Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1986

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1986 nächste ►
Sieger: Sowjetunion Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1986 war die zehnte Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Die Sowjetunion wurde zum siebten Mal Junioren-Weltmeister.

Die A-Weltmeisterschaft fand vom 26. Dezember 1985 bis zum 4. Januar 1986 in Hamilton und Toronto, Kanada statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 13. bis 22. März 1986 in wurde in Klagenfurt, Österreich ausgetragen. Die C-Gruppe vom wurde vom 21. bis 27. März 1986 in Gap, Frankreich ausgespielt. Insgesamt nahmen 22 Länder an den drei Turnieren teil.

Weltmeisterschaft Bearbeiten

Die Weltmeisterschaft wurde im kanadischen Hamilton und Toronto in der Provinz Ontario ausgetragen. Während das sowjetische Team zum siebten Mal den Titel gewann, musste die Auswahl der Bundesrepublik Deutschland in die B-Gruppe absteigen.

Modus Bearbeiten

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Der Gruppensieger wurde Weltmeister. Der Letzte stieg in die B-Gruppe ab.

Spiele und Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl. Sowjetunion  Kanada  Vereinigte Staaten  Schweden  Tschechoslowakei  Finnland  Schweiz  Deutschland BR  Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion  UdSSR 4:1 7:3 6:1 4:3 4:3 7:3 10:0 7 7 0 0 41:14 14: 0
2. Kanada  Kanada 1:4 5:2 9:2 3:5 6:5 12:1 18:2 7 5 0 2 54:21 10: 4
3. Vereinigte Staaten  USA 3:7 2:5 5:1 5:2 5:7 11:3 4:1 7 4 0 3 35:26 08: 6
4. Schweden  Schweden 1:6 2:9 1:5 3:2 2:0 7:1 10:0 7 4 0 3 26:23 08: 6
5. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 3:4 5:3 2:5 2:3 2:0 7:2 9:3 7 4 0 3 30:20 08: 6
6. Finnland  Finnland 3:4 5:6 7:5 0:2 0:2 9:2 7:2 7 3 0 4 31:22 06: 8
7. Schweiz  Schweiz 3:7 1:12 3:11 1:7 2:7 2:9 7:1 7 1 0 6 19:54 02:12
8. Deutschland BR  BR Deutschland 0:10 2:18 1:4 0:10 3:9 2:7 1:7 7 0 0 7 09:65 00:14

Beste Scorer Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Shayne Corson Kanada  Kanada 7 7 7 14 6
Joe Murphy Kanada  Kanada 7 4 10 14 2
Waleri Kamenski Sowjetunion  UdSSR 7 7 6 13 6
Jim Sandlak Kanada  Kanada 7 5 7 12 16
Radek Ťoupal Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 5 7 12
Joe Nieuwendyk Kanada  Kanada 7 5 7 12 6
Steve Leach Vereinigte Staaten  USA 7 6 5 11 4
Jiří Kučera Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 5 5 10
Michal Pivoňka Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 7 5 5 10 10
Igor Wjasmikin Sowjetunion  UdSSR 7 5 5 10 6

Titel, Auf- und Abstieg Bearbeiten

Weltmeister
Sowjetunion 
UdSSR
Jewgeni Beloscheikin, Oleg Bratasch, Rawil Chaidarow, Jewgeni Dawydow, Anatoli Fedotow, Sergei Gapejenko, Aljaksandr Haltschenjuk, Waleri Kamenski, Andrej Kawaljou, Wladimir Konstantinow, Igor Krawtschuk, Igor Monajenkow, Igor Nikitin, Juri Nikonow, Sergei Ossipow, Sergei Seljanin, Alexander Semak, Michail Tatarinow, Pawel Torgajew, Igor Wjasmikin
Trainerstab: Wladimir Wassiljew, Walentin Gurejew
Silber
Kanada 
Kanada
Craig Billington, Sean Burke, Terry Carkner, Al Conroy, Shayne Corson, Alain Côté, Sylvain Côté, Peter Douris, Jeff Greenlaw, Derek Laxdal, Scott Mellanby, Dave Moylan, Joe Murphy, Joe Nieuwendyk, Selmar Odelein, Gary Roberts, Luc Robitaille, Jim Sandlak, Mike Stapleton, Emanuel Viveiros
Trainer: Terry Simpson
Bronze
Vereinigte Staaten 
USA
Chris Biotti, Greg Brown, Jimmy Carson, Tom Chorske, Greg Dornbach, Craig Janney, Mike Kelfer, Steve Leach, Brian Leetch, Lane MacDonald, Max Middendorf, Scott Paluch, Alan Perry, David Quinn, Paul Ranheim, Mike Richter, Dan Shea, Eric Weinrich, Mike Wolak, Scott Young
Trainer: Dave Peterson
Absteiger: Deutschland BR  BR Deutschland
Aufsteiger: Polen  Polen

