Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2000
![]() |
U18-Junioren-Weltmeisterschaft | ||
◄ vorherige | 2000 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 2. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2000 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 26. November 1999 und 24. April 2000 45 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der A- und B-Weltmeisterschaft, der Europa-Divisionen I und II inklusive zweier Qualifikationsturniere sowie den Asien-Ozeanien-Divisionen I und II teil.
Der Weltmeister wurde zum zweiten Mal die Mannschaft Finnlands, die im Finale das Team aus Russlands mit 3:1 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft belegte den siebten Rang in der A-Weltmeisterschaft, während die Schweiz das gute Abschneiden der deutschsprachigen Nationen in der A-Weltmeisterschaft mit dem vierten Platz abrundete. Österreich wurde Zweiter der B-Weltmeisterschaft und verpasste damit knapp den Aufstieg.
Turnier | Ort | Datum | Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele | ø |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Kloten Weinfelden |
14.–24. Apr. 2000 | 10 | 33.988 | 31 | 1.096 |
![]() |
Riga Liepāja |
3.–9. Apr. 2000 | 8 | 13.136 | 20 | 656 |
![]() |
Maribor | 20.–24. März 2000 | 8 | 7.941 | 16 | 496 |
![]() |
Sofia | 6.–12. März 2000 | 9 | 5.755 | 18 | 319 |
![]() |
Reykjavík | 26.–27. Nov. 1999 | 2 | 2 | ||
![]() |
Sofia | 4. März 2000 | 2 | 1 | ||
![]() |
Changchun | 17.–20. Feb. 2000 | 4 | 3.500 | 6 | 583 |
![]() |
Bangkok | 25.–28. März 2000 | 4 | 2.000 | 6 | 333 |
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträumeBearbeiten
- A-Weltmeisterschaft: 14. bis 24. April 2000 in Kloten und Weinfelden, Schweiz
- Teilnehmer: Belarus (Aufsteiger), Deutschland, Finnland (Titelverteidiger), Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ukraine, USA
- Qualifikation zur Europa-Division II
- Asien-Ozeanien-Division I: 17. bis 20. Februar 2000 in Changchun, Volksrepublik China
A-WeltmeisterschaftBearbeiten
WM 2000 der U18-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Finnland |
Silber | Russland |
Bronze | Schweden |
Absteiger | Belarus |
Austragungsort(e) | Kloten & Weinfelden, Schweiz |
Eröffnung | 14. April 2000 |
Endspiel | 24. April 2000 |
Zuschauer | 33.988 (1.096 pro Spiel) |
Tore | 216 (6,97 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Kari Lehtonen |
Bester Verteidiger | Magnus Hedlund |
Bester Stürmer | Jegor Schastin |
Topscorer | Jegor Schastin (11 Punkte) |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 14. bis zum 24. April 2000 in den Schweizer Städten Kloten und Weinfelden ausgetragen. Gespielt wurde im Schluefweg (7.561 Plätze) in Kloten sowie im Güttingersreuti in Weinfelden mit 3.100 Plätzen.
Am Turnier nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.
Gruppe A | Gruppe B |
Schweden | Finnland |
Schweiz | Slowakei |
Tschechien | Russland |
Ukraine | USA |
Deutschland | Belarus |
ModusBearbeiten
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestreiten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestreiten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermitteln dabei einen Absteiger in die Division I.
