Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1978

Junioren-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 1978 nächste ►
Sieger: Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1978 war die zweite Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Sie fand im Zeitraum vom 22. Dezember 1977 bis zum 3. Januar 1978 in den kanadischen Städten Chicoutimi, Cornwall, Hull, Québec und Montreal statt.

Im Gegensatz zum Vorjahr trat Kanada mit einer U20-Nationalmannschaft an, darunter der erst 16-jährige Wayne Gretzky, der Bester Stürmer des Turniers wurde. Junioren-Weltmeister wurde dennoch zum zweiten Mal das Team der UdSSR. Das Team aus der Schweiz stieg ab.

Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil. Polen als Letzter des Vorjahres sollte eine Relegation gegen die Schweiz spielen, verzichtete jedoch. Die acht Mannschaften wurde in zwei Gruppen zu je vier aufgeteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Meister-Runde. Auf Wunsch des kanadischen Fernsehens wurde dann ein Finale zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten ausgetragen. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde einen Absteiger in die 1979 neu eingeführte B-Gruppe aus.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
22. Dezember 1977 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
18:1
(4:0, 5:0, 9:1)
Schweiz  Schweiz
Cornwall
22. Dezember 1977 Schweden  Schweden
4:4
(1:2, 1:1, 2:1)
Finnland  Finnland
Chicoutimi
23. Dezember 1977 Schweden  Schweden
6:3
(2:0, 3:1, 1:2)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Quebec City
23. Dezember 1977 Schweiz  Schweiz
1:18
(0:4, 1:7, 0:7)
Finnland  Finnland
Chicoutimi
26. Dezember 1977 Schweden  Schweden
8:1
(3:0, 3:0, 2:1)
Schweiz  Schweiz
Cornwall
26. Dezember 1977 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
10:4
(3:1, 3:2, 4:1)
Finnland  Finnland
Montreal
Pl Land S U N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 2 1 0 18: 8 5:1
2. Sowjetunion 1955  UdSSR 2 0 1 31:11 4:2
3. Finnland  Finnland 1 1 1 24:15 3:3
4. Schweiz  Schweiz 0 0 3 03:44 0:6

Gruppe B

Bearbeiten
22. Dezember 1977 Kanada  Kanada
6:3
(2:1, 1:2, 3:0)
Vereinigte Staaten  USA
Montreal
22. Dezember 1977 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
5:4
(2:0, 2:3, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
Quebec City
23. Dezember 1977 Kanada  Kanada
8:0
(4:0, 4:0, 0:0)
Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
Cornwall
23. Dezember 1977 Vereinigte Staaten  USA
5:8
(1:1, 1:7, 3:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Hull
25. Dezember 1977 Kanada  Kanada
9:3
(4:2, 2:1, 3:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Montreal
25. Dezember 1977 Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
4:8
(1:1, 1:4, 2:3)
Vereinigte Staaten  USA
Hull
Pl Land S U N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 0 0 23: 6 6:0
2. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 2 0 1 16:18 4:2
3. Vereinigte Staaten  USA 1 0 2 16:18 2:4
4. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 0 0 3 08:21 0:6

Abstiegsrunde

Bearbeiten
28. Dezember 1977 Finnland  Finnland
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
Chicoutimi
28. Dezember 1977 Vereinigte Staaten  USA
11:1
(4:0, 5:1, 2:0)
Schweiz  Schweiz
Cornwall
31. Dezember 1977 Finnland  Finnland
9:1
(4:0, 5:0, 0:1)
Schweiz  Schweiz
Cornwall
31. Dezember 1977 Vereinigte Staaten  USA
6:5
(2:2, 1:3, 3:0)
Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
Hull
1. Januar 1978 Finnland  Finnland
6:8
(1:5, 4:1, 1:2)
Vereinigte Staaten  USA
Hull
1. Januar 1978 Deutschland Bundesrepublik  Deutschland
6:2
(1:0, 3:0, 2:2)
Schweiz  Schweiz
Cornwall
Pl Land S U N Tore Punkte
5. Vereinigte Staaten  USA 3 0 0 25:12 6:0
6. Finnland  Finnland 2 1 0 19:10 4:2
7. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 1 0 2 12:12 2:4
8. Schweiz  Schweiz 0 0 3 04:26 0:6

