Gordie Howe
Gordon „Gordie“ Howe OC (* 31. März 1928 in Floral, Saskatchewan; † 10. Juni 2016 in Toledo, Ohio[1]) war ein kanadischer Eishockeyspieler. Der als „Mr. Hockey“ bezeichnete Stürmer gehörte zu den bedeutendsten Spielern des nordamerikanischen Eishockeys – in seiner langen Karriere in der NHL erzielte Howe 801 Tore, womit er hinter Wayne Gretzky der zweiterfolgreichste Torschütze in der Geschichte der NHL ist.
Hockey Hall of Fame, 1972 | |
---|---|
![]() | |
Geburtsdatum | 31. März 1928 |
Geburtsort | Floral, Saskatchewan, Kanada |
Todesdatum | 10. Juni 2016 |
Sterbeort | Toledo, Ohio, USA |
Spitzname | Mr. Hockey |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 93 kg |
Position | Rechter Flügel |
Schusshand | Beidhändig |
Karrierestationen | |
1945–1946 | Omaha Knights |
1946–1971 | Detroit Red Wings |
1973–1977 | Houston Aeros |
1977–1979 | New England Whalers |
1979–1980 | Hartford Whalers |
1997 | Detroit Vipers |
KarriereBearbeiten
Gordie Howe debütierte in der NHL im Jahr 1946 im Alter von 18 Jahren. Er bestritt sein erstes Spiel für die Detroit Red Wings und gehörte dort in den folgenden Jahren zur Production Line.
Schnell wurde er als Torschütze und talentierter Spielmacher bekannt. Aufgrund seiner physischen Stärke dominierte er seine Gegner. Insgesamt war Gordie Howe in sechs Jahrzehnten im professionellen Eishockey aktiv. Er schaffte es in 20 aufeinanderfolgenden Jahren jeweils in den Top 5 der Scorerwertung vertreten zu sein. In der Saison 1960/61 gelang Howe als erstem NHL-Spieler die Marke von 1000 Punkten (Tore plus Assists) zu erreichen – er liegt mit 1850 Punkten in den regulären Spielen immer noch an vierter Stelle. In der Folgesaison erzielte Gordie Howe am 14. März 1962 als zweiter Spieler in der Geschichte der NHL seinen 500. Treffer.
Gordie Howe gewann mit den Detroit Red Wings viermal den Stanley Cup. Nach 25 Jahren zwang eine Handgelenksverletzung Gordie Howe mit dem Ende der Saison 1970/71 seine aktive Karriere zu beenden. Er wurde bereits 1972 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.
Ein Jahr später unterschrieb er einen Vertrag bei den Houston Aeros aus der gerade erst gegründeten World Hockey Association (WHA), die auch seine Söhne Marty und Mark Howe verpflichteten. Nach einer Operation am Handgelenk stand einem erneuten Debüt im professionellen Eishockey nichts mehr entgegen. Mit den Houston Aeros wurde Gordie Howe 1974 und 1975 jeweils Meister in der WHA, wobei Gordie Howe 1974 im Alter von 46 Jahren zum Most Valuable Player (MVP) in der WHA gewählt wurde.
Nachdem die WHA ihren Spielbetrieb 1979 eingestellt und mit der NHL verschmolzen war, unterschrieb der mittlerweile 51-jährige Howe einen Vertrag bei den Hartford Whalers für eine letzte NHL-Saison. Er bestritt alle 80 Ligaspiele – mit 1.767 NHL-Spielen ist Howe Rekordhalter.
1997 unterschrieb er einen Vertrag über ein Spiel bei den Detroit Vipers aus der International Hockey League (IHL). Er stellte dabei einen bemerkenswerten Rekord auf, nachdem er für einen Wechsel auf das Eis kam. Er bestritt im Alter von knapp 70 Jahren und im 6. Jahrzehnt ein professionelles Eishockeyspiel.
Marty und Mark Howe – seine Söhne – waren seine Mannschaftskollegen bei den Houston Aeros und den Hartford Whalers. Seine Ehefrau Colleen ist die Gründerin der Detroit Junior Red Wings. Die Detroit Red Wings und die Hartford Whalers ehrten ihn nach dem Ende seiner Karriere, indem sie seine Trikotnummer 9 nicht mehr vergaben.
TriviaBearbeiten
- Sein Bruder Vic Howe (1929–2015) war ebenso als Profieishockeyspieler aktiv wie seine beiden Söhne Mark (* 1955) und Marty Howe (* 1954). Enkel Travis Howe (* 1978) betrieb das Eishockey als Amateurspieler.
- Bart Simpson benutzte das Gesicht von Howe als Teil eines Streiches, den er Mrs. Krabappel in der Folge Bart the Lover (dt. Die Kontaktanzeige) der Fernsehserie The Simpsons spielt.
- Gordie Howe ist Mitglied in elf verschiedenen Hall of Fames.
- Sein Name, Spitzname („Mr. Hockey“) und der Spitzname seiner Ehefrau („Mrs. Hockey“) sind eingetragene Warenzeichen.
- Der Begriff Gordie Howe Hattrick steht für die Leistung, in einem Spiel ein Tor und einen Assist zu erzielen und an einer Rauferei teilzunehmen, bei der es mindestens eine fünfminütige Zeitstrafe gibt. Gordie Howe gelang es in seiner gesamten Karriere zwei Mal, einen solchen Hattrick zu erzielen.
