Die A-Gruppe der Junioren-Weltmeisterschaft wurde in der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Zugelassen waren Spieler unter 20 Jahren (U-20). Es nahmen acht Mannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften antraten. Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Meister-Runde. Die vier übrigen Teams spielten in der Abstiegsrunde den einzigen Absteiger aus. In der Meister- und Abstiegsrunde wurden die Spiele der Mannschaften gegen ihre Gegner aus der Vorrunde übernommen.
27. Dezember 1979
Finnland Finnland
2:1(1:0, 0:1, 1:0)
Kanada Kanada
Helsinki
28. Dezember 1979
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
8:5(4:1, 1:3, 3:1)
Kanada Kanada
Vantaa
28. Dezember 1979
Finnland Finnland
19:1(6:0, 6:0, 7:1)
Schweiz Schweiz
Helsinki
30. Dezember 1979
Kanada Kanada
9:5(4:1, 2:2, 3:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
30. Dezember 1979
Finnland Finnland
1:2(0:1, 0:0, 1:1)
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Helsinki
Pl.
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Sowjetunion 1955 UdSSR
3
3
0
0
16:6
6:0
2.
Finnland Finnland
3
2
0
1
22:4
4:2
3.
Kanada Kanada
3
1
0
2
15:15
2:4
4.
Schweiz Schweiz
3
0
0
3
0 6:34
0:6
27. Dezember 1979
Vereinigte Staaten USA
3:7(1:1, 1:1, 1:5)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Vantaa
27. Dezember 1979
Schweden Schweden
5:1(1:0, 2:1, 2:0)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
28. Dezember 1979
Schweden Schweden
5:5(3:1, 2:2, 0:2)
Vereinigte Staaten USA
Vantaa
28. Dezember 1979
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13:4(5:1, 5:1, 3:2)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Vantaa
30. Dezember 1979
Schweden Schweden
10:4(3:1, 4:0, 3:3)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
Pl.
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Schweden Schweden
3
2
1
0
20:10
5:1
2.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
2
0
1
24:17
4:2
3.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3
1
0
2
10:20
2:4
4.
Vereinigte Staaten USA
3
0
1
2
10:17
1:5
1. Januar 1980
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
4:2(2:1, 1:0, 1:1)
Schweiz Schweiz
Vantaa
2. Januar 1980
Kanada Kanada
6:1(1:0, 4:0, 1:1)
Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Helsinki
2. Januar 1980
Vereinigte Staaten USA
9:5(1:1, 4:2, 4:2)
Schweiz Schweiz
Vantaa
Pl.
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
5.
Kanada Kanada
3
3
0
0
19:8
6:0
6.
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
3
2
0
1
10:10
4:2
7.
Vereinigte Staaten USA
3
1
0
2
13:14
2:4
8.
Schweiz Schweiz
3
0
0
3
12:22
0:6
1. Januar 1980
Finnland Finnland
3:2(0:1, 3:0, 0:1)
Schweden Schweden
Helsinki
1. Januar 1980
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
6:2(0:1, 1:1, 5:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Helsinki
Pl.
Sp
S
U
N
Tore
Punkte
1.
Sowjetunion 1955 UdSSR
3
3
0
0
10:4
6:0
2.
Finnland Finnland
3
2
0
1
0 8:6
4:2
3.
Schweden Schweden
3
1
0
2
13:9
2:4
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
0
0
3
0 8:20
0:6
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists , Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists , Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus , PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Abschlussplatzierungen Bearbeiten
Pl.
Team
1.
Sowjetunion 1955 UdSSR
2.
Finnland Finnland
3.
Schweden Schweden
4.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5.
Kanada Kanada
6.
Deutschland BR BR Deutschland
7.
Vereinigte Staaten USA
8.
Schweiz Schweiz
Titel, Auf- und Abstieg Bearbeiten
Weltmeister Sowjetunion 1955 UdSSR
Alexei Bews , Igor Bubenschtschikow , Wiktor Gluschenkow , Wladimir Golowkow , Dmitri Jerastow , Wladimir Krutow , Igor Larionow , Waleri Michailow , Andrei Morosow , Igor Morosow , Juri Nikitin , Igor Panin , Michail Panin , Jewgeni Popichin , Ildar Rachmatullin , Dmitri Saprykin , Wladimir Schaschow , Jewgeni Schastin , Sergei Swetlow , Alexander Sybin Trainerstab: Juri Morosow , Wladimir Bogomolow
Silber Finnland Finnland
Pekka Arbelius , Tony Arima , Timo Blomqvist , Harri Haapaniemi , Mika Helkearo , Juha Huikari , Kari Jalonen , Jari Järvinen , Jouni Koutuaniemi , Jari Kurri , Ari Lähteenmäki , Anssi Melametsä , Jarmo Mäkitalo , Jari Munck , Jari Paavola , Reijo Ruotsalainen , Kari Suoraniemi , Ari Timosaari , Risto Tuomi , Pekka Tuomisto Trainer: Olli Hietanen
Bronze Schweden Schweden
Björn Åkerblom , Peter Åslin , Anders Bäckström , Jan-Åke Danielson , Peter Elander , Lars Eriksson , Tomas Jonsson , Lars Karlsson , Håkan Loob , Torbjörn Mattsson , Per Nilsson , Håkan Nordin , Ove Olsson , Matti Pauna , Lars-Gunnar Pettersson , Thomas Rundqvist , Tommy Samuelsson , Thomas Steen , Patrik Sundström Trainer:
Absteiger:
Schweiz Schweiz
Aufsteiger:
Osterreich Österreich
Spielertrophäen All-Star Team