AustragungsorteBearbeiten
Kloten |
|
Weinfelden | ||
Schluefweg Kapazität: 7.561 |
Güttingersreuti Kapazität: 3.100 | |||
VorrundeBearbeiten
Gruppe ABearbeiten
14. April 2000 16:00 Uhr |
Tschechien |
5:3 (2:1, 1:2, 2:0) |
Deutschland |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 301 |
14. April 2000 19:30 Uhr |
Schweiz |
2:8 (1:1, 0:5, 1:2) |
Schweden |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 2.123 |
15. April 2000 16:00 Uhr |
Deutschland |
0:3 (0:1, 0:2, 0:0) |
Schweden |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 600 |
15. April 2000 19:30 Uhr |
Schweiz |
10:1 (4:0, 4:1, 2:0) |
Ukraine |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 1.421 |
16. April 2000 18:00 Uhr |
Ukraine |
0:6 (0:3, 0:1, 0:2) |
Tschechien |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 300 |
17. April 2000 16:00 Uhr |
Schweden |
6:2 (0:1, 3:1, 3:0) |
Tschechien |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 431 |
17. April 2000 19:30 Uhr |
Deutschland |
1:3 (0:0, 1:2, 0:1) |
Schweiz |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 2.351 |
18. April 2000 19:30 Uhr |
Ukraine |
4:4 (1:2, 1:1, 2:1) |
Deutschland |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 398 |
19. April 2000 16:00 Uhr |
Schweden |
4:1 (0:0, 3:1, 1:0) |
Ukraine |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 300 |
19. April 2000 19:30 Uhr |
Tschechien |
2:3 (2:1, 0:0, 0:2) |
Schweiz |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 2.013 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Schweden | 4 | 4 | 0 | 0 | 21: | 58 |
2. | Schweiz | 4 | 3 | 0 | 1 | 19: | 96 |
3. | Tschechien | 4 | 2 | 0 | 2 | 15:12 | 4 |
4. | Deutschland | 4 | 0 | 1 | 3 | 8:15 | 1 |
5. | Ukraine | 4 | 0 | 1 | 3 | 6:24 | 1 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe BBearbeiten
14. April 2000 16:00 Uhr |
Slowakei |
1:3 (0:0, 1:2, 0:1) |
Finnland |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 430 |
14. April 2000 19:30 Uhr |
Russland |
5:1 (1:0, 3:0, 1:1) |
USA |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 965 |
15. April 2000 16:00 Uhr |
Slowakei |
7:1 (4:0, 2:0, 1:1) |
Belarus |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 350 |
15. April 2000 19:30 Uhr |
USA |
2:3 (1:1, 0:1, 1:1) |
Finnland |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 725 |
16. April 2000 18:00 Uhr |
Belarus |
1:18 (0:6, 0:7, 1:5) |
Russland |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 330 |
17. April 2000 16:00 Uhr |
USA |
1:4 (0:1, 1:1, 0:2) |
Slowakei |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 410 |
17. April 2000 19:30 Uhr |
Finnland |
2:5 (1:3, 1:1, 0:1) |
Russland |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 1.450 |
18. April 2000 19:30 Uhr |
Belarus |
1:9 (0:2, 1:3, 0:4) |
USA |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 410 |
19. April 2000 16:00 Uhr |
Finnland |
11:1 (4:0, 4:0, 3:1) |
Belarus |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 310 |
19. April 2000 19:30 Uhr |
Russland |
5:0 (3:0, 0:0, 2:0) |
Slowakei |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 735 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Russland | 4 | 4 | 0 | 0 | 33: | 48 |
2. | Finnland | 4 | 3 | 0 | 1 | 19: | 96 |
3. | Slowakei | 4 | 2 | 0 | 2 | 12:10 | 4 |
4. | USA | 4 | 1 | 0 | 3 | 13:13 | 2 |
5. | Belarus | 4 | 0 | 0 | 4 | 4:45 | 0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
AbstiegsrundeBearbeiten
21. April 2000 15:30 Uhr |
Deutschland |
10:0 (5:0, 2:0, 3:0) |
Belarus |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 301 |
21. April 2000 19:30 Uhr |
USA |
6:0 (2:0, 2:0, 2:0) |
Ukraine |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 340 |