- Die kanadische Ska-Band „The Planet Smashers“ widmeten ihm den Song „Uncle Gordie“
- In der Spielzeit 2016/17 trugen die Detroit Red Wings auf Ihrem Trikot zu Ehren Howes eine „9“
Erfolge und AuszeichnungenBearbeiten
|
|
SonstigeBearbeiten
|
|
KarrierestatistikBearbeiten
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1945/46 | Omaha Knights | USHL | 51 | 22 | 26 | 48 | 53 | 6 | 2 | 1 | 3 | 15 | ||
1946/47 | Detroit Red Wings | NHL | 58 | 7 | 15 | 22 | 52 | 5 | 0 | 0 | 0 | 18 | ||
1947/48 | Detroit Red Wings | NHL | 60 | 16 | 28 | 44 | 63 | 10 | 1 | 1 | 2 | 11 | ||
1948/49 | Detroit Red Wings | NHL | 40 | 12 | 25 | 37 | 57 | 11 | 8 | 3 | 11 | 19 | ||
1949/50 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 35 | 33 | 68 | 69 | 1 | 0 | 0 | 0 | 7 | ||
1950/51 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 43 | 43 | 86 | 74 | 6 | 4 | 3 | 7 | 4 | ||
1951/52 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 47 | 39 | 86 | 78 | 8 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
1952/53 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 49 | 46 | 95 | 57 | 6 | 2 | 5 | 7 | 2 | ||
1953/54 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 33 | 48 | 81 | 109 | 12 | 4 | 5 | 9 | 31 | ||
1954/55 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 29 | 33 | 62 | 68 | 11 | 9 | 11 | 20 | 24 | ||
1955/56 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 38 | 41 | 79 | 100 | 10 | 3 | 9 | 12 | 8 | ||
1956/57 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 44 | 45 | 89 | 72 | 5 | 2 | 5 | 7 | 6 | ||
1957/58 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 33 | 44 | 77 | 40 | 4 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
1958/59 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 32 | 46 | 78 | 57 | – | – | – | – | – | ||
1959/60 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 28 | 45 | 73 | 46 | 6 | 1 | 5 | 6 | 4 | ||
1960/61 | Detroit Red Wings | NHL | 64 | 23 | 49 | 72 | 30 | 11 | 4 | 11 | 15 | 10 | ||
1961/62 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 33 | 44 | 77 | 54 | – | – | – | – | – | ||
1962/63 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 38 | 48 | 86 | 100 | 11 | 7 | 9 | 16 | 22 | ||
1963/64 | Detroit Red Wings | NHL | 69 | 26 | 47 | 73 | 70 | 14 | 9 | 10 | 19 | 16 | ||
1964/65 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 29 | 47 | 76 | 104 | 7 | 4 | 2 | 6 | 20 | ||
1965/66 | Detroit Red Wings | NHL | 70 | 29 | 46 | 75 | 83 | 12 | 4 | 6 | 10 | 12 | ||
1966/67 | Detroit Red Wings | NHL | 69 | 25 | 40 | 65 | 53 | – | – | – | – | – | ||
1967/68 | Detroit Red Wings | NHL | 74 | 39 | 43 | 82 | 53 | – | – | – | – | – | ||
1968/69 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 44 | 59 | 103 | 58 | – | – | – | – | – | ||
1969/70 | Detroit Red Wings | NHL | 76 | 31 | 40 | 71 | 58 | 4 | 2 | 0 | 2 | 2 | ||
1970/71 | Detroit Red Wings | NHL | 63 | 23 | 29 | 52 | 38 | – | – | – | – | – | ||
1971/72 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt und Handgelenksverletzung | ||||||||||||
1972/73 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt und Handgelenksverletzung | ||||||||||||
1973/74 | Houston Aeros | WHA | 70 | 31 | 69 | 100 | 46 | 13 | 3 | 14 | 17 | 34 | ||
1974/75 | Houston Aeros | WHA | 75 | 34 | 65 | 99 | 84 | 13 | 8 | 12 | 20 | 20 | ||
1975/76 | Houston Aeros | WHA | 78 | 32 | 70 | 102 | 76 | 17 | 4 | 8 | 12 | 31 | ||
1976/77 | Houston Aeros | WHA | 62 | 24 | 44 | 68 | 57 | 11 | 5 | 3 | 8 | 11 | ||
1977/78 | New England Whalers | WHA | 76 | 34 | 62 | 96 | 85 | 14 | 5 | 5 | 10 | 15 | ||
1978/79 | New England Whalers | WHA | 58 | 19 | 24 | 43 | 51 | 10 | 3 | 1 | 4 | 4 | ||
1979/80 | Hartford Whalers | NHL | 80 | 15 | 26 | 41 | 42 | 3 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
1980–1997 | vertragslos | nicht gespielt wegen Rücktritt | ||||||||||||
1997/98 | Detroit Vipers | IHL | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | ||
NHL gesamt | 1767 | 801 | 1049 | 1850 | 1685 | 157 | 68 | 92 | 160 | 220 | ||||
WHA gesamt | 419 | 174 | 334 | 508 | 399 | 78 | 28 | 43 | 71 | 115 |
InternationalBearbeiten
Vertrat Kanada bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1974 | Kanada | Summit Series | 7 | 3 | 4 | 7 | 2 | |
Herren gesamt | 7 | 3 | 4 | 7 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Helene St. James: Mr. Hockey Gordie Howe dies at 88 years old. Detroit Free Press, 10. Juni 2016.
WeblinksBearbeiten
- Gordie Howe in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (englisch)
- Gordie Howe bei eliteprospects.com (englisch)
- Gordie Howe bei hockeydb.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Howe, Gordie |
ALTERNATIVNAMEN | Howe, Gordon |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 31. März 1928 |
GEBURTSORT | Floral, Saskatchewan |
STERBEDATUM | 10. Juni 2016 |
STERBEORT | Toledo, Ohio |