Belarussische Eishockeynationalmannschaft

Belarus Belarus

Belarussische Eishockeynationalmannschaft
Verband Belarussischer Eishockeyverband
Weltrangliste Platz 9
Trainer Michail Sacharau
Co-Trainer Aleh Antonenka, Aljaksandr Schuryk, Craig Woodcroft
Meiste Spiele Aljaksandr Makryzki (175)
Meiste Punkte Andrej Skabelka (114)
Statistik
Erstes Länderspiel
Ukraine 4:1 Belarus
Minsk, Belarus; 7. November 1992
Höchster Sieg
Belarus 21:1 Litauen
Riga, Lettland; 30. August 1996
Höchste Niederlage
Kanada 9:0 Belarus
Prag, Tschechien; 14. Mai 2015
Olympische Spiele
Teilnahmen 1998, 2002, 2010
Bestes Ergebnis: 4. Platz (2002)
Weltmeisterschaft
Teilnahmen seit 1994
Bestes Ergebnis 6. Platz (2006)
(Stand: 10. März 2016)

Die belarussische Eishockeynationalmannschaft der Männer wird nach der Weltmeisterschaft 2017 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz 10 geführt. Die Mannschaft gehört zum belarussischen Eishockeyverband, in welchem ca. 8.350 Eishockeyspieler organisiert sind.[1] Trainer der Mannschaft ist seit Sommer 2014 Dave Lewis. Bislang größter Erfolg war der 4. Platz bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City.

Der ehemalige Nationaltorhüter Andrej Mesin auf einer Briefmarke zu den Olympischen Winterspielen 2002
Bully zwischen Belarus und Deutschland bei der Weltmeisterschaft 2010

NationaltrainerBearbeiten

PlatzierungenBearbeiten

Olympische WinterspieleBearbeiten

  • 1994nicht qualifiziert
  • 1998 – 7. Platz
  • 2002 – 4. Platz
  • 2006nicht qualifiziert
  • 2010 – 9. Platz
  • 2014nicht qualifiziert
  • 2018nicht qualifiziert

WeltmeisterschaftenBearbeiten

Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nimmt die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil. 2014 richtete der belarussische Verband in Minsk erstmals die Weltmeisterschaft aus und erreichte dabei mit dem siebten Platz das beste Ergebnis seit 2006 und das zweitbeste Ergebnis überhaupt in seiner Geschichte. Bei der Weltmeisterschaft 2018 musste die belarussische Mannschaft als Gruppenletzter nach 14 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit zur Top-Division wieder in die Division I absteigen.

  • 1994 – 22. Platz (2. Platz C-WM)
  • 1995 – 21. Platz (1. Platz C-WM)
  • 1996 – 15. Platz (3. Platz B-WM)
  • 1997 – 13. Platz (1. Platz B-WM)
  • 1998 – 8. Platz
  • 1999 – 9. Platz
  • 2000 – 9. Platz
  • 2001 – 14. Platz
  • 2002 – 17. Platz (1. Platz Division I)
  • 2003 – 14. Platz
  • 2004 – 18. Platz (1. Platz Division I)
  • 2005 – 10. Platz
  • 2006 – 6. Platz
  • 2007 – 11. Platz
  • 2008 – 9. Platz
  • 2009 – 8. Platz
  • 2010 – 10. Platz
  • 2011 – 14. Platz
  • 2012 – 14. Platz
  • 2013 – 14. Platz
  • 2014 – 7. Platz
  • 2015 – 7. Platz
  • 2016 – 12. Platz
  • 2017 – 13. Platz
  • 2018 – 15. Platz
  • 2019 – 18. Platz (2. Platz Division IA)
  • 2021 – 15. Platz
  • 2022Ausschluss

WeblinksBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Statistical data (Memento vom 7. Januar 2019 im Internet Archive); Website des belarussischen Eishockeyverbandes.
  2. hockeyfans.ch, Neuer Trainer für Weissrussland
  3. Glen Hanlon: Returning Home. (Nicht mehr online verfügbar.) In: insidebelarus.com. Juli 2013, archiviert vom Original am 10. März 2016; abgerufen am 10. März 2016.
  4. Dave Lewis goes east again. In: iihf.com. 12. Dezember 2014, abgerufen am 10. März 2016 (englisch).
  5. IIHF - Belarus changes coach. In: iihf.com. 8. Mai 2018, abgerufen am 17. September 2019 (englisch).