22. April 2000 15:30 Uhr |
USA |
1:3 (0:1, 1:0, 0:2) |
Deutschland |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 322 |
22. April 2000 19:30 Uhr |
Belarus |
3:8 (2:1, 1:4, 0:3) |
Ukraine |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 311 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Deutschland | 3 | 2 | 1 | 0 | 17: | 55 |
2. | USA | 3 | 2 | 0 | 1 | 16: | 44 |
3. | Ukraine | 3 | 1 | 1 | 1 | 12:13 | 3 |
4. | Belarus | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:27 | 0 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Ukraine – Deutschland (4:4) und Belarus – USA (1:9) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
FinalrundeBearbeiten
ViertelfinaleBearbeiten
21. April 2000 15:30 Uhr |
Schweiz |
3:0 (0:0, 1:0, 2:0) |
Slowakei |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 3.177 |
21. April 2000 19:30 Uhr |
Finnland |
3:0 (1:0, 0:0, 2:0) |
Tschechien |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 968 |
Spiel um Platz 5Bearbeiten
24. April 2000 12:00 Uhr |
Slowakei |
4:3 n. P. (0:0, 3:3, 0:0, 0:0, 1:0) |
Tschechien |
Güttingersreuti, Weinfelden Zuschauer: 300 |
HalbfinaleBearbeiten
22. April 2000 15:30 Uhr |
Schweden |
2:4 (1:0, 1:2, 0:2) |
Finnland |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 864 |
22. April 2000 19:30 Uhr |
Russland |
4:1 (0:0, 0:1, 4:0) |
Schweiz |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 4.131 |
Spiel um Platz 3Bearbeiten
24. April 2000 12:00 Uhr |
Schweden |
7:1 (3:1, 4:0, 0:0) |
Schweiz |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 3.633 |
FinaleBearbeiten
24. April 2000 16:00 Uhr |
Russland |
1:3 (0:1, 1:1, 0:1) |
Finnland |
Schluefweg, Kloten Zuschauer: 3.288 |
StatistikBearbeiten
Beste ScorerBearbeiten
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | G | A | Pts | +/− | PIM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jegor Schastin | Russland | 6 | 7 | 4 | 11 | +10 | 4 |
Sven Helfenstein | Schweiz | 7 | 5 | 6 | 11 | +3 | 2 |
Jens Karlsson | Schweden | 6 | 5 | 4 | 9 | +7 | 20 |
Marián Gáborík | Slowakei | 6 | 6 | 2 | 8 | +3 | 12 |
Tuomo Ruutu | Finnland | 7 | 6 | 2 | 8 | +2 | 0 |
Martin Samuelsson | Schweden | 6 | 3 | 5 | 8 | +6 | 6 |
Alexander Switow | Russland | 6 | 3 | 5 | 8 | +10 | 8 |
Janne Jokila | Finnland | 7 | 3 | 5 | 8 | +5 | 8 |
Pawel Worobjow | Russland | 6 | 2 | 6 | 8 | +4 | 10 |
Thibaut Monnet | Schweiz | 7 | 4 | 3 | 7 | +1 | 6 |
Beste TorhüterBearbeiten
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kari Lehtonen | Finnland | 6 | 307:11 | 9 | 1 | 96,30 | 1,76 |
Travis Weber | USA | 3 | 150:39 | 2 | 1 | 96,00 | 0,80 |
Andrei Medwedew | Russland | 3 | 180:00 | 4 | 0 | 95,60 | 1,33 |
Sergei Mylnikow | Russland | 3 | 180:00 | 4 | 1 | 95,12 | 1,33 |
Henrik Lundqvist | Schweden | 4 | 240:00 | 9 | 0 | 93,88 | 2,25 |
AbschlussplatzierungenBearbeiten
Pl. | Team |
---|---|
1 | Finnland |
2 | Russland |
3 | Schweden |
4 | Schweiz |
5 | Slowakei |
6 | Tschechien |
7 | Deutschland |
8 | USA |
9 | Ukraine |
10 | Belarus |
Titel, Auf- und AbstiegBearbeiten
Absteiger in die Division I: | Belarus |
Aufsteiger in die Top-Division: | Norwegen |
AuszeichnungenBearbeiten
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Kari Lehtonen | Finnland |
Bester Verteidiger | Magnus Hedlund | Schweden |
Bester Stürmer | Jegor Schastin | Russland |
B-WeltmeisterschaftBearbeiten
VorrundeBearbeiten
Final- und AbstiegsrundeBearbeiten
|
|
AbschlussplatzierungenBearbeiten
RF | Team |
---|---|
1 | Norwegen |
2 | Österreich |
3 | Lettland |
4 | Japan |
5 | Dänemark |
6 | Italien |
7 | Polen |
8 | Frankreich |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Junioren B-Weltmeister 2000: | Norwegen |
