Der 27. März ist der 86. Tag des gregorianischen Kalenders (der 87. in Schaltjahren), somit verbleiben 279 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1513: Juan Ponce de León
 
1528: Klein-Venedig
 
1814: Jackson nach der Schlacht
 
1849: Frankfurter Nationalversammlung
 
1920: Hermann Müller
 
1943: Seeschlacht bei den Komandorski-Inseln
 
1955: Nikita Chruschtschow
 
1993: Logo der RAF
 
1999: F-117 Nighthawk

Wirtschaft

Bearbeiten
  • 1896: In Wien wird die erste Kinovorstellung in Österreich vor geladenem Publikum gegeben.
 
1899: Brockenbahn

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1969: Mariner 7
 
1850: Charles Dickens
 
1951: Die zerstörte Krolloper vor der Sprengung

Umwelt und Natur

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
 
1964: Anchorage nach dem Beben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

 
1871: Das erste englische Rugby-Team
  • 1871: In Edinburgh findet zwischen Schottland und England das erste Länderspiel im Rugby statt, das von den Gastgebern mit 4:1 gewonnen wird.
  • 1905: In Mainz wird der Sportverein 1. FSV Mainz 05 gegründet. Andere Quellen geben den 16. März als Gründungsdatum an.
  • 1937: Mit der Partie Feyenoord Rotterdam gegen den belgischen Verein Beerschot AC, das die Heimmannschaft 5:2 gewinnt, wird das Stadion De Kuip (offiziell Stadion Feijenoord) in Rotterdam offiziell eingeweiht.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Franz von Paola (* 1416)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Niklaus Franz von Bachmann (* 1740)
 
Louis Charles de Bourbon (* 1785)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801–1850

Bearbeiten
 
Adolf Glaßbrenner (* 1810)
 
Wilhelm Conrad Röntgen (* 1845)

1851–1900

Bearbeiten
 
Vincent d’Indy (* 1851)
 
Heinrich Mann (* 1871)
 
Margarethe von Reinken (* 1877)
 
René Fonck (* 1894)
  • 1894: René Fonck, französischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und Luftfahrtpionier
  • 1895: Erich Abraham, deutscher Offizier
  • 1896: Arthur Piechler, deutscher Komponist und Organist
  • 1897: Ugo Agostoni, italienischer Radrennfahrer
  • 1897: Douglas Hartree, britischer Mathematiker und Physiker
  • 1897: Wilhelm Busch, deutscher Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller
  • 1898: Josef Müller, deutscher Rechtsanwalt und Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, MdL, Landesminister
  • 1898: Herb Stein, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1899: Carl Aage Hilbert, dänischer Jurist und Politiker, Gouverneur der Färöer
  • 1899: Karl Lahr, deutscher Landwirt und Politiker, MdL, MdB
  • 1899: Francis Ponge, französischer Lyriker und Essayist
  • 1899: Gloria Swanson, US-amerikanische Schauspielerin

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1925

Bearbeiten
 
Rudolf-Christoph von Gersdorff (* 1905)
 
Cyrus Vance (* 1917)

1926–1950

Bearbeiten
 
Daniel Spoerri (* 1930)
 
Julian Glover (* 1935)
 
Ivan Gašparovič (* 1941)
 
Edgar Selge (* 1948)

1951–1975

Bearbeiten
 
Annemarie Moser-Pröll (* 1953)
 
Mariano Rajoy (* 1955)
 
Quentin Tarantino (* 1963)
 
David Coulthard (* 1971)

1976–2000

Bearbeiten
 
Roberta Anastase (* 1976)
 
Manuel Neuer (* 1986)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Margarete von Valois († 1615)

18. Jahrhundert

Bearbeiten

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Gerhard von Kügelgen († 1820)
 
Maria Fitzherbert († 1837)
 
Jean-Jacques Ampère (* 1864)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901–1950

Bearbeiten
 
Henry Adams († 1918)
 
Henriëtte Mayer van den Bergh († 1920)

1951–2000

Bearbeiten
 
M. C. Escher († 1972)
 
Hanna Malewska († 1983)
 
Clifford Jordan († 1993)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
James R. Schlesinger († 2014)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 27. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien