00 Uhr
30. April 2025
21:00 Uhr
Korea Nord  Nordkorea
7:3
(3:2, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Mongolei  Mongolei
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 48
30. April 2025
16:30 Uhr
1. Mai 2025
0:30 Uhr
Hongkong  Hongkong
17:2
(6:1, 7:0, 4:1)
Spielbericht
Philippinen  Philippinen
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 94
30. April 2025
20:30 Uhr
1. Mai 2025
4:30 Uhr
Mexiko  Mexiko
18:1
(7:0, 6:0, 5:1)
Spielbericht
Singapur  Singapur
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 523
2. Mai 2025
13:00 Uhr
2. Mai 2025
21:00 Uhr
Singapur  Singapur
0:11
(0:3, 0:4, 0:4)
Spielbericht
Hongkong  Hongkong
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 83
2. Mai 2025
16:30 Uhr
3. Mai 2025
0:30 Uhr
Philippinen  Philippinen
5:6 n. V.
(1:1, 2:3, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Korea Nord  Nordkorea
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 95
2. Mai 2025
20:30 Uhr
3. Mai 2025
4:30 Uhr
Mongolei  Mongolei
6:7
(0:1, 2:3, 4:3)
Spielbericht
Mexiko  Mexiko
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 604
3. Mai 2025
13:00 Uhr
3. Mai 2025
21:00 Uhr
Philippinen  Philippinen
7:1
(1:0, 1:0, 5:1)
Spielbericht
Singapur  Singapur
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 94
3. Mai 2025
16:30 Uhr
4. Mai 2025
0:30 Uhr
Hongkong  Hongkong
7:3
(4:2, 0:1, 3:0)
Spielbericht
Mongolei  Mongolei
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 157
3. Mai 2025
20:30 Uhr
4. Mai 2025
4:30 Uhr
Mexiko  Mexiko
9:2
(3:0, 1:1, 5:1)
Spielbericht
Korea Nord  Nordkorea
Lakeside Ice Park, Santiago de Querétaro
Zuschauer: 764
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Mexiko  Héctor Majul 5 15 5 20 +12 4
Mongolei  Batu Gjendunow 5 9 11 20 +2 6
Hongkong  Bryan Tang 5 8 10 18 +19 12
Hongkong  Lokel Wang 5 6 10 16 +14 4
Hongkong  Justin Cheng 5 10 4 14 +11 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Mongolei  Enchchuslen Ench-Erdene 5 158:15 9 0 3,41 83,93
Hongkong  Horrance Cheung 5 266:13 16 0 3,61 82,80
Mexiko  Alfonso de Alba 3 180:00 10 0 3,33 82,46
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Mexiko  Mexiko 5 5 0 0 0 48:12 15
2. Korea Nord  Nordkorea 5 3 1 0 1 38:23 11
3. Hongkong  Hongkong 5 3 0 0 2 42:19 9
4. Mongolei  Mongolei 5 2 0 0 3 36:29 6
5. Philippinen  Philippinen 5 1 0 1 3 22:46 4
6. Singapur  Singapur 5 0 0 0 5 04:61 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIIA, Absteiger in die Division IV

Division-IIIB-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IIIB-Aufsteiger
Mexiko 
Mexiko
Alfonso de Alba, Marcello de Antunano, Alejandro Apud, Said Ayala, Daniel Cuellar, René Díaz, Gonzalo Hagerman, Héctor Majul, Brandon Méndez, Alejandro Oliver, Tomas Payro, Daniel Ripstein, Diego Rodríguez, Jack Rullan, Enrique Samperio, Ignacio Soto Borja, Alonso Tapia, Fernando Ugarte, Daniel Valencia, Eduardo Valencia, Luis Valencia
Trainer: Diego de la Garma

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IIIA: Thailand  Thailand
Aufsteiger in die Division IIB: Kirgisistan  Kirgisistan
Absteiger in die Division IIIB: Luxemburg  Luxemburg
Aufsteiger in die Division IIIA: Mexiko  Mexiko
Absteiger in die Division IV: Singapur  Singapur
Aufsteiger in die Division IIIB: Usbekistan  Usbekistan

