Rumänische Eishockeynationalmannschaft

Rumänien Rumänien

Rumänische Eishockeynationalmannschaft
Verband Federația Română de Hochei pe Gheață
IIHF-Mitglied seit 1924
Meiste Spiele Doru Tureanu (112)
Meiste Punkte Doru Tureanu (113)
Homepage rohockey.ro
Statistik
Erstes Länderspiel
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 15:0 Rumänien
Krynica, Polen; 1. Februar 1931
Höchster Sieg
Rumänien 52:1 Neuseeland Neuseeland
Geel/Heist, Belgien; 19. März 1989
Höchste Niederlage
Rumänien 1:23 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Prag, Tschechoslowakei; 17. Februar 1947
Olympische Spiele
Teilnahmen 4
Bestes Ergebnis: 7. Platz (1976)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen seit 1931
Bestes Ergebnis 4. Platz (1931)
(Stand: 25. April 2016)

Die rumänische Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Eishockeyauswahlmannschaft Rumäniens, die vom rumänischen Eishockeyverband geführt wird. Die Mannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 29 geführt, die der Frauen auf Platz 36. Über mehrere Jahre nahm die Herrenauswahl an den Weltmeisterschaften der Division I teil, bevor sie bei der Weltmeisterschaft 2005 als Letzter der ersten Division in die zweite Division abstieg. Seither pendelt sie zwischen beiden Klassen. Zudem hat die Mannschaft zwischen 1964 und 1980 mehrmals an Olympischen Winterspielen teilgenommen.

HerrenBearbeiten

OlympiaBearbeiten

  • Erste Teilnahme: 1964 in Innsbruck, Platz 12
  • Beste Platzierung: 1976 in Innsbruck, Platz 7
  • Höchster Sieg: 9:4 gegen Bulgarien (Innsbruck, 1976)
  • Höchste Niederlage: 0:8 gegen Schweden (Lake Placid, 1980)

PlatzierungenBearbeiten

WeltmeisterschaftenBearbeiten

  • Erste Teilnahme: 1931 in Krynica-Zdrój, Polen, Platz 10
  • Erfolge:
    • Gewinn der Div. I 1959, 1976
    • Gewinn der Div. II 1961, 1971, 2006 und 2008
  • Beste Platzierung: 1947 in Prag, Platz 7

PlatzierungenBearbeiten

  • 2022: 5. Division I, Gruppe A
  • 20202021: keine Austragung
  • 2019 – 1. Platz Division I, Gruppe B, Aufstieg in Division IA
  • 2018 – 5. Platz Division I, Gruppe B
  • 2017 – 1. Platz Division II, Gruppe A, Aufstieg in Division IB
  • 2016 – 6. Platz Division I, Gruppe B, Abstieg in Division IIA
  • 2015 – 1. Platz Division II, Gruppe A, Aufstieg in Division IB
  • 2014 – 6. Platz Division I, Gruppe B, Abstieg in Division IIA
  • 2013 – 4. Platz Division I, Gruppe B
  • 2012 – 4. Platz Division I, Gruppe B
  • 2011 – 1. Platz Division II, Aufstieg in Division I
  • 2010 – 2. Platz Division II
  • 2009 – 6. Platz Division I, Abstieg in Division II
  • 2008 – 1. Platz Division II, Aufstieg in Division I
  • 2007 – 6. Platz Division I, Abstieg in Division II
  • 2006 – 1. Platz Division II, Aufstieg in Division I
  • 2005 – 6. Platz Division I, Abstieg in Division II
  • 2004 – 5. Platz Division I
  • 2003 – 5. Platz Division I
  • 2002 – 5. Platz Division I
  • 2001 – 1. Platz Division II, Aufstieg in Division I
  • 2000 – 6. Platz, C-Gruppe
  • 1992 – 6. Platz, B-Gruppe
  • 1991 – 3. Platz, C-Gruppe, Aufstieg in B-Gruppe
  • 1990 – 4. Platz, C-Gruppe
  • 1989 – 2. Platz, D-Gruppe, Aufstieg in C-Gruppe
  • 1987 – 3. Platz, C-Gruppe
  • 1986 – 2. Platz, C-Gruppe
  • 1985 – 4. Platz, C-Gruppe
  • 1983 – 7. Platz, B-Gruppe, Abstieg in C-Gruppe
  • 1982 – 5. Platz, B-Gruppe
  • 1981 – 5. Platz, B-Gruppe
  • 1979 – 3. Platz, B-Gruppe
  • 1963 – 3. Platz, B-Gruppe
  • 1962Boykott
  • 1961 – 1. Platz, Div. II, Aufstieg in Div. I
  • 1959 – 2. Platz, Div. I
  • 1948 – 1958 nicht teilgenommen
  • 1947 – 7. Platz
  • 1940 – 1946 keine Weltmeisterschaften
  • 1938 – 13. Platz
  • 1937 – 11. Platz
  • 1935 – 11. Platz
  • 1934 – 10. Platz
  • 1933 – 9. Platz
  • 1931 – 10. Platz

Aktueller KaderBearbeiten

Kader für die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2017[1]

Spieler Verein
Tor
Zoltán Tőke Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Ottó Onodi Rumänien  HSC Csíkszereda
Adrian Catrinoi Cornea Rumänien  Steaua Bukarest
Abwehr
Ottó Bíró Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Huba-Ferenc Bors Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Botond Flinta Rumänien  CSM Dunărea Galați
Hugó Gecse Rumänien  HSC Csíkszereda
Tihamér Győrfy Ungarn  Debreceni HK
Nicușor Lușneac Rumänien  CSM Dunărea Galați
István Nagy Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Alpár Salló Rumänien  HSC Csíkszereda
Angriff
Roberto Gliga Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Gergő Bíró Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Zsolt Péter Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Mátyás Bíró Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Mihail Georgescu Rumänien  CSM Dunărea Galați
Adrian Irimia Rumänien  CSM Dunărea Galați
Ede Mihály Rumänien  CSM Dunărea Galați
Szilárd Rokaly Ungarn  Alba Volán Székesfehérvár
Csanád Fodor Rumänien  ASC Corona 2010 Brașov
Norbert Rokaly Rumänien  HSC Csíkszereda
Florian Bocu Rumänien  Steaua Bukarest
Sándor László Barabás Rumänien  CS Progym Gheorgheni

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Galați, 3. April 2017 - Die Weltmeisterschaft fängt an, bei rohockey.ro abgerufen am 21. Mai 2017 (rumänisch)