Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1982
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1982 war die sechste Austragung der Weltmeisterschaft in der Altersklasse der Unter-20-Jährigen (U20) durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Junioren-Weltmeister wurde zum ersten Mal das Team Kanada.
![]() |
Junioren-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 1982 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die A-Weltmeisterschaft fand vom 22. Dezember 1981 bis zum 2. Januar 1982 in den Vereinigten Staaten und Kanada statt. Die B-Weltmeisterschaft wurde vom 16. bis 20. März 1982 in Heerenveen in den Niederlanden ausgetragen. Wie in den Vorjahren nahmen insgesamt 16 Mannschaften teil, dabei mit Japan erstmals eine Mannschaft von außerhalb Europas und Nordamerikas.
Weltmeisterschaft
BearbeitenDie Weltmeisterschaft fand in insgesamt zwölf US-amerikanischen und drei kanadischen Städten statt. Der Großteil der Spielorte befand sich im US-Bundesstaat Minnesota, wo 23 der 28 Spiele ausgetragen wurden. Fünf Partien fanden in den kanadischen Provinzen Manitoba und Ontario statt. Junioren-Weltmeister wurde zum ersten Mal das Team Kanadas. Das Team aus der Schweiz stieg ab und wurde durch Aufsteiger Norwegen ersetzt.
Modus
BearbeitenZugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.
Spiele und Abschlusstabelle
BearbeitenPl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kanada | 3:3 | 5:1 | 7:0 | 3:2 | 5:4 | 11:3 | 11:1 | 7 | 6 | 1 | 0 | 45:14 | 13: 1 | |
2. | Tschechoslowakei | 3:3 | 5:1 | 3:2 | 4:6 | 6:4 | 7:1 | 16:0 | 7 | 5 | 1 | 1 | 44:17 | 11: 3 | |
3. | Finnland | 1:5 | 1:5 | 6:3 | 9:6 | 8:4 | 8:4 | 14:2 | 7 | 5 | 0 | 2 | 47:29 | 10: 4 | |
4. | UdSSR | 0:7 | 2:3 | 3:6 | 7:2 | 7:0 | 12:3 | 11:4 | 7 | 4 | 0 | 3 | 42:25 | 8: 6 | |
5. | Schweden | 2:3 | 6:4 | 6:9 | 2:7 | 4:2 | 5:1 | 17:0 | 7 | 4 | 0 | 3 | 42:26 | 8: 6 | |
6. | USA | 4:5 | 4:6 | 4:8 | 0:7 | 2:4 | 8:1 | 6:3 | 7 | 2 | 0 | 5 | 28:34 | 4:10 | |
7. | BR Deutschland | 3:11 | 1:7 | 4:8 | 3:12 | 1:5 | 1:8 | 6:5 | 7 | 1 | 0 | 6 | 19:56 | 2:12 | |
8. | Schweiz | 1:11 | 0:16 | 2:14 | 4:11 | 0:17 | 3:6 | 5:6 | 7 | 0 | 0 | 7 | 15:81 | 0:14 |
Beste Scorer
BearbeitenAbkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Mannschaft | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|---|---|---|---|---|---|
Raimo Summanen | Finnland | 7 | 7 | 9 | 16 | 0 |
Petri Skriko | Finnland | 7 | 8 | 7 | 15 | 4 |
Risto Jalo | Finnland | 7 | 7 | 8 | 15 | 2 |
Mike Moller | Kanada | 7 | 5 | 9 | 14 | 4 |
Anatoli Semjonow | UdSSR | 7 | 5 | 8 | 13 | 22 |
Marc Habscheid | Kanada | 7 | 6 | 6 | 12 | 2 |
Scott Arniel | Kanada | 7 | 5 | 6 | 11 | 4 |
Bruce Eakin | Kanada | 7 | 4 | 7 | 11 | 4 |
Oleg Starkow | UdSSR | 7 | 3 | 8 | 11 | 6 |
Magnus Roupé | Schweden | 7 | 7 | 3 | 10 | 6 |
Titel, Auf- und Abstieg
BearbeitenAbsteiger: | Schweiz |
Aufsteiger: | Norwegen |
Auszeichnungen
Bearbeiten- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Mike Moffat | Kanada |
Bester Verteidiger | Gord Kluzak | Kanada |
Bester Stürmer | Petri Skriko | Finnland |
- All-Star-Team
Angriff: | Petri Skriko – Vladimír Růžička – Mike Moller |
Verteidigung: | Gord Kluzak – Ilja Bjakin |
Tor: | Mike Moffat |
B-Weltmeisterschaft
Bearbeitenin Heerenveen, Niederlande
Vorrunde
Bearbeiten
|
|
Platzierungsspiele
BearbeitenSpiel um Platz 7 | ||||||
20. März 1982 | Heerenveen | Niederlande | – | Jugoslawien | 6:3 | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
20. März 1982 | Heerenveen | Frankreich | – | Italien | 6:2 | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
20. März 1982 | Heerenveen | Japan | – | Dänemark | 6:4 | |
Finale | ||||||
20. März 1982 | Heerenveen | Norwegen | – | Österreich | 3:2 |
Abschlussplatzierung
BearbeitenPl. | Team |
---|---|
1 | Norwegen |
2 | Österreich |
3 | Japan |
4 | Dänemark |
5 | Frankreich |
6 | Italien |
7 | Niederlande |
8 | Jugoslawien |
Auf- und Absteiger
BearbeitenAufsteiger in die A-Gruppe: | Norwegen |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Schweiz |
Topscorer
BearbeitenSpieler | Mannschaft | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
Wolfgang Kocher | Österreich | 7 | 2 | 9 |
Erik Lodberg | Dänemark | 6 | 0 | 6 |
Jean-François Beaudoing | Frankreich | 4 | 2 | 6 |
Motoki Ebina | Japan | 4 | 2 | 6 |
Finn Juhl | Dänemark | 4 | 2 | 6 |
Franck Ganis | Frankreich | 3 | 3 | 6 |
Toshiyuki Sakai | Japan | 3 | 3 | 6 |
Herbert Keckeis | Österreich | 3 | 3 | 6 |
Miloš Piperski | Jugoslawien | 5 | 0 | 5 |