Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1974

Eishockeyturnier
Inoffizielle Junioren-Weltmeisterschaft
  1974 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Spiele der ersten inoffiziellen Eishockey-Junioren-Weltmeisterschaft im Jahre 1974 fanden im Zeitraum vom 27. Dezember 1973 bis zum 4. Januar 1974 in Leningrad in der Sowjetunion statt. Zuvor hatte es bereits seit 1969 eine Eishockey-Europameisterschaft für Junioren unter 19 Jahren gegeben. Von der Internationalen Eishockey-Föderation wird sie nicht in ihren Statistiken geführt, da sie nicht der Veranstalter war. Kanada wurde durch die Peterborough Petes aus der Ontario Hockey League repräsentiert. Weltmeister wurde die gastgebende sowjetische Auswahl.

Spiele und Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Sowjetunion 1955  Finnland  Kanada  Schweden  Vereinigte Staaten  Tschechoslowakei  Sp S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955  UdSSR 6:2 9:0 5:4 9:1 7:5 5 5 0 0 36:12 10: 0
2. Finnland  Finnland 2:6 4:3 4:9 5:1 6:4 5 3 0 2 21:23 06: 4
3. Kanada  Kanada 0:9 3:4 5:4 5:4 4:2 5 3 0 2 17:23 06: 4
4. Schweden  Schweden 4:5 9:4 4:5 11:1 4:6 5 2 0 3 32:21 04: 6
5. Vereinigte Staaten  USA 1:9 1:5 4:5 1:11 3:2 5 1 0 4 10:32 02: 8
6. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5:7 4:6 2:4 6:4 2:3 5 1 0 4 19:24 02: 8

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pkt SM
Roland Eriksson Schweden  Schweden 5 5 4 9 0
Viktors Hatuļevs Sowjetunion 1955  UdSSR 5 3 6 9 2
Edmunds Vasiļjevs Sowjetunion 1955  UdSSR 5 7 1 8 2
Mats Ulander Schweden  Schweden 5 7 1 8
Boris Alexandrow Sowjetunion 1955  UdSSR 5 6 1 7 22
Thomas Gradin Schweden  Schweden 5 4 3 7 2
Doug Jarvis Kanada  Kanada 5 2 5 7 2
Wiktor Wachruschew Sowjetunion 1955  UdSSR 5 1 6 7 2
Bo Berglund Schweden  Schweden 5 2 4 6 0
Wladimir Gostjuschew Sowjetunion 1955  UdSSR 5 1 5 6 10
Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Boris Alexandrow, Sergei Babinow, Sinetula Biljaletdinow, Wladimir Golikow, Wladimir Gostjuschew, Viktors Hatuļevs, Fjodor Kanareikin, Alexander Kornitschenko, Michail Kowaljow, Wladimir Kutscherenko, Wladimir Lawrentjew, Wladimir Lochmatow, Jewgeni Lukaschin, Alexander Maljugin, Sergei Melikow, Wladimir Myschkin, Juri Nowikow, Wassili Perwuchin, Wiktor Schluktow, Boris Tschutschin, Edmunds Vasiļjevs, Wiktor Wachruschew
Trainerstab: Juri Morosow, Jewgeni Majorow
Silber
Finnland 
Finnland
Pertti Hasanen, Aki Järvinen, Ilkka Kaarna, Jari Kapanen, Vesa Kolehmainen, Jukka Koskilahti, Antero Lehtonen, Mikko Leinonen, Lasse Litma, Ari Mikkola, Tauno Mäkelä, Tom Pietilä, Jukka Porvari, Reijo Rossi, Veli-Matti Ruisma, Pekka Santanen, Esa Simola, Kimmo Turunen, Timo Viljanen, Ismo Villa, Tapio Virhimo, Kari Weckström
Trainer: Matti Reunamäki
Bronze
Kanada 
Kanada
Jake Ayotte, Tony Cassolato, Gord Duncan, Paul Evans, Bill Evo, Mike Fryia, Tom Gastle, Doug Halward, Doug Jarvis, Stan Jonathan, Mike Kasmetis, Don Laurence, Paul McIntosh, Brad Pirie, Ed Pizunski, Frank Salive, Peter Scamurra, Ed Smith, Jim Turkiewicz, Bobby Wasson
Trainer: Roger Neilson

Auszeichnungen

Bearbeiten
Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Frank Salive Kanada  Kanada
Bester Verteidiger Wladimir Kutscherenko Sowjetunion 1955  UdSSR
Bester Stürmer Mats Ulander Schweden  Schweden
All-Star-Team
Angriff: Schweden  Thomas GradinSchweden  Roland ErikssonFinnland  Ismo Villa
Verteidigung: Kanada  Jim TurkiewiczKanada  Paul McIntosh
Tor: Finnland  Tapio Virhimo
Bearbeiten