Aufsteiger in die A-Gruppe: | Norwegen |
Absteiger aus der A-Gruppe: | Belarus |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Polen, Frankreich |
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Kasachstan, Nordkorea |
Europa-DivisionBearbeiten
Europa-Division I in Maribor, SlowenienBearbeiten
VorrundeBearbeiten
|
|
Finale und PlatzierungsspieleBearbeiten
Spiel um Platz 7 | ||||||
24. März 2000 | Maribor | Rumänien | – | Spanien | 7:2 (2:0,4:1,1:1) | |
Spiel um Platz 5 | ||||||
24. März 2000 | Maribor | Großbritannien | – | Litauen | 5:4 n. P. (1:2,2:1,1:1,0:0,1:0) | |
Spiel um Platz 3 | ||||||
24. März 2000 | Maribor | Slowenien | – | Ungarn | 13:0 (4:0,4:0,5:0) | |
Finale | ||||||
24. März 2000 | Maribor | Kasachstan | – | Estland | 4:2 (1:1,2:1,1:0) |
AbschlussplatzierungenBearbeiten
RF | Team |
---|---|
1 | Kasachstan |
2 | Estland |
3 | Slowenien |
4 | Ungarn |
5 | Großbritannien |
6 | Litauen |
7 | Rumänien |
8 | Spanien |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Kasachstan |
Absteiger aus der B-Gruppe: | Polen, Frankreich |
Absteiger aus der Division I: | Rumänien, Spanien |
Aufsteiger in die Division I: | Kroatien |
ab der kommenden Saison wird die Europa-Division I zur Welt-Division II (entspricht der ehemaligen C-Gruppe)
Europa-Division II in Sofia, BulgarienBearbeiten
VorrundeBearbeiten
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Finalrunde und PlatzierungsrundenBearbeiten
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
AbschlussplatzierungenBearbeiten
RF | Team |
---|---|
1 | Kroatien |
2 | Niederlande |
3 | Jugoslawien |
4 | Belgien |
5 | Israel |
6 | Bulgarien |
7 | Südafrika |
8 | Luxemburg |
9 | Island |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die Division I: | Kroatien |
Absteiger aus der Division I: | Spanien, Rumänien |
Absteiger aus der Division II: | Island |
Aufsteiger in die Division II: | kein Aufsteiger |
ab der kommenden Saison wird die Europa-Division II zur Welt-Division III (ehemals D-Gruppe genannt)
Qualifikation zur Europa-Division IIBearbeiten
Gruppe A in Reykjavík, IslandBearbeiten
26. November 1999 | Reykjavík | Island | – | Irland | 13:2 (2:0,7:0,4:2) | |
27. November 1999 | Reykjavík | Island | – | Irland | 12:3 (3:0,2:3,7:0) |
Gruppe B in Sofia, BulgarienBearbeiten
4. März 2000 | Sofia | Südafrika | – | Türkei | 3:1 (0:0,1:1,2:0) |
qualifiziert für die Europa-Division I: | Island, Südafrika |
Asien-Ozeanien-DivisionBearbeiten
Asien-Ozeanien-Division I in Changchun, Volksrepublik ChinaBearbeiten
Teams | PRK | KOR | CHN | AUS | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Nordkorea | 3:2 | 5:1 | 8:0 | 16:3 | 6:0 | |
2. Südkorea | 2:3 | 4:2 | 9:2 | 15:7 | 4:2 | |
3. Volksrepublik China | 1:5 | 2:4 | 10:0 | 13:9 | 2:4 | |
4. Australien | 0:8 | 2:9 | 0:10 | 2:27 | 0:6 |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die B-Gruppe: | Nordkorea |
Absteiger aus der B-Gruppe: | kein Absteiger |
Absteiger aus der Division I: | kein Absteiger |
Aufsteiger in die Division I: | Neuseeland |
ab der kommenden Saison steigt der Sieger der Asien-Division I nicht mehr in die Welt-Division I (ehemals B-Gruppe), sondern in die Division III (ehemals D-Gruppe genannt) auf.
Asien-Ozeanien-Division II in Bangkok, ThailandBearbeiten
Teams | NZL | TPE | THA | MGL | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Neuseeland | 3:3 | 7:2 | 5:1 | 15:6 | 5:1 | |
2. Republik China (Taiwan) | 3:3 | 3:1 | 6:2 | 12:6 | 5:1 | |
3. Thailand | 2:7 | 1:3 | 4:4 | 7:14 | 1:5 | |
4. Mongolei | 1:5 | 2:6 | 4:4 | 7:15 | 1:5 |
Auf- und AbstiegBearbeiten
Aufsteiger in die Division I: | Neuseeland |
Absteiger aus der Division I: | kein Absteiger |