Auszeichnungen Bearbeiten

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Jewgeni Beloscheikin Sowjetunion  UdSSR
Bester Verteidiger Michail Tatarinow Sowjetunion  UdSSR
Bester Stürmer Jim Sandlak Kanada  Kanada
All-Star-Team
Angriff: Kanada  Shayne CorsonTschechoslowakei  Michal PivoňkaSowjetunion  Igor Wjasmikin
Verteidigung: Sowjetunion  Michail TatarinowKanada  Sylvain Côté
Tor: Sowjetunion  Jewgeni Beloscheikin

B-Weltmeisterschaft Bearbeiten

in Klagenfurt, Österreich

Spiele und Abschlusstabelle Bearbeiten

Team POL NOR AUT ROM JPN NED ITA BUL Tore Punkte
1. Polen  Polen 4:3 12:1 4:2 3:0 8:9 9:2 6:0 46:17 12: 2
2. Norwegen  Norwegen 3:4 10:6 4:4 8:0 12:0 4:3 13:1 54:18 11: 3
3. Osterreich  Österreich 1:12 6:10 4:3 6:5 8:0 9:3 8:2 42:35 10: 4
4. Rumänien 1965  Rumänien 2:4 4:4 3:4 7:5 6:5 4:4 6:2 32:28 08: 6
5. Japan  Japan 0:3 0:8 5:6 5:7 6:5 7:2 12:0 35:31 06: 8
6. Niederlande  Niederlande 9:8 0:12 0:8 5:6 5:6 4:2 7:1 30:43 06: 8
7. Italien  Italien 2:9 3:4 3:9 4:4 2:7 2:4 10:3 26:40 03:11
8. Bulgarien 1971  Bulgarien 0:6 1:13 2:8 2:6 0:12 1:7 3:10 9:62 00:14

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die A-Gruppe: Polen  Polen
Absteiger aus der A-Gruppe: Deutschland BR  BR Deutschland
Absteiger in die C-Gruppe: Bulgarien 1971  Bulgarien
Aufsteiger aus der C-Gruppe: Frankreich  Frankreich

C-Weltmeisterschaft Bearbeiten

in Gap, Frankreich

Spiele und Abschlusstabelle Bearbeiten

Team FRA DEN GBR CHN HUN BEL Tore Punkte
1. Frankreich  Frankreich 4:4 14:2 11:4 10:2 13:1 51:13 9: 1
2. Danemark  Dänemark 4:4 10:4 4:2 7:2 4:4 28:16 8: 2
3. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2:14 4:10 6:4 4:2 4:2 20:31 6: 4
4. China Volksrepublik  Volksrepublik China 4:11 2:4 4:6 6:4 7:2 23:27 4: 6
5. Ungarn  Ungarn 2:10 2:7 2:4 4:6 6:5 16:31 2: 8
6. Belgien  Belgien 1:13 4:4 2:4 2:7 5:6 14:34 1: 9

Auf- und Absteiger Bearbeiten

Aufsteiger in die B-Gruppe: Frankreich  Frankreich
Absteiger aus der B-Gruppe: Bulgarien 1971  Bulgarien

Weblinks Bearbeiten