Division IV

Bearbeiten

WM 2025 der Division IV
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Usbekistan  Usbekistan
 
Austragungsort(e) Jerewan, Armenien
Eröffnung 13. April 2025
Schlusstag 19. April 2025
Zuschauer 3.391 (226 pro Spiel)
Tore 231 (15,40 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter Armenien  Artjom Putulian
Bester Verteidiger Kuwait  Anton Zibin
Bester Stürmer Usbekistan  Wadim Krawtschenko
Topscorer Kuwait  Ilja Drosdezkich (36 Punkte)

Das zum vierten Mal durchgeführte Turnier der Division IV wurde vom 13. bis 19. April 2025 in der armenischen Landeshauptstadt Jerewan ausgetragen. Die Spiele fanden im Sport- und Konzertkomplex Karen Demirtschjan mit 8.000 Plätzen statt. Insgesamt besuchten 3.391 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Schnitt von 226 Besuchern pro Spiel entspricht.

Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft sicherte sich die usbekische Mannschaft den Aufstieg in die Gruppe B der Division III. Dabei profitierten sie trotz einer Niederlage gegen das gastgebende Armenien von deren Niederlage gegen Kuwait. Für Armenien war es die erste Teilnahme nach der zwischenzeitlichen Suspendierung im Anschluss an die Weltmeisterschaft 2010. Die drei Mannschaften trennten im Endklassement nach fünf Spieltagen lediglich zwei Punkte, während die drei restlichen Teams – darunter Vorjahresabsteiger Iran – dahinter abgeschlagen die weiteren Plätze belegten.[12]

Austragungsort
Jerewan, Armenien
 
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 (Armenien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Sport- und Konzertkomplex Karen Demirtschjan
Kapazität: 8.000
 
Fassade des Sport- und Konzertkomplexes
13. April 2025
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Indonesien  Indonesien
2:1
(1:0, 0:1, 1:0)
Spielbericht
Iran  Iran
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 211
13. April 2025
17:00 Uhr
Kuwait  Kuwait
3:13
(0:4, 2:5, 1:4)
Spielbericht
Usbekistan  Usbekistan
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 233
13. April 2025
20:00 Uhr
Armenien  Armenien
24:3
(9:1, 4:1, 11:1)
Spielbericht
Malaysia  Malaysia
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 462
14. April 2025
14:00 Uhr
Kuwait  Kuwait
15:6
(2:1, 8:2, 5:3)
Spielbericht
Indonesien  Indonesien
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 32
14. April 2025
17:00 Uhr
Iran  Iran
5:1
(3:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Malaysia  Malaysia
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 128
14. April 2025
20:00 Uhr
Usbekistan  Usbekistan
2:3 n. P.
(0:0, 2:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Armenien  Armenien
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 489
16. April 2025
14:00 Uhr
Iran  Iran
0:20
(0:7, 0:6, 0:7)
Spielbericht
Usbekistan  Usbekistan
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 56
16. April 2025
17:00 Uhr
Indonesien  Indonesien
7:4
(2:0, 2:3, 3:1)
Spielbericht
Malaysia  Malaysia
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 73
16. April 2025
20:00 Uhr
Kuwait  Kuwait
5:4 n. V.
(2:0, 2:2, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Armenien  Armenien
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 512
17. April 2025
14:00 Uhr
Usbekistan  Usbekistan
26:1
(9:1, 10:0, 7:0)
Spielbericht
Indonesien  Indonesien
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 88
17. April 2025
17:00 Uhr
Malaysia  Malaysia
9:22
(2:5, 3:7, 4:10)
Spielbericht
Kuwait  Kuwait
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 68
17. April 2025
20:00 Uhr
Armenien  Armenien
8:0
(3:0, 3:0, 2:0)
Spielbericht
Iran  Iran
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 456
19. April 2025
14:00 Uhr
Malaysia  Malaysia
3:18
(2:11, 1:2, 0:5)
Spielbericht
Usbekistan  Usbekistan
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 38
19. April 2025
17:00 Uhr
Indonesien  Indonesien
1:14
(0:8, 0:2, 1:4)
Spielbericht
Armenien  Armenien
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 476
19. April 2025
20:00 Uhr
Iran  Iran
0:11
(0:2, 0:5, 0:4)
Spielbericht
Kuwait  Kuwait
SKK Karen Demirtschjan, Jerewan
Zuschauer: 69
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Kuwait  Ilja Drosdezkich 5 13 23 36 +29 8
Kuwait  Anton Zibin 5 14 21 35 +29 0
Usbekistan  Wadim Krawtschenko 5 13 12 25 +25 0
Usbekistan  Wassili Schilow 5 6 19 25 +24 0
Kuwait  Waleryj Budsewitsch 5 10 13 23 +24 6
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Armenien  Artjom Putulian 5 228:34 9 0 2,36 91,51
Kuwait  Adam Barvík 4 214:18 19 1 5,32 90,65
Usbekistan  Rustam Irgashev 4 172:10 6 0 2,09 90,00
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Usbekistan  Usbekistan 5 4 0 1 0 79:10 13
2. Armenien  Armenien 5 3 1 1 0 53:11 12
3. Kuwait  Kuwait 5 3 1 0 1 56:32 11
4. Indonesien  Indonesien 5 2 0 0 3 17:60 6
5. Iran  Iran 5 1 0 0 4 06:42 3
6. Malaysia  Malaysia 5 0 0 0 5 20:76 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIIB

Division-IV-Siegermannschaft

Bearbeiten
Division-IV-Aufsteiger
Usbekistan 
Usbekistan
Alexander An, Salokhiddin Azimov, Timur Bagautdinov, Albert Dadakhodjaev, Jegor Dorofejew, Artjom Golubowitsch, Rustam Irgashev, Timur Khabibov, Daniel Kogan, Wadim Krawtschenko, Artjom Malzew, Daniel Muratov, Abdulsamad Nasirov, Illja Nasarewytsch, Loren Petrosyan, Ilya Popov, Khusan Rakhimov, Javokhir Rasulov, Jasurbek Rustamkhonov, Wassili Schilow, Pawel Sinjawski
Trainer: Normunds Sējējs

Auf- und Abstieg

Bearbeiten
Absteiger in die Division IV: Singapur  Singapur
Aufsteiger in die Division IIIB: Usbekistan  Usbekistan

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IIHF – To Stockholm and Herning for '25. Abgerufen am 21. Juni 2021 (englisch).
  2. Calendar of Events. (PDF) In: IIHF.com. IIHF, 15. November 2021, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
  3. Russia to host 2023 ice hockey world championship:. In: National Teams of Ice Hockey. 27. September 2018, abgerufen am 2. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
  4. IIHF – St. Petersburg gets 2023 Worlds. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).
  5. Sweden and Denmark confirmed co-hosts of IIHF 2025 World Championship. 1. Oktober 2019, abgerufen am 2. Dezember 2019.
  6. Derek O’Brien: 2025WM IA Day 5: GB & Italy advance, Romania relegated. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 3. Mai 2025, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  7. Derek O’Brien: Wrapping up Div I Group A in Sfantu Gheorghe. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 3. Mai 2025, abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  8. Risto Pakarainen: Lithuania takes step up, Croatia goes down. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 2. Mai 2025, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  9. Ameeta Vohra: Georgian’s golden march. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 3. Mai 2025, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
  10. Henrik Manninen: Perfect Kyrgyzstan continues impressive rise. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 28. April 2025, abgerufen am 28. April 2025 (englisch).
  11. Liz Montroy: Majul leads Mexico to gold. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 4. Mai 2025, abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  12. Derek O’Brien: Uzbekistan wins Div 4 in first-ever IIHF event. In: iihf.com. Internationale Eishockey-Föderation, 20. April 2025, abgerufen am 22. April 2025 (englisch).