Finalrunde

Bearbeiten
28. Dezember 1977 Kanada  Kanada
2:3
(2:0, 0:2, 0:1)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Quebec City
28. Dezember 1977 Schweden  Schweden
1:1
(0:1, 0:0, 1:0)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Montreal
31. Dezember 1977 Kanada  Kanada
6:3
(1:1, 1:1, 4:1)
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Montreal
31. Dezember 1977 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
5:0
(1:0, 1:0, 3:0)
Schweden  Schweden
Quebec City
1. Januar 1978 Kanada  Kanada
5:6
(2:2, 0:2, 3:2)
Schweden  Schweden
Montreal
1. Januar 1978 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1:6
(1:2, 0:0, 0:4)
Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Quebec City
Pl Land S U N Tore Punkte
1. Sowjetunion 1955  UdSSR 3 0 0 14: 3 6:0
2. Schweden  Schweden 1 1 1 07:11 3:3
3. Kanada  Kanada 1 0 2 13:12 2:4
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 0 1 2 05:13 1:5
3. Januar 1978 Sowjetunion 1955  UdSSR
5:2
(2:1, 2:1, 1:0)
Schweden  Schweden
Montreal

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl Land
1 Sowjetunion 1955  UdSSR
2 Schweden  Schweden
3 Kanada  Kanada
4 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
5 Vereinigte Staaten  USA
6 Finnland  Finnland
7 Deutschland BR  BR Deutschland
8 Schweiz  Schweiz

Medaillengewinner

Bearbeiten
Weltmeister
Sowjetunion 1955 
UdSSR
Wjatscheslaw Fetissow, Alexander Gerassimow, Alexander Gurjew, Pawel Jesowskich, Alexei Kassatonow, Alexander Koschewnikow, Sergei Makarow, Konstantin Makarzew, Sergei Mylnikow, Nikolai Narimanow, Sergei Paramonow, Wjatscheslaw Rjanow, Wiktor Schkurdjuk, Sergei Starikow, Wladimir Subkow, Anatoli Tarassow, Sergei Tukmatschew, Alexander Tyschnych, Nikolai Warjanow, Juri Woschakow
Trainerstab: Witali Dawydow, Wadim Sacharow
Silber
Schweden 
Schweden
Mikael Andersson, Bo Ericson, Jan Eriksson, Bengt-Åke Gustafsson, Mats Hallin, Göran Henriksson, Dan Hermansson, Tomas Jonsson, Thomas Kärrbrandt, Pelle Lindbergh, Christer Löwdahl, Mats Näslund, Gunnar Persson, Ulf Rådbjer, Tommy Samuelsson, Claes-Henrik Silfver, Conny Silfverberg, Ulf Skoglund, Thomas Steen, Anders Wallin, Ulf Zetterström
Trainer:
Bronze
Kanada 
Kanada
Wayne Babych, Tim Bernhardt, Patrick Daley, Curt Fraser, Mike Gartner, Wayne Gretzky, Craig Hartsburg, Willie Huber, Al Jensen, Brad Marsh, Brad McCrimmon, Tony McKegney, Rick Paterson, Rob Ramage, Bobby Smith, Stan Smyl, Steve Tambellini, Rick Vaive, Ryan Walter, Brian Young
Trainer: Ernie McLean

Score-Wertung und Auszeichnungen

Bearbeiten

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Wayne Gretzky Kanada  Kanada 6 8 9 17 2
Wiktor Schkurdjuk Sowjetunion 1955  UdSSR 7 10 6 16 0
Sergei Makarow Sowjetunion 1955  UdSSR 7 8 7 15 4
Bobby Crawford Vereinigte Staaten  USA 6 4 9 13 4
Jorma Sevon Finnland  Finnland 6 7 5 12 0
Mark Green Vereinigte Staaten  USA 7 7 5 12
Rainer Risku Finnland  Finnland 6 7 3 10 2
Timo Susi Finnland  Finnland 6 7 3 10 2
Wayne Babych Kanada  Kanada 6 5 5 10 4
Mats Näslund Schweden  Schweden 7 2 8 10 6

Spielertrophäen

Bearbeiten
Auszeichnung Spieler Team
Bester Torhüter Alexander Tyschnych Sowjetunion 1955  UdSSR
Bester Verteidiger Wjatscheslaw Fetissow Sowjetunion 1955  UdSSR
Bester Stürmer Wayne Gretzky Kanada  Kanada

All-Star-Team

Bearbeiten
Angriff: Tschechoslowakei  Anton ŠťastnýKanada  Wayne GretzkySchweden  Mats Näslund
Verteidigung: Sowjetunion 1955  Wjatscheslaw FetissowFinnland  Risto Siltanen
Tor: Sowjetunion 1955  Alexander Tyschnych

Literatur

Bearbeiten
  • Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005 ISBN 3-8334-4189-5, S. 243

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten