Außengebiete der Vereinigten Staaten
Die Außengebiete der Vereinigten Staaten (offiziell die Außengebiete unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika, englisch Insular Areas of the United States) sind eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende Inselgruppen und Inseln, gegliedert nach Lage (Karibik bzw. Amerikanisch-Ozeanien im Pazifik):
Inhaltsverzeichnis
KaribikBearbeiten
Flagge | Inselgruppe oder Insel | offizieller Status | Landfläche (km²) |
Wasserfläche (km²) |
Einwohner | Besitznahme | Koordinaten | ISO 3166-1 ISO 3166-2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Puerto Rico | organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 8.959 | — | 3.994.259 | 1898 | 18° 15′ N, 66° 30′ W | PR | |
Amerikanische Jungferninseln | organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 349 | — | 108.605 | 1917 | 18° 20′ N, 64° 50′ W | VI | |
Navassa1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 5,2 | — | 0 | 1857 | UM-76 | ||
— | Serranilla-Bank | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet3 | 0,02 | 1200 | 0 | UM-74 | ||
— | Bajo Nuevo-Bank | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet3 | 0 |
PazifikBearbeiten
Flagge | Inselgruppe oder Insel | offizieller Status | Landfläche (km²) |
Lagune (km²) |
Einwohner | Besitznahme | Koordinaten | ISO 3166-1 ISO 3166-2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Guam | organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 549 | — | 168.564 | 1898 | 13° 24′ N, 144° 43′ O | GU | |
Nördliche Marianen | organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 463,64 | — | 44.582 | 1945 | 16° 8′ N, 145° 45′ O | MP | |
Amerikanisch-Samoa | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet4 | 199 | — | 57.881 | 1899 | 14° 17′ S, 170° 42′ W | AS | |
- | Bakerinsel1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 1,64 | — | 0 | 1857 | 0° 12′ N, 176° 29′ W | UM-81 |
- | Howlandinsel1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 1,85 | — | 0 | 1857 | 0° 48′ N, 176° 37′ W | UM-84 |
- | Jarvisinsel1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 4,50 | — | 0 | 1858 | 0° 22′ S, 160° 0′ W | UM-86 |
Johnston-Atoll1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 2,67 | 130 | 0 | 1858 | 16° 45′ N, 169° 31′ W | UM-67 | |
- | Kingmanriff1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 0,01 | 60 | 0 | 1922 | 6° 24′ N, 162° 24′ W | UM-89 |
Midwayinseln1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 6,23 | 60 | 40 | 1867 | 28° 13′ N, 177° 22′ W | UM-71 | |
Palmyra-Atoll1 | nicht-organisiertes eingebundenes Gebiet 2 | 3,90 | 8 | 0 | 1898 | 5° 52′ N, 162° 5′ W | UM-95 | |
Wake-Atoll1 | nicht-organisiertes nicht-eingebundenes Gebiet | 7,37 | 10 | 0 | 1899 | 19° 18′ N, 166° 38′ O | UM-79 |
Das ehemalige britisch-amerikanische Kondominium Canton und Enderbury, das aus den Atollen Kanton und Enderbury im Nordosten der Phoenixinseln bestand, wurde am 12. Juli 1979, dem Tag der Unabhängigkeit des Staates Kiribati, Teil dieses neuen Inselstaates.
Zu den Außengebieten gehören auch kleinere unbewohnte Inseln und Atolle, die United States Minor Outlying Islands. Kein Außengebiet, sondern ein US-amerikanischer Militärstützpunkt auf gepachtetem Gelände auf der Insel Kuba ist die im südlichen Teil der Guantánamo-Bucht gelegene Guantanamo Bay Naval Base.
PolitikBearbeiten
Die Bewohner der US-Außengebiete haben kein Wahlrecht auf Bundesebene, wählen aber teilweise bei den Vorwahlen zur Präsidentschaft Delegierte.