Eishockey-Europameisterschaft 1923
Eishockey-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1923 | nächste ► |
Sieger: ![]() |
Die 8. Eishockey-Europameisterschaft fand zum ersten Mal in Belgien statt. Das Turnier wurde vom 7. bis 11. März 1923 in Antwerpen ausgetragen. Mit fünf teilnehmenden Teams gab es eine neue Rekordbeteiligung. Teilnehmer waren Titelverteidiger Tschechoslowakei sowie die Teams aus Schweden, Frankreich, der Schweiz und dem Gastgeberland Belgien. Für die Franzosen war es der erste EM-Auftritt, der sogleich mit dem Gewinn der Vizemeisterschaft endete. Schweden gewann seine zweite Europameisterschaft.
SpieleBearbeiten
7. März 1923 | Schweden Einar Svensson Einar Molander Birger Holmqvist Einar Svensson |
4:2 (2:1, 2:0) |
Tschechoslowakei Karel Hartmann Jaroslav Jirkovský |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
7. März 1923 | Belgien Henri Louette |
1:4 (1:2, 0:2) |
Frankreich Robert Lacroix Léon Quaglia Alfred de Rauch Léon Quaglia |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
8. März 1923 | Belgien |
3:2 (2:1, 1:1) |
Schweiz |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
8. März 1923 | Schweden |
4:3 (3:2, 1:1) |
Frankreich |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
9. März 1923 | Tschechoslowakei |
1:2 (0:0, 1:2) |
Frankreich |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
9. März 1923 | Schweden |
6:0 (3:0, 3:0) |
Schweiz |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
10. März 1923 | Belgien |
0:3 (0:2, 0:1) |
Tschechoslowakei |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
10. März 1923 | Frankreich |
4:2 (1:2, 3:0) |
Schweiz |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
11. März 1923 | Tschechoslowakei |
10:3 (8:3, 2:0) |
Schweiz |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
11. März 1923 | Belgien |
1:9 (0:4, 1:5) |
Schweden |
Palais de Glace, Antwerpen, Belgien |
AbschlusstabelleBearbeiten
Pl | Mannschaft | Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 4 | 4 | 0 | 0 | 23: | 6+17 | 8:0 |
2. | Frankreich | 4 | 3 | 0 | 1 | 13: | 8+ | 56:2 |
3. | Tschechoslowakei | 4 | 2 | 0 | 2 | 16: | 9+ | 74:4 |
4. | Belgien | 4 | 1 | 0 | 3 | 5:18 | −13 | 2:6 |
5. | Schweiz | 4 | 0 | 0 | 4 | 7:23 | −16 | 0:8 |
MeistermannschaftenBearbeiten
Europameister 1923 Schweden |
Albin Jansson – Einar Lundell, Georg Johansson-Brandius – Einar Svensson, Birger Holmqvist, Karl Björklund, Nils Molander, Torsten Tegner, Gustaf Johansson |
Silber Frankreich |
Robert George – Pierre Charpentier, André Charlet, Jacques Chaudron, Philippe Payot – Alfred de Rauch, Albert Hassler, Robert Lacroix, Jean-Joseph Monnard, Léon Quaglia |
Bronze Tschechoslowakei |
Jaroslav Stránský, Jaroslav Řezáč – Otakar Vindyš, Karel Pešek, Valentin Loos – Josef Šroubek, Jaroslav Jirkovský, Josef Maleček, Karel Hartmann, Karel Koželuh, Jan Hamáček, Miloslav Fleischmann |
WeblinksBearbeiten
- Europameisterschaft 1923 bei hockeyarchives.info (französisch)
- Europameisterschaft 1923 bei hokej.sfrp.cz (französisch)