23. März

Datum

Der 23. März ist der 82. Tag des gregorianischen Kalenders (der 83. in Schaltjahren), somit bleiben 283 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

 
1766: Madrider Hutaufstand
  • 1766: 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König Karl III. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.
 
1775: Patrick Henry bei seiner berühmten Rede
 
1801: Michaelsburg
  • 1801: Zar Paul wird bei einem nächtlichen Attentat von adligen Offizieren in seinem Schlafzimmer in der Michaelsburg in Sankt Petersburg umgebracht. Das Schloss ist als Hochsicherheitsgebäude für die Herrscherfamilie konzipiert. Nachfolger als Zar wird Pauls Sohn Alexander, der vermutlich in das Mordkomplott eingeweiht gewesen ist.
 
1819: Ermordung Kotzebues
 
1889: Das Indianerterritorium auf dem Gebiet des heutigen Oklahoma
 
1933: Kroll-Oper (Bild von 1930)
 
1935: Unterzeichnung der philippinischen Verfassung

WirtschaftBearbeiten

 
1857: Elisha Graves Otis

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

 
Ausgrabungen in Knossos, begonnen 1900
  • 1900: Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung der minoischen Stadt Knossos, eine Tätigkeit, die über 14 Jahre in Anspruch nehmen wird.
 
1965: Gemini 3 – Liftoff

KulturBearbeiten

 
1782: Choderlos de Laclos

GesellschaftBearbeiten

  • 1839: Erstmals wird der Gebrauch von O.K. als Abkürzung für oll korrect in der Zeitung Boston Morning Post dokumentiert.

ReligionBearbeiten

 
1889: Mirza Ghulam Ahmad

KatastrophenBearbeiten

  • 1911: Der australische Passagierdampfer Yongala geht vor Townsville bei einem Zyklon unter. Alle 122 Menschen an Bord kommen bei einer der größten Schiffskatastrophen Australiens ums Leben.
 
1980: Der Unfall der Ixtoc I
  • 1980: Das Bohrloch der am 3. Juni 1979 explodierten Ölplattform an der Explorationsbohrung Ixtoc I des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX kann geschlossen werden. Bis dahin sind täglich rund 100.000 bis 300.000 Barrel Rohöl ins Meer geflossen und haben eine der größten Ölverschmutzungen verursacht.
  • 1994: Beim Absturz von Aeroflot-Flug 593 von Moskau nach Hong Kong kommen alle 75 Personen an Bord ums Leben. Die Aufzeichnungen des Stimmenrecorders ergeben, dass beim Absturz der 15-jährige Sohn des Piloten am Steuer gesessen hat.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

SportBearbeiten

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

GeborenBearbeiten

Vor dem 18. JahrhundertBearbeiten

 
Margarete von Anjou (* 1430)

18. JahrhundertBearbeiten

 
Friedrich Wilhelm von Reden (* 1752)

19. JahrhundertBearbeiten

1801–1850Bearbeiten

 
Franz Joseph von Buß (* 1803)
 
Wilhelm Sauer (* 1831)

1851–1900Bearbeiten

 
Ludwig Quidde (* 1858)
 
Calouste Gulbenkian (* 1869)
 
Emmy Noether (* 1882)
 
Gisken Wildenvey (* 1892)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1925Bearbeiten

 
Lale Andersen (* 1905)
 
Wernher von Braun (* 1912)

1926–1950Bearbeiten

 
Roger Bannister (* 1929)
 
Mark Rydell (* 1934)
 
Nelly Olin (* 1941)
 
Michael Haneke (* 1942)

1951–1975Bearbeiten

 
Kiran Mazumdar-Shaw (* 1953)
 
José Manuel Barroso (* 1956)
 
Yōko Tawada (* 1960)
 
Hope Davis (* 1964)
 
Damon Albarn (* 1968)
 
Delphine Batho (* 1973)

1976–2000Bearbeiten

 
Airelle Besson (* 1978)
 
Nicholle Tom (* 1978)
 
Eric Maxim Choupo-Moting (* 1989)

GestorbenBearbeiten

Vor dem 16. JahrhundertBearbeiten

16. bis 18. JahrhundertBearbeiten

 
Martinus Cromerus († 1589)

19. JahrhundertBearbeiten

 
Stendhal († 1842)
 
Sofia Adlersparre († 1862)

20. JahrhundertBearbeiten

1901–1950Bearbeiten

 
Godfried Marschall († 1911)
 
Ludwig von Höhnel († 1942)

1951–2000Bearbeiten

  • 1953: Heinrich Aschenbrandt, deutscher Offizier
  • 1953: Raoul Dufy, französischer Maler und Grafiker
  • 1955: Gustav Ammann, Schweizer Landschaftsarchitekt
  • 1956: Mort Dixon, US-amerikanischer Musiker, Liedermacher und Textdichter
  • 1957: Rudolf Fischer, deutscher Chemiker und Unternehmer
  • 1958: Don Hartman, US-amerikanischer Komponist, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor
  • 1959: Emma Trentini, US-amerikanische Sängerin italienischer Herkunft
  • 1960: Franklin Pierce Adams, US-amerikanischer Journalist, Übersetzer und Radiosprecher
  • 1960: Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker, Historiker, Politikwissenschaftler und Archivar, MdR, MdL, MdB
  • 1960: Said Nursî, religiöser islamischer Führer kurdischen Ursprungs während Ende des Osmanischen Reiches und Beginn der Republik Türkei
  • 1960: Raoul Paoli, französischer Sportler und Filmschauspieler
  • 1961: Otto Aurich, österreichisch-niederländischer Schauspieler und Theaterleiter
  • 1961: Walentin Wassiljewitsch Bondarenko, sowjetischer Kampfpilot und Raumfahreranwärter
  • 1961: Heinrich Rau, deutscher Politiker, MdL, Parteifunktionär, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und Minister der DDR
  • 1962: Eugenio Canfari, italienischer Fußballfunktionär und Unternehmer
 
Albert Thoralf Skolem († 1963)
 
Friedrich August von Hayek († 1992)

21. JahrhundertBearbeiten

 
David McTaggart († 2001)
 
Elizabeth Taylor († 2011)
 
Ingeborg Rapoport († 2017)

Feier- und GedenktageBearbeiten

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien